DE2554956A1 - Chloss, insbesondere kofferraum- schloss eines pkw - Google Patents

Chloss, insbesondere kofferraum- schloss eines pkw

Info

Publication number
DE2554956A1
DE2554956A1 DE19752554956 DE2554956A DE2554956A1 DE 2554956 A1 DE2554956 A1 DE 2554956A1 DE 19752554956 DE19752554956 DE 19752554956 DE 2554956 A DE2554956 A DE 2554956A DE 2554956 A1 DE2554956 A1 DE 2554956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
catch
axis
lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752554956
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752554956 priority Critical patent/DE2554956A1/de
Publication of DE2554956A1 publication Critical patent/DE2554956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • "Schloß. insbesondere Kofferraum-Schloß eines Pkw"
  • Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Kofferraumschloß eines Pkw, das einen um eine Achse schwenkbaren und mit einem Haken in eine Schlaufe des anderen Kofferraumteils einrastenden Schnäpper aufweist, der mit einem von der Außenseite des Kofferraums zu bedienenden Hebel betätigt wird, der um eine senkrecht zur Schnäpper-Achse angeordnete Achse verschwenkbar und damit in bzw.
  • außer Eingriff mit dem Schnäpper gebracht werden kann sowie am inneren Ende eines längs dieser Achse verschieblichen und um diese Achse verdrehbaren Schließzylinders angeordnet ist.
  • Ein derartiges Schloß ist bekannt, es wird in verschiedenen Pkw-Typen verwendet. Zur Betätigung des Schlosses drückt man außen auf den Schließzylinder, wodurch der in die Schlaufe am Kofferdeckel eingerastete Schnäpper aus der Schlaufe herausgedrückt wird. Zum Schließen wird der Schließzylinder mit einem zugeordneten Schlüssel um einen bestimmten Winkel, z.B. 1800, zurückgedreht, so daß der mit dem Schließzylinder verbundene Hebel außer Eingriff mit dem Schnäpper gelangt. Der Kofferraumdeckel kann dann zugeschlagen werden, wobei der Schnäpper in die am Kofferraumdeckel angeordnete Schlaufe einrastet. Der Schließzylinder, der in Richtung seiner Längsachse verschieblich und federbelastet ist, zeigt nun auf Druck keinen Widerstand, so daß der Kofferraumdeckel nicht geöffnet werden kann.
  • In der Praxis hat sich ergeben, daß damit keine volle Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen des Kofferraums gegeben ist, weil die Möglichkeit besteht, das Mantelblech des Kofferraums neben dem Schließzylinder im Bereich des Schnäppers aufzubohren und den Schnäpper mit dem Bohrer selbst oder einem anderen geeigneten Gegenstand aufzudrücken. Der Inahlt des Kofferraums kann dann entnommen und der Kofferraumdeckel anschließend wieder geschlossen werden, so daß der Eigentümer des Pkw den Diebstahl zunächst gar nicht bemerkt, weil die Bohrung im Mantelblech des Kofferraums so klein ist, daß sie sich erst bei genauerer Untersuchung feststelen läßt. Damit ist dem Eigentümer häufig die Möglichkeit genommen, gegenüber den Behörden einen genauen Ort des Diebstahlsanzugeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Kofferraumschloß so zu sichern, daß es nicht ohne Zerstörung wesentlicher Teile des Kofferraums geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Schloß, das gekennzeichnet ist durch einen in der Wandung des Kofferraums im Bereich des Schlosses angeordneten Lagerbock für einen bei Drehung des Schließzylinders mitgenommenen verschwenkbaren oder verschiebbaren Riegel, der in Schließstellung des Schlosses den Schnäpper blockiert und in Öffnungsstellung den Schnäpper freigibt.
