AT228974B - Auslegerdrehkran - Google Patents

Auslegerdrehkran

Info

Publication number
AT228974B
AT228974B AT36361A AT36361A AT228974B AT 228974 B AT228974 B AT 228974B AT 36361 A AT36361 A AT 36361A AT 36361 A AT36361 A AT 36361A AT 228974 B AT228974 B AT 228974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
counterweight
jib
crane according
support structure
Prior art date
Application number
AT36361A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Prachar
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT36361A priority Critical patent/AT228974B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228974B publication Critical patent/AT228974B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Auslegerdrehkran   
Die Erfindung bezieht sich auf einen Auslegerdrehkran, bestehend aus einem aus Einzelelementen zusammensetzbaren Mast mit einer an dessen Spitze angeordneten drehbar gelagerten Stützkonstruktion für den Gegengewichtsausleger und mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Katzausleger. 



   Es ist bereits ein Kran bekannt, bei dem die Mastspitze drehbar einen starren Auslegerkopf trägt, an dem sowohl der Katzausleger als auch der Gegengewichtsausleger jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind. Ferner ist ein Turmdrehkran bekannt, bei dem die beiden Ausleger an einer an dem Mast mittels eines Kletterwerkes verschiebbaren Glocke abnehmbar befestigt sind, die Glocke an einer Mastkappe verriegelbar und der Mast von einer Grundabstützung auf einer Bodenplatte durch das
Kletterwerk gegenüber der Glocke anhebbar und in der angehobenen Lage durch Klemmrahmen in Schacht- aussparungen der Stockwerksdecken des aufgehenden Bauwerkes verriegelbar ist.

   Der Mast ist dabei in einen drehbaren oberen Teil und in einen feststehenden unteren Teil geteilt, was besondere konstruktive
Massnahmen erfordert ; ferner ist die Anordnung der einen gesonderten Bauteil bildenden Glocke mit grossem
Materialaufwand verbunden, wobei eine ausreichende Steifigkeit des aus der Glocke und den beidseitig an ihr angeschlossenen Auslegern bestehenden Drehteiles nur in begrenztem Mass erzielt werden kann. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Konstruktion vorzusehen, die leicht zerlegbar und in Einzelteilen geringen Raumbedarfes transportierbar ist. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Gelenk des Katzauslegers an dem den Mast umfassenden Gegengewichtsausleger angebracht ist und die Stützkonstruktion des Gegengewichtsauslegers zusammenklappbar ausgebildet ist. 



   Durch Befestigung des   Katzauslegers   direkt am Gegengewichtsausleger wird eine grössere Steifigkeit unter geringerem Verschleiss erzielt, und auch die Unfallgefahr durch etwa abgenützt Bolzen und ausgeschlagene Löcher wird wesentlich verringert. Die Auflagerung des aus den beiden Auslegern bestehenden Drehteiles auf einem Vertikallager an der Mastspitze ergibt eine statisch sehr günstige Lösung und klare Beanspruchungsverhältnisse. Die zusammenklappbare Stützkonstruktion erleichtert die Montage und Demontage und ermöglicht es, diese in kurzer Zeit bewerkstelligen zu können. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist. 



   Es sind : Fig. l eine Seitenansicht des Kranes in seiner Arbeitsstellung, Fig. 2 bzw. Fig. 3 eineseitenansicht bzw. eine Stirnansicht der Stützkonstruktion in grösserem Massstabe, Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 und Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2. 



   Der dargestellte Kran besitzt einen Mast, der einen in üblicher   Weise, z. B.   in Stahlprofilkonstruktion, ausgebildeten, aus Einzelelementen zusammensetzbaren   Umerteill und einen Obertell 2 awweist,   dessen Ende sich bei 3 (Fig. 2) nach oben verjüngt und an der Spitze ein Lager 4 zur Abstützung des Drehteiles 5 trägt. Dieser besteht aus dem Katzausleger 6 und dem Gegengewichtsausleger 7, der den Mast zangenartig umfasst und in einem Gelenk 8 mit horizontaler Drehachse endet, in welchem der Katzausleger 6 angelenkt ist. Auf diesem ist die Katze 9 in üblicher Weise verfahrbar angeordnet. 



   Am Gegengewichtsausleger 7 ist eine zusammenklappbare Stützkonstruktion 10 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende eine Traverse 11 trägt, welche auf dem Lager 4 aufruht und an der die Abspannungen für die Ausleger 6,7 verankert sind. Die Stützkonstruktion selbst besteht aus je einem Paar von Streben 12,13, die beidseits des Mastes angeordnet sind. Das untere Ende der Strebe 12 ist am Gegengewichtsausleger 7 lösbar angelenkt, z. B. mit einem Bolzen 14, während das obere Ende gelenkig an der Traverse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
11 festgelegt ist. Das untere Ende der Strebe 13 ist nächst dem zangenartigen Ende des Gegengewichts- auslegers 7 gelenkig angeschlossen, während das obere Ende an der Traverse 11 starr festgelegt ist. In dieser Weise kann nach Lösen der Bolzen 14 und Einklappen der Streben 12 gegen die Streben 13 bis zum
Nebeneinander- bzw.

   Parallelliegender beiden Streben, die ganze Stützkonstruktion bis in die Ebene des
Auslegers 7 umgelegt werden. 



   Die   horizontale Führung des Drehieiles am Mast erfolgt,   wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, mit Hilfe eines
Ringes 15, der starr im Gegengewichtsausleger 7 gelagert ist, während am Mastoberteil 2 in Langloch- führungen verschiebbar gelagerte Stützen 16 in paarweiser Anordnung an jeder der vier Mastseiten vorge- sehen   sind ; jede   Stütze 16 trägt eine Rolle 17 mit vertikaler Drehachse. In der in Fig. 4 ersichtlichen
Lage der Stützen 16 liegen die Rollen 17 an der Innenlauffläche des Ringes 15 an bzw. rollen an dieser ab, wenn der Drehteil verschwenkt wird. Soll der Mast vertikal verfahren werden, wobei der Drehteil 5 auf dem Boden B bzw. einem der Geschosse G aufliegt, dann werden die Rollen 17 bzw. die Stützen 16 vom Ring 15 zurückgeschoben. 



   Die vertikale Führung des Mastes im Drehteil 5 bei einem solchen vertikalen Verfahren erfolgt, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, mit Hilfe von Eckrollen 18, die an den vier Winkelprofilen 19 des Mastunterteiles bzw. - oberteiles 1 bzw. 2 angreifen.   Diese Eckrollen 18. mit horizontaler Drehachse   sind an Auslegern 18' gelagert, welche an den die Streben   12, 13   verbindenden Quersteifen 20 bzw. Endblechen 21 derselben angeordnet und um eine vertikale Drehachse verschwenkbar sind.   Die Auslegerl 'können z.

   B.   mittels (nicht dargestellten) Vorsteckern in ihren Endstellungen festgelegt werden, so dass entweder alle Eckrollen
18 an den Winkelprofilen 19 anliegen (in Fig. 5 Rollen links oben und unten sowie rechts unten), wenn der
Mast vertikal verfahren werden soll, oder von diesem entfernt gehalten sind (Rolle rechts obenin   Fig. 5),   wenn bei ortsfest stehendem bzw. an den Geschossen G verankertem Mast der Drehteil verschwenkt wird. 



   DieArbeitsweise mit dem erfindungsgemässen Kran ist dieselbe, wie sie bei andern bekanntenKonstruktionen üblich ist. 



   An dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können Abänderungen mannigfaltiger Art, insbesondere die Ausbildung der Stützkonstruktion betreffend, vorgenommen werden ; beispielsweise kann an Stelle der mit dem Bolzen 14 angeschlossenen Strebe 12 auch die Strebe 13 lösbar am Gegengewichtsausleger 7 festgelegt und die Stützkonstruktion nach Einschwenken der Strebe 13 umgelegt werden. Ferner lassen sich   z. B.   die Stützen 16 an Stelle der Langlochführungen auch um vertikale Drehachsen verschwenkbar bzw. ein-und ausklappbar anordnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Auslegerdrehkran, bestehend aus einem aus Einzelelementen zusammensetzbaren Mast mit einer an dessen Spitze angeordneten drehbar gelagerten Stützkonstruktion für den Gegengewichtsausleger und mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Katzausleger, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (8) des Katzauslegers (6) an dem den Mast umfassenden Gegengewichtsausleger (7) angebracht ist und die Stützkonstruktion des Gegengewichtsauslegers (7) zusammenklappbar ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieStützkonstruktion (10) inpaarweiser Anordnung beiderseits des Mastes zwei an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbundene Streben (12,13) aufweist, von denen die eine (12) mit ihrem unteren Ende am Gegengewichtsausleger (7) gelenkig und die andere mit ihrem unteren Ende am Gegengewichtsausleger (7) lösbar gelagert ist.
    3 : Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Stützkonstruktion (10) eine Traverse (11) vorgesehen ist, die das Axiallager (4) der Mastspitze aufnimmt.
    4. Kran nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Traverse (11) die beiden Paare einklappbarer Streben (12, 13) durch beidseits des Mastes angeordnete, mit einer Einrichtung für die vertikale Führung des Mastes, z. B. Eckrollen (18), versehene Quersteifen (20) verbunden sind.
    5. Kran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckrollen (18) um eine vertikale Drehachse verschwenkbar an den Quersteifen (20), vorzugsweise an Endblechen (21) derselben, gelagert sind.
AT36361A 1961-01-17 1961-01-17 Auslegerdrehkran AT228974B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36361A AT228974B (de) 1961-01-17 1961-01-17 Auslegerdrehkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36361A AT228974B (de) 1961-01-17 1961-01-17 Auslegerdrehkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228974B true AT228974B (de) 1963-08-12

Family

ID=3488615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36361A AT228974B (de) 1961-01-17 1961-01-17 Auslegerdrehkran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228974B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857779A1 (de) Kran, insbesondere Fahrzeugkran
DE1603179C3 (de) Riesenrad
EP1068144B1 (de) Ringliftkran
DE2228108A1 (de) Zusammenlegbares hebe- oder baugeruest
CH662333A5 (de) Turmdrehkran mit ausleger und gegenausleger.
DE3824921C2 (de) Brückenunterfahrvorrichtung
AT228974B (de) Auslegerdrehkran
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
DE854422C (de) Kran mit an den Mast anklappbarem Ausleger
AT139924B (de) Drehkran.
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
DE1781080C3 (de) Zwillingsdrehkran
DE759687C (de) Fuer schwerste Lasten geeigneter, zerlegbarer und leicht aufstellbarer Drehkran
DE2725651C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von mit sog. Kletterwinden zusammenwirkenden Kletterstangen
DE336030C (de) Auslegerturmkran mit aus einzelnen Gliedern aufgebautem Stuetzgeruest
DE7907258U1 (de) Kran mit kopfrolle, insbesondere drehkran fuer seegehende binnen-schiffe
DE950881C (de) Verfahren zum Verlaengern von starren, nicht drehbaren Hochbau-Kranmasten durch Einbauen von Zwischenstuecken
DE1506514A1 (de) Hebezeug,insbesondere Turmdrehkran und Verfahren fuer dessen Montage
AT215631B (de) Turmdrehkran
DE502359C (de) Wippkran mit von einer Seite des Krangeruestes zur anderen durchschwingendem Ausleger
DE2814537C2 (de) Fahrzeug-Wippkran mit Auslegerstütze
EP1084981A1 (de) Gelenkig miteinander verbundene, im Querschnitt dreieckige Gitterträger
DE2446949A1 (de) Kran mit ausziehbarem mast und ausleger
DE8323628U1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung