DE2554860C2 - Verfahren zum Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen

Info

Publication number
DE2554860C2
DE2554860C2 DE19752554860 DE2554860A DE2554860C2 DE 2554860 C2 DE2554860 C2 DE 2554860C2 DE 19752554860 DE19752554860 DE 19752554860 DE 2554860 A DE2554860 A DE 2554860A DE 2554860 C2 DE2554860 C2 DE 2554860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
molten steel
aluminum wire
drive roller
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752554860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554860B1 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing.; Pluschkell Wolfgang Dr.-Ing.; Wisnewski Heinrich; 4600 Dortmund Hater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19752554860 priority Critical patent/DE2554860C2/de
Publication of DE2554860B1 publication Critical patent/DE2554860B1/de
Priority to GB43328/76A priority patent/GB1504250A/en
Priority to FR7636581A priority patent/FR2333863A1/fr
Priority to US05/747,438 priority patent/US4128414A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2554860C2 publication Critical patent/DE2554860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zwischen Dorn (6) und Treibrollensatz (2) angeordnete Schlingenberuhigungsstrecke.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen, wobei der Draht durch einen Treibrollensatz von einem Bund abgezogen und durch ein Führungsstück in die Schmelze eingeleitet wird.
Hierbei wird der Draht bislang von einer mitlaufenden Rolie bzw. Spule abgezogen {z. B. OE-PS 2 41 036). Dabei ergibt sich, daß die Rolle, von der der Draht abgezogen wird, in Abstimmung auf das spezifische Drahteinbringen in Drehbewegung versetzt, beschleunigt, auf Geschwindigkeit gehalten und auch wieder bis zum Stillstand abgebremst werden ir.uS. Mit der Abstimmung der Umlaufgeschwindigkeit der Drahtrolle, für die jedenfalls bei größeren Rollengewichten ein gesonderter Antrieb vorgesehen sein muß, auf die Fördergeschwindigkeit des Treibrollensatzes sind beträchtliche Steuerungs- und Regelungsprobleme verbunden. Gleichwohl müssen ein verzögertes Hoch'ahren auf die Fördergeschwindigkeit und eine verzögerte Abbremsung beim Auslaufen in Kauf genommen werden. Der insbesondere bei geringen Fördermengen wesentliche Gleichlauf ist also über den gesamten Behandlüngszeitraum nicht gegeben. Da die umlaufenden Massen nicht zu groß werden dürfen, ist die zur Verfügung stehende Fördermenge begrenzt, worauf die Gewichte der jeweils zu behandelnden Schmelze eingestellt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen so auszugestalten, daß insbesondere die aufgezeigten Schwierigkeiten vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen, wobei der Draht durch einen Treibrollensatz von einem Bund abgezogen und durch ein Führungsstück in die Schmelze eingeleitet wird, der Draht von einem ruhenden Bund in dessen Achsrichtung abgezogen wird.
Es entfällt damit das Erfordernis, den Drahtvorrat beim Fördern mit in Bewegung zu setzen. Daraus resultiert über den gesamten Förderzeitraum der erwünschte Drahtgleichlauf. Es entfällt dann auch jegliche Beschränkung in der Vorratshaltung.
Der Drahtgleichlauf bzw. die über den gesamten Behandlungszeitraum konstante Fördermenge stellt den optimalen Behandlungseffekt sicher. Das Abziehen des Drahtes vom ruhenden Bund erspart aufwendige steuerungs- und regelungstechnische Installationen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist die Möglichkeit, insbesondere bei der Verwendung von losen Bunden, von Draht größeren Durchmessers auszugehen. Die daraus resultierenden Eigenschaften, wie höheres Metergewicht und größere Drahtsteifigkeit stellen besseres Ausbringen und größe-
re Tauchtiefe und somit intensivere Behandlung mit geringeren Einsatzmengen sicher.
Hohes Metergewicht des Drahtes und loses Drahtband senken darüber hinaus die Materialkosten.
Insbesondere wenn man, wie das nach der Erfindung auch möglich ist, von einer Drahtrolle bzw. einem Coil ausgeht, ergibt sich bei dieser Verfahrensweise der zusätzliche Vorteil, daß dem axial abgezogenen Draht auch noch nach Durchlaufen des Treibrollensatzes eine Tendenz zu einer Rührbewegung des tauchseitigen Drahtendes innewohnt, die eine intensive Behandlung der Schmelze fördert
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ermöglicht insbesondere bei Verwendung von losen Drahtbunden als Vorrat die ununterbrochene Bereithaltung durch
2s Verknüpfen des Auslaufendes des im Einsatz befindlichen Bundes mit dem vorauseilenden Ende eines weiteren bereitgehaltenen Bundes. Damit wird eine vollkonlinuierliche Anwendung des Verfahrens unabhängig von den Abstichgewichten bzw. Füllgewichten
des Behandlungsgefäßes möglich. Der vollkontinuierliche Betrieb ist von besonderem Interesse bei der Anwendung des Verfahrens in Verbindung mit dem Stranggießen.
Die Anordnung für die Durchführung des Verfahrens ergibt sich aus der Verfahrensvorschrift, d. h. das lose Bund bzw. die Drahtrolle sind auf einem vor dem Treibrollensatz sich vorzugsweise in der Flucht der Abzugsrichtung erstreckenden Dorn anzuordnen. Die Installierung von zwei benachbarten Dornen ermöglicht den kontinuierlichen Abzug.
Vorteilhafterweise wird zwischen Dorn bzw. Treibrollensatz eine sogenannte an sich bekannte Schlingenberuhigungsstrecke eingefügt.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens, F i g. 2 eine Ausgestaltung der Anlage,
F i g. 3 die Anlage in F i g. 1 mit einer Spule als Drahtvorrat an Stelle eines Drahtbundes.
Der Draht: 11 wird vom ruhenden Bund 1 (F i g. 1 und 2) oder von der ruhenden Spule'l" (F i g. 3) mit Hilfe des Treibrollensatzes 2 in Richtung des Pfeiles A abgezogen und durch das Führungsrohr 3 in die Stahlschmelze 4 eingeleitet
Zur Fixierung des Bundes 1 bzw. der Spule 1" dienen Dorne 6. Zwei benacnbarte Dorne 6, 6' (Fig.2) ermöglichen einen kontinuierlichen Betrieb durch Verknüpfung des Auslaufendes 111 des im Einsatz befindlichen Bundes 1 mit dem vorauseilenden Ende Hl' des noch bereitgehaltenen Bundes 1'.
Mit 7 ist eine zwischen Drahtvomt 1, Γ und Treibrollensatz 2 angeordnete Schlingenberuhigungsstrecke bezeichnet.
Aus der Möglichkeit von größeren Drahtstärken auszugehen, resultiert insbesondere beim Abzug in der Spule 1" die Tendenz des tauchseitigen Endes Ul" des Drahtes 11 zu einer Rührbewegung im Sinne des Pfeiles 0 an den F ig. 1 und 3.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen, wobei der Draht durch einen Treibrollensatz von einem Bund abgezogen und durch ein Führungsstück in die Schmelze eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (II) von einem ruhenden Bund (1, Γ, 1") in dessen Achsrichtung abgezogen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen in Förderrichtung vor dem Treibrollensatz (2) angeordneten Dorn (6) zur Aufnahme des Prahtbun-
DE19752554860 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zum Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen Expired DE2554860C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554860 DE2554860C2 (de) 1975-12-05 Verfahren zum Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen
GB43328/76A GB1504250A (en) 1975-12-05 1976-10-19 Addition of wire to a metal melt
FR7636581A FR2333863A1 (fr) 1975-12-05 1976-12-03 Procede pour introduire du fil d'aluminium dans une masse d'acier fondu
US05/747,438 US4128414A (en) 1975-12-05 1976-12-06 Method of introducing aluminum wire into steel melts and apparatus for practicing said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554860 DE2554860C2 (de) 1975-12-05 Verfahren zum Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554860B1 DE2554860B1 (de) 1976-09-16
DE2554860C2 true DE2554860C2 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712619C2 (de)
DE3509329C2 (de) Vorrichtung zur Hüllmaterialzufuhr an einer Verpackungsmaschine, insbesondere Zigarettenverpackungsmaschine
DE2554860C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen
DE2554860B1 (de) Verfahren zum Einbringen von Aluminiumdraht in Stahlschmelzen
DE3513093A1 (de) Verfahren zum anbringen einer reibungs- und geraeuschmindernden zwischenlage auf einem steigungskabel
DE3939924A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines magazins einer verfahrbaren spulenwechselvorrichtung
DE3146284C2 (de) Verfahren zum Abführen von kaltgewalzten Rohren, insbesondere großer Längen
DE2045911C3 (de) Garnaufwickelvorrichtung für eine Textilmaschine
DE3708859C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur automatischen Drehzahlsteuerung einer Konti-Trommelziehmaschine fuer Rohre oder dergleichen
DE1602265A1 (de) Drahtablaufbremse
DE1785322A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Faeden
DE3019929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und zufuehren von wickelgut fuer einwickelmaschinen
DE3432097A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von torsionsspannungen in draehten
DE2539697C2 (de) Gießwalzanlage für Draht
DE1904219A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen eines Fadens
DE1685656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsteinfaedeln des spinnfadens in den ringlauf der ringspinnmaschine oder dergl
DE3902844C1 (en) Apparatus for the automatic feeding of bull-block machines with drawing stock in strand form, especially tubes
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE2606301C2 (de) Einrichtung zum Zu- und Abführen von Metallband
DE1621610C3 (de) Einrichtung zur Behandlung von Draht
DE1527789C (de) Einrichtung an Maschinen zur Weiter behandlung von Draht, insbesondere an Strahl entzunderungs und Richtmaschinen
DE834558C (de) Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsmaschinen austretenden Draehten oder Baendern
DE4100384C1 (en) Appts. for knotting new- and old textile warps together - winds pre-determined length of warp from band spindle onto a pre-spool spindle, fixes end to empty spindle etc.
DE1774611A1 (de) Wickelverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1472070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachführen einer faser in einen spritzkopf