DE2554778A1 - Phosphorhaltige umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel - Google Patents

Phosphorhaltige umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel

Info

Publication number
DE2554778A1
DE2554778A1 DE19752554778 DE2554778A DE2554778A1 DE 2554778 A1 DE2554778 A1 DE 2554778A1 DE 19752554778 DE19752554778 DE 19752554778 DE 2554778 A DE2554778 A DE 2554778A DE 2554778 A1 DE2554778 A1 DE 2554778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
component
carbon atoms
reaction products
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554778C3 (de
DE2554778B2 (de
Inventor
Hermann Nachbur
Peter Rohringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH171675A external-priority patent/CH592771B5/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2554778A1 publication Critical patent/DE2554778A1/de
Publication of DE2554778B2 publication Critical patent/DE2554778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554778C3 publication Critical patent/DE2554778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6521Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/433Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphoric acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

CiBA-GEiGY AG, CH-4002. Bssel K„.'- .. .„-, * " " "" " ~,^j L·^ü W ί
Case 1-9683/1+2/+ DEUTSCHLAND
Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
Gegenstand der Erfindung sind phosphorhaltige Umsetzungsprodukte aus
a) 2 bis 6 Mol eines Amidophosphats der Formel
R1 - C) .0
1 \y R2-O
worin R-^ und R2 unabhängig voneinander jeweils für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl oder Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder R-, und R^ zusammen für Alkylen mit 2 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
6-0 9 8 2 k I 1 0 7 S
b) 1 Mol eines durch mindestens 2 primäre Aminogruppen substituierten 1,3,5-Triazins,
c) 2 bis 12 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels und
d) 0 bis 6 Mol eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
\sind
Dabei^ die Komponenten a), b) und c) alle gleichzeitig,
oder zuerst a) mit c) und nachher mit b), oder zuerst b) mit c) und nachher mit a), oder zuerst b) mit c), hierauf mit a) und anschliessend nochmals mit c), umgesetzt worden.
Vorzugsweise ist das phosphorhaltige Umsetzungsprodukt aus 2 bis 6, insbesondere 4 bis 6 Mol der Komponente a) , 1 Mol der Komponente b), 2 bis 6 Mol der Komponente c) und 0 bis 5 Mol der Komponente d), aufgebaut.
Weitere, ebenfalls bevorzugte Umsetzungsprodukte sind aus 2 bis 5 Mol der Komponente a), 1 Mol der Komponente b) , 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 5 Mol Komponente c) und 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3 Mol der Komponente d) aufgebaut.
Die Reste R-, und R„ in der Formel (1) können voneinander verschieden oder vorzugsweise gleich sein. Es ist auch möglich, dass die Umsetzungsprodukte Reste von mehr als einer Verbindung der Formel (1) enthalten. Das heisst, die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte können aus voneinander verschiedenen Verbindungen der Formel (1) aufgebaut sein.
609824/1076
R-, und B-2 können z.B. 2-Chloräthyl, 2,3-Dichlorpropyl, 2,3-"Dibrompropyl oder Allyl,vor allem für η-Butyl, sek.Butyl,
Methyl, vorzugsweise für Isopropyl und insbesondere für
Aethyl stehen.
Zusammen können ferner R-, und R^ unverzweigtes oder vorzugsweise verzweigtes Alkylen wie z.B. Aethylen, n-Propylen, 1-Methyl-n-propylen oder insbesondere 2,2-Dimethyl-propylen bedeuten.
Bevorzugt stellen R-, und R« indessen Alkylreste mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar.
Demgemäss entsprechen bevorzugte Amidophosphate als Komponente a) der Formel
R1- . 0 0
R2' - 0 X
worin R-,1 und R~f jeweils für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder zusammen fUr Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und vor allem der Formel
worin R^,1 die angegebenen Bedeutungen hat . Besonders geeig nete Amidophosphate sind O5O'-Dialkylamidophosphate der
6Π!1Η?4/1Ο76
R3 - \ / R4 - <f XNH2
und insbesondere solche der Formel ■y
R, - 0
worin R„ und R, jeweils für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
Als Beispiele spezifischer Verbindungen für die Komponente a) seien die Verbindungen der Formeln
CH2 - O O
y< (6.1.)
CH9 - O
CH0
I 3
CH-O .0
CH2^ \/ (6.2.)
CH2 - 0 Xl
CH3 - CH - 0. JO
CH2 - 0
/CH2-0
CH3 CH2 - 0 NH2
ferner Di-isopropyl- und insbesondere Diäthyl-OjO'-amido-phosphat erwähnt.
60 9 824/1076
Als Komponente b) bzw« als 1,3,5-Triazine kommen z.B. Acetoguanamin, Formoguanamin, Benzoguanamin oder insbesondere das Melamin in Betracht.
Bei der Komponente c) handelt es sich in erster Linie um Formaldehyd selber, aber auch um ein Formaldehyd abgebendes Mittel, wie z.B. Paraformaldehyd.
Die Komponente d) wird vorzugsweise nicht mitverwendet. Gegebenenfalls sind jedoch Produkte, deren noch freie Methylolgruppen veräthert sind, wünschenswert. Als Verätherungskomponente d) kommen in diesem Fall z.B. n-Butanol, n-Propanol, Isobutanol,vor allem Aethanol oder insbesondere Methanol in Frage.
Die erfindungsgemässen, phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte weisen in der Regel keine einheitliche Struktur auf, sondern meist verschiedene Anteile höher und niederer kondensierter Produkte. Das durchschnittliche Molekulargewicht der
Umsetzungsprodukte liegt in der Regel zwischen 400 und 3000, vor allem zwischen 1000 und 3000.
Wie schon erwähnt, können die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte durch Umsetzung der verschiedenen Komponenten in verschiedener Reihenfolge erhalten worden sein. Bevorzugt werden jedoch Produkte, worin die Komponenten b) und c) vorgängig miteinander umgesetzt worden sind, d.h. Produkte, die aus der Komponente a) und einem bereits methylolierten, mindestens durch 2 primäre Aminogruppen substituierten 1,3,5-
6098 2 4/ 1 07β
". r
Amiiiotriazin. ,insbesondere einem mit 5 bis 6 MethyIo!gruppen methylolierten Melaaiin, erhalten worden sind. Die so erhaltener,; bevorzugten Produkte können auch in nachmethylolierter und gegebenenfalls nachverätherter Form vorliegen,wobei bei der Nachmethylolierung 3 bis 6 Mol Formaldehyd pro Mol Komponente a) eingesetzt worden sind.
Bevorzugte, phosphorhaltige Umsetzungsprodukte entsprechen wahrscheinlich der fOrmel
R1 - O • J.
-CH,
H η -1
(7)
worin R-, und R„ die angegebenen Bedeutungen haben, X Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlens t of fat omen, irr eine ganze Zahl von 2 bis 6, und η eine ganze Zahl von 1 bis 7 bedeuten, und vor allem der Formel
N -
K t
R1 - O
-CH2O)
OX j 6-m-n
609824/107 6
worin R. , R„ und X die angegebenen Bedeutungen haben, m 'eine ganze Zahl von 2 bis 6, insbesondere 4 bis 6, und η höchstens 6-m bedeuten: η ist also Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4, je nach dem Wert von m.