  • Das hat zunächst den Vorteil, daß der Schnäpper in Schließstellung des Schlosses verriegelt ist und nicht durch unbefugte Manipulation betätigt werden kann, es sei denn der Schließzylinder wird in seine Öffnungsstellung bewegt, was im allgemeinen nur mSt Hilfe des passenden Schlüssels möglich ist. Um den Kofferraum zu öffnen, müssen Teile des Kofferraums so weitgehend zerstört werden, daß der Einbruch auch ohne genauere Untersuchung erkennbar ist. Hinzu kommt, daß ein unbefugt geöffneter Kofferraumdeckel nicht wieder geschlossen werden kann, weil der verriegelte Schnäpper nicht in die Schlaufe des Deckels einrasten kann.
  • Die für das erfindungsgemäße Schloß zusätzlich als Sicherung benötigten Teile lassen sich einfach und billig herstellen und die Sicherung kann ohne Schwierigkeiten auch nachträglich an vorhandene Schloßkonstruktionen angebaut werden.
  • Der Riegel kann eine in Richtung der Hebel-Achse verschiebbare Platte sein, die im Lagerbock geführt und über eine Stift-Schlitz-Verbindung mit dem Hebel bzw. dem Schließzylinder gekuppelt ist. Diese Anordnung kann sehr robust ausgeführt werden und bei entsprechender Dimensionierung den Festigkeitswerten des Kofferraum-Mantelbleches im Bereich des Schlosses angepaßt werden.
  • Dabei kann der Hebel zweiarmig ausgebildet sein, wobei ein Arm in Öffnungsstellung den Schnäpper beaufschlagt und der andere Arm unter einem Winkel zum ersten Arm angeordnet ist und einen sich bis in einen Schlitz der Riegel-Platte erstreckenden Stift trägt, wobei der Schlitz eine senkrecht zur Schnäpper-Achse angeordneten Abschnitt und einen daran anschließenden im wesentlichen kreisförmigen Abschnitt aufweist. Diese Ausführung läßt sich ohne Schwierigkeiten auch an vorhandenen Schloßkonstruktionen anbringen, bei denen entweder der am Ende des Schließzylinders befestigte Hebel durch einen zweiarmigen Hebel ersetzt werden oder dieser Hebel durch einen weiteren Arm zu einem zwweiarmigen Hebel ergänzt werden kann.
  • Der Lagerbock und die Riegelplatte sind gesonderte Teile, die an entsprechender Stelle des Kofferraums angebracht werden.
  • Soll der Riegel erfindungsgemäß verschwenkbar sein, dann kann der Riegel ein im Lagerbock gelagerter Schwenkhebel sein. Auch diese Ausführung läßt sich an vorhandenen Schloßkonstruktionen anbringen, insbesondere, wenn die Achse des Schwenkhebels mit der Zylinder-Achse zusammenfällt und Schwenkhebel und Schließzylinder über einen drehfest mit beiden verbundenen im Bereich der gemeinsamen Achse angeordneten Stift gekuppelt sind. Bei dieser Ausführung kann eine Abstimmung der Stift-Schlietz-Verbindung auf den Schwenkweg des Schließzylinders bzw. des Hebels verzichtet werden, weil Schließzylinder und Schwenkhebel drehfest miteinander gekuppelt sind. Allerdings muß der Stift im Schließzylinder oder im Schwenkhebel längsverschieblich geführt werden, was vorteilhaft durch eine Feder-Nut-Verbindung zwischen Stift und Schwenkhebel bzw. Schließzylinder erreicht werden kann.
  • Der Riegel kann sowohl in der verschiebbaren als auch in der verschwenkbaren Ausführung jede geeignete Form, z.B. auch die eines Vierkantrohres, annehmen.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Schnäpper zwischen dem Riegel und dem Schließzylinder angeordnet ist, weil dabei Schloß einschließlich Sicherung auf kleinstem Raum untergebracht werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kofferraum-Schloß; Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung; Fig. 3 einen Schnitt in Richtung 111-1 II durch den Gegenstand nach Fig. 2; und Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • An einem Mantelblech 1 eines Kofferraums ist in bekannter Weise ein Schließzylindereinsatz 2 befestigt, bei dem das außenliegende Ende des Schließzylinders als von Hand zu betätigender Druckknopf 3 und das innenliegende Ende des Schließzylinders als Drehzapfen 4 ausgebildet ist, an dem ein sich senkrecht zur Achse des Schließzylinders erstreckender Hebel 5 befestigt ist. Der Hebel 5 wird zusammen mit dem Schließzylinder verschwenkt und kann dadurch in eine Stellung (Fig. 1) gebracht werden, bei der er eine Seite eines Schnäppers 6 beaufschlagt, der bei 7 schwenkbar gelagert ist. Das Lager 7 für den Schnäpper 6 besteht aus zwei Wangen 8, die miteinander fluchtende Bohrungen für eine Achse 9 besitzen, auf der der Schnäpper 6 befestigt ist. Die Wangen 8 sind an einem zusammen mit dem Mantelblech 1 einen Schloßkasten bildenden Blech 10 befestigt. Auf den Wangen 8 stützen sich Drehfedern 11 ab, die den Schnäpper 6 in einer definierten Lage (Fig. 2) halten.
