DE2554902B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2554902B2
DE2554902B2 DE19752554902 DE2554902A DE2554902B2 DE 2554902 B2 DE2554902 B2 DE 2554902B2 DE 19752554902 DE19752554902 DE 19752554902 DE 2554902 A DE2554902 A DE 2554902A DE 2554902 B2 DE2554902 B2 DE 2554902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indomethacin
salicylate
inflammatory
sodium salicylate
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554902C3 (de
DE2554902A1 (de
Inventor
Eszter Dr. Cholnoky
Elemer Ezer
Lilla Dr. Forgach
Katalin Gidai
Gyoergy Dr. Hajos
Gyoezoe Hortobagyi
Egon Dr. Karpati
Eva Dr. Palosi
Laszlo Dr. Szporny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2554902A1 publication Critical patent/DE2554902A1/de
Publication of DE2554902B2 publication Critical patent/DE2554902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554902C3 publication Critical patent/DE2554902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

a) Indometacin, Nifluminsäure, Phenylbutazon oder Acetylsalicylsäure und
b) die 0,2- bis 50fache Menge Natrium- oder Lithiumsalicylat bzw. Salicylsäure.
Die Erfindung bezieht sich auf ein oral verabreichbares, entzündungshemmendes Arzneimittel, enthaltend eine entzündungshemmende Substanz oder eines ihrer Salze neben einer Salicylsäureverbindung, das durch den Anspruch gekennzeichnet ist.
Es ist bekannt, daß sämtliche entzündungshemmenden Stoffe die gemeinsame unerwünschte Nebenwirkung haben, gastro-intestinale Blutungen und Geschwüre zu verursachen. In vielen Literaturstellen wird 2> darüber berichtet, daß die l-p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indol-2-yl-essigsäure (im folgenden: Indomethacin), das 4-Butyl-l,2-diphenyl-pyrazolidin-3,5-dion (im folgenden: Phenylbutazon) sowie die Acetylsalicylsäure Geschwüre verursachen (Bonfils u.a.: Bull, jo Mem. Soc. Med. Hosp. Paris 5, 114 [1955]; Somogyi u.a.: J. Pharm. Pharmacol. 21, 122 [1969]; R. N a t h : Studies on the Pharmacology of Inflammation, M. D. Thesis Lucknow University, Lucknow. Indien [1970]; L e e u. a.: Arch. Int. Pharmacodyn 19, 370-377 [1971]; r> B h a r g a ν a u. a.: European J. of Pharmacol. 22, 191 - 195 [1973]; K a t ζ u. a.: Clin. Pharmacol. Ther. 6, 25 [1965]; Leonard u.a.: Clin. Pharmacol, and Ther. 14, [1]62 —66[1973]).
Bei der länger andauernden Behandlung unterschiedlicher arthritischer Erkrankungen können den Kranken auch mehrere entzündungshemmende Stoffe gleichzeitig verabreicht werden. Die bei der gleichzeitigen Verabreichung von Indomethacin und Acetylsalicylsäure eintretende entzündungshemmende Wirkung wurde 4r> zuerst in Tierexperimenten untersucht (M i e 1 e η s u. a.: J. Pharm. Pharmac. 20, 567 - 568 [1968]; S w i η g 1 e u. a.: J. Pharmacol. Exp. Ther. 172, 423-425 [1970]; Y e s a i r u. a.: Biochemical Pharmacology 19,1591 - 1600 [1970]). Da bei den Ödemtests keine additive entzündungshem- r>o mende Wirkung nachweisbar war, wurden die Experimente zur Bereinigung dieser Frage an Menschen fortgesetzt (Champion u. a.: Clin. Pharm. and Ther. 13, 239-245 [1972]; L i η d q u i s t u. a.: Clin. Pharm. and Ther. 15, 247-252 [1974]). Bei diesen Versuchen wurde festgestellt, daß sich der Indomethacin-Gehalt des Blutes durch die gleichzeitig verabreichte Acetylsalicyl-
Tabelle I
Geschwürbildende Nebenwirkung einiger entzündungshemmender Substanzen
säure nicht ändert. Die beiden entzündungshemmenden Stoffe verschlechtern demnach gegenseitig ihre Wirkung nicht.
