DE2552505A1 - Lichtempfindliches photographisches material - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches material

Info

Publication number
DE2552505A1
DE2552505A1 DE19752552505 DE2552505A DE2552505A1 DE 2552505 A1 DE2552505 A1 DE 2552505A1 DE 19752552505 DE19752552505 DE 19752552505 DE 2552505 A DE2552505 A DE 2552505A DE 2552505 A1 DE2552505 A1 DE 2552505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
color
alkyl
dir
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552505B2 (de
DE2552505C3 (de
Inventor
Heinrich Dr Odenwaelder
Walter Dr Pueschel
Erwin Dr Ranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2552505A priority Critical patent/DE2552505C3/de
Priority to BE1007747A priority patent/BE848010A/xx
Priority to US05/742,139 priority patent/US4088491A/en
Priority to GB48321/76A priority patent/GB1553259A/en
Priority to CA266,120A priority patent/CA1103082A/en
Priority to FR7635137A priority patent/FR2441196A1/fr
Priority to JP51139633A priority patent/JPS604978B2/ja
Publication of DE2552505A1 publication Critical patent/DE2552505A1/de
Publication of DE2552505B2 publication Critical patent/DE2552505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552505C3 publication Critical patent/DE2552505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Lichtempfindliches Photographisches Material
Die Erfindung betrifft ein photographisches Material, das Verbindungen enthält, die mit Oxidationsprodukten von Farbentwicklersubstanzen unter Freisetzung von entwicklungshemmenden Substanzen reagieren.
Es ist bekannt, farbphotographischen Materialien Verbindungen einzuverleiben, die bei der Reaktion mit Farbentwickler-Oxidationsprodukten Entwicklungsinhibitoren freisetzen. Derartige Verbindungen sind z.B. die sogenannten DIR-Kuppler (DIR = Development - Inhibitor - Releasing), die in der US-Patentschrift 3 227 554 oder die sogenannten DIR-Verbindungen, die in der US-Patentschrift 3 632 345 beschrieben sind.
Die genannten DIR-Kuppler bzw. DIR-Verbindungen enthalten in der Kupplungsstelle einen Thioäther-Substituenten, der bei der Farbkupplung als diffundierende Mercaptoverbindung abgespalten wird, die entwicklungshemmende Eigenschaften aufweist und daher die weitere Entwicklung des Silberhalogenids zu beeinflussen vermag. Durch die Verwendung derartiger DIR-Kuppler werden die Eigenschaften der photographischen Materialien in mehrfacher Hinsicht verbessert. So ist es möglich, die Körnigkeit, die Schärfe und die Gradation zu steuern und hierdurch insgesamt die Farbwiedergabe wesentlich zu verbessern. In diesem Zusammenhang sei hingewiesen auf den Artikel "Development - Inhibitor- Releasing Couplers in Photography" in "Photographic Science Engineering" 13, 74 (1969).
AG 1395
709821 /0870
Die bekannten DIR-Kuppler liefern zugleich mit dem freigesetzten Entwicklungsinhibitor zwangsläufig einen Farbstoff, Die bekannten DIR-Verbindungen wie diejenigen der oben genannten US-Patent~ schrift 3 632 345 oder diejenigen der Deutschen Offenlegungsschriften 2 359 295, 2 015 814, 2 405 442 und 2 015 867 liefern bei der Reaktion mit oxidiertem Farbentwickler im wesentlichen nichtfarbige Verbindungen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bekannten DIR-Verbindungen unter bestimmten Verarbeitungsbedingungen entweder zu instabil sind oder nicht reaktiv genug sind. Im ersteren Fall wird Entwicklungsinhibitor nicht bildmäßig in Freiheit gesetzt, was sich in einem allgemeinen Empfindlichkeitsrückgang äußert. Im letzteren Fall dagegen wird der Inhibitor zu langsam abgespalten und vermag daher nicht in ausreichendem Maß in das Entwicklungsgeschehen einzugreifen.
Die bekannten DIR-Kuppler bzw. DIR-Verbindungen sind in der Regel nicht genügend reaktiv um die Gradation, die Körnigkeit, Schärfe und die Interimage-Effekte in der gewünschten Weise zu beeinflussen, sofern sie in den photographischen Schichten genügend stabil sind ,um den Entwicklungsinhibitor bildmäßig in Freiheit zu setzen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen aufzufinden, die bei Reaktion mit Farbentwickler-Oxidationsprodukten entwicklungshemmende Substanzen in Freiheit setzen, die eine insbesondere für die Erzielung eines hohen Kanteneffektes, Begradigung der Gradationskurve und des Interimage-Effektes erforderliche Reaktivität aufweisen und zugleich genügend stabil sind.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neue DIR-Verbindungen zur Verfügung gestellt werden,
AG 1395 - 2 -
709821/0870
Gegenstand der Erfindung ist ein farbphotographisches Materia.lf das in mindestens einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder in einer zugeordneten nicht lichtempfindlichen Bindemitteln schicht eine vorzugsweise nicht diffundierende Thioätherverbin^ dung enthält, die bei Reaktion mit dem Oxidationsprodukt einer eine primäre aromatische Aminogruppe enthaltenden Farbentwicklersubstanz eine diffundierende die Entwicklung des Silberhalogenids hemmende Substanz in Freiheit setzt.
Das Material ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Thioätherverbindung der folgenden Formel I enthalten ist:
R2 R1 H
C = C-C-S-X I
worin bedeuten
X eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder insbesondere eine heterocyclische Gruppe derart, daß sie bei der Abspaltung mit dem Schwefelatom der Thioätherbrücke eine diffundierende, die Entwicklung des Silberhalogenids inhibierende Mercaptoverbindung bildet;
Y -0-,-N-, eine gegebenenfalls alkylsubstituierte
E4
Methylengruppe oder eine Methingruppe =C-;
R5
Z ein Rest zur Vervollständigung eines vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes, z.B. eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Methylen- oder Äthylengruppe, eine Methingruppe
AG 1395 - 3 -
709821/0870
-C=, eine Vinylengruppe, eine o-Phenylengruppef t R6
eine Carbonyl gruppe, eine Oxycarbonylgruppe <-O"-CO-- oder eine Carbonamidgruppe -N-CO-;
R4 2
R und R können beliebige Reste darstellen, die für den Fachmann aus der Chemie der DIR-Kuppler und DIR-Verbindungen als gebräuchliche Substituenten geläufig sind und die photographisch unbedenklich sein müssen. Beispiele hierfür sind Wasserstoff, aliphatische, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, die weitere Substituenten tragen körnen; ferner Acyl, Acyloxy z.B. Acetoxy, Alkoxy, Aryloxy, z.B. Phenoxy, oder Amino, z.B. Alkylarylamino, Acylamino oder Dialkylamino einschließlich cyclischer Aminogruppen wie Pyrolidin, Piperidin oder Morpholin; Halogen, Cyano oder Thioathergruppen, z.B. die Gruppe -SX; oder Alkyl- oder Arylsulfoxylreste;
12 R und R können ferner zusammen einen mindestens einfach ungesättigten oder aromatischen, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigen und dabei beispielsweise eine der folgenden Bedeutungen haben:
a) -N-A-CO-
R4
b) -0-A-CO-
c) -N-N=C-
r
R4 R7
AG 1395 - 4 -
709821/0870
d) -CO-N-CO-
R4
e) -SO0-N=N-
£· ι
R Wasserstoff, -eine aliphatische Gruppe, z.B. Alkyl
mit bis zu 22 C-Atomen, eine araliphatische Gruppe, z.B. Benzyl, eine aromatische Gruppe, z.B. Phenyl oder Acyl;
c c 12
R und R haben jeweils eine der für R und R angegebenen Bedeutungen und können zusammen wie ebenfalls bei R
2
und R angegeben einen Ring, vorzugsweise einen carbocyclischen aromatischen Ring, vervollständigen. eine aliphatische Gruppe, z.B. Alkyl mit bis zu 22 C-
Atomen, Alkoxy, Arylamino, Acylamino oder Acyl;
A eine oder zwei Methylengruppen, eine Vinylengruppe oder eine o-Phenylengruppe.