  • Der Schnäpper 6 weist an seinem oberen Ende einen Haken 12 auf, der beim Schließen eines nicht dargestellten Kofferraumdeckels in eine am Kofferraumdeckel angeordnete Öse faßt und den Kofferraumdeckel geschlossen hält.
  • Befindet sich der Hebel 5 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, dann kann der Kofferraumdeckel durch Druck auf den federbelasteten Druckknopf 3 geöffnet werden, weil der Hebel 5 den unteren Teil 13 des Schnäppers 6 erfaßt und diesen in Richtung des Pfeils 14 um das Lager 7 bzw.
  • dessen Achse schwenkt.
  • Zum Schließen des Kofferraumdeckels wird dieser-soweit niedergedrückt, bis der Haken 12 des Schnäppers 6 in die Schlaufe bzw. am Kofferraumdeckel einrastet. Wird mit Hilfe eines passenden Schlüssels der Schließzylinder und damit der Hebel 5 in eine inaktive Stellung, d.h. um 180° gedreht (Fig. 3), dann kann der Kofferraumdeckel durch Druck auf den Druckknopf 3 nicht mehr geöffnet werden.
  • Um zu verhindern, daß durch unbefugtes Manipulieren am Schloß bzw. an den den Kofferraum umgebenden Teilen das Schloß z.B. dadurch geöffnet wird, daß neben dem Schließzylindereinsatz 2 im Bereich des unteren Teils 14 des Schnäppers 6 ein Loch in das Mantelblech gebohrt wird, und der Schnäpper 6 mit einem geeigneten Werkzeug verschwenkt wird, ist bei dem dargestellten Schloß eine Sicherung vorgesehen, die bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einen verschieblichen und bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einen schwenkbaren Riegel aufweist.
  • Der verschiebliche Riegel ist eine Platte 15, die in Schlitzen 16 eines U-förmigen Lagerbocks 17 gehalten und geführt ist, der an einem dem Mantelblech 1 gegenüberliegenden Blech 18, das ebenfalls Teil des Schloßgehäuses ist, befestigt ist.
  • Die Platte 15 ist in der von ihr gebildeten Ebene in Richtung auf den Schnäpper 6 verschieblich und so angeordnet, daß der Schnäpper 6 zwischen der Platte 15 und dem Hebel 5 angeordnet ist. Dadurch kann die Platte 15 hinter den Schnäpper 6 geschoben werden und verhindern, daß der Schnäpper 6 unbefugt und ohne Betätigung des Schließzylinders verschwenkt wird.
  • Die Hin- und Herbewegung der Platte 15 ist mit der Drehbewegung des Schließzylinders gekoppelt. Dazu besitzt die Platte einen zwei Abschnitte 19, 20 aufweisenden Schlitz, dessen einer gerader Abschnitt 19 senkrecht zur Schieberichtung der Platte 15 angeordnet ist und dessen daran anschließender Abschnitt 20 einen Kreisbogen bildet, der sich in Richtung auf den Schnäpper 6 erstreckt (Fig. 3).
  • In diesen Schlitz 19, 20 greift ein Stift 21 ein, der nit dem Schleßzylinder verbunden ist. Dazu ist am Drehzapfen 4 des Schließzylinders ein zweiter Hebel 22 befestigt, der zusammen mit dem Hebel 5 einen zweiarmigen Hebel bildet. Der Hebel 22 kann z.B. in einer an der Stirnseite des Drehzapfens 4 befindlichen Ausnehmung angeordnet und befestigt sein. Das Ende des Hebels 22, der unter einem Winkel, beim dargestellten Ausführungsbeispiel unter einem rechten Winkel zum Hebel 5 angeordnet ist, trägt eine Öffnung oder Bohrung, in der der Stift 21 mit geeigneten Mitteln, z.B. einer Schraubverbindung 23 gehalten ist.
  • In Fig. 3 ist die Sicherung für den Schnäpper 6 in verriegeltem Zustand dargestellt. Die Platte 15 befindet sich hinter dem unteren Teil 14 des Schnäppers 6 und verhindert, daß der Schnäpper um sein Lager 7 zum Öffnen des Kofferraumdeckels verschwenkt werden kann. Der Hebel 5 ist in seiner inaktiven Lage und jeder Druck auf den Druckknopf 3 bleibt wrkungslos. Wird nun mit einem passenden Schlüssel der Schließzylinder entgegen dem Uhrzeigersinn um 1800 gedreht, dann verschwenkt der Hebel 5 in eine Lage, in der es möglich ist, durch Druck auf den Druckknopf 3 den Schließzylinder mitsamt dem Hebel 5 in Richtung auf das untere Teil 14 des Schnäppers zu verschieben und diesenzum Öffnen des Kofferraumdeckels zu verschwenken. Gleichzeitig bewegt sich beim Drehen des Schließzylinders der Stift 21 um die Achse 24 des Schließzylinders und verschiebt dabei die Platte 15 in der Darstellung der Fig. 3 nach rechts um eine Distanz, die dem Abstand des Stiftes 21 von der Achse 24 entspricht. Wenn der Hebel 22 mit dem Stift 21 um ca. 900 geschwenkt worden ist, tritt der Stift in den kreisbogenförmigen Abschnitt 20 des Schlitzes ein und bewegt sich bei weiterer Drehung des Schließzylinders in diesem Abschnitt 20, ohne eine Kraft auf die Platte 15 auszuüben.
  • So kann der Hebel 5 bis in seine aktive Lage geschwenkt werden. Wenn der Schließzylinder in umgekehrter Richtung gedreht wird, laufen die Vorgänge in umgekehrter Richtung ab, und die Platte 15 wird wieder hinter den Schnäpper 6 geschoben, wie das in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen. An dem Blech 18 ist in der Verlängerung der Zylinder-Achse 24 ein Lager 25 für einen Schwenkhebel 26 angeordnet, dessen Achse mit der Zylinder-Achse 24 zusammenfällt. Der Schwenkhebel 26 sitzt am Ende eines im Lager 25 gehaltenen Zapfens 27, der eine Ausnehmung 28 mit einem vom Kreis abweichenden Querschnitt aufweist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 28 eine Bohrung, die an einer Stelle des Umfangs von einer sich längs der Bohrung erstreckenden Nut 29 unterbrochen bzw.
  • erweitert ist. In der Ausnehmung 28 und der Nut 29 ist längsverschieblich ein Stift 30 gehalten, der eine der Nut 29 entsprechende und in dieser angeordnete sich längs des Stiftes 30 erstreckende Rippe 31 aufweist und somit in die mit einer Nut 29 versehene Bohrung bzw. Ausnehmung 28 paßt. Der Stift 30 ist am Drehzapfen 4 des Schließzylinders in geeigneter Weise, z.B. mit einer nicht dargestellten Klemmverbindung befestigt und überträgt die Drehbewegung des Schließzylinders auf den Zapfen 27 bzw. den Schwenkhebel 26.
  • Der Schwenkhebel 26 ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von 1800 zum Hebel 5 angeordnet, so daß ähnlich wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durch Verschwenken des Hebels 5 in seine inaktive Lage der Schwenkhebel 26 hinter den Schnäpper 6 gebracht wird, um diesen zu verriegeln (Fig. 4). Durch Drehen des Schließzylinders um 1800 kehren sich die Verhältnisse um, und der Hebel 5 kann den Schnäpper 6 beaufschlagen, während der Schwenkhebel 26 ohne Wirkung bleibt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Schloß, Schloß, insbesondere Kofferraum-Schloß eines PKW, das einen um eine Achse schwenkbaren und mit einem Haken in eine Schlaufe des anderen Kofferraumteils einrastenden Schnäpper aufweist, der mit einem von der Außenseite des Kofferraums zu bedienenden Hebel betätigt wird, der um eine senkrecht zur Schnäpper-Achse angeordnete Achse verschwenkbar und damit in bzw. außer Eingriff mit dem Schnäpper gebracht werden kann sowie am inneren Ende eines längs dieser Achse verschieblichen und um diese Achse verdrehbaren Schließzylindersangeordnet ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen an der Wandung (1) des Kofferraums im Bereich des Schlosses angeordneten Lagerbock (17, 25) für einen bei Drehung des Schließzylinders mitgenommenen verschwenkbaren oder verschiebbaren Riegel (15, 26), der in Schließstellung des Schlosses den Schnäpper (6) blockiert und in Öffnungstellung den Schnäpper (6) freigibt.
  2. 2o Schloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Riegel aus einer in Richtung der Hebel-Achse (7) verschiebbaren Platte (ins) besteht, die im Lagerbock (17) geführt und über eine Stift-Schlitzverbindung (19, 20, 21) mit dem Hebel (5) bzw. dem Schließzylinder gekoppelt ist.
  3. 3. Schloß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Hebel zweiarmig ausgebildet ist, wobei ein Arm (5) in Öffnungstellung den Schnäpper (6) beaufschlagt und der andere Arm (22) unter einem Winkel zum ersten Arm (5) angeordnet ist und einen sich bis in einen Schlitz (19, 20) der Platte (15) erstreckenden Stift (21) trägt, wobei der Schlitz einen senkrecht zur Schnäpper-Achse angeordneten Abschnitt (19) und einen sich daran anschließenden im wesentlichen kreisförmigen Abschnitt (20) aufweist.
  4. 4. Schloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Riegel ein im Lagerbock (25) gelagerter Schwenkhebel (26) ist.
  5. 5. Schloß nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Achse des Schwenkhebels (26) mit der Zylinder-Achse (24) zusammenfällt und Schwenkhebel (26) und Schließzylinder über einen drehfest mit beiden verbundenen im Bereich der gemeinsamen Achse (24) angeordneten Stift (30) gekuppelt sind.
  6. 6. Schloß nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Feder-Nut-Verbindung (29, 31) zwischen Stift (30) und Schwenkhebel (26) bzw. Schließzylinder.
  7. 7. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Riegel ein Vierkantrohr ist0
  8. 8. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schnäpper zwischen dem Riegel (15, 26) und dem Schloßzylinder angeordnet ist.
DE19752554956 1975-12-06 1975-12-06 Chloss, insbesondere kofferraum- schloss eines pkw Pending DE2554956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554956 DE2554956A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Chloss, insbesondere kofferraum- schloss eines pkw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554956 DE2554956A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Chloss, insbesondere kofferraum- schloss eines pkw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554956A1 true DE2554956A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5963678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554956 Pending DE2554956A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Chloss, insbesondere kofferraum- schloss eines pkw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336977A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Audi Ag Schloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckklappenschloß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336977A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Audi Ag Schloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckklappenschloß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE3626798C2 (de)
DE4321992A1 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
DE60018954T2 (de) Türverriegelungssystem für einen container
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE2813311C2 (de)
EP0416448B1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2554956A1 (de) Chloss, insbesondere kofferraum- schloss eines pkw
AT357431B (de) Tuerschloss
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
EP0091070B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
DE3141766C2 (de) Anschließvorrichtung
DE2618180A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine schranke
DE180470C (de)
DE1553571C (de) Türverschluß für Transportbehälter
DE14697C (de) Neuerungen an Vorlegeschlössern

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee