DE2552717C3 - Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2552717C3
DE2552717C3 DE2552717A DE2552717A DE2552717C3 DE 2552717 C3 DE2552717 C3 DE 2552717C3 DE 2552717 A DE2552717 A DE 2552717A DE 2552717 A DE2552717 A DE 2552717A DE 2552717 C3 DE2552717 C3 DE 2552717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
diethylene glycol
coupling components
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552717B2 (de
DE2552717A1 (de
Inventor
Hasso Dipl.-Chem. Dr. 6052 Muehlheim Hertel
Rudolf Kostka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2552717A priority Critical patent/DE2552717C3/de
Priority to US05/744,141 priority patent/US4078887A/en
Priority to CH1466776A priority patent/CH616467A5/de
Priority to IT29647/76A priority patent/IT1064457B/it
Priority to JP51140283A priority patent/JPS6044431B2/ja
Priority to FR7635520A priority patent/FR2333031A1/fr
Publication of DE2552717A1 publication Critical patent/DE2552717A1/de
Publication of DE2552717B2 publication Critical patent/DE2552717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552717C3 publication Critical patent/DE2552717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0079Azoic dyestuff preparations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung.
In der Eisfarbenfärberei werden als Kupplungskomponenten Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen ο-Hydroxycarbonsäuren und von Acylessigsäuren verwendet.
Zur Anwendung gelangen diese Komponenten in alkalischen Lösungen geringer Konzentration. Das Lösen der Kupplungskomponenten bereitet jedoch gewisse Schwierigkeiten. In wäßriger Natronlauge können sie nur durch Aufkochen gelöst werden. Will man bei Raumtemperatur arbeiten, so müssen sie mit Äthylalkohol angeteigt und durch Zugabe von Natronlauge und Wasser gelöst werden (siehe Naphthol AS Anwendungsvorschriften der Farbwerke Hoechst AG, Nr. 4026).
Aus diesem Grund besteht seit langem der Wunsch nach Präparationen dieser Kupplungskomponenten, die durch bloßes Eingießen in Wasser/Natronlauge gebrauchsfertige Grundierungsbäder ergeben.
In der US-PS 28 83 258 werden Lösungen von bestimmten Kupplungskomponenten beschrieben, die Äthylenglykol. Wasser, Natrium- oder Kaliumhydroxid und gegebenenfalls Methylalkohol enthalten. Man erreicht hierbei
bei 2Hydroxy-3-naphlhoesäureanilid
(CI. 37505),
2HydroxyJ-naphthQesäure-Q-toluidid
(CL 37520),
^Hydroxy^-riäphthöesäufe-ö-äriisidid
(CL 37530),
2-Hydroxyi3inaphthoesäure^inaphthylamid
(CI. 37565),
U, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-o-phenetidid
(CI. 37558);
Konzentrationen von 35—40% an Kupplungskomponente, bei
2-Hydroxy-3-naphthoesäure-m-nitranilid (CI. 37515) und
4,4'-Bis-(acetoacetylamino)-33'-dimethyI-
diphenyl(CI.3761O)
Konzentrationen von 20%.
Mit anderen, in der Patentschrift nicht genannten Kupplungskomponenten (vergl. Colour Index, 3. Edition, 1971, Volume 4, CI. 37510-37625) lassen sich mit derartigen Gemischen aus Äthylenglykol, Wasser, Natrium- oder Kaliumhydroxid und Methanol nur Lösungen geringerer Konzentration herstellen. Aus Preis-, Transport- und Abwassergründen sind jedoch möglichst hochkonzentrierte Lösungen von Kupplungskomponenten erwünscht.
Es wurden nun konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten der Eisfarbenreihe mit einem oder mehreren Arylamiden einer aromatischen oder heterocyclischen o-Hydroxycarbonsäure oder einer Acylessigsäure, Wasser und Natrium- oder Käiiumhydroxid gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Diäthylenglykol und gegebenenfalls Äthylen- und/oder Propylenglykol enthalten. 2^ Die Herstellung der Lösungen kann durch einfaches Verrühren der Kupplungskomponenten mit Wasser, Natron- bzw. Kalilauge und Diäthylenglykol (HOCH2CH2OCH2CH2Oh) sowie gegebenenfalls Äthylenglykol (HOCH2CH2OH) u7od. Propylenglykol (CH JCH(OH)CH2OH) bei Raumtemperatur erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Lösungen enthalten 30—45 Gew.-% Kupplungskomponente, 5 — 30 Gew.-% Wasser, 2,5—10 Gew.-% Natrium- bzw. Kaliumhydroxid J^ sowie 25—45 Gew.-% Diäthylenglykol oder 7—45 Gew.-% Diäthylenglykol und 10—30 Gew.-% Äthylen- und/oder Propylenglykol.
Bei der Verwendung von Gemischen aus Diäthylenglykol und Äthylen- und/oder Propylenglykol ist das ■ίο optimale Verhältnis von der Art der Kupplungskomponente abhängig und muß durch Versuche ermittelt werden. Dasselbe trifft für die verwendete Wassermenge zu. Das Natrium- bzw. Kaliumhydroxid wird im Verhältnis von 1 bis 1,5 Mol pro Mol Kupplungskompo- 4^ nente, vorzugsweise im Verhältnis von 1 bis 1,15 Mol pro Mol Kupplungskomponente, verwendet.
Als Kupplungskomponenten kommen insbesondere die im Colour Index. 3. Edition 1971. unter Cl. 37505 bis 37625 aufgeführten Kupplungskomponenten in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Lösungen besitzen eine sehr gute Lagerstabilität. Sie zeigen auch bei wechselnden Temperaturen oder bei längerer Lagerung bei O0C keine Kristallisationserscheinungen. Beim Eingießen in ">"> Wasser, das mit wenig Natronlauge versetzt ist, ergeben sie sofort gebrauchsfähige Grundierungsbäder.
Gegenüber den aus der US-PS 28 83 258 bekannten Lösungen besitzen sie den Vorteil einer höheren Konzentration und teilweise höheren Lagerstabilität. *>o Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
M 450 Teile 2"Hydroxy-3-naphthoesäureanilid (CI. 37510) werden in ein Gemisch aus 250 Teilen Äthylenglykol, 73 Teilen Diäthylenglykol, 212 Teilen 33%iger Natronlauge Und 28 Teilen Wasser eingerührt.
1 2552
j 3
Beispiel 6 Beispiel 7 D ' ϊ η t Q 5 717 4 Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14 Beispiel 16 Beispiel 17 Beispiel 18
Ϊ Man rührt etwa 30 Minuten bis zur vollständigen 40,0 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-4'-methoxy-
anilid (CI. 37535)
30,0 Teile Äthylenglykol
ι 40.0 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-4'-äthoxy- Beispiel 8 Beispiel 10 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-l'-naphthyI- 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-5'-chlor- 2-Hydroxy-carbazol-1 -carbonsäure- 4,4'- Bis-(acetoacetylamino)- N'Acetoacetyl-S-chlor^amino-
1 Lösung und erhält eine lagerstabile Lösung, die 45 10,0 Teile Diäthylenglykol i anilid (CI. 37559) 40,0 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- amid (CI. 37560) 2',4'-dimethoxyanilid (CI. 37550) 2-Hydroxy-3-paphthoesäure-4'-chlor- 4'-chloranilid (CI. 37600) 2'-Hydroxybenzocarbazol-3-carbonsäure- 3,3'dimethyldiphenyl (CI. 37610) 1,4-dimethoxybenzol (CI. 37613)
I Gew.-% 2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid enthält. 8,0Teile Kaliumhydroxid 100% 30,0 Teile Diäthylenglykol 4'-chloranilid (CI. 37510) 40,0 Teile 2-HydrQxy-3-naphthaesäure-5'-chIor- Äthylenglykol Äthylenglykol 5'-methyl-2'-methoxyanilid (CI. 37541) Diäthylenglykol 4'-methoxy-2'-methylanilid (CI. 37590) Diäthylenglykol
I Nachstehend sind weitere erfindungsgemäße Lösun- 12.0 Teile Wasser 7,7 Teile Kaliumhydroxid 100% 35.0 Teile Diäthylenglykol
8,2Teile Kaliumhydroxid 100%
IO 2'-methcixyanilid (CI. 37531) Diäthylenglykol Diäthylenglykol Propylenglykol Kaliumhydroxid 100% Äthylenglykol Natriumhydroxid 100%
I gen beschrieber., die in gleicher Weise, wie im obigen 22,3 Teile Wasser 16,8 Teile Wasser 20,0Tei|e Äthylenglykol Natriumhydroxyd 200% Natriumhydroxid 100% Diäthylenglykol Wasser Diäthylenglykol Wasser
I Beispiel beschrieben, erhalten werden und ebenso 20,0Teile Diäthylenglykol Wasser Wasser Natriumhydroxid 100% Beispiel 15
2-Hydroxy-benzocarbazol-3-caΓbon-
Natriumhydroxid 100%
I ausgezeichnete lagerstabile Farbpräparationen darstel- 1 Beispiel 9 5,2 Teile Natriumhydroxid 100% Wasser säure-4'-methoxyanilid (CI. 37595) Wasser
I !en: I 14,8 Teile Wasser Äthylenglykol
f Beispiel 2 I 40,0Teile 2-Hydroxy^naphlhoesäUre-4'-chlor< 15 Diäthylenglykol
K
I 45,0 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-.,2'-methoxy-
I 2'*methylanilid (CI. 37525) 40,0 Teile Natriumhydroxid 100%
I anilid (CI. 37530) I 4O1OTeUe Diäthylenglykol Wasser
f 15,0 Teile Äthylenglykol I 7,6 Teile Kaliumhydroxid 100% 5,0 Teile
I 10,0 Teile Diäthylenglykol I 12,4 Teile Wasser 20 35,0 Teile
1 63 Teile Natriumhydroxid 100% 5,6 Teile
I 23,7 Teile Wasser 14,4 Teile
f B e i s ρ i e 1 3
I 45,0 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-2'-methyl- 40,0 Teile
I anilid (CI. 37520) 25
I 13,0 Teile Äthylengijkol 10,0 Teile
§ !2,OTeUe Diäthylenglykol 38.9 Teile
I 10,0Teile Kaliumhydroxid 100% 5,0 Teile
I 20,0 Teile Wasser !I) 6,1 Teile
i Beispiel 4
Ϊ-. 45,0 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-4'-methoxy-
I 2'-methylaniIid (CI. 37540) 40,0 Teile
I 30,0 Teile Diäthylenglykol 55
I 8.7 Teile Kaliumhydroxid 100% 10,0 Teile
ί 163 Teile Wasser 30,0 Teile
5,0 Teile
i Beispiel 5 15,0 Teile
45,0 Teile 2-Hydrox/-3-naphthoesäure-2'-äthoxy-
anilid (CI. 37558)
40
'■ 33,0 Teile Diäthylenglykol 40,0 Teile
8,6TeiIe Kaliumhydroxid 100%
13,4 Teile Wasser 45 30.0 Teile
7.0 Teile
23.0 Teile
30.0 Teile
50 15,0 Teile
35,0 Teile
4,0 Teile
16,0 Teile
55
30.0 Teile
hf) 15,0 Teile
44,4 Teile
3,5 Teile
7,1 Teile
hi 30,0 Teile
40,0 Teile
7,0 Teile
23,0 Teile
40,0 teile
41,8 Teile Äthylenglykol
6,0Teile Natriumhydroxid 100%
12,2 Teile Wasser
Beispiel 19
15,0 Teile 2-HydroxybeπzocaΓbazol-3-carbonsäure-
4'-methoxyanilid (CI. 37595) 15,0 Teile 2-HydΓOxybenzocarbazol-3-caΓbonsäure- io
4'-methoxy-2'-methylanilid (CI. 37590) 37,0 Teile Äthylenglykol
20,0 Teile Diäthylenglykol
3,5 Teile Natriumhydroxid
9,5 Teile Wasser >5
Beispiel 20
45,0 Teile 2-Hydroxy-6-methoxy-3-naphthoesäuΓe- 20
2'-methylanilid (0.1.37368) 20,0Tei!e Äthylenglykol
10,0 Teile Diäthylenglykol
8,7 Teile Natriumhydroxid
163 Teile Wasser 25
Anwendungsbeispiel 1
Bereitung eines Grundierungsbades für die
Kontinuefärberei
940 Teile enthärtetes Wasser von Raumtemperatur werden mit 13 Volumenteilen 32,5%iger Natronlauge und 5 Gewichtsteilen eines Fettsäure-Ei weißabbaupiodukt-Kondensats vermischt. Dann werden 40 Gewichtsteile einer nach Beispiel 1 bereiteten Lösung von 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-anilid eingerührt Man erhält eine gelbe Lösung, die sofort gebrauchsfähig ist
Anwendungsbeispiel 2
Bereitung eines Grundierungsbades für die
Ausziehfärberei
990 Teile enthärtetes Wasser von Raumtemperatur werden mit 6 Volumenteilen 32,5%iger Natronlauge und 2 Gewichtsteilen eines Formaldehyd-Naphthallnsulfo-säure-Kondensationsprodii'nes verrührt Dann werden 4.4 Gewichtsteile einer nach Beispiel 13 bereiteten Lösung von 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-(4'-chlor-2'-methoxy-5'-methyl-phenyl)-amid eingerührt Die erhaltene gelbe Lösung ist sogleich gebrauchsfähig. Sie wird im Flottenverhältnis 1 :20 angewendet

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, die ein oder mehrere Arylamide einer aromatischen oder heterocyclischen o-Hydroxycarbonsäure oder einer Acylessigsäure, Wasser und Natrium- oder Kaliumhydroxid sowie ein hydroxygruppenhaltiges, aliphatisches Lösungsmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel Diäthylenglykol und gegebenenfalls Äthylen- u7od. Propylenglykol enthalten.
2. Lösungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 30—45 Gew.-°/o der Kupplungskomponente, 5-30 Gew.-% Wasser, 2,5—10 Gew.-% Natrium- oder Kaliumhydroxid sowie 25—45 Gew.-% Diäthylenglykol oder 7—45 Gew.-% Diäthylenglykol und 10—30 Gew.-°/o Äthylen- und/oder Propylenglykol enthalten.
3. Verfahren zur Herstellung von Lösungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupplungskomponenten mit Wasser, Natron- oder Kalilauge und Diäthylenglykol sowie gegebenenfalls Äthylenglykol- u7od. Propylengiykol bei Raumtemperatur vermischt
4. Verwendung der Lösungen gemäß Anspruch 1 zur Bereitung von Grundierungsbädern für die Eisfarbenfärberei.
DE2552717A 1975-11-25 1975-11-25 Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2552717C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552717A DE2552717C3 (de) 1975-11-25 1975-11-25 Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung
US05/744,141 US4078887A (en) 1975-11-25 1976-11-22 Concentrated stable solutions of coupling components for the ice color dyeing, their preparation and use
CH1466776A CH616467A5 (de) 1975-11-25 1976-11-22
IT29647/76A IT1064457B (it) 1975-11-25 1976-11-22 Soluzioni concentrate,stabili alla conservazione,di componenti di copulazione per la tintura con i coloranti al ghiaccio,loro preparazione e loro impiego
JP51140283A JPS6044431B2 (ja) 1975-11-25 1976-11-24 アイス染料染色用カップリング成分の濃厚な,貯蔵安定な溶液
FR7635520A FR2333031A1 (fr) 1975-11-25 1976-11-25 Solutions concentrees stables de copulants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552717A DE2552717C3 (de) 1975-11-25 1975-11-25 Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552717A1 DE2552717A1 (de) 1977-05-26
DE2552717B2 DE2552717B2 (de) 1978-05-11
DE2552717C3 true DE2552717C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5962518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552717A Expired DE2552717C3 (de) 1975-11-25 1975-11-25 Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4078887A (de)
JP (1) JPS6044431B2 (de)
CH (1) CH616467A5 (de)
DE (1) DE2552717C3 (de)
FR (1) FR2333031A1 (de)
IT (1) IT1064457B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906805C3 (de) * 1979-02-22 1981-10-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung
DE2909639C2 (de) * 1979-03-12 1982-03-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Stabile, lagerfähige, wäßrige Dispersionen von primären aromatischen Aminen und ihre Verwendung zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138572A (en) * 1936-08-06 1938-11-29 Du Pont Dyeing and printing compositions
US2206611A (en) * 1938-08-02 1940-07-02 Matieres Colorantes & Prod Chi Method of applying azo dyestuffs to fibers by development under the effect of light
CH355768A (de) * 1956-12-31 1961-07-31 Gen Aniline & Film Corp Stabile Lösung zur Herstellung von Eisfarben
US2883258A (en) * 1958-05-26 1959-04-21 American Cyanamid Co Stable concentrated naphthol solutions
DE1816984B2 (de) * 1968-12-24 1973-05-30 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Staubarme, pulverfoermige faerbepraeparate fuer die eisfarbenfaerberei

Also Published As

Publication number Publication date
IT1064457B (it) 1985-02-18
JPS5265524A (en) 1977-05-31
US4078887A (en) 1978-03-14
FR2333031B1 (de) 1982-08-27
DE2552717B2 (de) 1978-05-11
DE2552717A1 (de) 1977-05-26
FR2333031A1 (fr) 1977-06-24
JPS6044431B2 (ja) 1985-10-03
CH616467A5 (de) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013755A1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
DE1299638B (de) Bis (4-glycidyloxyphenyl)-essigsaeure-butylester
DE2552717C3 (de) Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung
EP0011844A1 (de) Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel
DE2906805C3 (de) Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung
DE1116533B (de) Verfahren zum Einverleiben von diffusionsfesten eine wasserloeslich machende Gruppe enthaltenden Farbkupplern in photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsionen
CH532160A (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen Farbstofflösungen von Azofarbstoffen
DE3141454A1 (de) Verfahren zur reinigung von dihydroxydiphenylsulfon
EP0011843B1 (de) Neue Entwicklerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel
DE1472890C3 (de) Lichthofschutzschicht
DE881947C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen cyclischer Aminocarbonsaeuren
DE1914056B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen d -Hydroxycarbonsäureestera
DE2552711C3 (de) Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffe!! auf der Faser
DE2532805C2 (de) N-Methylol-chlor-acetamid
DE141101C (de)
AT135053B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Diazolösungen.
DE841289C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
EP0943317B2 (de) Viskostätstabilisierung von Wässrigen Haarfärbeemulsionen
DE45806C (de) Verfahren zur Darstellung von mono- und dialkylirten Amidobenzhydrolen
AT356277B (de) Verfahren zur herstellung waesseriger injektionsloesungen mit einem gehalt an valproinsaeure
EP0016388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumsalzlösungen
DE2723525C2 (de) Avivagemittel
AT225142B (de) Verfahren zur Herstellung gut netzfähiger, beständiger Lösungen von Kupplungskomponenten der Eisfarbenreihe
DE858400C (de) Verfahren zur Herstellung von jodierten Pyridonderivaten von Carbonsaeuren
DE2416342A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter chromkomplex-farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)