Beispiele für besonders bevorzugte Thioätherverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche der folgenden Formel II oder Tautomere davon:
II
1 2
in der X, R und R die oben angegebene Bedeutung haben und R für einen oder mehrere Substituenten steht, die eine der für R und R^ angegebenen Bedeutungen haben kann oder Nitro,
AG 1395 - - 5 -
709821/0870
Halogen, wie Chlor oder Bromf Carboxyl oder SuIfο bedeuten kann.
Beispiele für aliphatische Gruppen, für die X stehen kannf sind; gegebenenfalls durch Carboxy- und/oder Aminoreste substituierte Alkylgruppen mit 1-10 C-Atomen wie -CH2-COOH und -CH2-CH-NH2,
COOH
Beispiele für aromatische Gruppen, für die X stehen kann, sind: gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppen wie Phenyl, Carboxyphenyl, Nitrophenyl.
Beispiele für heterocyclische Gruppen, für die X stehen kann, sind:
5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppen mit mindestens einem Stickstoffatom, z.B.
Tetrazolyl, wie 1-Phenyltetrazolyl, 1-Nitrophenyltetrazolyl, 1-Naphthyltetrazolyl,
Triazolyl, wie 1-Phenyl-1,2,4-triazolyl, Thiadiazolyl, wie 2-Phenylamino-1,3,4-thiadiazolyl, Oxadiazolyl,
Thiazolyl, einschließlich Benzthiazolyl und Naphth-thiazolyl, Oxazolyl, einschließlich Benzoxyzolyl und Naphthoxazolyl, beispielsweise 7-Sulfonaphtho 2,3-d -oxazolyl, Pyrididyl, wie 4-Methyl-6-aminopyrimidyl oder 4-Methyl-6-hydroxy-pyrimidyl, oder
Triazinyl, wie Thiadiazolotriazinyl.
Als besonders brauchbar haben sich Verbindungen erwiesen, in denen X einen 1-Phenyltetrazolylrest bedeutet.
AG. 1395 - 6 -
9821/0870
12 3 Acylreste, die durch die Substituenten R f R und R darge^ stellt werden oder die in diesen Substituenten enthalten sind,, leiten sich ab von aliphatischen oder aromatischen Carbon^ oder Sulfonsäuren oder von Monoestern der Kohlensäure oder von Carbaminsäure oder Sulfaminsäuren einschließlich der an Stickstoffatom ein- oder zweifach substituierten Carbaminsäuren und Sulfaminsäuren, z.B. Alkylcarbonyl wie Acetyl oder Octadecanoyl, Alkylsulfonyl wie Hexadecylsulfonyl, Aroyl wie Benzoyl, Arylsulfonyl wie p-Tolylsulfonyl, Alkoxycarbonyl wie Carbäthoxy, Alkoxalyl wie Äthoxalyl, Carbamoyl wie N-Äthylcarbamoyl, Sulfamoyl wie Hexadecylsulfamoyl·
1 2 Aliphatische Rest, die durch die Substituenten R , R und R dargestellt werden oder die in diesen Substituenten enthalten sind, umfassen geradkettige und verzweigte Alkylreste mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Isopropyl, η-Butyl, Pentadecyl oder Octadecyl. Die Alkylgruppen können gegebenenfalls weitere Substituenten enthalten, z.B. Hydroxyl, Alkoxy, Halogen, Carboxyl, Sulfonyl oder Aryl.
Im letzteren Fall werden die Alkylreste auch als Aralkylreste bezeichnet, z.B. Benzyl oder Phenyläthyl.
12 3 Aromatische Reste, die durch die Substituenten R , R und R dargestellt werden, sind beispielsweise Phenyl- oder Naphthylreste, die gegebenenfalls weitere Substituenten tragen können.
Bevorzugte Bedeutungen für R sind Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Halogen, Acyloxy, Amino einschließlich substituierter und cyclischer Aminogruppen, Carbalkoxy, Carbamoyl und Alkoxy.
AG 1395 - 7 -
709821/0870
2
Bevorzugte Bedeutungen für R sind insbesondere elektronenanziehende Reste, z.B. Acylreste, einschließlich solcher Acylreste, die von aliphatischen oder aromatischen Carbonoder Sulfonsäuren oder von Monoestern der Kohlensäure oder der Oxalsäure, oder von Carbamin- oder Sulfaminsäuren abaeleitet sind, Thioätherreste z.B. die Gruppe -SX, Alkyl- oder Arylsulfoxylreste
und der Cyanrest. .. ~
Verbindungen, bei denen mindestens einer der Reste R und R oder R einen photographisch inerten diffusionsfestmachenden Rest enthält, werden bevorzugt verwendet.
Als diffusionsfestmachende Reste sind solche Reste anzusehen, die es ermöglichen, die erfindungsgemäßen Verbindungen in den üblicherweise bei photographischen Materialien verwendeten hydrophilen Kolloiden diffusionsfest einzulagern. Hierzu sind vorzugsweise organische Reste geeignet, die im allgemeinen geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen und gegebenenfalls auch isocyclische oder heterocyclische aromatische Gruppen enthalten können. Der aliphatische Teil dieser Reste enthält im allgemeinen 8 bis 20 C-Atome. Mit dem übrigen Molekülteil sind diese Reste entweder direkt oder indirekt, z.B. über eine der folgenden Gruppen verbunden:
-CONH-, -SO2NH-, -CO-, -SO3-, -0-, -S- oder -NR1-, wobei R1 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet.
Zusätzlich kann der diffusionsfestmachende Rest auch wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, wie z.B. Sulfogruppen oder Carboxylgruppen, die auch in anionischer Form vorliegen können.
Da die Diffusionseigenschaften von der Molekülgröße der verwendeten Gesamtverbindung abhängen, genügt es in bestimmten Fällen f z.B. wenn das verwendete Gesamtmolekül groß genug ist, als
AG. 1395 - 8 -
709821/0870
25525
diffusionsfestmachende Reste ein~ oder mehrere kürzerkettige Reste zu verwenden, wie tert.-Butyl, Cyclopentyl oder Isoamyl* reste.
Beispiele für Thioätherverbindungen der allgemeinen Formel I sind:
AG 1395 - 9 -
709821/087 0
In der folgenden Formeltabelle bedeutet -SX den Rest
S-C
5 i
/CH3
SX
H SX
C18H37
XS
SO2-C16H33
€OCH,
H SX
LJ
AG 1395
- 10 -
709821/0870
OCOCH3
H SX CH,
CO-/^ ν-OC
Il
XS
AG 1395
- 11 -
709821/0870
A?
HO3S
Il
eH2
PW
N-CH2 C16H33
XS
C16H33
Il
^ Il Jl 'S2
xs' H i4 η
0-(CH2J15CH3
COCH.
XS H
CO
/" C4H9
AG 1395
- 12 -
709821/0870
SX
C16H33
COCH,
CH
3
CH
N> /
CN
10 12
25
XS H
AG. 1395
- 13 -
709821/0870
2&52505
CO-COOC2H5
SX
COOCH-, OCH. ν 3 /
XS ' H C16H33
AG 1395
- 14 -
709821/0870
SX
AG 1395
- 15 -
709821/0870
Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der Regel zur Tautomerie befähigt und können daher je nach den äußeren Bedingungen (Lösungsmittel, pH) in der einen oder anderen tautomeren Form vorliegen und entsprechend formuliert werden (z.B. Aeta ehem. Scand. Ή3, 1498) . So können die Verbindungen der Formel I auch durch die folgende tautomere Formel Ia dargestellt werden:
R2 R1
I I
H-C-C=C-S-X Ia
Die zur Herstellung der DIR-Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung benötigten Ausgangsmaterialien sind nach in der Literatur beschriebenen Vorschriften zugänglich oder können gegebenenfalls analog zu diesen hergestellt werden. Auf folgende Literaturstellen sei besonders hingewiesen, wobei in Klammern angegeben ist, für welche DIR-Verbindung diese Angabe zutrifft:
Liebigs Ann.Chem. 411, 350 (Verbindungen 9, 23, 24)
J.ehem.Soc.1954, 816 (Verbindungen 14, 17)
J.Amer.Chem.Soc. 75, 3413 (Verbindung 22)
J.Org.Chem. 33, 961 (Verbindung 15)
J. Heterocyclic Chemistry 11, 723 (Verbindung 18)
AG 1395 15a
709 8 21/0870
Die als Ausgangsmaterial für die DIR-Verbindungen gemäß Formel II benötigten Indene können im allgemeinen nach bekannten Metho^ den dargestellt werden, die in Chem, Pharm, Bull, 2£, 1839 (1974) , Chem. Ber. 108, 138 (1975) und Chem, Ber,-33_, 851 angegeben sind.
Die Weiterverarbeitung zu den erfindungsgemäßen DIR-Verbindungen wird nachstehend an dem Beispiel der Indene beschrieben, ist aber auch allgemein für die Verbindungen der Formel I anwendbar.
Die Einführung des Mercaptorestes in die 1-Stellung der Indene erfolgt durch Umsetzung des Indens mit dem Disulfid der entsprechenden Mercaptoverbindung in Äthanol, oder durch Einführen des Inhibitorrestes durch Vereinigung der Lösung des entsprechend substituierten Indens in einem inerten Lösungsmittel (wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff) mit der Lösung des Sulfenylchlorids oder des Sulfenylbromids des Inhibitors in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. die bereits genannten Lösungsmittel Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff.
Darstellung der Verbindung 4:
Erste Stufe:
1-Hexadecylsulfonyl-2-indanon
16,6 g 1-Brom-2-indanon werden unter Rühren zur heißen Lösung von 26,0 g Kaliumhexadecylsulfinat in 100 ml Äthanol gegeben. Ohne weiteres Erwärmen wird noch eine halbe Stunde gerührt und danach mit 100 ml Wasser gefällt. Der entstandene Niederschlag wird aus 200 ml Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 23 g Fp. 92-92,5°C
Zweite Stufe:
2-Acetoxy-3-hexadecylsulfonyl-inden
11 g der gemäß Stufe 1 erhaltenen Verbindung werden mit 2,5 g Natriumacetat und 40 ml Acetanhydrid unter Rühren auf dem Wasserbad erwärmt bis Lösung eingetreten ist.
AG 1395 - 16 -
709821/0870
Es wird noch eine halbe Stunde nachgerührt, dann mit 100 ml Methanol im Eisbad versetzt, abgesaugt und mit Methanol gewaschen.
Ausbeute: 10,5 g Fp. 99-10O0C
Dritte Stufe:
10 g der gemäß Stufe 2 erhaltenen Verbindung werden mit 7,5 g i-Phenyl-5-mercaptotetrazol-disulfid in 50 ml Methylglykol 10 Minuten im Wasserbad gerührt. Anschließend wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und dann mit Methanol und Wasser gefällt. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt und aus 30 ml Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 11,8 g Fp. 74-75°C
Darstellung der Verbindung 12:
Erste Stufe:
Methyl-2-hexadecylaminopropionat
66,4 g Hexadecylamin werden in 250 ml Methanol gelöst, mit 27 ml Acrylsäuremethylester versetzt und über Nacht stehengelassen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert.
Ausbeute: 53 g Fp. 37-39°C
AG 1395 - 17 -
709821/0870
Zweite Stufe:
1-Hexadecyl-i,2,3,4-tetrahydro-9H-indenc /Ί,1-bJ7pyridin-4-on
79,2 g 2-Indanon wurden in 800 ml Toluol mit 196 g der gemäß Stufe 1 erhaltenen Verbindung und 15 ml Trifluoressigsäure 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt. Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand heiß in einem Gemisch aus 1425 ml Methanol und 75 ml Eisessig gelöst und danach erkalten gelassen. Ausbeute: 142 g Fp. 92-93,50C
Dritte Stufe:
Verbindung 12
Zu einer siedenden Lösung von 81,8 g der gemäß Stufe 2 erhaltenen Verbindung in 1 1 Chloroform wurde unter Rühren innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 0,2 Mol 1-Phenyl-5-tetrazolylsulphenylchlorid in 600 ml Chloroform zugetropft. Anschließend wurde noch 30 Minuten am Rückfluß erhitzt und nach Erkalten das Reaktionsgemisch nacheinander mit Wasser, dreimal mit 50 ml einer 2nNaC0_-Lösung und Wasser gewaschen. Die Chloroformlösung wird nach Trocknen in üblicher Weise aufgearbeitet. Der verbleibende Rückstand wird zweimal aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 65 g Fp. 73,5-75°C
Darstellung der Verbindung 19:
5,5 g 2-Pyrrolidinnoinden wurden mit 9,5 g 1-Phenyl-5-tetrazolyl-disulfid in 50 ml Äthanol 5 Minuten am Rückfluß erhitzt. Der entstandene Niederschlag wird heiß abfiltriert, in Chloroform gelöst und unter Kühlung mit Methanol versetzt.
AG 1395 - 18 -
709821/0870
Aus dem Lösungsmittelgemisch kristallisierte Verbindung 4 aus.
Ausbeute: 8g Fp. 165°C (Z.)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in folgender Hinsicht mit den bekannten DIR-Kupplern bzw. DIR-Verbindungen vergleichbar. Wie jene, stellen sie nicht diffundierende Thioätherverbindungen dar, die bei Reaktion mit Farbentwickler-Oxidationsprodukten ein diffundierendes die Entwicklung des Silberhalogenids inhibierendes Mercaptan abspalten. Gemäß der US-Patentschrift 3 148 062, werden die DIR-Kuppler unterteilt in solche, bei denen die abspaltbare Gruppe bereits vor der Kupplung eine Inhibitorwirkung aufweist und solche, bei denen die Inhibitorwirkung erst mit der Abspaltung eines Molekülrestes aus der Kupplungsstelle auftritt. Im letzteren Fall ist der Inhibitor nicht vorgebildet (non-preformed). Gemäß dieser Terminologie sind demnach die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls als nicht diffundierende Verbindungen zu bezeichnen, die bei Reaktion mit Farbentwickler-Oxidationsprodukten einen diffundierenden nicht vorgebildeten Entwicklungsinhibitor in Freiheit setzen.
Gegenüber den bekannten DIR-Kupplern bzw. DIR-Verbindungen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine erhöhte Reaktionsfähigkeit aus, so daß in vorteilhafter Weise durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in photographischen Materialien die Steuerung der Gradation, der Körnigkeit und Schärfe sowie Kanten- und Interimage-Effekte verbessert werden können. ·
AG 1395 - 19 -
709821/0870
Die erfindungsgemäßen DIR-Verbindungen sind insbesondere zur Erzielung von hohen Kanten-Effekten und Interimage-Effekten verwendbar.
Die erfindungsgemäßen DIR-Verbindungen finden besondere Verwendung in solchen farbphotographisehen Mehrschichtenmaterxalien, in denen das bildmäßig belichtete Silberhalogenid durch übliche Farbentwickler entwickelt wird, z.B. durch die üblichen aromatischen, mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen des p-Phenylendiamintyps.
Brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise:
N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin,
N,N-Diäthyl-p-phenylendiamin,
Monomethy1-p-phenylendiamin,
2-Amino-5-diäthylaminotoluol,
N-Butyl-N-UJ-sulfobutyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methansulfonamidäthyl-amino)-toluol, N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthy1-p-phenylendiamin, Ν,Ν-bis-(ß-Hydroxyäthyl)-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-toluol und dergl..
Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer. Chem. Soc. T3, 3100 (1951).
Die Entwicklerverbindungen sind üblicherweise in einem alkalischen Entwicklungsbad enthalten, mit dem das bildmäßig belichtete farbphotographische Material behandelt wird. Sie können aber auch in eine oder mehrere Schichten des photographischen Materials eingelagert sein. Im letzteren
AG 1395 - 20 -
709821 /0870
Fall können die Entwicklerverbindungen diffusionsfestmachende Reste enthalten und sich in einer Schicht befinden, die auch einen diffusionsfesten Farbkuppler oder eine diffusionsfeste farbgebende Verbindung enthält wie das beispielsweise in der US-Patentschrift 3 705 035 beschrieben ist.
Zur Entwicklung ist dann lediglich eine alkalische Aktivatorlösung erforderlich, die einen Hilfsentwickler, beispielsweise Phenidon enthält. Das bei der Entwicklung erzeugte Oxydationsprodukt des Farbentwicklers reagiert mit dem nicht diffundierenden Farbkuppler unter Bildung eines nicht diffundierenden Bildfarbstoffes. Zugleich reagiert das Oxydationsprodukt des Farbentwicklers mit den ebenfalls vorhandenen erfindungsgemäßen nicht diffundierenden DIR-Verbindungen unter Freisetzung von diffundierenden Inhibitorsubstanzen.
Das erfindungsgemäße farbphotographische Mehrschichtenmaterial enthält in mindestens einer seiner Schichten eine Verbindung gemäß Formel I, und zwar kann die DIR-Verbindung einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht einverleibt sein oder einer solchen lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht zugeordneten hydrophilen Bindemittelschicht, die selbst nicht lichtempfindlich zu sein braucht. Als zugeordnet wird in diesem Zusammenhang eine Schicht angesehen,
die sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu der lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht befindet, daß in ihr bei der Entwicklung der Silberhalogenid-Emulsionsschicht nennenswerte Mengen an Farbentwickler-Oxidationsprodukten durch Eindiffusion aus der lichtempfindlichen
Silberhalogenid-Emulsionsschicht auftreten,
AG1395 - 21 -
709821/0870
Die Konzentration an erfindungsgemäßer DIR-Verbindung in der jeweiligen Schicht kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, z.B. zwischen 0,1 * 10~3 und 40* 10"3 Mol pro kg Silberhalogenid-Emulsion und in zugeordneten Bindemittelschichten, z.B. zwischen 0,1 " 10~3 und 10 ' 1O~ Mol pro Gramm Bindemittel. Sie richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck, nach der verwendeten Silberhalogenid-Emulsion sowie danach, ob sich die DIR-Verbindung in einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder in einer nicht lichtempfindlichen Bindemittelschicht befindet. Die obere Grenze kann vorzugsweise geringer gehalten werden als die Konzentrationen, in denen auch Farbkuppler in photographischen Schichten eingesetzt werden, da die erfindungsgemäßen Verbindungen in geringen Konzentrationen angewendet, schon hervorragende Effekte liefern.
Die erfindungsgemäßen DIR-Verbindungen können in irgendeiner Schicht der farbphotographischen Materialien verwendet werden, beispielsweise in einer oder mehreren der lichtempfindlichen (blau-, grün- bzw. rotempfindlichen) Silberhalogenidemulsionsschichten oder auch in einer nicht lichtempfindlichen Schicht, die zu einer der genannten lichtempfindlichen Schichten benachbart ist. In modernen farbphotographischen Mehrschichtenmaterialien ist die Erziehung hoher Interimage-Effekte, die Verbesserung der Körnigkeit und die Erhöhung der Schärfe durch Verbesserung des Kanteneffektes in allen farbbildenden Schichten erwünscht. Bevor-ugte Verwendung finden die DIR-Verbindungen in der rot- oder grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer benachbarten nicht lichtempfindlichen Schicht, die beispielsweise zwischen der rotempfindlichen und der grünempfindlichen Schicht liegt.
AG 1395 - 22 -
709821/0870
Die inhibierende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen kann sich sowohl in der Schicht entfalten, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthält, sofern diese entwickeltbares Silberhalogenid enthält als auch in benachbarten Silberhalogenidemulsionsschichten, in die der freigesetzte Inhibitor zu diffundieren vermag« Auf diese Weise kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen in vielfältiger Weise die Entwicklung in jeder der einzelnen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten gesteuert werden, wobei auch unter Ausnutzung der mittels der erfindungsgemäßen Verbindungen ermöglichten Nachbareffekte die Entwicklung einer Silberhalogenidemulsionsschicht durch das Ergebnis der bildmäßigen Entwicklung in einer anderen Schicht beeinflußt werden kann, so daß man insgesamt eine Verbesserung hinsichtlich Körnigkeit, Schärfe und Farbwiedergabe erreicht. Die lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten des erfindungsgemäßen photographischen Materials weisen unterschiedliche Spektralempfindlichkeiten auf und jeder von ihnen ist zugeordnet mindestens eine nicht diffundierende Verbindung zur Erzeugung eines Bildfarbstoffes mit einer Farbe, die in der Regel zur Spektralempfindlichkeit komplementär ist. Bei diesen Verbindungen kann es sich um die üblichen Farbkuppler handeln, die in der Regel den Silberhalogenid-Schichten selbst einverleibt sind. So enthält die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blauarünen Teilfarbenbildes, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder b/-Naphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht enthält mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung finden. Die blauempfindliche Schichteinheit schließlich enthält mindes'tens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Farbkuppler dieser Arten sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung "Farbkuppler" von ¥. Pelz in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (1961) und K. Venkataraman in "The Chemistry of Synthetic Dyes", VoI 4, 341 - 387 Academic Press 1971 verweisen,
AG 1395 - 23 -
709821 /0870
Die nicht diffundierenden Farbkuppler können in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Substituenten enthalten, so daß sie zur Farbbildung nur 2 Äquivalente Silberhalogenid benötigen im Gegensatz zu den üblichen 4-Äquivalentkupplem. In der Regel sind die verwendten Farbkuppler selbst farblos. Falls jedoch der abspaltbare Substituent eine chromophore Gruppe beinhaltet, wie bei den bekannten Maskenkupplern, dann weisen die Farbkuppler in der Regel eine Farbe auf, die nach geläufigen Maskiertechnxken zur Maskierung von unerwünschten Nebendichten des Bildfarbstoffes geeignet ist. Die aus Farbkupplern erzeugten Bildfarbstoffe sind in der Regel diffusionsfest.
Falls eine oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten des erfindungsgemäßen Materials als Doppelschicht/ bestehend aus zwei Teilschichten, die gegebenenfalls unterschiedliche Empfindlich^ keit oder unterschidlich.es Silber-Kuppler-Verhältnis aufweisen , ausgebildet wird, was zur Erzielung einer besseren Empfindlichkeit-Körnigkeitsrelation, d.h. zur Empfindlichkeitserhöhung unter Vermeidung einer Vergröberung des Farbkornes verschiedentlich vorgeschlagen wurde (z.B. DT-PS 1.121.470, US 3.726.681, DT-OS 2.322.165, DT-OS 2.416.982) , kann eine oder auch jede dieser Teilschichten einer Doppelschicht gemäß der Erfindung eine oder mehrere der erfindungsgemäßen DIR-Verbindungen enthalten.
Die Bildfarbstoffe können jedoch auch bei der Entwicklung zunächst in diffundierender Form erzeugt werden und erst nach dem Übertrag auf eine Bildempfangsschicht festgelegt werden wie dies aus verschiedenen Farbdiffusionsübertragungsverfahren bekannt ist, z.B. aus US-Patentschrift 3 227 550 und 3 628 952 und der Deutschen Patentschrift 1 772 929. Hierbei sind den lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen farblose oder farbige nicht diffundierende farbgebende Verbindungen zugeordnet, die bei der Entwicklung diffundierende Farbstoffe bildmäßig in Freiheit setzen. Solche farbgebenden Verbindungen werden entweder der Silberhalogenid-Emulsionsschicht einverleibt oder einer zugeordneten hydrophilen Bindemittelschicht, die beispielsweise Entwicklungskeime und gegebenenfalls auch unbelichtete entwickelbares Silberhalogenid enthalten kann.
AG 1395 - 24 -
709821/0870
Wenn übliche Silberhalogenid-Emulsionen in Kombination mit nicht diffundierenden Farbkupplern oder mit nicht diffundieren' den farbgebenden Verbindungen verwendet werden, erhält man normalerweise negative Farbbilder. Jedoch können die erfindungsgemäßen DIR-Verbindungen wie auch die DIR-Kuppler vorteilhaft im Umkehrverfahren angewendet werden, wobei positive Bilder erhalten werden. Hierbei handelt es sich um übliche Umkehrverfahren, wobei das photographische Material zunächst nach der bildmäßigen Belichtung einer Schwarz-Weiß-Entwicklung unterworfen wird und anschließend nach
AG 1395 - 24a -
709821/08 70
255260b
einer diffuser Zweitbelichtung färbentwickelt wird, sowie um Umkehrverfahren, wobei infolge der Anwesenheit der erfindungsgemäßen DIR-Verbindungen eine Umkehrung der bildmäßigen Information im photographischen Material erfolgt. Das kann erfolgen, wenn beispielsweise benachbart zu einer üblichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht, die eine DIR-Verbindung enthält, eine spontan, d.h. ohne Belichtung entwickelbare Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem Farbkuppler oder einer farbgebenden Verbindung angeordnet wird. Es ist einleuchtend, daß für eine solche Verfahrensweise DIR-Kuppler bzw. DIR-Verbindungen benötigt werden, die den Inhibitor möglichst rasch in Freiheit setzen, so daß dieser bildmäßig in der spontan entwickelbaren Schicht die Entwicklung hemmt.
Die nicht diffundierenden Farbkuppler bzw. farbgebenden Verbindungen sowie die gemäß der Erfindung bevorzugt verwendeten nicht diffundierenden, einen Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen werden den lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen oder sonstigen Gießlösungen nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt.
Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen handelt, können sie den Emulsionen in Form von wäßrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Äthanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit es sich bei den nicht diffundierenden Farbkupplern, farbgebenden Verbindungen und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie in bekannter Weise emulgiert werden z.B. indem eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenid-Emulsion oder zunächst mit einer wäßrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf das organische Lösungsmittel in üblicher Weise entfernt wird. Ein so erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung wird anschließend mit der Silberhalogenid-Emulsion vermischt. Gegebenenfalls verwendet man zur Einemulgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungsmittel oder Ölformer; das sind in der
AG 1395 - 25 -
709821 /0870
Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenid-Emulsionen zu emulgierenden nicht diffundierenden Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2 322 027; 2 533 514; 3 689 271; 3 764 336 und 3 765 897. Falls die erfindungsgemäßen Verbindungen unter Verwendung derartiger ölformer in den Schichten emulgiert sind, können an die Anwesenheit diffusionsfestmachender Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen geringere Anforderungen gerichtet werden, da in diesem Fall auch kürzere Alkylreste, wie t-Butyl- oder Isoamylreste ausreichen, um eine Diffusion der erfindungsgemäßen Verbindungen in den Schichten des photographischen Materials zu verhindern. Weiterhin ist es möglich, wässrige Dispersionen der erfindungsgemäßen DIR-Verbindungen herzustellen und den jeweiligen Gießlösungen zuzusetzen. Hierzu werden wässrige Aufschlämmungen der Verbindungen beispielsweise durch intensives Rühren unter Zusatz von scharfkantigem Sand und/oder durch Anwendung von Ultraschall gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten hydrophilen Bindemittels wie Gelatine fein vermählen.
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenid-Emulsionen geeignet. Diese können als Silberhalogenid, Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 20 Mol-%, enthalten. Es kann sich hierbei um übliche negative Emulsionen handeln, als auch um direkt polsitive Emulsionen, z.B. um solche die eine hohe Empfindlichkeit im Innern der Silberhalogenidkörner aufweisen, beispielsweise um Emulsionen wie sie im US-Patent 2 592 250 beschrieben sind. ,
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Zellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylzellulose wie Hydroxyäthylzellulose, Stärke oder deren Derivate wie Äther oder Ester oder Caragenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
AG 1395 - 26 -
709821 /0870
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen "bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den Belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin, oder Aminomethansulfinsäurederivate, z.B. gemäß der Belgischen Patentschrift 547 323, verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle, wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium , sowie Verbindungen dieser Metalle. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. Koslowsky, Z. Wiss. Phot. 46, 65 - 72 (1951), beschrieben.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyälkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichtes zwischen 1000 und 20.000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Dexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der Belgischen Patentschrift 537 278 und in der Britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch spektral sensibilisiert sein, z.B. durch die üblichen Mono- oder Polymethinfarbstoffe, wie saure oder basische Cyanine, Hemicyanine, Streptocyanine, Merocyanine, Oxonole, Hemioxonole, Styrylfarbstoffe oder anderen, auch drei- oder mehrkernige Methinfarbstoffe, beispielsweise Rhodacyanine oder Neocyanine. Derartige Sensibilisatoren sind beispielsweise beschrieben in dem Werk von F.M. Hamer "The Cyanine Dyes and Related Compound" (1964), Interscience Publishers John Wiley and Sons.
AG 1395 - 27 -
709821 /0870
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z. Wiss. Phot. 47, 2-27 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogen-substituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureestern, Dialdehyden und dergleichen.
Weiterhin können die photographischen Schichten mit Härtern des Epoxityps, des heterocyclischen Äthylenimins oder des Acryloyltyps gehärtet werden. Beispiele derartiger Härter sind z.B. in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 263 602 oder in der Britischen Patentschrift 1 266 655 beschrieben. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der Deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbphotographische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind.
Es ist ferner möglich, die photographischen Schichten bzw. die farbphotographischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Ditiydrochinolin-Reihe zu härten, wie in den Britischen Patentschriften 1 193 290, 1 251 091, 1 306 544, 1 266 655, der Französischen Patentschrift 7 102 716 oder der Deutschen Patentanmeldung P 23 32 317.3 (A-G 1110) beschrieben ist. Beispiele derartiger Härter sind Alkyl- oder Arylsulfonylgruppen-haltige Diazinderivfte, Derivate von hydrierten Diazinen oder Triazinen, wie z.B. 1,3,5-Hexahydrotriazin, Fluor-substitu-
AG 1395 - 28 -
70982 1/0870
ierte Diazinderivate, wie z.B. Fluorpyrimidine, Ester von 2-substituierten 1^-Dihydrochinolin- oder 1,2-Dihydroisochinolin-N-carbonsäuren. Brauchbar sind weiterhin Vinylsulfonsäurehärter, Carbodiimid- oder Carbamoylhärter, wie z.B. in den Deutschen Offenlegungsschriften 2 263 602, 2 225 230 und 1 808 685, der Französischen Patentschrift 1 491 807, der Deutschen Patentschrift 872 153 und der DDR-Patentschrift 7218 beschrieben. Weitere brauchbare Härter sind beispielsweise in der Britischen Patentschrift 1 268 550 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Materialien können beispielswese Positiv-, Negativ- oder Umkehrmaterialien sein mit üblichen Schichtträgern, die in bekannter Weise zur Herstellung von photographischen Materialien verwendet werden. Geeignet sind z.B. Folien aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat, wie Cellulosetriacetat, Polystyrol, Polyester, wie Polyathylenterephthalat, Polyolefine, wie Polyäthylen oder Polypropylen, eine barytierte oder eine polyolefin-kaschierte, wie.z.B. eine polyäthylen-kaschierte Papierunterlage, sowie Glas und dergleichen.
AG 1395 - 29 -
709821/0870
Beispiele
Die DIR-Verbindungen werden vorzugsweise in Mehrschichtenaufbauten, wie sie z.B. zur Herstellung lichtempfindlicher negativ oder positiv arbeitender photographischer Colormaterialien üblich sind, eingesetzt.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen DIR-Verbindungen wird am Beispiel eines für Colornegativ-Materialien typischen Schichtaufbaues bzw. an Teilschichten davon demonstriert:
Lichtempfindliches photographisches Material: Schichtaufbau
Unterlage: Substrierte Cellulosetriacetatunterlage.
a) Zwischenschicht aus Gelatine (1 ,u)
b) Blaugrünschicht, bestehend aus einer Emulsion, die für den
roten Spektralbereich sensibilisiert ist, und einem Farb-
2 kuppler für Blaugrün (Silberauftrag: 4 g A<J/m ) ;
c) Zwischenschicht aus Gelatine (1 ,u);
d) Purpurschicht, bestehend aus einer Emulsion, die für den
grünen Spektralbereich sensibilisiert ist, und einem Farb-
kuppler für Purpur (Silberauftrag: 3,5 g A<J/m ) ;
e) Zwischenschicht aus Gelatine (1 ,u);
f) Gelbfilterschicht (2 ,u) ;
g) Gelbschicht, bestehend aus einer Emulsion, die für den blauen
Spektralbereich empfindlich ist, und einem Farbkuppler für
2
Gelb (Silberauftrag: 1,5 g Ag/m );
h) Schutzschicht aus Gelatine (1 ,u).
AG 1395 - 30 -
70 982 1/08 70
2552bO5
Das Material ist in üblicher Weise, z.B. mit Trisacryloylhexahydrotriazin gehärtet. Die einzelnen rot-(b), grün-(d) und blau-(g)-empfindlichen Teilschichten werden durch Vergießen folgender Gießlösungen hergestellt:
b) 1 kg einer für rot sinsibilisierten Silberhalogenidemulsion (100 g Ag/kg Emulsion), deren Silberhalogenid zu 95 Mol-% aus Silberbromid und zu 5 Mol-% aus Silberjodid besteht, 50 ml einer 1 %igen Lösung von 1,3,3a,7-Tetraza-4-hydroxyl-6-methylinden in Methanol, 360 g einer Kupplerdispersion einer Lösung von 15g des Blaugrünkupplers folgender Formel:
OH
in
7,5 g Phthalsäuredibutylester und
30 g Diäthylcarbonat
100 ml einer 4 %igen wässrigen Gelatinelösung 0,8 g Mersolar*^ (Netzmittel, sulfierte Paraffin-Kohlenwasserstoffe)
10 ml einer 10 %igen wässrigen Saponinlösung 1000 ml Wasser
AG 1395 · - 31 -
709821 /0870
d) Die Zusammensetzung der Gießlösung für die grünempfindische Schicht entspricht der der rotempfindlichen Schicht b mit der Ausnahme, daß die Emulsion für den grünen Bereich des Spektrums sensibilisiert ist und an Stelle der Blaugrünkupplerdispersion 192 g einer Dispersion des Purpurkupplers folgender Formel
in einer dem Blaugrünemulgat in Schicht b analogen Zusammenstellung enthält.
g) Die Zusammensetzung der Gießlösung für die blauempfindliche Schicht entspricht der der rotempfindlichen Schicht b mit der Ausnahme, daß die Emulsion nur für den blauen Bereich des Spektrums sensibilisiert ist und an Stelle der Blaugrünkupplerdispersion 175 g einer 5 %igen Lösung des Gelbkupplers der folgenden Formel
SOjH
"X-CO-CH2-CO-NH-,
NH-CO-C18H37
in einer wässrigen 8 %igen Gelatinelösung enthält.
AG 1395 - 32 -
70 982 1/08 70
Die Gelatineschichten a, c, e und h werden durch Vergießen folgender Gießlösung hergestellt:
125 ml einer 10 %igen Gelatinelösung 500 ml Wasser
5 ml einer 10 %igen wässrigen Lösung von Saponin
Die Gießlösung für die Filtergelbschicht ist bis auf einen Zusatz von
1,4 g feindispersem metallischem Silber, wie es als Sperrfilter für den blauen Spektralanteil des Lichtes allgemein üblich ist, mit der Gießlösung für die Gelatineschichten a,c,e und h identisch.
Verarbeitung
Es wird in einem üblichen Sensitometer hinter einem grauen Stufenkeil und jeweils hinter Farbauszugsfiltern blau, grün und rot belichtet und das belichtete Material in einem Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
2 g Natriumsalz der Isopropanoldiamintetraessigsäure 30 g Pottasche
4 g Kaliumsulfit
1,5g KBr
2 g Hydroxylamin
5 g des Farbentwicklers der folgenden Formel
NH2
CH3 . H2SO4 . H2O
auf 1 Liter auffüllen. pH auf 10,2 einstellen Entwicklung: 3 1/4 Minuten bei 38°C.
AG 1395 - 33 -
709821/0870
Die im folgenden angegebenen weiteren Verarbeitungsstufen dauern jeweils 3 1/4 Minuten. Die Badtemperaturen betragen ebenfalls 38°C.
Stoppbad: 30 ml Essigsäure (konzentriert) 20 g Natriumacetat
Wasser auf 1 Liter
Wässerung
Bleichbad: 100 g Kaliumferricyanid
15 g Kaliumbromid
Wasser auf 1 Liter
Wässerung
Fixierbad: 2O %ige wässrige Lösung von Natriumthiosulfat
Abschlußwässerung.
Auswertung der belichteten und entwickelten Proben:
Da die hergestellten Versuchsaufbauten nicht maskiert sind, stören die Nebendichten der entstehenden Farbstoffe bei der Ermittlung des tatsächlichen HE. Um den störenden Einfluß der Nebendichten zu eliminieren, werden die Gradationskurven aus den durch Umrechnung der gemessenen integralen Dichten ermittelten analytischen Dichten erstellt. Aus diesen analytischen Farbdichtekurven werden dieV-Werte entnommen, die der IIE-Messung zugrunde liegen. Der HE ist in folgender Weise definiert:
HE = 9s-flw
-57g
s: Selektivbelichtung
w: Weißbelichtung
AG 1395 - 34 -
709821/0 870
Die Körnigkeit wird in öß-Werten (rms-Werte bei einem
Meßblendendurchmesser von 29/u) angegeben nach der von H.T, Buschmann beschriebenen Methode "Bestimmung der Körnigkeit photographischer Schichten mit Hilfe digitaler Technik" in Optik 38, 1973, Seiten 169-219.
AG 1395 - 35 -
70 982 1/0870
Beispiel 1
Einlagerung der DIR-Verbindung 20 in die rotempfindliche Schicht b.
Die DIR-Verbindung 20 wird in folgender Weise dispergiert:
Eine Lösung von 4,9 g Verbindung Nr. 20 in 3 g Trikresylphosphat und 12 ml Essigester wird unter intensivem Rühren in einer Mischsirene in eine Lösung aus 100 ml einer 4 %igen wässrigen Gelatinelösung und 0,8 g Mersolat^ (Netzmittel; sulfierte Paraffinkohlenwasserstoffe) einemulgiert.
Schichtaufbau: bestehend aus den Schichten a, b und c.
Probe 1: keine DIR-Verbindung in Schicht b Probe 2: die Schicht b enthält die DIR-Verbindung
Der Gießlösung für die Schicht werden auf 1 kg Emulsion 42 g des Emulgators der DIR-Verbindung 20 zugesetzt.
Die Proben wurden hinter einem Stufenkeil mit rotem Licht belichtet und in oben genannter Weise entwickelt. Die DIR-Verbindung bewirkt durch Inhibierung einen Rückgang der Gradation von ^-= 1,50 (Probe 1) auf V= 0,70 (Probe 2). Wenn man bei der Herstellung der Vergleichsprobe ohne DIR-Verbindung (Probe 1a) die Silberhalogenid und Farbkuppler-Mengen so reduziert, daß ebenfalls eine Gradation von =0,70 entsteht, dann ist die Körnigkeit der die DIR-Verbindung enthaltenden Probe 2 trotz gleicher Gradation und mindestens gleicher Empfindlichkeit wesentlich niedriger als bei Probe 1a:
Probe 1 a
Probe 2
Körnigkeit
fcD. 10-2 bei Dichte
D = 1
AG 1395
- 36 -
709821 /0870
Beispiel 2
Einlagerung der DIR-Verbindung 4 in die Gelatinezwischenschicht c.
Die DIR-Verbindung 4 wird in Molar vergleichbarer Menge emulgiert wie in Beispiel 1 angegeben.
Ein vollständiger Schichtaufbau (Schichten a bis h) wird hergestellt, in dessen Gelatinezwischenschicht c, also zwischen der rot- und der grünempfindlichen Schicht die DIR-Verbindung eingelagert wird (Probe 1). Die Gießlösung für die modifizierte Gelatineschicht c ist folgendermaßen zusammengesetzt:
50 ml einer 10 %igen Gelatinelösung
33 g Emulgat der DIR-Verbindung 4
500 g Wasser
7 ml einer 10 %igen wässrigen Lösung von Saponin.
Die Schicht c wird in einer Schichtdicke von 1,5 ,u aufgetragen.
Zum Vergleich wird ein vollständiger Schichtaufbau mit der normalen Gelatinezwischenschicht c hergestellt (Probe 2).
Die Proben wurden hinter einem Stufenkeil mit rotem, grünem und weißem Licht belichtet und in der oben beschriebenen Weise verarbeitet.
Die Ergebnisse zeigen, daß durch die Anwesenheit der DIR-Verbindung bei Rotbelichtung, d.h. bei Entwicklung der Blaugrünschicht b, eine Mitentwicklung der Purpurschicht d, wie sie bei Probe 2 in gewissem Umfang auftritt, völlig verhindert wird.
AG 1395 - 37 -
709821 /0870
In der gleichen Weise wird durch die DIR-Verbindung in der Zwischenschicht c bei einer Grünbelichtungf d.h. bei Entwicklung der Purpurschicht d, die Mitentwicklung der Blaugrünschicht b völlig unterbunden. Die DIR-Verbindung fängt das aus den benachbarten Schichten eindiffundierende Oxidationsprodukt des Entwicklers unter Kupplung ab. Dabei wird der Inhibitor freigesetzt, der in die benachbarten rot- und grünempfindlichen Schichten diffundiert und dort die Entwicklung inhibiert. Der erhaltene Interimage-Effekt (HE) ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
HE
%
PP Rotbelichtung Grünbelichtung Weißbelichtung
bg 52
20
bns PPiTs bg Jr w pp χ w
?robe 1
Probe 2
82
30
1,02
1,35
0,86
1,29
0,53 0,55
1,17 1,17
In der Tabelle kommt klar zum Ausdruck, daß die in der Gelatinezwischenschicht c eingelagerte DIR-Verbindung sowohl den HE in der Blaugrün- als auch in der Purpur schicht beachtlich erhöht.
AG 1395
- 38 -
709821 /Q870
Beispiel 3
Einlagerung der DIR-Verbindung in die Purpurschicht d von Gesamtaufbauten (Schichten a bis h):
Die DIR-Verbindung 12 und zum Vergleich Verbindung A aus der DT-OS 2 405 442 und aus der DT-OS 2 359 295 werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, in molar vergleichbaren Mengen emulgiert. Der Gießlösung der Schicht d werden molar vergleichbare Mengen der DIR-Verbindungsemulgate bzw. -Lösungen zugesetzt (z.B. bei Probe 1, DIR-Verbindung Nr. 12, 50 g der Dispersion auf 1 kg Silberhalogenid-Emulsion). Probe 4 enthält keine DIR-Verbindung in der Schicht d.
Die Proben wurden hinter einem Stufenkeil mit rotem, grünem bzw. weißem Licht belichtet und in oben beschriebener Weise entwickelt.
Aus den pp-v-Werten der Grünbelichtung (pp-Y ) läßt sich die Aktivität der DIR-Verbindungen erkennen. Weiter wurde der Einfluß der in der Purpurschicht enthaltenen DIR-Verbindung auf den IIE der Blaugrünschicht untersucht.
AG 1395" - 39 -
709821/0870
DIR-Verbindung HE
%
Belichtung Rot Grün Weiß
Probe bg PPiTs bg)Tw
12 131 % 1,43 0,40 0,64
1 A 35 % 1,42 1 ,09 1 ,21
2 B 48 % 1,39 1,06 1 ,10
3 27 % 1,40 1,32 1 ,24
4
Verbindung A
ι·
M-N
CH,
Verbindung B
N N
AG 1395
- 40 -
709821/0 8 70
Aus der Tabelle (ppy ) geht klar hervor, daß die DIR-Verbindung 12 (Probe 1) in der Purpurschicht, in die sie eingelagert ist, am stärksten inhibiert, d.h. am aktivsten ist. Die anderen DIR-Verbindungen sind dagegen weniger aktiv. Bei Weißbelichtung hemmt der bei der Entwicklung in der Purpurschicht aus der DIR-Verbindung Nr. 12 freigemachte und in die Blaugrünschicht diffundierende Inhibitor auch kräftig die Entwicklung der Blaugrünschicht, so daß ein starker Blaugrün-IIE (123 %) entsteht. Die DIR-Verbindungen A und B erhöhen den HE in der benachbarten Blaugrünschicht, der auch bereits ohne DIR-Kuppler vorhanden ist (Probe 4) deutlich weniger.
Analoge Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle der Verbindung 12 andere erfindungsgemäße Verbindungen verwendet werden.
Beispiel 4
Einlagerung der DIR-Verbindungen 4, 7 und 20, wobei jeweils die gleiche DIR-Verbindung sowohl der Purpur- als auch der Blaugrünschicht des Gesamt-Schichtaufbaues a - h einverleibt wird. Dabei ist die Purpur-Teilfarbenschicht d nach dem Doppelschichtpinzxp in 2 übereinanderliegenden Teilschichten angeordnet.
Die untenliegende Teilschicht d1 enthält eine für grün sensibilisierte AgX-Emulsion, deren Silberhalogenid zu 93 Mol-% aus AgBr und zu 7 Mol-% aus AgI besteht. Diese Schicht enthält 35 g des angegebenen Purpurkupplers auf 1 kg Emulsion.
AG 1395 - 41 -
709821 /0870
Die oben angeordnete Teilschicht d2 enthält eine grün*- sensibilisierte empfindlichere grobkörnigere AgX^Emulsion, deren Silberhalogenid zu 95 Mol-% aus AgBr und zu 5 Mol-^% aus AgI besteht. Der Anteil des Purpurkupplers beträgt in dieser Schicht 10 g auf 1 kg Emulsion.
Die Schicht d1 besitzt eine um ca. 0,5 log I-t-Einheiten geringere Empfindlichkeit als die Schicht d2.
Die DIR-Verbindungen 4, 7 und 20 werden wie in Beispiel 1 beschrieben in molar vergleichbaren Mengen emulgiert und den Schichten d1 (22 g des Dispergats auf 1 kg Silberhalogenid) und b (20 g des Dispergats auf 1 kg Silberhalogenid) zugesetzt.
Die Empfindlichkeit der pp-Doppelschicht liegt um 0,2 log I-t-Einheiten (gemessen bei dem Kriterium 0,2 Dichteeinheiten über dem Schleier) höher als bei der pp-Einzelschicht in dem Gesamtaufbau des Beispiels 3 bei vergleichbarer Körnigkeit.
AG 1395 - 42 -
709821 /0870
Belichtung
Probe
DIR-Verbindung
HE
Rot
Grün
Weiß
in pp-(d1)- und
bg-(b)-Schicht
bg
PP
bg
PP
bg
PP
20
ohne DIR-Verb.
67
70
58
17
58
60
45
0,95 0,91 1 ,05 1,45
1,05 1,01 1,14 1,49
0,55 0,49 0,70 1,35
0,70 0,65 0,87 1,44
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß bei Einsatz der jeweils gleichen DIR-Verbindung in der rot- und grün-empfindlichen Teilfarbenschicht sowohl ein hoher pp- wie auch bg-IIE erhalten wird. ·
AG 1395
709821/0870

Claims (4)

  1. 25525CS
    Patentansprüche
    Farbphotographisches Entwicklungsverfahren, bei dem ein farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht in Gegenwart einer Thioätherverbindung, die bei Reaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklersubstanz eine diffundierende, die Entwicklung des Silberhalogenids hemmende Substanz in Freiheit setzt (DIR-Verbindung), mit einer Farbentwicklersubstanz entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentwicklung in Gegenwart einer Thioätherverbindung der folgenden Formel I durchgeführt wird:
    R2 R1 H
    C = C - C - SX (D
    Z-Y
    worin bedeuten
    X eine aliphatische Gruppe, eine aromatische
    Gruppe oder insbesondere eine heterocyclische Gruppe derart, daß sie bei der Abspaltung mit dem Schwefelatom der Thioätherbrücke eine diffundierende, die Entwicklung des Silberhalogenids inhibierende Mercaptoverbindung bildet;
    Y -0-, -N-, eine gegebenenfalls alkylsubstitu-
    ierte Methylengruppe oder eine Methingruppe
    AG 1395 - 44 -
    709821/0870
    OWGINAL INSPECTED
    Z eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Methylenoder Äthylengruppe, eine Methingruppe -C= f
    ks
    eine Vinylengruppe, eine o-Phenylengruppe, eine Carbonylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe -O-CO- oder eine Carbonamidgruppe -N-CO ;
    R4
    2
    R und R sind gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoff, aliphaitsche, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, Acyl, Acyloxy, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Halogen, Cyano, Thioäthergruppen oder Alkyl- oder Arylsulfoxyl, 2
    R und R zusammen bedeuten den zur Vervollständigung eines mindestens einfach ungesättigten oder aromatischen Ringes erforderlichen Rest,
    R Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 22 C-Atomen, Aralkyl, Aryl oder Acyl,
    cc 19
    R und R haben jeweils eine der für R und R angegebenen Bedeutungen oder vervollständigen zusammen einen mindestens einfach ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring.
  2. 2) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentwicklung in Gegenwart einer Thioätherverbindung der folgenden Formel II durchgeführt wird
    AG 1395 - 45 -
    709821/0870
    in der X, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R für einen oder mehrere gleiche oder verschiede*
    1 2
    ne Substituenten steht, die eine der für R und R angegebenen Bedeutungen haben oder Nitro, Halogen, Carboxyl oder SuIfο bedeuten.
  3. 3) Farbphotographisches Material, das in mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder in einer dieser zugeordneten nicht lichtempfindlichen Bindemittelschicht eine nicht diffundierende Thioätherverbindung (DIR-Verbindung) enthält, die bei Reaktion mit dem Farbentwickleroxidationsprodukt einer Farbentwicklersubstanz eine diffundierende, die Entwicklung des Silberhalogenids inhibierende Substanz in Freiheit setzt, dadurch gekennzeichnet, daß als DIR-Verbindung eine Thioätherverbindung der folgenden Formel I enthalten ist:
    R2 R1 H I C - C -
    S-X (I) Z-Y
    worin bedeuten
    X eine aliphatische Gruppe, eine aromatische
    Gruppe oder insbesondere eine heterocyclische Gruppe derart, daß sie bei der Abspaltung mit dem Schwefelatom der Thioätherbrücke eine diffundierende, die Entwicklung des Silberhalogenids inhibierende Mercaptoverbindung bildet;
    Y ~0-, -N-, eine gegebenenfalls alkylsubstitu-
    i4
    ierte Methylengruppe oder eine Methingruppe =C-;
    R5
    AG 1395 - 46 -
    7098 21/0870
    Z eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Methylen^ oder Äthylengruppe, eine Methingruppe -C= ,
    R6
    eine o-Phenylengruppe, eine Carbonylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe -O-CO- oder eine Carbonamidgruppe -N-CO- ;
    R4
    2
    R und R sind gleich oder verschieden und bedeuten Wässerstoff, aliphatischen araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste Acyl, Acyloxy, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Halogen, Cyano, Thioäthergruppen oder Alkyl- oder Arylsulfoxyl; 2
    R und R zusammen bedeuten den zur Vervollständigung eines mindestens einfach ungesättigten oder aromatischen Ringes erforderlichen Rest;
    4
    R Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 22 C-Atomen, Aralkyl, Aryl oder Acyl j
    R und R haben jeweils eine der für R und R angegebenen Bedeutungen oder vervollständigen zusammen einen mindestens einfach ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring;
    1 2 mindestens einer der Reste R und R oder ein
    1 2
    durch R und R oder durch Z und Y vervollständigter Ring, trägt einen diffusionsfestmachenden Rest.
    AG 1395 - 47
    7098 21/0870
  4. 4) Farbphotographisches Material nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß als DIR-Verbindung eine Thioätherverbindung der folgenden Formel II enthalten ist:
    (II)
    H SX
    1 2
    in der X, R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R für einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten steht, die eine der für
    1 2
    R und R angegebenen Bedeutungen haben oder Nitro, Halogen, Carboxyl oder SuIfο bedeuten, und in der
    12 3 mindestens einer der Reste R , R und R einen diffusionsfestmachenden Rest trägt.
    5) Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Acylrest, ein Thioätherrest, ein Alkyl- oder Arylsulfoxylrest oder ein Cyanrest ist.
    6) Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Halogen, Amino, Acyloxy, Carbalkoxy oder Carbamoyl bedeutet.
    7) Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    Bedeutungen hat:
    1 2
    gekennzeichnet, daß R und R zusammen eine der folgenden
    AG 1395 ' - 48 -
    709821/0870
    a) -N-A-CO-JL4
    b) -O-A-CO-
    C) -N-N=C- d) -CO-N-CO
    R4
    e) -SO0-N=N
    worin bedeuten
    A eine Methylengruppe, eine Äthylengruppe,
    eine Vinylengruppe oder eine o-Phenylengruppe;
    4
    R Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 22-C-Atomen,
    Aralkyl oder Aryl; und
    Alkyl mit bis zu 22 C-/ oder Acylamino oder Acyl.
    R Alkyl mit bis zu 22 C-Atomen, Alkoxy, Arylamino
    AG 1395 - 49 -
    70982 1/08 70
DE2552505A 1975-11-22 1975-11-22 Farbphotographisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2552505C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552505A DE2552505C3 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Farbphotographisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
BE1007747A BE848010A (nl) 1975-11-22 1976-11-05 Lichtgevoelig fotografisch materiaal,
US05/742,139 US4088491A (en) 1975-11-22 1976-11-16 Light sensitive photographic material
CA266,120A CA1103082A (en) 1975-11-22 1976-11-19 Light-sensitive photographic material containing an unsaturated cyclic thioether dir compound
GB48321/76A GB1553259A (en) 1975-11-22 1976-11-19 Photo-sensitive silver halide material containing development inhibitor releaser
FR7635137A FR2441196A1 (fr) 1975-11-22 1976-11-22 Materiau photographique sensible a la lumiere contenant des composes dir du type thioether
JP51139633A JPS604978B2 (ja) 1975-11-22 1976-11-22 感光性写真材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552505A DE2552505C3 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Farbphotographisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552505A1 true DE2552505A1 (de) 1977-05-26
DE2552505B2 DE2552505B2 (de) 1978-04-13
DE2552505C3 DE2552505C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5962414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552505A Expired DE2552505C3 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Farbphotographisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4088491A (de)
JP (1) JPS604978B2 (de)
BE (1) BE848010A (de)
CA (1) CA1103082A (de)
DE (1) DE2552505C3 (de)
FR (1) FR2441196A1 (de)
GB (1) GB1553259A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382712A1 (fr) * 1977-03-05 1978-09-29 Agfa Gevaert Ag Materiau photographique couleur sensible a la lumiere

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707489C2 (de) * 1977-02-21 1983-10-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2853362C2 (de) * 1978-12-11 1981-10-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4593108A (en) * 1981-01-05 1986-06-03 Polaroid Corporation 1-phenyl-5-mercapto tetrazoles
DE3173480D1 (en) * 1981-01-05 1986-02-20 Polaroid Corp Photographic products, diffusion transfer photographic process, and compounds used therefor
US4725529A (en) 1985-04-30 1988-02-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials
JPH0711695B2 (ja) 1985-09-25 1995-02-08 富士写真フイルム株式会社 撮影用ハロゲン化銀カラー感光材料の処理方法
JPS62111628A (ja) * 1985-11-08 1987-05-22 松下電器産業株式会社 自動製パン機
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JP2807605B2 (ja) * 1992-11-13 1998-10-08 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH06219427A (ja) * 1993-01-22 1994-08-09 Tanabe Kogyo Kk 粉粒体充填装置における誤充填防止装置
KR102589176B1 (ko) * 2021-03-20 2023-10-13 주식회사스페이스엘비스 배경이미지를 활용한 온셋 조성장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043690A (en) * 1960-10-12 1962-07-10 Polaroid Corp Novel photographic products, compositions, and processes
JPS5119987B2 (de) * 1973-02-05 1976-06-22
US4009029A (en) * 1973-06-05 1977-02-22 Eastman Kodak Company Cyanoethyl-containing blocked development restrainers
JPS5130466B2 (de) * 1973-06-22 1976-09-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382712A1 (fr) * 1977-03-05 1978-09-29 Agfa Gevaert Ag Materiau photographique couleur sensible a la lumiere

Also Published As

Publication number Publication date
US4088491A (en) 1978-05-09
CA1103082A (en) 1981-06-16
FR2441196A1 (fr) 1980-06-06
BE848010A (nl) 1977-05-05
JPS604978B2 (ja) 1985-02-07
FR2441196B1 (de) 1983-03-04
DE2552505B2 (de) 1978-04-13
JPS5265433A (en) 1977-05-30
DE2552505C3 (de) 1978-12-21
GB1553259A (en) 1979-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2540959A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2552505C3 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
DE2707489C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2502892A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2605890A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
DE2729213A1 (de) Lichtempfindliches farbfotografisches material
DE2952280A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches material, verfahren zur herstellung fotografischer bilder, entwicklungsbaeder sowie neue hydrochinone
DE2448063A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2709688A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
EP0585672A2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2617310C2 (de) Farbphotograhisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0627656B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3926849A1 (de) Farbfotografisches silberhalogenidmaterial
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren
DE4338104A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0437818B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
EP0184057B1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
EP0616256B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2620088A1 (de) Farbphotographisches material mit verbesserter farbwiedergabe
EP0327976A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufzeichnungsbilder
EP0722117B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences