DE255366C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255366C
DE255366C DENDAT255366D DE255366DA DE255366C DE 255366 C DE255366 C DE 255366C DE NDAT255366 D DENDAT255366 D DE NDAT255366D DE 255366D A DE255366D A DE 255366DA DE 255366 C DE255366 C DE 255366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
stand
steam
joint
steam cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255366D
Other languages
English (en)
Publication of DE255366C publication Critical patent/DE255366C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/04Frames; Guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ms 255366 KLASSE 49 e. GRUPPE
WILHELM FRANKE in AACHEN.
Doppelständerhammer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. September 1911 ab.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Dampfhammerfundamente infolge der Rammarbeit des Bars sich im Laufe der Zeit setzen. Je nach der Beschaffenheit des Erdbodens kommt es häufig vor, daß diese Senkungen ungleichmäßig verlaufen. Es treten dann in den bisher bekannt gewordenen Hammerständerkonstruktionen der Doppelständerhämmer von vornherein innere Spannungen auf,
ίο die zusätzlich zu den bei dem Betriebe des Hammers auftretenden Spannungen oft den Bruch der einzelnen Konstruktionsteile herbei-' führen. Es sind zwar Hammer mit vier Ständern bekannt, bei welchen die einzelnen Ständer in sich als Gelenkfachwerk ausgebildet sind. Doch ist hierdurch eine statisch bestimmte, von unkontrollierbaren Biegungsspannungen freie Bauart nicht geschaffen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll nun ein Doppelständerhammer derart ausgebildet werden, daß die beiden Ständer in ihren oberen Enden durch ein Gelenk verbunden sind und, um Spannungen im Hammergestell infolge Schiefstellen der Sohlplatten zu verhindern, jeder Ständer am Fußende wiederum durch je ein Gelenk mit der Sohlplatte verbunden ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des neuen Dampfhammerständers. Fig. 1 ist die Vorderansicht, Fig. 2 die Seitenansicht, Fig. 3 ein Horizontalschnitt Y-Z bzw. eine obere Ansicht auf den Ständerkopf.
Die Ständer e und f sind unter sich mittels des Gelenkes c und mit den Sohlplatten d durch Gelenke α und b verbunden. Zugstreben g in Verbindung mit dem Distanzstück h sichern den Abstand der Ständerfüße. Um die Gelenkigkeit der Ständeranordnung nicht durch den Dampfzylinder wieder aufzuheben, ist letzterer lediglich an dem einen Ständer β befestigt. Zu diesem Zwecke ist ' gemäß Fig. 3 Ständer e mit einem Hohlkörper m versehen, in welchen der Dampfzylinder eingesetzt ist, während der Ständer f sich gabelförmig um den Ständer e legt, ohne den Dampfzylinder zu berühren. Diese eigenartige Verbindung hat den Vorteil, daß bei einer Verlängerung der Zugstreben g, also bei einer Vergrößerung des Mittelpunktabstandes von a, b die Befestigung des Zylinders mit dem ganzen Hammergestell immer noch eine korreckte ist, wodurch das Auftreten von zusätzlichen Spannungen im Hammerständer vermieden ist. Die erwähnte Verlängerung der Zugstreben g tritt erfahrungsgemäß bei den meisten Hämmern schon nach kurzer Betriebszeit ein, verursacht durch die fortwährenden Erschütterungen. Dabei schlagen sich die MuI tern 0 in das Material der Sohlplatten d ein, und es treiben die Seitenkräfte, die bei dem einseitigen Aufschlagen des Bars auftreten, die beiden Fundamentblöcke p und q auseinander.
In der Zeichnung ist in punktierten Linien angedeutet, wie die Sohlplatte d vermöge des Drehpunktes b sich mit dem Fundamentblock p setzen kann, ohne Spannungen im Hammergestell aufkommen zu lassen.
Die Ausbildung der Drehpunkte ist gemäß der Zeichnung so gedacht, daß die Ständer
halb offene Lager haben, in die Bolzen a, b, c hineingefügt werden, wobei das Kopflager c durch zwei Ringe η geschlossen wird, während die Schrauben i die Ständerfüße von e, f. mit den Auflagerplatten d verbinden. Die konstruktive Ausbildung der Drehpunkte kann jedoch eine beliebige sein. Der obere Drehpunkt c kann der einfacheren Ausführung wegen auch auf 'der Linie Y-Z verschoben ίο werden, so daß er neben dem Hohlkörper m zu liegen kommt. Natürlich kann der Hammer mit Dampf, Preßluft, Druckwasser o. dgl. betrieben werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Doppelständerhammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (e, f) einerseits unter sich an der Berührungsstelle ihrer Kopfenden, anderseits mit den Sohlplatten (d) durch Gelenke (c, a, b) verbunden sind, so daß das Hammergestell ein Gelenkdreieck bildet.
  2. 2. Hammerständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfzylinder mit nur einem Ständer (e) verbunden -25 ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255366D Active DE255366C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255366C true DE255366C (de)

Family

ID=513480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255366D Active DE255366C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255366C (de)
CH333114A (de) Schneefang, insbesondere zur Lawinenverhütung
DE1684226C3 (de) Schalungsgerüst
DE2126254A1 (de) Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen
DE2015940B2 (de) Vorrichtung zum verstellen von gleitschalungen
DE1135511B (de) Einrichtung zum abschnitsweisen Herstellen langer, mit Bauwerkstuetzen versehener Betontragwerke fuer Bruecken od. dgl.
AT55892B (de) Hammerständer.
DE663205C (de) Abnehmbarer Untersatz fuer die aus Profileisen bestehenden Beine von Tuerstoecken in Strecken
DE1951779B1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer ein Wanderausbauaggregat
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
DE510831C (de) Hochziehbare Schalung
DE684151C (de) Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung
DE661097C (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Hochfrequenzoefen
DE907922C (de) Verfahren zum Aufbau oder der Ausbesserung eines selbsttragenden Ofengewoelbes und Schalungsbalken zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT219257B (de) Gerüst
DE1162536B (de) Presse mit mehreren Zylindern zum Vorspannen von Betonbauteilen
DE105340C (de)
DE260769C (de)
DE1434341C (de) Höhen verstellbares Trägerendstück für Einrüstungen, zerlegbare Hallen od. dgl
DE931133C (de) Fluessigkeitsdruck-Waage
AT228974B (de) Auslegerdrehkran
DE269170C (de)
DE202702C (de)
DE2357462C3 (de) Walzgerüst, insbesondere Grobblech-Walzgerüst
DE1942736U (de) Pruefgeraet fuer formkoerper aus beton od. dgl.