Die Experimente mit gleichzeitiger Verabreichung von zwei unterschiedlichen entzündungshemmenden Stoffen erstreckten sich bisher immer nur auf die Untersuchung der Hauptwirkung, d. h. der Entzündungshemmung, die gastro-intestinalen Nebenwirkungen wurden nicht analysiert.
Aufgabe der Erfindung war es daher, sowohl die entzündungshemmende Wirkung wie auch die zur Geschwürbildung führenden Nebenwirkungen bei der Verabreichung eines Arzneimittels der eingangs erwähnten Gattung gemeinsam zu untersuchen und eine Arzneimittelkombination zu entwickeln, bei der die entzündungshemmende Wirkung der Komponenten erhalten bleibt, gleichzeitig aber die gastro-intestinale Nebenwirkung auf ein Minimum sinkt. Besonderes Gewicht wurde dabei auf die Untersuchung der gegenwärtig am verbreitetsten angewendeten entzündungshemmenden Stoffe, zum Beispiel der Salicylate, insbesondere der Acetylsalicylsäure, und des Indomethacine gelegt.
Als Testtiere fanden bei den Versuchen 100—150 g schwere Wistar-Ratten beiderlei Geschlechts Verwendung. Den 24 Stunden lang ausgehungerten Tieren wurde in einer schwachen Äthernarkose 0,1 ml einer l%igen Carrageenan-Lösung ins Hinterbein injiziert und so eine Entzündung (ödem) hervorgerufen. Die entzündungshemmenden Verbindungen beziehungsweise deren Kombinationen wurden unmittelbar vor der Injektion der Carrageenan-Lösung mittels Schlundsonde appliziert. Die Tiere wurden vier Stunden später getötet und beide Hinterfüße oberhalb des Knöchels abgeschnitten. Die Füße wurden gewogen und die Größe des gebildeten Ödems in mg ausgedrückt.
Die durch die Behandlung auftretende gastro-intestinale geschwürbildende Wirkung wurde ebenfalls an 100—150 g schweren Wistar-Ratten untersucht. Die 24 Stunden lang ausgehungerten Tiere erhielten die geschwürbildenden beziehungsweise geschwürhemmenden Kombinationen mittels Schlundsonde. Vier Stunden später wurden die Tiere getötet, der Magen herauspräpariert, entlang der großen Krümmung aufgeschnitten, gewaschen und dann die blutenden Stellen (braune Punkte) am drüsigen Teil gezählt. Die statistische Auswertung der Ergebnisse wurde mit Hilfe der t-Probe nach Student vorgenommen (A. Kov a c s : A kiserletes orvostudomäny vizsgälo modszerei = Untersuchungsmethoden der experimentellen Medizin, Bd. Ill, S.679; Akad6miai Kiado Budapest, 1962).
Für einen Vergleichstest wurde die geschwürbildende Wirkung der nachfolgend genannten entzündungshemmenden Stoffe untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Wie ersichtlich, hat jede der untersuchten Verbindungen eine größere oder geringere geschwürbildende Nebenwirkung.
Untersuchte Verbindung
Zahl der Testtiere Dosis
mg/kg p. o.
Ulcusanzahl/
Magen
Ulcusfreie Tiere
Zahl
Indomethacin
20 5 1,1 15 72
28 10 6,5 5 18
120 20 15,0 6 5
41 30 24 0 0
Fortsetzung
Untersuchte Verbindung
Nifluminsäure
Phenylbutazon
Acetylsalicylsäure
Na-Salicylat
Danach wurde die Wirkung untersucht, die bei der Verabreichung einer aus zwei verschiedenen entzündungshemmenden Substanzen bestehenden Kombination auftritt. Dabei wurde in überraschender Weise gefunden, daß die geschwulstfördernden Wirkungen der beiden Verbindungen (als erste wurde die Kombination von Indomethacin und Natriumsalicylat untersucht) sich gegenseitig aufheben (Antagonismus), während die entzündungshemmende Hauptwirkung bleibt. Dies war keinesfalls zu erwarten, da die die Geschwulstbildung fördernde Wirkung der einzelnen Verbindungen allgemein bekannt war.
Bei den Versuchen wurde den Testtieren neben einer
25 54 902 4 Ulcusanzahl/ Ulcusl'reie Tiere %
Magen 78
Zahl der Testtiere Dusis Zahl 12
0,6 14 0
mg/kg p. o. 10,2 2 0
18 12,5 19,0 0 73
16 25 23,0 0 25
15 50 0,5 13 23
15 100 0,6 4 7
18 25 6,5 4 8
16 50 20,0 1 10
17 100 4,7 2 14
15 200 5,4 3 12
25 25 6,5 18 82
25 50 11,0 7 96
120 100 0,1 37 50
58 400 0,1 27 71
45 50 1,2 37
28 100 1,1 32
64 200
45 400
konstanten Ündomethacin-Dosis Natriumsalicylat in steigender Dosis appliziert. Es wurde gefunden, daß die Anzahl der geschwulstfreien Tiere proportional mit dem Anstieg der Natriumsalicylat-Dosis ansteigt und bei Anwendung der auf das Indomethacin gerechnet zwanzigfachen Menge Natriumsalicylat die geschwulstfördernde Wirkung verschwindet, d. h. das Natriumsalicylat einen Schutz gegen die schädliche Nebenwirkung des Indomethacins bietet. In der Tabelle Il sind die Angaben zur geschwulstfördernden Nebenwirkung, in der Tabelle III die zur entzündungshemmenden Wirkung zusammengestellt.
Tabelle II
Unterdrückung des Indomethacin-Ulcus bei gleichzeitiger Verabreichung von Natriumsalicylat
Anzahl der Dosis mg/kg p. o. Na-Salicylat Hemmung Ulcusfreie Tiere % 5
Tiere _ 60*) 12
Indomethacin 25 Ulcusanzahl/Magen**) 50*) Zahl 10
120 20 50 15,0 ±0,5 73·) 6 13
17 20 100 6,1 + 1,3 98·) 2 88
18 20 200 7,7 ±1,4 100*) 2 100
22 20 400 4,0 ±0,8 3
58 20 0,27 ±0,1 51
22 20 0 22
Bei den mit *) gekennzeichneten Werten in der Tabelle Il ist gemäß der t-Probe der Signifikanzwert p<0,01. Die mit **) gekennzeichneten Angaben sind mit dem mittleren Fehler des Mittelwertes korrigierte Werte.
Tabelle III
Entzündungshemmende Wirkung von Na-Salicylat, Indomethacin und der Kombination beider, untersucht mit dem Carrageenan-Ödemtest
Untersuchte Verbindung
Dosis mg/kg p. o.
Na-Salicylat Indomethacin
Anzahl der
Testtiere
31
28
21
Ödemhemmung
15
43*)
40*)
Untersuchte Verbindung
Dosis mg/kg p. o.
Na-Salicylat Indomethacin
10
5
5
Anzahl der
Testtiere
28
29
10
Ödemhemmung
45*)
40»)
41*)
Bei den mit *) gekennzeichneten Werten ist gemäß der t-Probe ρ < 0,05.
Dann wurde die Wirkung einer dreitägigen Behandlung mit der Kombination von Indomethacin und
Na-Salicylat untersucht. Die normal gefütterten Tiere wurden drei Tage lang mit einem Präparat behandelt, welches 20 mg/kg Dosis Indomethacin und in steigender Dosis Na-Salicylat enthielt. Von den nur mit Indomethacin behandelten Tieren gingen am 3. Tag 73% infolge von durch Darmperforation eingetretener Peritonitis
ein, und auch an den Därmen der überlebenden Tiere wurden gut wahrnehmbare Geschwüre getunden. Demgegenüber konnte diese schädliche Nebenwirkung durch die kombinierte Behandlung mit Na-Salitylat völlig beseitigt werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Beseitigung der gastro-intestinalen Wirkung des Indomethacins durch gleichzeitige Behandlung mit Na-Salicylat
Anzahl der Dosis mg/kg p. o. Na-Salicylat Sterblichkeit % Tiere mit Geschwüren
Testtiere η _ 73
Indomethacin 3 · 50 η 25 η %
45 3 · 20 3 · 100 33 15 45 100
20 3 · 30 3 -200 5 0 11 55
20 3 -20 3 3 15
45 3 ■ 20 0 0 0
Anschließend wurde untersucht, ob das Natriumsalicylat auch bei anderen entzündungshemmenden Stoffen die geschwulstfördernde Nebenwirkung unterdrückt. Die Beseitigung dieser Nebenwirkung wurde sowohl für Phenylbutazon und Nifluminsäure wie auch für Acetylsalicylsäure und deren Salze bestätigt gefunden. Die entzündungshemmende Hauptwirkung bleibt dabei erhalten beziehungsweise addiert sich in einigen Fällen.
Besonders überraschend ist die Tatsache, daß die Salze der Salicylsäure sogar die geschwulstbildende Wirkung der Acetylsalicylsäure hemmen, d. h. zwei verschiedene Derivate der Salicylsäure ihre schädlichen Nebenwirkungen gegenseitig neutralisieren. Die Ergebnisse der beschrieDenen Versuche sind in den Tabellen V, VI und VII zusammengefaßt.
Tabelle V
Hemmung der geschwulstbegünstigenden Nebenwirkung von Phenylbutazin und Nifluminsäure durch gleichzeitige Behandlung mit Natriumsalicylat
Anzahl der
Testtiere
Dosis mg/kg ρ. ο Na-Salicylat Geschwulstbildende Nebenwirkung Dosis mg/kg ρ. ο Na-Salicylat Geschwulstbildende Nebenwirkung Hemmung, °/e Geschwulstfreie Tiere o/o
Phenylbutazon 50
100
200
Ulcuszahl/Magen % Hemmung Acetylsalicyl
säure
Anzahl Ulcus/
Magen")
Zahl %
17
30
20
18
§°°© I.
Na-Salicylat
6,5
4,4
3,3
2,8
32
50
57
4
8
8
10
23
27
40
56
Anzahl der
Testtiere
Dosis mg/kg p. c
Nifluminsäure
50
100
200
Geschwulstbildende
Ulcuszahl/Magen
Nebenwirkung
Hemmung, %
Geschwulstfreie
Zahl
Tiere
%
25
20
20
20
50
50
50
50
19
21
13
5,5
40
73
0
0
0
6
u>
O O O O
Tabelle VI
Hemmung der geschwulstbegünstigenden Nebenwirkung von Acetylsalicylsäure durch
mit Natriumsalicylat
gleichzeitige Behandlung
Anzahl der Geschwulstfreie Tiere
ι Zahl
100
100
100
100
100
25
50
100
200
6,5 + 0,7 2,5 ±0,5*) 2,4 ±0,6*; 0,2±0,Γ) 0,3±0,Γ)
58
60
99
98
18
3
16
29
36
Bei den mit *) gekennzeichneten Angaben ist p<0,01.
Die mit **) gekennzeichneten Werte sind mit der mittleren Abweichung des Mittelwertes korrigiert.
Tabelle VII
Entzündungshemmende Wirkung von Na-Salicylat,
Acetylsalicylsäure und deren Kombination
(am Carrageenan-Ödem)
Verbindung mg/kg p. o. Anzahl Ödem-
Tesltiere hemmung
Na-5alicylat Acetylsalicyl %
säure
50 _ 31 15
100 28 43*)
50 13 15
100 23 20*)
50 50 50 21*)
100 100 100 39*)
— ίο
*) ρ < 0,05.
Diese Untersuchungsergebnisse zeigen eindeutig, daß das Natriumsalicylat die gastro-intestinale Blutungen oder Geschwüre hervorrufende Nebenwirkung anderer nichtsteroider entzündungshemmender Stoffe zu neutralisieren vermag, wobei die entzündungshemmende Wirkung bleibt. Eine ähnliche Wirkung wurde für andere Salze der Salicylsäure, in gewissen Fällen selbst für die Salicylsäure an sich gefunden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Arzneimittel der eingangs erwähnten Gattung mit einem Gehalt an
a) Indomethacin, Nifluminsäure, Phenylbutazon oder Acetylsalicylsäure und
b) die 0,2- bis 50fache Menge Natrium- oder Lithiumsalicylat bzw. Salicylsäure.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann oral täglich mehrmals verabreicht werden. Für diese Verabreichung wird das erfindungsgemäße Arzneimittel zum Beispiel in Form von Tabletten, insbesondere von mit einem Überzug versehenen Tabletten, Dragees oder Kapseln, formuliert. Im allgemeinen werden keine Füllstoffe verwendet. Es können jedoch gegebenenfalls auch Füllstoffe wie Milchzucker oder Stärke Verwendung finden. Als Binde- und Granuliermittel kommen zum Beispiel Gelatine, Carboxymethylcellulose-Natrium, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Stärkekleister in Frage. Als Sprengmittel werden in erster Linie Kartoffelstärke oder mikrokristalline Cellulose zugesetzt, jedoch kann auch Ultramilopektin, Formaldehydcasein usw. verwendet werden. Als Gleit- und Antihaftmittel können Talkum, kolloide Kieselsäure, Stearin, Calcium- und Magnesiumstearat usw. eingesetztwerden.
Die Tabletten können zum Beispiel durch Naßgranulieren und anschließendes Pressen hergestellt werden. Die miteinander vermischten Wirk- und Füllstoffe, gegebenenfalls auch ein Teil des Sprengmittels, werden in einer geeigneten Vorrichtung mit der wäßrigen, alkoholischen oder wäßrigalkoholischen Lösung der Bindemittel granuliert, anschließend wird das Granulat <,o getrocknet. Dem Granulat wird dann der restliche Teil Sprengmittel, ferner Gleit- und Antihaftmittel zugemischt und das Gemisch zu Tabletten gepreßt. Um die Verabreichung zu vereinfachen, können die Tabletten mit Teilstrichen versehen werden. Gegebenenfalls b5 können die Tabletten mit einem gegen Magensäure beständigen Filmüberzug aus Schellack, Cclluloseacetat-phthalat oder Eudragit L erhalten, wobei der Filmbildner in Alkohol, vorzugsweise in Isopropanol, gelöst wird. Die Tabletten können jedoch auch durch unmittelbares Pressen aus dem Gemisch der Wirk- und Hilfsstoffe hergestellt und gegebenenfalls mit einem intestinosolventen Filmüberzug versehen werden.
Die Tabletten können gewünschtenfalls mit den in der pharmazeutischen Industrie üblichen Schutz-, Geschmacks- und Färbestoffen, zum Beispiel Zucker, Cellulosederivaten (Methyl- oder Äthylcellulose, Carboxylmethylcellulose-Na usw.), Polyvinylpyrrolidon, CaI-ciumphosphat, Calciumcarbonat, Lebensmittelfarben, Lebensmittellacken, Eisenoxid-Pigmenten, Aromas usw., dragiert werden.
Bei der Herstellung von Kapseln wird das Gemisch der Wirk- und Hilfsstoffe in Kapseln aus Hartgelatine eingefüllt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Indomethacin/Natriumsalicylat-Tabletten
Indomethacin 20 mg
Natriumsalicylat 200 mg
Magnesiumstearat 3 mg
Polyvinylpyrrolidon 8 mg
Eudragit L 10 mg
Talkum 12 mg
Kartoffelstärke 157 mg
Die aufgeführten Stoffe werden naß granuliert, gepreßt und die Preßlinge mit Eudragit L Filmbildner überzogen. Die Tabletten haben ein Gewicht von 410 mg.
An Stelle des Natriumsalicylates kann zur Herstellung von Tabletten der gleichen Wirkung auch ein anderes Alkalisalz der Salicylsäure, zum Beispiel Lithiumsalicylat, verwendet werden.
Beispiel 2
Indomethacin/Natriumsalicylat-Suppositorien Indomethacin 0,02 g
Natriumsalicylat 0,20 g
WitepsolH-15 1,78 g
Aus den aufgeführten Substanzen wird Suppositorienmasse bereitet und diese zu Suppositorien von 2 g Gewicht vergossen.
Gegebenenfalls kann statt des Natriumsalicylates auch Lithiumsalicylat verwendet werden.
Beispiel 3
Acetylsalicylsäure/Natriumsalicylat-Tabletten
Acetylsalicylsäure 200 mg
Natriumsalicylat 200 mg
Magnesiumstearat 4 mg
Eudragit L 15 mg
Talkum 18 mg
Polyvinylpyrrolidon 20 mg
Kartoffelstärke 58 mg
Mikrokristalline Cellulose 100 mg
Die aufgeführten Substanzen werden unmittelbar verpreßt, die Preßlinge werden mit Eudragit L überzogen. Die ein Gewicht von 615 mg aufweisenden Tabletten sind intestinosolvent.
Auf ähnliche Weise können Tabletten hergestellt werden, die statt Natriumsalicylat ein anderes Alkalisalz
der Salicylsäure und statt Acetylsalicylsäure ein Alkalisalz, zum Beispiel das Calciumsalz der Acetylsalicylsäure, enthalten.
Beispiel 4
Acetylsalicylsäure/Natriumsalicylat-Tabletten
Acetylsaiicylsäure
Natriumsalicylat
Magnesiumstearat
Talkum
Eudragit L
Polyvinylpyrrolidon
Kartoffelstärke
Mikrokristalline Cellulose
200 mg 300 mg 5 mg 20 mg 20 mg 25 mg 100 mg 150 mg
Die ein Gewicht von 820 mg aufweisenden, intestinosolventen Tabletten werden auf die im Beispiel beschriebene Weise hergestellt.
Beispiel 5
Phenylbutazon/Natriumsalicylat-Tabletten
Phenylbutazon
Natriumsalicylat
Magnesiumstearat
100 mg
250 mg
3 mg
IO
Polyvinylpyrrolidon
Talkum
Eudragit L
Kartoffelstärke
10 mg
15 mg
15 mg
122 mg
Die 515 mg Gewicht aufweisenden, intestinosolventen Filmtabletten werden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Statt Phenylbutazon kann dessen Natrium- beziehungsweise Calciumsalz, statt Natriumsalicylat kann Salicylsäure oder Lithiumsalicylat verwendet werden.
Beispiel 6 Nifluminsäure/Natriumsalicylat-Tabletten
Nifluminsäure 150 mg
Natriumsalicylat 250 mg
Magnesiumütearat 3 mg
Polyvinylpyrrolidon 12 mg
,() Eudragit L 15 mg
Talkum 18 mg
Kartoffelstärke 167 mg
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise werden aus den aufgeführten Stoffen Tabletten von 615 mg Gewicht hergestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Oral verabreichbares, entzündungshemmendes Arzneimittel, enthaltend eine entzündungshemmende Substanz oder eines ihrer Salze neben einer Salicylsäureverbindung, gekennzeichnet
    durch einen Gehalt an
DE19752554902 1974-12-12 1975-12-05 Oral verabreichbares entzündungshemmendes Arzneimittel Expired DE2554902C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURI000556 HU170329B (de) 1974-12-12 1974-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554902A1 DE2554902A1 (de) 1976-06-16
DE2554902B2 true DE2554902B2 (de) 1978-04-06
DE2554902C3 DE2554902C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=11000967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554902 Expired DE2554902C3 (de) 1974-12-12 1975-12-05 Oral verabreichbares entzündungshemmendes Arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5182715A (de)
AT (1) AT342191B (de)
BE (1) BE836400A (de)
CY (1) CY1098A (de)
DD (1) DD121711A5 (de)
DE (1) DE2554902C3 (de)
FR (1) FR2293938A1 (de)
GB (1) GB1483165A (de)
GT (1) GT198066593A (de)
HK (1) HK70580A (de)
HU (1) HU170329B (de)
KE (1) KE3101A (de)
MY (1) MY8100249A (de)
NL (1) NL7514554A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE863935A (fr) * 1977-02-26 1978-08-14 Basf Ag Utilisation de l'ether 1,2-propylene-glycol-1-n-propylique comme solvant pour preparations pharmaceutiques
US4228161A (en) 1979-03-28 1980-10-14 Merck & Co., Inc. Anti-inflammatory combination having reduced ulcerogenicity
AU541247B2 (en) * 1979-12-20 1985-01-03 R.P. Scherer Corporation Adjuvants for rectal delivery of drug substances
NZ196349A (en) * 1980-03-07 1984-08-24 Interx Research Corp Enhancement of absorption rate of orally administered polar bioactive agents
CA1211374A (en) * 1982-05-14 1986-09-16 Eszter Cholnoky Pharmaceutical compositions containing more active ingredients
MX2013008995A (es) * 2013-08-02 2014-03-24 Raam De Sahuayo S A De C V Lab Composicion farmaceutica para el tratamiento del dolor.

Also Published As

Publication number Publication date
HU170329B (de) 1977-05-28
DD121711A5 (de) 1976-08-20
MY8100249A (en) 1981-12-31
DE2554902C3 (de) 1978-12-14
DE2554902A1 (de) 1976-06-16
FR2293938B1 (de) 1979-06-29
CY1098A (en) 1981-04-17
HK70580A (en) 1980-12-24
GT198066593A (es) 1982-05-25
GB1483165A (en) 1977-08-17
JPS5182715A (ja) 1976-07-20
BE836400A (fr) 1976-04-01
ATA919575A (de) 1977-07-15
AT342191B (de) 1978-03-28
FR2293938A1 (fr) 1976-07-09
KE3101A (en) 1981-02-13
NL7514554A (nl) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152519C2 (de) Neues Fenofibrat-Fertigpr{parat mit verz¦gerter Wirkstofffreisetzung
DE19541128C2 (de) Stabilisierte schilddrüsenhormonhaltige Arzneimittel
CH662275A5 (de) Nicht-ulcerogene pharmazeutische zusammensetzungen mit entzuendungshemmender und schmerzstillender wirksamkeit.
AT401468B (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit einem gehalt an ranitidinwismutcitrat
EP0096286A2 (de) Hydrolyseempfindlichen Wirkstoff enthaltende, lagerstabile Tablette
EP0193056A1 (de) Kombination von Flupirtin und anticholinergisch wirkenden Spasmolytika
DE19749724A1 (de) Verwendung einer Kombination aus Opioid und alpha-adrenergem Agonisten in Schmerzmitteln
DE2554902C3 (de) Oral verabreichbares entzündungshemmendes Arzneimittel
DE3604575A1 (de) Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika
DE2854316C2 (de)
DE2519528C2 (de)
DE2708520C2 (de)
CH655243A5 (de) Arzneimittelkombination und verfahren zu ihrer herstellung.
AT344152B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE3530780C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von 5-(3-n-Butyloxalylaminophenyl)-tetrazol
DE3111770C2 (de)
DE2605243A1 (de) Pyrazolessigsaeurehaltiges arzneimittel
DE1043587B (de) Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers
DE3046325C2 (de) Pharmazeutische Mittel mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung
DE2456172C3 (de) Arzneimittel bei rheumatischen Erkrankungen
DE2810051A1 (de) Zubereitung fuer die behandlung von asthma
DE19712398A1 (de) Orale Anwendung von (+)-0-Demethyltramadol als Schmerzmittel
DE3333008C2 (de)
DE2532180C2 (de) Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE3317280C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee