DE2551919A1 - Fungicides mittel und verfahren zur herstellung der wirkstoffe - Google Patents

Fungicides mittel und verfahren zur herstellung der wirkstoffe

Info

Publication number
DE2551919A1
DE2551919A1 DE19752551919 DE2551919A DE2551919A1 DE 2551919 A1 DE2551919 A1 DE 2551919A1 DE 19752551919 DE19752551919 DE 19752551919 DE 2551919 A DE2551919 A DE 2551919A DE 2551919 A1 DE2551919 A1 DE 2551919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
carbonyl
phenyl
compound
meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551919
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Bitter
Lajos Dr Ferenczy
Zsuzsa Jaszay
Todor Dr Pfliegel
Geb Hegedues Erzsebet Radvany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE2551919A1 publication Critical patent/DE2551919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • C07D335/14Thioxanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Patentanwalt D /.-ing. Lofiechos
6000 Frankfurt am Main Anncsfrrfje 17-ΤεΙοίοη 555C61
18. November 1975
Chinoin Gy&gyszer es Vegyeszeti Termekek Gy ar a RT Budapest IV, ΐδ utca 1-5» Ungarn
FUNGICIDES MITTEL UWu VERFAfIHEN ZUR HERSTELLUNG DER WIRKSTOFFE
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
(I)
C - NH - NH - C - NH it I*
ο ο
A 887-77
worin X für Sauerstoffatom, Schwefelstoffatom, für die Gruppe-NH, Methylen oder eine Valenzlinie steht.
Die neuen Verbindungen der Formel (I) verfügen über eine wertvolle fungicide Wirkung. Sie zeigen eine besondere Wirksamkeit gegen Phytophtora infestans de Bary.
Die Erfindung bezieht sich dementsprechend auf fungicide Mittel, die als Wirkstoffe eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und inertef gewöhnlich feste oder flüssige Verdünnungs- oder Trägermittel enthalten.
Die Wirkstoffkonzentration des erfindungsgemäßen Mittels liegt vorzugsweise zwischen 0,5-95
Ein weiterer Gegenstand unserer Erfindung ist die Herstellung der Wirkstoffe von den fungiciden Mitteln. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (i)
C - NH - NH - "C - NH -Ii IJ
0 0
können erfindungsgemäß derartig hergestellt "werden, daß
man ·
a) eigae, Verbindung der allgemeinen Formel (II)
Xr
(H)
C-NH- NH,
- worin die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist ~ mit Kohl ensäureder ivat en i vorzugsweise mit Phenylisocyanat
809823/1000
oder Phenyl-carbamoylchlorid oder mit einem Phenylurethan der allgemeinen Formel (III)
NH - G - OR Il
(III)
umsetzt, worin R eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeutet - öder sie mit Phosgen und Anilin reagieren läßt, oder daß man
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
- worin die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist und Y für Halogenatom steht, mit 4-Phenylsemicarbazid, oder daß man ·
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
-NH-NH,
- worin Z für ein Stickstoffatom oder eine Methyngruppe steht, mit einem Kohlensäure-Derivat, vorzugsweise mit Phenylisocyanat, Phenyl-carbamoylchlorid, oder mit einem Phenylurethan der allgemeinen Formel (III) - worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist - umsetzt oder
609823/1000
sie mit Phosgen und Anilin reagieren läßt und. die tene Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
C- NH- NH -C-NH-
0 0
- worin die Bedeutung von Z die gleiche wie oben ist reduziert, oder das man
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
(VI)
- worin die Bedeutung von Z und Y die gleiche wie oben ist - mit 4—Phenylsemicarbazid umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (VII) - worin die Bedeutung von Z die gleiche wie oben ist - reduziert.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen ^'prrnel (II) oder (V) das entsprechende Isocyanat zu der Lösung der Verbindung der Formel (II) oder (V), die warm mit einem organischen inerten Lösungsmittel hergestellt wurde, in kleinem Überschuß zugetropft, wonach das Reaktio.i3-gemisch einige Stunden gesiedet wird.
Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Benzol, Dioxar oder Toluol verwendet.
Bei der Umsetzung der Verbindungen der Formel (II) oder (V) mit dem entsprechenden Carbamoylchlorid werden
die Verbindungen der Formel (II) oder "(V)' vorzugweise in einem organischen, inerten Lösungsmittel wie z.ß. lioxan, Benzol oder Toluol gelöst. Zu der Lösung wird das Phenylcarbamo ,"lc florid in einer stochiometrischen wenge zugegeben. Die Reaktion -wird zweckmäßig in Anwesenheit eines säurebindendsn Mittels, vorzugsweise in Airwesenheit eines tert.-Amins oder Alkali-Oarbonats durchgeführt.
Das Reaktionsgemisch wird einige Stunden schwach erhitzt und das als Nebenprodukt entstandene Hydrochlorid wird mit Wasser ausgewaschen.
Als terfc.-Amin wird vorzugsweise Triethylamin-oder Pyridin verwendet« · ·
Bei der Reaktion der Verbindungen der allgemeinen formel (II) oder (V) mit dem entsprechenden N-Phenylurethan werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) oder (V) in einem Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt, vorzugsweise in Dimethylformamid, gelöst.
Das Phenyl-urethan der Formel (III) wird vorzugsweise in einem kleinen Überschuß verwendet. Das Reaktiorisgemiijch wird in Anwesenheit eines Katalysators, vorzugsweise in Anwesenheit von KaliumterCiarbuyrat oder Natriumäthylatr t.-inige Stunden lang gesiedet und danach auf das Wasser gegossen. Das entstandene Produkt wird filtriert.
Bei der Umsetzung der Verbindungen der Formel (II) ο lor (V) mit Phosgen und Anilin werden die Verbindungen der l'Ormel (II) und (V) vorzugsweise in einem organischen, iitei-ten Lösungsmittel wie z.B. Dioxnn, Benzol oder ToIuOl1 i';elö3t. Zu der Lösung wird ein säurebindendes Mittel in ein <;r stochiometrischen Menge gegeben. "Als säürebindendes Mittel können tertiäre Amine oder Alkalicarbonate verwendet we?rden. Das Phosgen wird in einem kleinen Überschuß, unter ständigen Rühren, in das Reaktionsgemisch eingeleitet, wonach das Anilin in zweifacher Menge unter ständigem Kühlen MiKt:tropft wird. Wach mehrstündigem Rühren wird das' ausfc';esehiedene Produkt filtriert.
609823/1000
läc'h einer vorteilhaften Ausführungsform der h) : und/oder d) Verfahrensvarianten der Erfindung werden, die Vei?hindungen der allgemeinen Formel (IV) oder (VI) vorzugsweise in organischen, inerten Lösungsmitteln,wie z.B. in Dioxan, Benzol oder Toluol, gelöst. Die so entstandene Lösung wird zu einer zweifachen Menge des 4-Pheriylseinicarbazids, das auch vorzugsweise in Dioxan oder Benzol oder Toluol gelöst' wurde, unter ständigem Rühren zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird zweckmäßig bei Raumtemperatur gerührt und dann einige Stunden lang gesiedet.
Die in der ersten Stufe entstandenen Verbindungen der Formel (VII) nach Verfahrensvarianten c und d können unter schwachen Umstanden, z.B. mit Natriumamalgam reduziert' werden, ' .
Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders gegen Kartoffel- und Tomatenseuchen wirksam.
Die minimal hemmende Konzentration des Endproduktes kann auf folgende Weise bestimmt werden:
Der Wirkstoff wird in Dimethylsulfoxyd gelöst und auf einen mit Hefe- oder Erbsenextrakt enthaltenen Nährboden auf solche Weise aufgetragen, daß die Wirkstoffkonzentration 50 /ug/ml und die max, Dimethylsulfoxydkonzentration 1 % sein soll. Mit serienmäßiger halbteiliger Verdünnung dieses Nährbodens, können die weiteren Verdünnungsglieder gewonnen werden.
Nach der Erstarrung des Nährbodens, wird der Nährboden mit einem Phytophtora Myzel, welches 7 Tage auf einem Erbsenextrakt gezüchtet wurde, eingeimpft und so nach. 3 Tage bei 18-20 0C inkubiert, wonach die Minimaikonzentration, die noch eine völlige Wachstumshemmung verursacht, bestiiiau+ wird.
Die Untersuchungen wurden bei pH-Werten 5,5 und 7 durchgeführt. Die so erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
609823/1000
Verbindung X die minimale Hemmunsrp- -^aentration
■ 1 0
2 S 12,50
3 NH 2>
GH2
5 Valenzstrich 3
Zur Zeit gibt es kein solches Mittel, das gegen Phytophtora infestans de Bary so- superselektiv und in so kleiner Konzentration wirksam ist, wie die Verbindung 1 und 5 der vorliegenden Erfindung.'
Die als Wirkstoff die Verbindungen der Formel (I) enthaltenden Mittel, können in verschiedener Form ausgefertigt werden, wie z.B. in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulvern, Pasten und Körnchen.
Die Wirkstoffe werden mit inerten gewöhnlichen Verdünnungs-Trägern oder anderen Hilfsstoffen vermischt. Solche Hilfsstoffe können inerte Pulver, oberflächenaktive Mittel und/oder organische Lösungen sein. Als Trägermittel können absorbierungsfahigeSAttapulgit oder relativ nicht absorbierende Kaoline, Kieselgur, Holzmehl, Nußschalenmehl, synthetische Kieselsäure, Galciumsilicat und andere inerte feste Trägermittel verwendet werden.
Als flüssiges Lösungsmittel können aromatische Kohlenhydrate twie Xylol, Benzol, Paraffine, weiterhin Alkohole, stark polarische Lösungsmittel t wie Dimethylformamid, Dirne thylsulf oxyd und Wasser, verwendet werden.
Als Emulgierungsmittel können nicht ionische und anionische Emulgierungsmittel, wie Polyoxyäthylenfettsäureester.,; Polyoxyäthylenfettsäureäther{wie Alkylarylpolygüykoläthe-ö.,. Alkylsulfonate und Arylsulfonate,verwendet werden.
Als· Dispergierungsmittel verwendet man vorteilhaft Lignin-Sulphitablauge und ^ethylcellulose.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Beispielen beschrieben.
G09823/ 1000
Beispiel 1
50 g (0,208 Mol) XanUien-9-carbonsäurehydrazid werden in 1400 ml Dioxan gelöst, unter ständigem Rühren werden 26,2 g (0,22 Mol) Phen-lsocyanat zugetropft. Nach 2-stündigem Öieden wird der ausgeschiedene Niederschlag filtriert und danach, mit Dioxan gewaschen. Es werden 60,5 g (85 %) 1-(Xan1fcr,~· -9-car"bonyi)-4-phenylsemicar'bazid erhalten. Schmelzpunkt: 254-256 0C
(Das Produkt muß nicht umkristallisiert werden)
Analyse · ■
berechnet: 0 70,19. H 4,74- N 11,70% gefunden: 0 69,71! H 4,73 N 11,71%. :
Beispiel 2
15,1 g (0,1 Mol) 4-Phenylsemicarbazid werden in 100 ml Dioxan gelöst. Zu der Lösung wird unter ständigem Rühren die mit 150 ml Dioxan hergestellte Lösung von 12,2 g (0,05 Mol) Xan-fen-9-carbonsa.urechlorid zugetropft;.; Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten "bei Raumtemperatur und eine Stunde beim Siedepunkt gerührt. Das ausgeschiedene Produkt wird filtriert und mit warmem Wasser gewaschen.' Es werden 16,0 g (88,7 %) 1-(Xaniten-9-carbonyl)-4-phenylcarbazid erhalten.
Schmelzpunkt: 250-253 0C.
Das Produkt kann aus einem Dimethylformamid-Wasser 3:2 Gemisch umkristallisiert werden.
Beispiel 3 .
22,4 g (0,1 Mol) Fluoren-9-carbonsäurehydrazid werden in 350 ml Dioxan unter Umrühren warm gelöst. Zu der Lösung werden 12,6^g (0,106 Mol) Phenylisocyanat zugetropft. Nach 2-stündigem Sieden wird das ausgeschiedene Produkt filtriert. Es entstehen 31,2 g (91,0 %) 1-(Fluoren-9-carbv.-· nyl)-4-phenylsemicarbazid.
Schmelzpunkt: 299-302 0C.
Das Produkt muß nicht umkristallisiert werden.
609823/
Analyse: 73 μ ,4-7 H 5, 96 N 12, 25 %,
fcerechuet: C 73 ,31 H 26 N 12, 28
ge fanden: C
Beispiel^
25,6 g (0,1 Mol) Thioxaniiien-9-carbonsäurehydrazid weratju in 440 ml Dioxan warm gelöst. Zu der Lösung werden uuter ständigem Eühren 12,6 g (0,106 Mol) Phenylisocyanat zub.;tropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang gesiedet und über Nacht stehen gelassen. Das dabei ausgeschiedene Produkt wird filtriert. Davon erhält man 23,4 g 1-(Thioxantfen-9-carbonyl)-4-phenylsemicarbazide Schmelzpunkt 2,'7-229 0C. Nach dem Eindampfen der Mutterlauge können weite. 6,1 g des Produktes gewonnen werden. Schmelzpunkt: 225-228 Dia Gesamtausbeute ist: 78,6 %.
Das Produkt kann aus einer 3:2 Mischung von Dimethylformamid und Wasser umkristallisiert werden.' Es werden so 23,6 g (62,9 ^) gewonnen»
!.Schmelzpunkt: 231-233 0C.
Analyse:
berechnet: C 67,2 H 4,54 N 11,2 S 8,52 %t
f;ofuiidens C 66,65 H 4,56 N 11,2 S 8,39 %.
25,7 g (0,1 Mol) Aeridin-9-carbonsäurehydrazid werden in 590 ml Dioxan warm gelöst und zu der Losung werden 12,6 g (0,106 Mol) Phenylisocyanat zugetropft. Nach 2-stiindigem oieden wird das Produkt filtriert. 2s werden so 28,8 g (81 %) 1-(Acridin-9-carbonyl)-4-phenylsemicarbazid gewonnen.
!schmelzpunkt: 230-233 0O. . '" . '
Analyse:
berechnet: G 70,79 H 4,49 N 15,73 %,
gefunden: 0 70,82 H 4,68 N 15,4.
Beispiel 6 / ■ -■ ■
Zu der Suspension.von 35j6 g (0,1 Möl) !-(Acridiu-■9-carbonyl)-4-phenylsemicarbazid und 590 ml einer 1,5 %-igt-j W.ut;riumcarbonatlÖsung werden bei 10 0C 36,7 g eines 2,5 %-
609823/ 1000
χ&ύη Nutriumaiaalgams unter ständigem Rühren dazugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über-flacht stehengelassen, dekantiert, neutralisiert und filtriert. Man erhält 34,2 g (95»9 °/°) 1-(9,1O- -dihydroscridin-9-carbonyl)-4-phenylsemicarbazid.
Schmelzpunkt: 233-237 0C
Das ^rodukt wird aus einer 3:2 Mischung von Dim ithylformamid und Waaser umkristallisiert· 29,8g(83,2 %) werden erhalten. .
Schmelzpunkt: 241-243 0O. H 5, 06 N 1 5, 63%,
Analyse: H 5, 13 N 1 5, 56 %.
berechnet: C
gefunden: C
Beispie]
» ·
70,37
?O,13
L.7 ■
23,6 g (0,1 Mol) Antiracen-9-carlvonsäurehydrazid werden in 600 ml Toluol warm gelöst. Zu der Lösung .werden unter ständigem Rühren 12,6 g (0,106 Mol) Phenylisocyanat getropft. Nach 1-stündigem Stehen wird das ausgeschiedene Produkt filtriert. Man erhält 34,5 g 1-(An1iracen—9-earbonyl)■ -4-phenylsemicarbazid (97,2 %). . Schmelzpunkt: 235-238 0C.,
Beispiel 8
Zu einer mit 590 ml einer 1,5 %-igen NatriumGarbonatlösung hergestellte Lösung von 35,5 g (0,1 MqI) 1-(Anthracen-9~carbonyl)-4-phenylsemicarbazid wenden 367 g eines 2,5 %~igen flatriumamalgat bei Raumtemperatur .hinzugegeben. Das Reaktionsgemisich wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, über Nacht stehengelassen, dekantiert, neutralisiert und filtriert. Es werden 34,8 g (98 %) 1-(9,1Q-Bihydroänthraceii-9~carbonyl)^4-phenylsemicarbazid gewonnen. -*: Schmelzpunkt: 240-244 0O. ; -' ■ :.-..*
Analyse: 74, O a 5 ,32 -·■ N 11 V75
berechnet: . : C 73, 6 H. VJl ,18 N 11 ,71
gefunden: G
609823/10 00
Beispiel 9
24,0 g (0,1 Mol) Xaniäen-g-carbonsäureliydraz'i'd-werden
in 6?0 ml Dioxan warm gelöst. Zu der Lösung werden 10,1 g (0,1 Mol) Triethylamin gegeben, wonach dem Heaktionsgemisch unter Rühren die mit 50 ml Dioxan hergestellte Lösung von 15j6 g C°»1 Mo1) N-PhenylcarbamoylChlorid zugetropft wird. Das Reaktionsgemiscji wird 2 Stunden bei 50 0C gehalten. Das dabei ausgeschiedene Produkt wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält 27,5 S (76,6 %) 1-(Xanti)en-9-carbonyi)- -4-phenylsemicarbazid.
Schmelzpunkt: 251-254 0C.
Das Produkt kann aus einer 3:2 Mischung von Dimethylformamid und Wasser umkristallisiert werden.
Beispiel 10 *
24,0 g (0,1 Mol) Xantfen-9-carbonsäurehydrazid werden in 100 ml Dimethylformamid.warm gelöst. Zu der Lösung werden 18,2 g (0,11 Mole) N-Phenylur ethan und (0,001 Mole) Kaliumtertiärbutyrat gegeben. Das Reaktionsgemisch wird nach 5-stündigem Sieden auf das Wasser gegossen. Der Niejerschlag wird filtriert. &s werden 33,2 g (92,5 %) 1 -(Xantfen- ~9-carbonyi)-4-phenylsemicarbazid gewonnen. Schmelzpunkt: 248-253 °C
Beispiel 11 ·
24,0 g (0,1 Foi) Xantfe.-n-9-cai-bonsäurehydi-ozid werden in 670 ml Dioxan wan*}gelost. Zu der Lösung werden 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin gegeben, wonach 9»9 g (0r1 Mol) . · Phosgen bei 60. C in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden* Danach werden 18,6 g (0,2 Mole) Anilin zugetropft und das Huaktionsgemisch wird eine Stunde' lang erhitzt.. Das ausgeschiedene Produkt wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Es werden 34,9 6 (97,4 %) -1-(Xaniten-9-carbonyl)-4-phenylsemicarbazid gewonnen.
Schmelzpunkt: 248-253 0C.
Nach "der Umkristgllisierung aus einem Uimethylforrnainid-Wasser 3:2 Gemisch erhält man 25,7 S des Produktes (71,6 %y
60982 3/1000
Schmelzpunkt: 252-255 0O.
Beispiel 12
Die feiner als i/\i pulverisierte Verbindung, · wird in Form von pulverischen Spritzmittel ausgefertigt. Als Ten- ^id wird eine Kombination von Tensiofix Lx Sp. und Tensiofix WP (anionische) in einem Verhältnis von 2:3 verwendet· Die Menge des Tensids in dem Mittel, liegt zwischen 5-1° ^» auf den Wirkstoff berechnet. Das Zusatzmittel ist Aerosil mit einer ^enge von 20-75 °/°·
Beispiel'13
Es wird ein fungicides Mittel in Form von Suspension-Emulsion hergestellt, indem man die Komponente in dem angegebenen Verhältnis zusammenmischt
Gewicht %
1 - (Xantten- 9- carb onyl) -4-phenyl s emi-
-carbasid 20
Ma-Laurylsulphat Λ
Tensiofix BS 4
Tensiofix 2 S 4
Tetralin 68
100
Tensiofix BS und Tensiofix 2S sind übliche oberflächenaktive Hilfsstoffe.
6 0 9 8 2 3 /

Claims (12)

— Ί 3 — Patentansprüche
1. fungicides Mittel, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff in einer Konzentratjon von 0,5-95 % eine Verbindung der allgemeinen Formel (D
H ^C - NH - NH - Ö - NH -ι It Ii
0 0
- worin X für Sauerstoffatom, für eine Gruppe -NH oder Methylen oder für eine Valenzlinie steht - und inerte, gewöhnliche leste oder flüssige Verdünnungs-, Träger- und/oder andere Hilfsstoffe enthält.
2. Ausführungsform des fungiciden Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als .Wirkstoff 1-(Xantien-9-carbonyl)-4-phenylsemicarbazid enthält.
3. Auüführungsform des fungiciden Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff 1-(Thioxan1iien-9-carbonyl)-4—phenylsemicarbaz"id enthält.
4. Ausführungsform des fungiciden Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff 1-(9,iO-Dih.ydro£<sridin-9-carbonyl)-4-phenylsemicarbazid enthält.
5. Ausführungsform des fungiciden Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-(9,iO-Dihydro-anthracen-9-carbonyl)-4- -phenylsemicarbazid enthält«,
6. Ausführungsform des fungiciden Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff 1-(Fluoren-9-carbonyl)-4-eamicarbazid enthält.
609823/1000
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (i)
(D
'C-NB-NH-C-NH-(I Ii
worin die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist, dadurch gekennzeichnet , daß man .
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (il)
(II)
H C-NH-NH.
- worin die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist mit Kohlensäurederivaten, vorzugsweise mit Phenylisocyanat, oder Phenyl-carbamoylchlorid oder mit einem Phenylurethan der allgemeinen Formel (III)
M-C-OR Il Ό
.(IH)
umsetzt - worin R eine Alkyl-, Aralkyl- oder Ärylgruppe bedeutet, oder sie mit Phosgen und Anilin reagieren läßt, oder daß man \ *■-"
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
609823/1000
- worin die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist und Y für Halogenatom steht, mit 4-Phenylsemicarbazid umsetzt, oder daß man
c)"eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
(V)
Q-HH.-Il .
NH,
ei.
- worin Z für ein Stickstoffatom oder eine. Methyngruppe steht mit einem Kohlensäure-Derivat, vorzugsweise-mit Phenylisocyanat, Phenyl-carbamoylchlorid, oder mit einem Phenylurethan der allgemeinen Formel III - -worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist - umsetzt oder sie mit -Phosgen und Anilin reagieren läßt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (VII).
(VII)
-NH-NH-O -'NH -
H
0 0 .
- worin die-Bedeutung von Z die gleiche wie oben ist reduziert· . .
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel. (VI) . "
(VI)
- worin die Bedeutung von Z und T die gleiche wie oben
609823/1.000
ist - mit 4~Phenylsemicarbazid umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (VII) worin die Bedeutung von Z die gleiche wie oben ist - reduziert.
8. Verfahren nach Verfahrensvarianten c) und d)
nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Reduktion mit Natriumamalgam durchgeführt wird.
9. Verbindung der Formel (I) - worin die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist.
10. 1-(Xanthen-9-carbon;yl)-4~ phenylsemicarbazid.
11. 1-(Thioxanthen-9-carbonyl)-4-phenylsemicarbazid.
12. 1-(9,iO-Dihydroacridin-9-carbonyl)-4- phenylsemicarbazid.
1.3. 1~(9,1°-I)iti.ydroanthracen-9-carbonyl)-4-phenyl~ semicarbazid.
14. 1~(Ii'luoren-9-carbonyl)-if-phenylsemicarbazid.
609823/
DE19752551919 1974-11-20 1975-11-19 Fungicides mittel und verfahren zur herstellung der wirkstoffe Withdrawn DE2551919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU74CI00001518A HU170949B (hu) 1974-11-20 1974-11-20 Fungicid i sposob poluchenija aktivnogo agenta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551919A1 true DE2551919A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=10994541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551919 Withdrawn DE2551919A1 (de) 1974-11-20 1975-11-19 Fungicides mittel und verfahren zur herstellung der wirkstoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5175055A (de)
AT (1) AT346127B (de)
CH (1) CH616561A5 (de)
DE (1) DE2551919A1 (de)
FR (1) FR2291703A1 (de)
HU (1) HU170949B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009568A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Monash University Fluorescence labelling reagent and use therefor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405791A (en) * 1979-12-10 1983-09-20 Gulf Oil Corporation Arylthioureido pyridinecarbamino compounds and use as plant growth regulants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009568A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Monash University Fluorescence labelling reagent and use therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291703B1 (de) 1979-06-22
HU170949B (hu) 1977-10-28
FR2291703A1 (fr) 1976-06-18
CH616561A5 (en) 1980-04-15
JPS5175055A (ja) 1976-06-29
ATA843575A (de) 1978-02-15
AT346127B (de) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542879A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nematozide
EP0028829B1 (de) Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2101938A1 (de) Neue Oxadiazolindenvate, ihre Her stellung und herbicide Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE1289042B (de) Carbamidoxime
EP0040179B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
CH615086A5 (de)
DE2551919A1 (de) Fungicides mittel und verfahren zur herstellung der wirkstoffe
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
DE2536951C3 (de) Triazapentadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE2836945A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazols
DE2157708A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2106303C3 (de) NJM-Dimethyl-O- [1 -alkyl-4-cyano-S-alkoxypyrazol (3)yl] -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0143302A2 (de) Neue Benzoylharnstoff-Derivate und Zwischenprodukte
EP0007066A1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DE2064596C3 (de) 3- eckige Klammer auf N-(Fluordichlormethylthio) -N- (trifluormethyl) -amino eckige Klammer zu -benzoesäureisopropytamid, Verfahren zu dessen Herste lung und desse n Verwendung
DE2529648A1 (de) Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3111518A1 (de) Salze von carbamoylsulfonsaeurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1811717A1 (de) 2,4-Dicyano-6-nitrophenyl-Derivate
DE2009497A1 (de) Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
DD139428A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzimidazol-derivate
DE2162238B2 (de) 2-Methyl-33-dijod-4-hydroxy-6chlorpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
AT364671B (de) Insektizides mittel
DE3142654A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von triiod-vinyl-verbindungen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee