DE8322234U1 - Sprossenprofil - Google Patents

Sprossenprofil

Info

Publication number
DE8322234U1
DE8322234U1 DE8322234U DE8322234DU DE8322234U1 DE 8322234 U1 DE8322234 U1 DE 8322234U1 DE 8322234 U DE8322234 U DE 8322234U DE 8322234D U DE8322234D U DE 8322234DU DE 8322234 U1 DE8322234 U1 DE 8322234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
snapped
grooves
inner profile
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8322234U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8322234U1 publication Critical patent/DE8322234U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Anmelders Bodo Funke
Am Lieber? 13
S372 Schleiden-Gemünd Bezeichnung» flprossenprofil
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Sproaeenprofil zur Bildung von Seheineprossen an Fenstern oder Türen· Be ist bekannt/ Holz?,Metall- oder Kunststoffprofil als Seheinsprossen unmittelbar auf eine Glasscheibe aufzukleben.
Das Aufkleben derartiger Sprossan auf Qlasseheiben bedarf großer Geschicklichkeit, weil der Klebstoffauftrag sehr präzise sein muß und die Profile präzise zugeschnitten sein müssen, weil sie naeh dem Aufkleben nieht mehr versetzt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sprossenprofil zu schaffen/ das ohne Schwierigkeiten und sauber auf: eine Glasscheibe aufklebbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dasSjprossenprofil sieh zusammensetzt aus einem, auf eine Glasseheibe aufklebbaren innenprofil aus elastischem Werkstoff/ wie Gutami oder Kunststoff, und einem auf das innenprofil aufrastbaren Außenprofil aus starrem Werkstoff, wobei das Innenprofil an seiner Basisfläche mit einer durch einen leicht lösbaren Abdeckstreifen ge schützten Selbstklebeschicht versehen ist und an beiden . seitlichen Rändern spitz auslaufende Dichtlippen und auf der der Basisfläche gegenüberliegenden Außenfläche mindestens einen längsverlaufenden Steg aufweist, der an seinem freien Ende mit einem Wulst versehen ist und das Außenprofil mindestens einen über den Wulst einrastbaren Rastschlitz und zwei im Bereich der Wurzeln der Dicht-
III* · · * ι
Il · t · · ·
ι ■ ι t ι t * ι
2'
lippen auf die Außenfläche des Innenprofils sich aufsetzende Seitenwände aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Sprossenprofil kann das aus relativ weichem, elastischen Werkstoff bestehende Innenprofil vom laufenden Meter abgeschnitten und nach Abziehen des Abdeckstireifens präzise auf eine Scheibe aufgeklebt werden. Gin Verschmutzen der Scheibe mit Klebstoff kann dabei nicht stattfinden. Nach Aufkleben der Innenprofil können die genau auf Länge geschnittenen Außenprofile auf das Innenprofil aufgedrückt werden. Sollten dabei die Profile zu lang oder 2u kurz sein« so können sie ohne weiteres wieder vom Innenprofil abgenommen und nachgearbeitet werden. Beim Aufdrücken und Einrasten der Außenprofile stützen sich die Seitenwände der AuflenprofHe auf die
Ig Dichtlippen ab und drücken diese dichtend gegen die Glasscheibe.
In der folgenden Beschreibung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in Fi?« 1 eine sehaubildliche Darstellung eines auf eine Glasscheibe aufgeklebten Sprossenkreuzes,
Fig. 2 eine Sehnittansieht durch ein erfindungsgemäßes Sprossenprofil im vergrößerten Maßstab, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht
2g eines abgewandelten Ausführungsbeispiels.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist auf einer Glasscheibe 1 ein Innenprofil 2 ait seiner Basisflache 3 aufgeklebt. Das Innenprofil 2 ist an seiner Basisfläche 3 mit einer Selbstklebesehieht versehen, die - wie die Fig. 2 und 3
QQ zeigen <- von einem leicht lösbaren Abdeckstrelfen 15 geschützt ist. Das Innenprofil 2 weist an beiden seitlichen Rändern spitz, auslaufende Dichtlippen 5 und 6 auf. Auf der der Basisfläche 3 gegenüberliegenden Außenfläche sind zwei längsverlaufende Stege 7 und 8 angeordnet, die an ihren freien Enden mit Wülsten 9 versehen sind, die in entsprechend geformte Rastschlitze 10 des Außenprofils 4 einrasten können. Wenn das Außenprofil 4 auf das Innen-
profil 2 eingerastet ist, drücken die Seitenwände 11 und 12 des Außenprofils auf den Wurzelbereich der Dichtlippen 5 und 6 und drücken damit die Dichtlippen 5 und 6 dichtend gegen die Glasscheibe 1. Im Bereich der Wurzeln der Dichtlippen 5 und 6 sind deshalb an der Basisfläche des tnnenprofills 2 längsverlaufende Nuten 13/14 vorgesehen, über diese Muten 13,14 setzen die Seitenwände 11 und 12 des eingerasteten Außenprofils auf und sorgen dafür/ daß durch elastische Verformung die Dichtlippen 5 und 6 IQ dichtend gegen die Glasscheibe 1 gedrückt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 1st das Innenprofil 2 mit zwei längsverlaufenden Stegen 7 und 8 versehen, deren voneinander abgewandten Wülste 9 in Rinnen 17 des Außenprofils 4 einrastbar sind, die an den Innenseiten der Seitenwände 11,12 des Außenprofils 4 angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die längs' verlaufenden Stege 7■, 8· des Innenprofils 2' mit .ein" ander zugewandten Wülsten 91 versehen. Diese Wülste 9·. rasten in Sinnen 17' ein, die an den Außenseiten eines Innerhalb des Außenprofils 4' befindlichen Kastenhohlprofils 16 angeordnet sind. Das Kastenhohlprofil 16 bewirkt, daß das Außenprofil 4 relativ steif ist. Zwischen den Seitenwänden des Kastenhohlprofils 16 und den Sei*.enwänden 11 und 12 des Außenprofils 4· befinden sieh Rast" schiltze tO1.
Das Außenprofil 4* kann genau rechteckig sein. Dies hat den Vorteil, daß bei Bildung eines Sprossenkreuzes Gehrungsschnitte vermeidbar sind.
£weckmä\ßigerweise ist das Außenprofil 4,4' ein Strang-
__ preßprofil aus Leichtmetall. Die Anordnung der seitlich ο υ
ausfedernden Stege 7,8 bzw. 7f, 8* ist derart, daß auch unte*r ungünstigen Verhältnissen, z.B. bei niedrigen Temperaturen, das Außenprofil 4,4' ohne Schwierigkeiten auf das innenprofil 2,2' aufrastbar ist. Das Außenprofil 4,
__ 4' kann ohne Schwierigkeiten von dem Innenprofil 2,2* 35
wieder abgenommen werden, z.B. wenn Nacharbeiten oder dergleichen notwendig sein Sollten.

Claims (5)

1 χ SCHÜTZANSPRÜCHE:
1. Sprossenprofil zur Bildung von Scheinsprossen an Fenstern oder Türen/
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich zusammensetzt aus einem auf eine Glasscheibe (1) aufklebbaren Innenprofil (2,2*) aus elastischem Werkstoff, wie Gummi oder Kunststoff, und einem auf das Innenprofil (2) aufrastbaren Außenprofil (4) aus starrem Werkstoff, wobei das Innenprofil (2,2') an seiner Basisfläche (3) mit einer durch einen leicht lösbaren Abdeckstreifen (15) geschützten Selbstklebeschicht versehen ist und an beiden seitlichen Rändern spitz auslaufende Dichtlippen (5,6) und auf der der Basisfläche (3) gegen-
JE überliegenden Außenfläche mindestens einan längsverlau— fenden Steg (7,8) aufweist, der an seinem freien Ende mit einem Wulst (9,9') versehen ist und das Außenprofii .(Δ,4') mindestens einen über den Wulst (9,9') einrastenden Rastschlitz. (10,10') und zwei im Bereich der Wurzeln 3er Dichtlippen (5,6) auf die Außenfläche des Innenprofils (2,2·) sich aufsetzende Seitenwände (11, 11', 12, 12') aufweist.
2. Sprpssenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil (2,2') an der Basisfläche (3) im Bereich der Wurzeln der Dichtlippen (5,6) längsverlaufende Nuten (13,14) aufweist.
3» Sprossenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenngQ zeichnet, daB das Innenprofil (2,2') zwei längsverlaufende Stege (7,8, 7', 8') aufweist, deren Wülste (9,9') in schalenförmige Rinnen (17,17') des Außenprofils (4, 4') einrastbar sind.
og
4. Sprossenprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7,8) nach außen gerichtete Wülste (9) aufweisen, die in Rinnen (17) einrastbar sind, wel-
ehe an den Innenseiten der Seitenwände (11,12) des Außenprofils (4) angeordnet sind.
5. Sprossenprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7,8) nach innen gerichtete Wülste
(91) aufweisen, die in Rinnen (17*) einrastbar sind, welche an den Außenseiten eines innerhalb des Außenprofils (4*) befindlichen Kastenhohlprofils (16) angeordnet sind.
6- Sprossenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1Γ, 12') rechtwinklig in die» Außenwand des Außenprofils (4') übergehen.
DE8322234U 1983-08-02 1983-08-02 Sprossenprofil Expired DE8322234U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8322234 1983-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322234U1 true DE8322234U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6755776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8322234U Expired DE8322234U1 (de) 1983-08-02 1983-08-02 Sprossenprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8322234U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152813A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Werner Wörmann Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE3907100A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Berthold Heimer Verbreiterungselement fuer fenstersprossen-stuetzprofile
DE9311927U1 (de) * 1993-08-10 1993-10-14 Kuhn Guenther Profilleiste für einen Ornamentrahmen einer Tür oder eines Fensters
EP0641913A2 (de) * 1993-04-16 1995-03-08 Klaus-Dieter Winkler Sprossenanordnung für Flächenverkleidungen, insbesondere Fenster-oder Türelemente
DE19642669C1 (de) * 1996-10-16 1998-03-05 Erbsloeh Ag Sprosse
WO2002014641A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-21 Vkr Holding A/S Glazing bar and gasket for use with a glazing bar
GB2623146A (en) * 2023-05-11 2024-04-10 The Real Georgian Bar Company Ltd Fastening member

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152813A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Werner Wörmann Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
EP0152813A3 (en) * 1984-02-18 1986-05-28 Werner Wormann Kit for a holding rod for window bars
DE3907100A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Berthold Heimer Verbreiterungselement fuer fenstersprossen-stuetzprofile
EP0641913A2 (de) * 1993-04-16 1995-03-08 Klaus-Dieter Winkler Sprossenanordnung für Flächenverkleidungen, insbesondere Fenster-oder Türelemente
EP0641913A3 (de) * 1993-04-16 1995-06-28 Winkler Klaus Dieter Sprossenanordnung für Flächenverkleidungen, insbesondere Fenster-oder Türelemente.
DE9311927U1 (de) * 1993-08-10 1993-10-14 Kuhn Guenther Profilleiste für einen Ornamentrahmen einer Tür oder eines Fensters
DE19642669C1 (de) * 1996-10-16 1998-03-05 Erbsloeh Ag Sprosse
WO2002014641A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-21 Vkr Holding A/S Glazing bar and gasket for use with a glazing bar
GB2623146A (en) * 2023-05-11 2024-04-10 The Real Georgian Bar Company Ltd Fastening member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841177C2 (de)
AT396497B (de) Gebäudeaussenverkleidung, insbesondere fassade, mit plattenförmigen bauelementen
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
DE8322234U1 (de) Sprossenprofil
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
DE3001217A1 (de) Glasleiste mit glasleisteneckstuecken
DE4323202C1 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE10154058A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE102020106889A1 (de) Dichtstück zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem derartigen Dichtstück
DE2843959C2 (de) Rahmenprofil
DE3423127C2 (de)
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE3936727C2 (de) Profil für einen Rahmenschenkel oder eine Sprosse
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
DE3324646A1 (de) Eckverbindung fuer abstandshalterrahmen von isolierglasscheiben
DD297481A5 (de) Kunststoffenster oder kunststofftuer
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas
EP0658676B1 (de) Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden
DE3112147A1 (de) Einrichtung zum verbinden von ecken und stossstellen an profilrahmenkonstruktionen, insbesondere an fenster- und tuerrahmen und deren deckrahmen
DE4312355A1 (de) Sprossenanordnung für Flächenverkleidungen, insbesondere Fenster- oder Türelemente