Von besonderem Interesse sind ferner phosphorhaltige Umsetzungsprodukte der wahrscheinlichen Formel
N -
'3 l4
- O
NH 1
-CH,
Γ-η]
L J
worin R« und R, jeweils für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, m, eine ganze Zahl von 2 bis 5 und n, höchstens 5-m., bedeuten^ n.. ist also Null, 1, 2 oder 3, je
nach dem Wert von ία, .
Besonders geeignet sind aber phosphorhaltige Umsetzungsprodukte der wahrscheinlichen Formel
N
i
N -
- N:
"3 l4
- O
NH
-CH
TCIr
6 O ·:■ :■■?_!. 11 O 7 6
• - 8 -
worin R-, und R, die angegebenen Bedeutungen haben, rru eine ganze Zahl von 4 bis 6 und n9 höchstens 6-m9 bedeuten! n9 ist also Null, 1 oder 2, je nach dem Wert von In9.
Als besonders vorteilhaft hat sich das phosphorhaltige Umsetzungsprodukt der wahrscheinlichen Formel
H1-C9-O. i? ' · ? 0-C2H
5C2-O \ Ä
5 2 N - p^C - N
CH9-NH-P^
H1-C9-O / IL-N \ D Z ^P-HN-H9C
H5C2"° 0 i 0 °
HO-H0C
erwiesen.
Die Dialkylamidöphosphatreste in den Formeln (7) bis (11) sind mit einem Methylenkohlenstoffatom, das vom Formaldehyd her stammt, an ein Stickstoffatom des Aminotriazins gebunden. Die -CH9-O-ReSte sind mit dem Kohlenstoffatom entweder an ein Stickstoffatom des Triazinradikals oder eines Dialkylamidophosphatrestes gebunden. Die Reste X sind ausschliesslieh an Sauerstoffatome von-CH9-O-Gruppen gebunden, während die Wasserstoffatome an ein Stickstoffatom des Triazinradikals oder eines Dialkylamidophosphatrestes gebunden sind.
60982A/1076
Je nachdem, welchen Wert m und η in der Formel (7) haben,
' ■ OO \ s y
handelt es sich um Umsetzungsprodukte mit 2 bis 6 Amidophosphatresten und O bis 6 Methylolgruppen, die gegebenenfalls teilweise oder vollständig veräthert sein können.
Analoges kann für Formeln (8), (9) und (10) mit den Indizes m, In1, m„, n, n-, und n9 gesagt werden.
Die erfindungsgemässen, phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte können nach üblichen, an sich bekannten Methoden, hergestellt werden. Zweckmässig wird so verfahren, dass man die Komponenten a), b) und c) bei Temperaturen von 70 bis 18O0G miteinander umsetzt. Dabei werden entweder alle drei Komponenten gleichzeitig im sogenannten Eintopfverfahren miteinander oder zuerst die Komponente a) mit der Komponente c) und anschliessend mit der Komponente b), oder vorzugsweise zuerst b) mit c) und anschliessend mit a), oder zuerst b) mit c), hierauf mit a) und anschliessend nochmals mit c), umgesetzt. Gegebenenfalls können am Schluss noch freie Methylolgruppen mit der Komponente d) veräthert werden.
Auf 1 Mol der Komponente b) werden hierbei 2 bis 6 Mol der Komponente a) 2 bis 12 Mol der Komponente·c) und O bis 6 Mol der Komponente d) eingesetzt. Bei einer bevorzugten Auführungsform werden pro Mol der Komponente b) 2 bis 6, vorzugsweise 4 bis 6 Mol der Komponente a), 2 bis 6 Mol der Komponente c)
609824/10 7 6
- -7.Ö -
und O bis 5 Mol der Komponente d) eingesetzt. In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Anführungsform werden pro Mol der Komponente b) 2 bis 5 Mol der Komponente a), 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5 und der Komponente c) und 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3 Mol der Komponente d) eingesetzt. Die Umsetzung der Methylolverbindung der Komponente a) mit nicht methylolierter Komponente b) oder vorzugsweise der Methylolverbindung der Komponente b) mit nicht methylolierter Komponente a) erfolgt zweckm'ässig in wasserfreiem Medium.
Gegebenenfalls können die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte auch noch am Schluss nachmethyloliert werden.
Vor und/oder vorzugsweise nach der Nachmethylolierung kann auch nocht mit einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert werden.
Die Methylolierungen, d.h. die MethyIoIi^rung einer der Komponenten a) oder b) oder die Nachmethylolierung erfolgen vorteilhaft bei Temperaturen bis zu 150°C, vorzugsweise bei 50 bis 1000G. Gegebenenfalls wird diese Reaktion in Gegenwart eines basischen Katalysators durchgeführt, .wobei sowohl starke Basen, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd als auch schwache Basen, wie Natriumacetat, Magnesiumcarbonat oder Magnesiumoxyd in Betracht kommen.
609824/1078
Durch Bestimmung des gebundenen Formaldehyds kann der Grad der Methylolierung bestimmt werden.
Verätherte, phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, werden durch vollständige oder teilweise Verätherung der Methylol· gruppen mit einem einx^ertigen, aliphatischen Alkohol, der höchstens 4 Kohlenstoffatome enthält, in Gegenwart einer Säure erhalten.
Die eigentliche Herstellung der phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte wird zweckmässig durch Kondensation einer Verbindung der Formel (1) mit einem mindestens 2 primäre Aminogruppen enthaltenden 1,3,5-Triazin, wobei mindestens eine ELN-Gruppe einer dieser zwei Ausgangskomponenten methyloliert sein muss, unter. Erwärmen, vorzugsweise.in wasserfreiem Medium, z.B, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, welches mit Wasser ein Azeotrop bildet, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol erhalten. Die Umsetzungstemperatur liegt bei 70 bis 1800C, vorzugsweise 70 bis 1400C.
Das bei der Umsetzung gebildete Wasser kann vollständig oder auch nur teilweise aus dem Reaktionsgemisch z,B. durch Destillation entfernt werden. Bei nur teilweiser Entfernung des Wassers kann die Reaktionszeit verkürzt werden, wobei in der Regel weniger höher molekulare Anteile an Kondensationsprodukt gebildet werden. Zu grosse Anteile an hö~
609824/1076
\Kondensationsprodukten
her molekularen X können sich nachteilig auf den Griff von mit diesen Produkten ausgerüsteten Fasermaterialien auswirken. Trotzdem das Wasser nicht vollständig entfernt wird, verläuft die Umsetzung praktisch quantitativ, die Kondensation zu höher molekularen Kondensationsprodukten ist aber stark zurUckgedämmt.
Ferner ist es auch möglich, die Kondensation ohne Mitverwendung eines Lösungsmittels in der Schmelze durchzuführen. Man gibt hierbei z.B. zur Schmelze des Amidophosphates das Melaminderivat hinzu. Vorzugsweise beträgt dabei die Kondensat ions temperatur 90 bis 1200C und die Kondensations dauer 60 bis 5 Minuten, insbesondere 30 bis 10 Minuten.
Die so hergestellten, erfindungsgemässen Kondensationsprodukte sind in Wasser kalt löslich. Zwecks besserer Handhabung können sie nötigenfalls unmittelbar vor ihrer Applikation als Flammschutzmittel in Wasser gelöst und z.B. mit tertiärem Natriumphosphat auf einen pH-Wert von 5 bis 8 gepuffert werden.
Die für den Aufbau der erfindungsgemässen phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte erwähnten, bevorzugten Produkte werden entsprechend auch bei der Herstellung eingesetzt.
Die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte eignen sich vor allem als wirksame und permanente Flammschutzmittel für cellulosehaltige Fasermaterialien.
609 8 24/107 6
_ 13 -.
Die Cellulose oder der Celluloseanteil des Faserma'terials stammt z.B. von Leinen, Kunstseide, Zellwolle oder insbesondere Baumwolle. Neben reinen Cellulosefasern komirien auch Fasermischungen wie Polyester-Cellulose oder Polyamid-Cellulose in Betracht, Bei den Fasermaterialien handelt es sich z.B. um Holz, Papier oder vorzugsweise um Textilien in beliebiger Verarbeitungsstufe, wie Fäden, Garne, Spulen, Vliese, Gewirke, Gewebe oder fertige Kleidungsstücke.
Die Erfindung betrifft also auch ein Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien bei welchem man auf diese Materialien . ' eine wässerige.Zubereitung aufbringt, die mindestens ein phosphorhaltiges Umsetzungsprodukt der angegebenen Zusammensetzung enthält, die Materialien hierauf trocknet und einer Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft.
Der pH-Wert, der die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte enthaltenden, wässerigen Zubereitungen beträgt mit" Vorteil weniger als 7,5, insbesondere weniger als 5. Um dies zu erreichen, fUgt man den Zubereitungen Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder vorzugsweise Phosphorsäure zu. Anstelle der Säuren selbst, insbesondere der Salzsäure, kann man auch Verbindungen verwenden, aus denen iii Wasser leicht, z.B. schon ohne Erwärmen, durch Hydrolyse die entsprechenden Säuren gebildet werden. Als Beispiele seien
609824/1078
hier Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Acetylchlorid und Chloracetylchlorid erwähnt. Diese Verbindungen ergeben bei der Hydrolyse ausschliesslich saure Spaltprodukte, z.B. Phosphorsäure und Salzsäure. Es kann nun vorteilhaft sein, anstelle einer der genannten starken Säuren die den Hydrolysenprodukten einer der soeben erwähnten Verbindungen entsprechenden Säuregemische einzusetzen.
Die Zubereitungen können.zur Beschleunigung der Härtung auch sogenannte latent saure Katalysatoren, wie z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogen-orthophosphat, Magnesiumchlorid, Zinknitrat und andere, insbesondere 2-Amino-2-methyl-1-propanol-hydrochlorid enthalten«
Ausser den phosphorhaltigen Umsetzungsprodukten und den zur Einstellung des pH-Wertes notwendigen Zusätzen können die Zubereitungen zum Flammfestmachen noch weitere Stoffe enthalten.
Ein Zusatz von Aminoplastvorkondensaten ist zur Erzielung einer waschfesten FlammfestausrUstung besonders
vorteilhaft.
Aminoplastvorkondensate sind in der Regel Additionsprodukte von Formaldehyd an methylolierbare Stickstoffverbindungen. Als methylolierbare Stickstoffverbindungen seien genannt:
6Q9824/107S
1,3,5-Aminotriazine wie N-substituierte Melamine, z.B. N-Buty!melamin, N-Trihalogenmethylmelamine, Triazone sowie Guanamine, z.B. Benzoguanamine, Acetoguanamine oder auch Diguanamine.
Weiter kommen in Frage: Cyanamid, Acrylamid, Alkyl- oder Ary!harnstoff und -thioharnstoffe, Alkylenharnstoffe oder *-diharnstoffe, z.B. Harnstoff, Thioharnstoff, Urone, Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Acetylendiharnstoff oder insbesondere 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2 und Derivate davon, z.B. das in 4-Stellung an der Hydroxylgruppe mit dem Rest -CH^CIL· CO-KH-CH2OH substituierte 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2. Bevorzugt werden die Methylolverbindungen eines Harnstoffes, eines Aethylenharnstoffes oder insbesondere des Melamins verwendet. Wertvolle Produkte liefern im allgemeinen möglichst hoch, insbesondere aber auch nieder methylolierte Produkte, z.B. ver-Stherte oder unverätherte Methylolmelamine, wie das Di- oder Trimethylolmelamin, bzw. dessen entsprechende Aether. Als Aminoplastvorkondensate eignen sich sowohl vorwiegend Monomolekulare als auch höher vorkondensierte Aminoplaste.
Auch die Aether dieser Aminoplastvorkondensate können zusammen mit den Umsetzungsprodukten verwendet werden. Vorteilhaft sind z.B. die Aether von Alkanolen wie Methanol, Aethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder Pentanolen.
809824/1076
Zweckmässig ist es jedoch, wenn diese Aminoplastvorkondensate wasserlöslich sind, wie z.B. der Pentamethylolmelamindimethyläther oder der Trimethylolmelamindimethyläther.
Als weiterer, in manchen Fällen vorteilhafter Zusatz ist ein weichmachendes Appreturmittel, z.B. eine wässerige Polysiloxan- oder Polyäthylen-Emulsion oder Aethylencopolymerisat-Emulsion, zu erwähnen oder insbesondere Weichgriffmittel, wie sie in der belgischen Patentschrift 808 621 beschrieben werden, z.B. das Imidazol der Formel
CH,
H35C17
H3C
CH2
CH2CH2-NH-CO-C17H35
H3C-SO4O
(12)
oder mit Fettsäurealkanolamiden modifizierte, hochverätherte Melamin-ForiQaldehjd-Kondensationsprodukte. : . . -
Der Gehalt der wässerigen Zubereitungen an phosphorhaltigen ilmsetzungsprodukten wird zweckmässig so bemessen, dass auf das· zu behandelnde Material 10 bis 28% aufgebracht wird. Hierbe,^. ist zu berücksichtigen, -dass die handelsüblichen Textilmaterialiein aus nativer oder regenerierter Cellulose zwischen 50 und; 120% einer wässerigen Zubereitung aufzunehmen ver■ mögen.
60 982 4/107 β
Die Menge des Zusatzes, der zur Einstellung des pH Wertes von weniger als 7,5 benötigt wird, ist vom gewählten Wert und von der Art des Zusatzes abhängig, indem jedenfalls ein'gewisses Minimum nicht unterschritten werden kann. Ein gewisser Ueberschuss über diese Mindestmenge ist im allgemeinen zu empfehlen. Grosse Ueberschllsse bieten keinen Vorteil und können sich sogar als schädlich erweisen.
Setzt man der Zubereitung noch ein Weichgriffmittel der angegebenen Art zu, so geschieht dies vorteilhaft in kleinen Mengen," z.B. 1 bis 10%, bezogen auf die Menge der des phosphorhalfigen Umsetzungsproduktes.
Die Zubereitungen werden nun auf die cellulosehaltigen Fasermaterialien aufgebracht, was in an sich bekannter Weise ausgeführt werden kann. Vorzugsweise arbeitet man mit Stückware und imprägniert diese auf einem Foulard üblicher Bauart, das mit der Zubereitung bei Raumtemperatur beschickt wird.
Das so imprägnierte Fasermaterial muss nun getrocknet werden, was zweckmässig bei Temperaturen bis 1000C geschieht. Hierauf wird es einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 1000C, z.B. zwischen 130 und 2000C und
vorzugsweise zwischen 150 und 1800C, unterworfen, deren Dauer um so kürzer sein kann, je höher die Temperatur ist. Diese
609824/107$
der textilmechanischen Eigenschaften wie z.B. des Griffes des behandelten Materials verursachen. Der TroekenXcnitterwinkel des so kochwaschbeständigen und flainmfest ausgerüsteten Materials wird sogar noch verbessert.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtseinheiten.
6Q9 8 2471 0-7.6
Dauer des Erwärmens beträgt beispielsweise 2 bis 6 Minuten bei Temperaturen von 150 bis 1800C. Da bei diesem Vorgang in den phosphorlialtigen Umsetzungsprodukten die Methylol- oder Methylolätherreste gespalten werden, entsteht hierbei Wasser oder ein Alkohol. Es hat sich nun gezeigt, dass diese flüchtigen Spaltprodukte fortlaufend aus dem Material entfernt werden müssen, damit die gewünschte Wirkung im vollen Umfang eintreten kann. Dementsprechend sind die Vorrichtungen zu wählen, in denen die Wärmebehandlung ausgeführt wird. Gut geeignet; sind diejenigen Apparaturen, bei welchen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Temperatur fortwährend Frischluft zugeführt und die mit den entstehenden flüchtigen Stoffen beladene Luft entfernt wi'rd.
Solche Vorrichtungen, z.B. sogenannte Turbofixierer oder DUsenfixierer, sind bekannt.
Eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, vorzugsweise mit wässeriger Natriumcarbonatlösung, z.B. bei 400C bis Siedetemperatur und während 3 bis 10 Minuten, ist bei stark saurem Reaktionsmedium zweckmässig.
'Wie bereits angedeutet, können nach dem vorliegenden Verfahren Flammfestausrüstungen erhalten werden, die auch nach mehrfachem Waschen, oder chemischer Reinigung weitgehend erhalten bleiben und die keine untragbare Verminderung
609824/1076
■ ■ - 20 -
Beispiel· 1
61,2 Teile Hexcjaethyloliuelamin (0,2 Mol) und 153 Teile 0,0'-Diaetbylamidophosphat (1 Mol) sowie 250 Teile Benzol werden zum. Sieden erv/ärmfc. Nach 4 Stunden Sieden destilliert die berechnete Menge von IEi Teilen Wasser azeotrop ab. Die Siedetemperatur beträgt anfangs 760G und Bm Ende der Reakt ion 81°C. Hierauf kühlt man auf 200C und filtriert von den in Benzol unlöslichen, höher kondensierten Anteilen ab. Man erhält 21 Teile benzolunlösliches, vjeisses Pulver.
Die Benzol-Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält 174 Teile eines hochviskosen Produktes, welches sowohl in Wasser als auch in Trichloräthylen kalt löslich ist. Die Auftrennung des Produktes mittels Gelpejrmeationschromatographle (GPC) ergibt folgende Zusammensetzung: ca. 35 7o Kondensationsprodukt vom Molgewicht /ylOOO ca. 25 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht A/1400 ca. 30 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht ^>2000 ca. 5% 0,0'-Diaethylamidophosphat ca. 5 % Benzol
Zwecks besserer Handhabung wird aus dem hochviskosen Produkt eine 80 prozentige, wässerige Lösung zubereitet (P-Gehalt 12,9%).
6 0 9 8 2 k / 1 0 7 6
-.21 -
Beispiel 2
Man arbeitet wie in Beispiel 1, jedoch wird das Benzol durch die gleiche Menge Xylol (Isoruerengcmisch ) ersetzt.
Man erhält innerhalb von 35 Minuten die berechnete Menge von 18 Teilen Wasser« Die Siedetemperatur beträgt anfangs 1040C und am Ender der Reaktion 127°C. Hierauf kühlt man auf 200C und filtriert von den in Xylol unlöslichen, höherkondensierten .Anteilen ab. Man erhält 12,7 Teile xylolunlösliches, weisses Pulver,
Die Xylol-Lösung wird unter vermindertem Druck abdestilliert.
Man erhalt 179 Teile eines hochviskosen Produktes, welches sowohl in Wasser als auch in Trichlorethylen kalt löslich ist.
Die Auftrennung des Produktes mittels GPC ergibt folgende Zusammensetzung:
ca. 20 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht 1000 ca. 20 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht 1400 ca. 40 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht >2000 ca. 5 % 0,0'-Diäthylamidopliosphat ca. 15 % Xylolgemisch
Zwecks besserer Handhabung wird aus dem hochviskosen Produkt eine 80 prozentige, wässrige Lösung zubereitet (P-Gehalt 12,3 %).
609824/1076
Beispiel· 4
iO2 Teile Hexamethylolmelfirain (0,33 Mol) und 153 Teile 0,O1-Diäthylamiclophosphaü (1 Mol) sowie 130 Teile Xylol (Isomer on.. gemisch) werden zum Sieden erwärmt. Ur\n erhält nach 12 Minuten. Sieden die berechnete. Menge von 18 Teilen Wasser, welche azeotrop abdericillieren. Die Siedetemperatur beträgt am Anfang 99 UC und am Ende der Reaktion 109°C. Hierauf kühlt raan auf 200C und filtriert von den in Xylol unlöslichen, hoher-kondensierten Anteilen ab. Man erhält 29,5 Teile xylolunlösliches, sprödes Harz.
Die Xylol-Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält 194 Teile eines wasserlöslichen, farblosen, nochviskosen Produktes.
Die Auftrennung des Produktes mittels GPC ergibt folgende
Zusammensetzung;
ca. 12 % Kondensat ions produkt vom Molgewicht fUlOOO ca. 87 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht >2000 ca. 1 % 0,0!-Diäthylamidophosphat.
Zwecks besserer Handhabung wird aus dein hochviskosen Produkt eine 80 prozentige,. wässrige Lösung zubereitet. (P-Gehalt: 11,0%).
0 9 8 2 4/1078
.Beispiel 3
76,5 Teile HexamethyIo!melamin (0,25 Mol) und 153 Teile 0,0'-Diäthylanndophosphat (1 Hol) sowie. 175 Teile Xylol (Isomerengem !sch) werden zum Sieden erwärmt. Man erhält nach 15 Minuten Sieden d:io berechnete Menge von 18 Teilen Wasser5 welche azeotrop ^destillieren. Die Siedetemperatur beträgt arn Anfang 97°C und am. Ende der Reaktion 116°C. Hierauf kühlt iaan. auf 200C und filtriert von den in Xylol unlöslichen, höher.-kondensierten Anteilen ab. Man erhält 11 Teile xylolurilösliches, hochviskoses Kondensat.
Die Xylol-Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält 177 Teile eines wasserlöslichen-, farblosen, hochviskosen Produktes.
Die Auftrennung des Produktes mittels GPC ergibt folgende Zusammensetzung:
ca. 12 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht fulOOO ca. 85 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht >2000
ca. 1 % 0,0'-Dimthylamidophosphat ca. 2 % XyIo!gemisch
Zwecks besserer Handhabung wird aus dem hochviskosen Produkt eine 80 prozentige, wässrige Lösung zubereitet (P-Gehalt: 11,3%).
609824/1G7S
Beispiel 6
93 Teile des in Beispiel 5 beschriebenen., hocliviskosen Kondensations produkten (entsprechend 0,528 Hol eingesetzter;) Didthylamidophosphat) werden in 4I5 6 Teilen einer wässriger 36 prozentiger- Formal ck.hydlösung ( O5 5 Mol ) gelöst und box 600C während 4 Stunden ine thy Io Ii ort. Durch Zugabe von insgesamt 2 Teilen einer 30 prozentigen, v?ässrigen N;? tr iumhydroxydlösung wird das pH bei 8-9 gehalten. Nach Abkühlen auf 200C beträgt der Gehalt an freiem Formaldehyd 7,3 Teile ( 0,23 Mol). Dies entspricht einer ca. 50%igen Nachmethylolierung bzw. der Einführung von etwa 3 zusätzlichen Methylolgruppen pro Mol des Kondensationsproduktcs. Ausbeute* 136 Teile wässriges, niederviskoses Produkt, welches 74% Aktivgehalt aufweist (P-Gehalt: 11,0%).
Ein Teil des niederviskosen Produktes wird unter vermindertem Druck vom Wasser befreit und mittels GPC aufgetrennt, woraus sich folgende Zusammensetzung ergibt:
ca. 3 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht /\j500 ca, 55 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht ty1000 ca. 39 Vo Kondensationsprodukt vom Molgewicht >2000 ca. 2 % 0,0'-Diäthylamidophosphat ca. 1 % Toluol
609824/1076
Beispiel 5
51,0 Teile HexcmethylolTTielamin (0,166 Mol) und 153 Teile 0,0' Diäthylaniidophosphat (1 Mol) sowie 170 Teile Toluol werden zum Sieden er warnst. Man erhält nach 45 Minuten Sieden die berechnete Menge von 18 Teilen \7asser, welche azeotrop abdestillieren. Die Siedetemperatur beträgt am Anfang 96°C und am Ende der Reaktion 111°C. Hierauf kühlt man auf 200C und filtriert von den in Toluol unlöslichen, höherkondensierten Anteilen a.b. Man erhält 5 Teile toluolunlösliches, weisses Pulver.
Die Toluol-.Löfiung wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält 176 Teile eines wasserlöslichen, farblosen, hochviskosen Produktes.
Die Auftrennung des Produktes mittels GPC ergibt folgende
Zusammensetzung:
ca. 3 Vo Kondensationsprodukt vom Molgewicht fi/750 ca. 54 Vo Kondensationsprodukt vom. Molgewicht 4/1000 ca. 40 Vo Kondensationsprodukt vom Molgewicht >2000 ca. 1 % Ο,0f-Diäthylamidophosphat ca. 2 % Toluol.
Zwecks besserer Handhabung wird ausdem hochviskosen Produkt eine 80 prozentige, wässrige Lösung zubereitet. (P-Gehalt: 13,7 %).
6 0 9 8 2 4/1078
ca. 3 yo Kondensationsproduke vom Molgewicht 750
ca. 52 % Kondensat: ionspr odukt vom Molgewicht 1000
ca. 42 % KondcmsatiouGprodukt vom Molgewicht .- 2000
ca. 1 % 0,0f -Diäthylsruidophosphat
ca« 2 % Toluol.
61,2 Teile Hexauiethylolirielamin (0,2 Mol) und 153 Teile 0,0'-DiätbylamidophoGphat (1 Mol) sowie 200 Teile Xylol (Isomeren-
gemisch) werden zum Sieden erwärmt. Nach 10 Minuten Sieden ', destillieren
'•bei 104-1100G 9 Teile Wasser azeotrop ab, was 50% der
berechneten
theoretischX Wassermenge entspricht. Man kühlt auf 20°C ab und
entfernt das Xylol bei 60-7O0C unter vermindertem Druck.
Man erhält 190 Teile eines wasserlöslichen, hochviskosen Produktes, welches nach Auftrennung mittels GPC folgende Zusammensetzung aufweist:
ca. 35 7c Kondensationsprodukt vom Molgewicht-1000
ca. 20 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht.- 1400
ca. 35 ■% Kondensationsprodukt vom Molgewicht I- 2000
ca. 5 % 0,0'-Diäthylamidophosphat
ca. 5 % Xylolgemisch ..._ .
098 2 4/1076
Beispiel 7
255 Teile lle::anethy] olmelamin. (0,083 Mol) und 76,5 Teile 0,0'-Diäthylemidopbosphai: (0,5 Mol) werden in 170 Teilen Toluol unter raschem Rühren zum Sieden erhitzt:. Man erhält nach 70 Minuten Sieden die berechnete Menge von 9 Teilen Wasser, v?elche azeotrop ab destillier en. Die Siedetemperatur beträgt am Anfang 1020G und am Ende der Reaktion 1080C. Hierauf wird das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert Man erhält 93 Teile eines viskosen, farblosen Produktes.
Dieses Reatkionsprodukt wird nun nach Ztxgabe von 20,83 Teilen einer wässrigen, 36 prozentigen Formaldehydlösung ( 0,25 Mol) auf 600C erwärmt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur methyloliert. Durch Zugabe von insgesamt 2,5 Teilen einer 30 prozentigen, wässrigen Natriumhydroxyd-· lösung wird das pH bei 8,5 bis 9,5 gehalten. Nach abkühlen auf 200C beträgt der Gehalt an freiem Formaldehyd 1,77 Teile ( 0,06 Mol). Dies entspricht einer ca. 75%igen Nachmethylolierung bzw. der Einführung von etwa 2,25 zusätzlichen Methylolgruppen pro Mol des Kondensationsproduktes. Ausbeute: 116 g wässriges, niederviskoses Produkt, welches 86,5% Aktivgehalt aufweist (P-Gehalt: 12,9%). Nach Auftrennung mittels GPC weist das Produkt folgende Zusammensetzung auf:
609824/107 β
61,2 Teile Hexarnethylolraelauin (0,2 Mol) und 181 Teile- O3O1-Diisopropylaiiiidc'phosphai; (1 Mol) »sowie 250 Teile Xylol (Isc· lnerengCi.iisch) v»7erden zum Sieden erv/ärmt. Nach 1 1/2 Standen Sieden destilliert die berechnete Menge von 18 Teilen. Wasser azeotrop ab. Die Siedetemperatur betrügt anfangs 1080C mid βία Ende der Reaktion 132°C.
Nach dem Entfernen des Xylols unter vermindertem Druck erhält man 180 Teile eines wasserlöslichen, hochviuküsen Produktes , Die Auftrennung des Produktes mittels GPC ergibt folgende Zusammensetzung:
ca. 6 Vo Kondensationsprodukt vom Molgewicht {..·■ 700
ca. 14 % Kondensationsprodukt, vom Molgewicht fjlOOO
ca. 72 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht >2000
ca. 4 % 0,0'-Diisopropylamidophosphat
ca. 4 % Xylolgemisch.
Zweck besserer Handhabung wird aus dem hochviskos em Produkt eine 80%ige, wässerige Lösung zubereitet (P-Gehalt: 13,57o).
6Q9824/107S
Zwecks besserer Handhabung wird aus dem hochviskosen Produkt eine 80%ige, wässrige Lösung zubereitet, welche mit tertiärem Natriupphosphat auf pH 7 gepuffert und von unlöslichen, höher]· ondeitsi ei ten Anteilen abf 11 triert wird. (P-Gehalt: 13,0%)
Beispiel 9
153 Teile Diüthylamidophosphat (1 Mol) werden auf 1000C
erwärmt. Zu der klaren, niederviskosen
Schmelze werden anschließend 61,2 Teile Uexamethylolinelamin (0,2 Mol) zugegeben, woirauf die Temperatur kurze Zeit auf 85°G absinkt, urn innerhalb von. 2 bis 3 Minuten wieder bis auf 1100C anzusteigen. Man kondensiert nun während 15 Minuten bei 11O°C, wobei allmählich ein klares, niederviskoses Produkt entsteht. Hierauf kühlt man auf 400C ab und filtriert das Kondensationsprodukt von Spuren ungelöster Anteile ab.
Man erhält 210 Teile eines wasserlöslichen, farblosen, nahezu klaren, mittelviskosen Kondensates (P-Gehalt: 14,5 %), welches nach Auftrennung mittels GPC folgende Zusammensetzung aufweist:
ca. 1 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht W500
ca. 9 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht fij75O
ca. 13 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht /JlOOO
ca. 57 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht >2000
ca. 20 % 0,0'~Diäthylamidophosphat.
609824/1076
Das nachraethylolierte Produkt wird in 130 Teilen Methanol gelöst ixnd während 4 Stunden bei 75°C verethert, wobei das pH durch Einleiten von Salζsäuregas auf 2,7 bis 3,0 gehalten, wird.Ansehliessend wird durch Zugabe von wasserfreiem Natriumcarbonat das Reaktionsgemiseh auf pH 7,5 neutralisiert. Hierauf wird das Reaktionsgemisch von unlöslichen, höherkondensierten Anteilen und anorganischen Salzen abfiltriert. Man erhält 10 Teile eines •aiethanol.unlöslichen5 weissen Pulvers .
Nach Eindampfen des methanolischen Filtrates erhält man 208 g eines wasserlöslichen, zähflüssigen, farblosen, methylolierten und verätherCeri Kondensationsproduktes ' (P-Gehalt: 14,7 %) .
Die Auftrennung der Produkte mittels GPC ergibt folgende Zusammensetzung:
ca. 16 % ■ Kondens a t ionspr odukt vom Molgewicht fu500
ca. 9 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht (U 700
ca. 25 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht flJl000
ca. 37■.% Kondensationsprodukt vom Molgewicht >2000
ca. 6,5% 0,0'-Diäth3^1anidophosphat
ca. 6,5% Methanol und Toluol
609824/1076
Iteisp ie 1 11
51,2 Teile Hexaiaethylolmelanin (0,166 Mol) und 153 Teile O^-Diäthylamidophosphat (1 Mol) sowie 290 Teile Toluol worden zum Sieden erwärmt. Nach einer Stunde Sieden destilliert dio berechnece Menge von 18 Teilen Wasser azeotrop ab. Die Siedetemperatur beträgt anfangs 1300C und ara Ende der Reaktion 1480C. Nach, dan Entfernen des Toluols unter vermindertem Druck erhält: man 188 Teile eines viskosen, farblosen Kondensationsproduktes.
Dieses Kondensationsprodukt wird nun nach Zugabe von 41 Teilen einer wässrigen, 36,5%igen Formaldehydiösung ( 0,5 Mol) auf 600C erwärmt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur methyloliert. Durch Zugabe von insgesamt 3 Teilen einer 307oigen, wässrigen Natriuinhydroxydlösung wird das pH bei 8,5 bis 9,5 gehalten. Nach Abkühlen auf 200C beträgt der Gehalt an freiem Formaldehyd 1,80 Teile (ca. 0,06 Mol), was einer ca. 88%igen Nachmethylolierung bzw. der Einführung von etwa 2,6 zusätzlichen Methylolgruppen pro Mol des Kondensationsproduktes entspricht. Nach Eindampfen der Reaktionslösung unter vermindertem Druck erhält man 198 g des farblosen, viskosen, nachmethylolierten Produktes.
609824/ 1 Q7S
~" JJ "
Beispiel 13
Mit den wässerigen Flotten A und B der nachfolgenden Tabelle I wird ein Baumwollgewebe foulardierL. Die Flottenaufnähme beträgt 807o. Man trocknet während 30 Minuten bei 800C und härtet hierauf während 4 1/2 Minuten bei 16O°C. Ein Teil des Gewebes wird nun während 5 Minuten in einer Lösung, die im Liter Wasser 4 g wasserfreies Natriumcarbonat und 1 g eines Additionsproduktes von 1 Mol 4-Nonylphenol und 9 Mol Aethyleii· oxyd enthält, bei 950C nachgewaschen, gespUlt und getrocknet.
Ein weiterer Teil dieses Gewebes wird nun 20 mal ,während 30 Minuten in einer Lösung bei 950C gewaschen, welche 2 g wasserfreies Natriumcarbonat und 5 g Seife im Liter Wasser enthält.
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit geprüft (Vertikaltest nach DIN 53906). Die Ergebnisse dieser Prlifung sind ebenfalls auf der nachfolgenden Tabelle I zusammengefasst.
609824/ 1 076
Beispiel 12
30,7 Teile Hexauiethylolmelamin (0,1 Mol) und 82,5 Teile 2,2-Dimethylcyclopropyl-0,0'-aroidophosphat (vgl. Formel (6.4)) (0,5 Mol) sowie 286 Teile Xylol (Isoraerengcniisch) -werden zum Sieden erwärmt. Nach einer 1/2 Stunde Sieden destilliert die berechnete Menge von 9 Teilen Wasser azeotrop . ab. Die Siedetemperatur beträgt anfangs 1050C und am Ende der Reaktion 1300C. Hierauf kühlt man auf 200C und filtriert von den in Xylol unlöslichen, höher kondensierten Anteilen ab. Man erhält 5 Teile xylolunlöslichen, weisses Pulver.
Die Xylol-Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält 93 Teile eines weissen, amorphen Produktes, welches in Wasser kalt löslich ist.
Die Auftrennung des Produktes mittels GPC ergibt folgende
Zusammensetzung:
ca. 22 7o Kondensationsprodukt vorn Molgewicht W 400
ca. 9 % Kondensationsprodukt vom Molgewicht /y600
ca. 6 7o Kondensationsprodukt vom Molgewicht iu700
ca. 7 7o Kondensationsprodukt vom Molgewicht ^ 1000
ca. 56 °U Kondensationsprodukt vom Molgewicht >2000
Zwecks besserer Handhabung wird aus dem amorphen Produktes eine 807oige, wässrige Lösung zubereitet (P-Gehalt 13,0 %) .
609824/1078
Tabelle I
Unbehandelt Behandelt miLj
Flotten
B
A
Bestandteile in g/l Flotte 290
Produkt gemäss Beispiel 1 290
Di-Tr ime thy1ο Imelamin 120 178
Tr imethylolinelamindiine thy lather 40
....
2-Αηχη O-2-methyl-1-propanol-·
hydroc liior id
40 5,3
pH-Wert des Bades 5,8 75
Fixiergrad in % 62
Flammfestigkeit
BZ ·- Brennzeit in Sek.
EL «= Einreisslänge in cm brennt 0
12
Nach Nachwäsche BZ
EL
brennt 0
12,5
0
12
Nach 20 Waschen BZ
EL
0 0
12,5
2 1/4
Griff *) nach Nachwäsche 1/2
■) Gr iff skala:
0 unverändert 1 Spur steifer als 0
2 etwas steifer als 0
3 steif
4 sehr steif
Aehnliche Ergebnisse werden auch mit dem Produkt gemäss Beispiel 2 erzielt.
Beispiel 14
Analog wie in Beispiel 13 beschrieben, wird ein Baumwollgewebe mit den Flotten A bis E flammfest gemacht und getestet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt.
609824/1076
Tabelle IX
Unbehandelt r A j hör. de Ii 1 0
10,5
: r;:.t F? .ctten i
Bestandteile in s/l Flotte B j 0
11,5
C D Ε' "j
Produkt gemäss Beispiel 3
Produkt gemäss Beispiel 4
Produkt gemäss Beispiel 5
Produkt gemHss Beispiel 6
Produkt gcmäss Beispiel 7
310 0
12
2-Amino~2-methyl~l-propanol-hydrochlorid 40 340 3 228 284 243
Umsetzungsprodukt aus 1 Mol 4-Nonylphenol und
9 Mol Aethylenoxyd (25%)
2 40 40 40 40
Di-Trimethylolmelamin 120 2 2 2. 2
Hexamethylolrnelaminpentamethyläther-Stearinsäure-
Alkanolamid-Umsetzungsprodükt
20 120 120 60 120
pH-Wert des Bades 3 Q 20 20 20 20
Fixiergrad in % 97 5,9 6,9 6,1 6,6
Flcimmfestipjkeit S7 67 66 72
BZ ~ Brennzeit in Sek.
EL a Einreisslänge in cm.
Nach Nachwäsehe ' BZ
EL
0
11
Nach 20 Wäschen BZ
EL
brennt 0
11,5
0
12
0
13
0
11,5
Nach 40 Wäschen BZ
EL
brennt 0
12,5
0
12
0
15,5
o
11,5
Griff "K nach der Nachwäsche (* vgl. Tabelle I) brennt ' 0 ■
1
0
13,5
o
12,5
0 1/2 1/2 1
Aehnliche Resultate werden auch mit den Produkten gemäss Beispiel 8 oder 9 erzielt.
Beispiel 15
Analog wie in Beispiel 13 bescbxieben wird ein Baumwollgewebe mit der Flottem Ά bis D flammfest ausgerüstet und getestet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III Zusammengestellt.
609 824/1076
JjD
.OO
Tabelle III I Nach Nachwäsche Sek. ί cm brennt Behandelt B mit
1
Flotten D ί 5 0
10
I Unbehandelt Nach 20 Wäschen xn brennt A G 0
11
Bestandteile in g/l Flotte Nach 40 Wäschen BZ
EL
brennt _ 0
12
Produkt gemäss Beispiel 10 BZ
EL
o 324 298 _ - /2 2 3/4
Produkt gemäss Beispiel 11 BZ
EL
- - 298 377
Produkt gemäss Beispiel 12 i Griff * nach Nachwäsche (* vgl. Tabelle - 120 - 180
Di-Tr imethyIo !melamin Hexamethylolmelaminpentamethylather-Stearin- j
säure-Alkanolamid-Umsetzungsprodukt j
180 40 60 40
pH-Wert des Bades 40 20 40 20
Fixiergrad in "L 20 j 6,7 20 5,5
Flammfestigkeit BZ = Brennzeit in 6,1 67 5,5 72 I
EL = Einreisslänge I
I) i
87 ί 62
0
9
0 !
9 ;
0
10,
0
10
2-Amino-2-methyl-l-propanol-hydrochlorid 0
11,
5 0
11
ο
11
5 0
11,
3 /4 2 1

Claims (3)

Patentansprüche
1. J" Phosphorhaltige Urasetzungsprodukte, dadurch gekeimzeich-
net, dass diese aus
a) 2 bis 6 Mol eines Amidophosphats der Formel
"worin R-, und R^ unabhängig voneinander jeweils für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl oder Alkenyl rait 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder R-, und R2 zusammen für Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
b) 1 Mol eines durch mindestens 2 primäre Aminogruppen substituierten 1,3,5-Triazins,
c) 2 bis 12 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels und
d) 0 bis 6 Mol eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
2. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gem'äss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten a), b) und c) alle gleichzeitig, oder zuerst a) mit c) und nachher mit b), oder zuerst b) mit c) und nachher mit a), oder zuerst b) mit c), hierauf mit a) und anschliessend nochmals mit c)
umgesetzt worden sind.
609824/1076
3. Phosphorhaitige Umsetzungsprodukte gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus 2 bis 6, vorzugsweise 4 bis 6 Mol der Komponente a), I Mol der Komponente b), 2 bis 6 Mol der Komponente c), 0 bis 5 Mol der Komponente d), wobei die Komponenten a), b) und c) alle gleichzeitig, oder zuerst a) mit c) und nachher mit b), oder zuerst b) mit c) und nachher mit a), umgesetzt worden sind.
4. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus 2 bis 5 Mol der Komponente a)s 1 Mol der Komponente b), 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5 Mol der Komponente c) und 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3 Mol der Komponente d) umgesetzt worden sind.
5. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus der Komponente a) und einem methylolierten, mindestens durch 2 primäre Aminogruppen substituierten 1,3,5-Aminotriazin erhalten worden sind.
6. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit 5 bis 6 Methylolgruppen methyloliertes Melamin eingesetzt worden ist.
609824/1076
7. Phosphorhaltig*:: Umsetzungsprodukte gemä'ss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus 2 bis 5 Mol der Komponente a), 1 Mol eines methylolierten, mindestens durch 2 primäre Aminogruppen substituierten 1,3,5-Aminotriazin, hierauf gegebenenfalls aus 3 bis 6 Mol der Komponente c) und aus 0 bis 5 Mol der Komponente d) umgesetzt worden sind.
8. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gernäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese am Schluss noch mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd abge-, benden Mittel nachmethyloliert: und gegebenenfalls mit einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verethert worden sind.
9. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gem'dss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente a) ein Amidophosphat eingesetzt V7orden ist, welches einer der Formeln
R1 '-O 0 R1'-0 0
P oder P
1 £.
-0 ^NH0 R1'-0 NH0
entspricht, worin R1 1 und L1 jeweils für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen für Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
60982 4/1076
10. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gem'äss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein 0,0' -Dialkylaniidophosphni;. eingesetzt worden ist, welches einer der Formeln
Ro-O y0 R, - 0 .0
P oder P
R4-O NH2 R4 - 0 N
entspricht, worin R^ und R, jeweils für Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen stehen.
11. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gem'äss einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass 2,2-Dimethylcycloprop3Tl~0,0' -Amidop?iosphat, Di-isopropj^l- oder Di'äthyl-0,0' -amidophosphat eingesetzt worden ist.
12. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gem'äss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Melamin als Komp©nente b) eingesetzt worden ist.
13. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gemSss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Aethanol oder Methanol als Komponente d) eingesetzt worden ist.
14. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gem'äss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese der
Formel
609824/1076
•Ν -
4?
R1 - O
R2 - Ο
Χ,
-CH
-CIl2OX
7-n
entsprechen,worin R-, und R„ die im Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, X Viasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 und η eine ganac Zahl von 1 bis 7 bedeuten«
15« Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gem'äss Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
K I
■-4
R1-O
cn
-CH?OX 6-m-n
entsprechen, worin R^, und R„ die im Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, X Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 und η höchstens
6-m bedeuten.
60982A/ 1 076
16. Phosphorhaitige Umsetzungsprodukte geinass Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
C - H.
-CH
in
entsprechen, worin R- und R, jeweils für Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen stehen, m-, eine ganze Zahl von 2 bis 5 und n-, höchstens 5-iru bedeuten.
17. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte gem'ass Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
H
t
N -
N
C -
R3
- O
R, - O'
-CIL
-CHnOH L 2 J
Η „.
-m2-n2
entsprechen, worin R^ und R, jeweils für Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen stehen, m^ eine ganze Zahl von 4 bis 6 und
« höchstens 6-nw bedeuten.
609824/1076
18. Das phosphorbaltige Umsetzungsprodukt gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
HcC2-O ί? . ? 0-C2H5
■ P-HK-H9C ™ --WtI-O^ /- J
52 N-
H1-C9-O / ■
" Δ ^P-HN-H0C ^C^ -CH0-NH-P" Δ J
H C -ο " { ^ Ii ^n-r w
ll5L'2 0O Λ ■ 0 ° C2H5
HO-H2C
entspricht.
19. Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Umset zungsprodukten aus Amidophosphaten und Aminotriazinen, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) 2 bis 6 Mol eines 0,0'-Dialkylamidophosphates der Formel
R2-(T NH2
worin R-. und R9 unabhängig von einander jeweils für Alkyl mit 1 bis 4 Kohenstoffatomen, Halogenalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder R-, und R9 zusammen für Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
609824/1076
• - 45 -
b) 3. Mol eines durch mindestens zv;ei primäre Aminogruppen substituierten 1,3,5-Triazins und
c) 2 bis 12 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd, abgebenden Mittels
bei Temperaturen von 70 bis 180°C miteinander umsetzt, und
d) anschliessend noch mit 0 bis 6 Mol eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert.
20. Verfahren gem'äss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung der Komponenten a) mit b) und c) bei 70 bis 1400C durchführt.
21 . Verfahren geiaäss einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in wasserfreiem Medium durchfuhrt.
22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittel, welches mit Wasser ein Azeotrop bildet, durchfuhrt.
23. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
vLn Gegenwart
dass man die Umsetzung\von Benzol, Toluol oder Xylol durchführt.
60&B2 4/1076
■■- 46 - ■
2S54778
2-\. Verfahren gemäss Anspruch 2 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in der Schmelze durchführt.
25. Verfahren· gemiiss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei 90 bis 1200C durchführt.
26. Verwendung der phosphorhaltigen Unisetzungsprodukte der in einem der Ansprüche 1 bis 18 angegebenen 'Zusammensetzung als Mittel, insbesondere .Flammschutzmittel, zum Ausrüsten von cellulosehaltigen! Fasermaterial, insbesondere Textilien.
609824/107 6
DE2554778A 1974-12-09 1975-12-05 Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2554778C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1631174 1974-12-09
CH171675A CH592771B5 (de) 1975-02-12 1975-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554778A1 true DE2554778A1 (de) 1976-06-10
DE2554778B2 DE2554778B2 (de) 1978-04-13
DE2554778C3 DE2554778C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=25688466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554778A Expired DE2554778C3 (de) 1974-12-09 1975-12-05 Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4059532A (de)
JP (1) JPS5194696A (de)
AT (1) AT336638B (de)
AU (1) AU8730575A (de)
BR (1) BR7508120A (de)
CS (1) CS191287B2 (de)
DD (1) DD125221A5 (de)
DE (1) DE2554778C3 (de)
DK (1) DK505375A (de)
ES (1) ES443281A1 (de)
FR (1) FR2294183A1 (de)
GB (1) GB1522360A (de)
IL (1) IL48614A0 (de)
LU (1) LU73954A1 (de)
NL (1) NL7514274A (de)
PL (1) PL100024B1 (de)
SE (1) SE7513075L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140856A (en) * 1978-02-22 1979-02-20 Phillips Petroleum Company Color stabilization of intumescent flame retardant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53111199A (en) * 1977-03-03 1978-09-28 Ciba Geigy Ag Flame resistant finish of cellulose containing fiber material
US6305989B1 (en) 1999-08-30 2001-10-23 Emerson Electric Co. Connector block for a terminal assembly
KR20030023264A (ko) * 2001-09-13 2003-03-19 제일모직주식회사 난연성 고무강화 폴리스티렌 수지 조성물

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877952A (en) * 1972-03-18 1975-04-15 Stockhausen & Cie Chem Fab Flame-proofing agents, especially for use with cellulosic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140856A (en) * 1978-02-22 1979-02-20 Phillips Petroleum Company Color stabilization of intumescent flame retardant

Also Published As

Publication number Publication date
ATA928575A (de) 1976-09-15
BR7508120A (pt) 1976-08-24
ES443281A1 (es) 1977-08-16
US4059532A (en) 1977-11-22
GB1522360A (en) 1978-08-23
NL7514274A (nl) 1976-06-11
PL100024B1 (pl) 1978-08-31
SE7513075L (sv) 1976-06-10
JPS5194696A (de) 1976-08-19
AU8730575A (en) 1977-06-09
IL48614A0 (en) 1976-02-29
DK505375A (da) 1976-06-10
FR2294183A1 (fr) 1976-07-09
DD125221A5 (de) 1977-04-06
AT336638B (de) 1977-05-10
CS191287B2 (en) 1979-06-29
LU73954A1 (de) 1976-11-11
DE2554778C3 (de) 1978-12-07
FR2294183B1 (de) 1979-02-02
DE2554778B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322296A1 (de) Masse zur behandlung von textilgeweben
DE3136785A1 (de) Mittel zur behandlung von textilen flaechengebilden bzw. geweben, verfahren zur herstellung von knitterfesten textilen flaechengebilden bzw. geweben und nach diesem verfahren hergestellte knitterfeste textile flaechengebilde bzw. gewebe
DE2554778A1 (de) Phosphorhaltige umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE2242674A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
DE2242689A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1964963C3 (de) Phosphorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2242714A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1933444A1 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1962644A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1933479A1 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2013665A1 (de) Flammfestmachen von Polyester-Cellulose-Pasermaterialien
DE2620643A1 (de) Amidophosphat-umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1964757C3 (de) Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2242675A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
DE2118953C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermischungen aus Polyester und Cellulose
DE2136407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly kondensationsprodukten aus Hydroxy methylphosphoniumverbindungen
DE3041580A1 (de) Verfahren zur herstellung knitterfester textilien, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie nach diesem verfahren erhaltene textilien
CH626475A5 (en) Connecting collar for cables
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
DE2221788A1 (de) Phosphorverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel
DE1961884A1 (de) Heterocyclische Phosphorverbindungen,Verfahren zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation