DE2551742B2 - Proteasepräparat und seine Verwendung in Waschmitteln - Google Patents

Proteasepräparat und seine Verwendung in Waschmitteln

Info

Publication number
DE2551742B2
DE2551742B2 DE2551742A DE2551742A DE2551742B2 DE 2551742 B2 DE2551742 B2 DE 2551742B2 DE 2551742 A DE2551742 A DE 2551742A DE 2551742 A DE2551742 A DE 2551742A DE 2551742 B2 DE2551742 B2 DE 2551742B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
solution
detergents
activity
bacillus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2551742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551742C3 (de
DE2551742A1 (de
Inventor
Bauke Rijswijk Te Nijenhuis (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gist Brocades NV
Original Assignee
Gist Brocades NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gist Brocades NV filed Critical Gist Brocades NV
Publication of DE2551742A1 publication Critical patent/DE2551742A1/de
Publication of DE2551742B2 publication Critical patent/DE2551742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551742C3 publication Critical patent/DE2551742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • C12N9/54Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea bacteria being Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Molekulargewicht: 25 500;
Isoelektrischer Punkt 104;
hohe proteolytische Aktivität bei pH 12,5, bestimmt nach der Anson-Hämoglobinmethode gemäß der Beschreibung und folgende Aminosäurezusammensetzung:
Aminosäure Kompo Kompo
nente A nente B
Lysin 6 6
Histidin 7 6
Arginin 9 8
Asparaginsäure 27 28
Threonin 16 16
Serin 30 30
Glutaminsäure 15 15
Prolin 12 13
Glycin 31 33
Alanin 36 36
Cystin 0 0
Valin 22 22
Methionin 3 3
Isoleucin 8 9
Leucin 18 18
Tyrosin 7 6
Phenylalanin 2 2
Tryptophan 3 3
2. Verwendung des Proteasepräparats
Anspruch I in Waschmitteln.
Proteolytisch wirkende Enzyme mit hoher proteolytischer Aktivität im alkalischen Bereich sind bekannt. Von Vetter (vgl. Antonie van Leeuwenhoek, Bd. 1 [1934], Seiten 141 bis 147) wurde ein Mikroorganismus beschrieben, der als Bacillus alcalophilus bezeichnet wurde. Dieser Mikroorganismus kann Gelatine und Hämoglobin in stark alkalischem Medium abbauen. Diese Eigenschaft des Mikroorganismus wird, wie spätere Untersuchungen ergaben (vgl. GB-PS 12 05 403), der Wirkung eines Enzyms zugeschrieben. Enzyme mit hoher Aktivität in alkalischen Medien sind auch aus der GB-PS 12 43 784 und der NL-OS 72.07050 bekannt. Darin werden mehrere proteolyiisch wirkende Enzyme beschrieben, die von Mikroorganismen der Gattung Bacillus gebildet werden und in Waschmittel·! verwendet werden können, die normalerweise alkalisch sind, wenn sie in der Waschflüssigkeit aufgelöst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Protcascpräparal (nachstehend kurz als Protease oder Enzym bezeichnet) mit hoher proteolytischer Aktivität in alkalischen Medien zu schaffen iias sich als Zusatz für Waschmittel eignet Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Protease ist in überraschend hohen Ausbeuten aus dem Mikroorganismus Bacillus nov. spec, PB 92 erhältlich. Die Ausbeuten sind höher als die, die beispielsweise mit dem in der NL-OS 72.07050 beschriebenen Stamm von Bacillus firmus erhalten ίο werden. Die Protease der Erfindung zeigt auch in perborathaltigen Waschmitteln eine überraschend gute Wirkung. Eine Kultur des Mikroorganismenstammes Bacillus PB 92 ist im Laboratorium für Mikrobiologie der Technischen Universität Delft Niederlande, hinterlegt und hat dort die Bezeichnung OR-60 erhalten.
Die Protease der Erfindung wird durch Züchten von Bacillus PB 92 in einem Nährmedium, das übliche Kohlenstoff-, Stickstoff- und Spurenelementquellen enthält unter aeroben Bedingungen und anschließendes Isolieren des erhaltenen, proteolytisch wirkenden Enzyms aus der Kulturbrühe hergestellt
Eigenschaften des Enzyms
(a) Beziehung pH-Wert/Aktivität
Zur Bestimmung der Beziehung pH-Wert/Aktivität wird die Hämoglobinmethode nach Anson (vgl. J. Gen. Physiology, Bd. 22 [19391 Seiten 79 bis 89) so genau wie möglich angewandt. Anweisungen, die nicht in dem »ι Artikel von Anson angegeben sind, sind nachstehend aufgeführt:
Substrat
Rinderhämoglobulin, Proteasesubstrat gemäß Anson, Γι rein lyophilisiert.
Substratlösung
Das Hämoglobin wird unter Rühren mit Wasser zu einer 22prozentigen Lösung (Gcv'cht/Volumen) ver-•iii mischt. 10 ml dieser frisch angesetzten, konzentrierten Lösung werden mit 8 mil η Natronlauge, 72 ml Wasser und 36 g Harnstoff versetzt und verdünnt. Die alkalische Lösung wird 60 Minuten auf 25°C erwärmt, um das Hämoglobulin zu denaturieren.
Es werden die nachstehenden Pufferlösungen, Harnstoff und Natriumäthylmercurithiosalicylat (Thiomersal) zugegeben. Der pH-Wert wird mit einer Elektrode (Ingold HA) eingestellt. Das Volumen wird so eingestellt, daß eine 2,2prozenlige Hämoglobinlösung erhalten wird.
Als pH-Vergleichslösungen werden !Pufferlösungen -nit einem pH-Wert von 8,00, 9,00, 10,00, 11,00 und 12,00 eingesetzt. Es wird ein digitales pH-Meter verwendet.
Die Zusammensetzung des Puffers für die Substratlösung mit einem pH-Wert von 8 folgt nach der Beschreibung für die Trypsinbestimmung. Die Zusammensetzung der übrigen Pufferlösungen sind aus Dawson et al., »Date for Biochemical Research«, 2 Ausgabe(1969),Oxford, S.475 ff. entnommen.
Die Komponenten werden zur Substratlösung gegeben, bis die nachstehenden Endkonzentralionen erhalten werden:
pH-Bereich 8.3- lOJ:
pH-Bereich 10.8-IU:
Puffersystem
Glycin-NaOH (0.05 M)
Puffersystem
Na2IIPO1-NaOII
(0.025 M)
pH-Bereich 11,7-12£: Puffersystem
KCl-NaOH (0,05 M).
Enzymlösung
Es werden frische Lösungen in Wasser hergestellt. Eine verdünnte Lösung hat eine Enzymkonzentration von 200 DE/ml. Die Bezeichnung DE bezieht sich auf Delft-Einhejten, die sich wiederum auf eine Methode zur Bestimmung der Enzymaktivität beziehen, die in der GB-PS13 53 317 beschrieben ist
Inkubation
Jede Analyse besteht aus zwei Bestimmungen und einer Blindbestimmung. Die Substrat- und Enzymlösungen werden in einem Wasserbad auf 25" C eingestellt Der pH-Wert der Substratlcsungen wird mit einer Elektrode (Ingold HA) bestimmt, wobei für pH-Werte unter 11,0 auch eine Elektrode (ftigold LOT) verwendet wird. Als pH-Vergleichslösungen werden Puffer-Vergleichslösungen verwendet 2,5 ml der Substratlösung werden in einem Zcntrifugcnröhrchen mit 0,5 rn! Enzymlösung versetzt und unmittelbar Janach mit einem Glasstab, der mit einem Griff versehen ist durch Rühren vermischt Die Blindlösung, die kein Enzym enthält, wird ebenfalls inkubiert
Die Inkubation wird nach 10 Minuten durch Zugabe von 5 ml 03 η Trichloressigsäure beendet Zur Blindlösung werden 5 ml der Trichloressigsäurelösung und 0,5 ml Enzymlösung zugegeben. Die Trichloressigsäurelösung wird mit einer ZIPPbI It zugegeben. Das Gemisch wird anschließend mit dem Glasstab, der mit einem Griff versehen ist noch in dem Zentrifugenröhrchen stark gerührt Anschließend werden die Zentrifugenröhrchen in ein Wasserbad von 2°C eingebracht.
Die Drift des pH-Wertes während der Inkubation wird zu Beginn und am Ende der Inkubation mit einer Elektrode (LOT-Elektrode für pH-Werte unterhalb 11,0 und HA-Elektrode für pH-Werte oberhalb 11,0) gemessen. Die Drift des pH-Wertes beträgt wenigei als 0,1 pH-Einheiten bei der Inkubation von Enzymlösungen, die 50 oder weniger DE/ml enthalten und weniger als 0,15 pH-Einheiten bei der Inkubation von Enzymlösungen, die 200 bis 500 DE/ml enthalten. Als Grundlage dienen Mittelwerte, die mit der HA-Elektrode erhalten wurden.
Zentrifugation
Nachdem die Inkubationslösung mindestens 30 Minuten bei 2° C gehalten wurden, werden die Zentrifugenröhrchen bei 6000 g zentrifugiert
Farbentwicklung
Die Farbentwicklung wird in einem Wasserbad bei 25° C durchgeführt 5 ml des Oberätandes werden mit 10 ml 03 η Natronlauge versetzt. Das Gemisch wird anschließend sofort mit einer Vortex-Genie-Vorrich-
2Ii tung gerührt. Nach genau 2 Minute·« wird das Gemisch mit 3 m! eines Pher.olreagenzes iw: einer ZIPPETTE unter fortwährendem Rühren versetzt Als Phenolrea genz wird das Folin-Ciocalteus-Phenolreagenz verwen det, das mit 2 Volumenteilen Wasser verdünnt wird.
2% Die Farbentwicklung wird mit einem Spektrometer mit automatischem Spalt bei 750 nm genau 6 Minuten nach der Phenol-Reagenz-Zugabe gemessen. Als Vergleichslösung zur Bestimmung der Farbentwicklung wird eine Tyrosinlösung verwendet, die 8x10-'
so Tyrosinäquivalente in 5 ml 0,2 η Salzsäure mit 03 Volumenprozent Formaldehyd enthält Die Farbentwicklung der Vergleichslösung wird in gleichmäßigen Abständen überprüft. Die Abweichungen vom Mittel wert liegen dabei unter 1% bei einem Ansatz eines
»> verdünnten Phenolreagenzes.
Das Enzym weist folgende proteolytische Aktivität auf:
pll-Wcrtc 8,3
8,8
10,3
10,8
11.3
11,7
12.5
Relative Aktivität
87
91
87
94
99
100
(b) Elektrophoreseuntersuchung
Das Verhalten des Enzyms kann weiterhin d'irch die Zymogramm-Methode gekennzeichnet werden, die auf einer Kombination der Discelcktrophorese in Polyacrylamidgel und einer visuellen Beobachtung der Aktivität beruht. Die Methode ist von Zuidweg et rl., Biotech, and Bioeng., Bd. 14(1972), Seiten 685 bis 714, beschrieben und gestattet einen direkten Vergleich der Enzympräparate. Der Vergleich wird
(a) mit dem Enzym der Erfindung
(b) einer Protease, die von einem Stamm der Gattung Bacillus erhalten wurde, der bei der National Collection of Type Cultures in London unter der Bezeichnung NCTC 4553 hinterlegt wurde (vgl. GBPS I2 05 403),
(c) einem im Handel erhältlichen, protcolytisch wirkendem Enzym MAXATASE®und
(d) einem im Handel erhältlichen Enzym ESPERASE" durchgeführt und ist in der Figur gezeigt. Die Figur weist nur die Ha jptkomponenten der Präparate auf (als Puffersystem wird in der elektrophoretischen Trennung das System E verwendet, das 2-Amino-2-hydrnxymethyl-l.3-propandiol und Borsäure enthält).
Die visuelle Beobachtung der Aktivität wird nach der Immersion-Kontakt-Technik (vgl. die Beschrei bung von Zuidweg et al., a.a.O.) durchgeführt.
Die Figur zeigt, daß das Enzym der Erfindung aus mehreren Verbindungen besteht, wobei sich die Zusammensetzung des Enzyms von den Zusammensetzungen der übrigen Enzym Präparate unterscheidet.
Aminosäurezusammensetzung des Enzyms
der Erfindung
Die Arrinosäurezusammensetzung der zwei Hauptkomponenten A und B (vgl. l-'igur) wird bestimmt und ist in Tabelle I im Vergleich zu den Aminus'iurc/usammcnsetziingcn mchrerei bekannter F.n/>me
1. Subtilisin Carlsberg (vyl Delangc und Smith, |. Biol. Chem. Bd. 24J[1968] S. 21 34),
2. Enzym von Bacillus Sacchariticu·. (vgl. US-PS 3b 22 4Ί8).
3. Enzym von Bacilli^ firmus (vgl. NI.-OS 72.07050) und
4. Enzym von B 221 (vgl. K. Hnrikoshi. Agr. Biol. Chcm., Bd. 35[197I]. S. 1407) gezeigt.
Der Fehler dieser Bestimmungen liegt bei ± 10%.
Die Tabelle zeigt weiterhin die Molekulargewichte der Enzyme und ihre isoelektrischen Punkte.
Tabelle I
Aminosäure
(I)
(2)
(4)
lin/ym der Erfindung
Komp. (Λ) Komp. (B)
ARG
SER GLU PRO GLY ALA
MET ILEU
TYR PHE TRY
Mol-Gewicht
Isoelektrischer Punkt
4 28 19
32
12
36 42
0 31
5 10 16
13 4 1
27.300 9.3
6 4 6 6 6
5 6 8 7 6
3 6 8 9 8
20 23 29 27 28
14 14 18 16 16
37 22 23 30 .in
12 14 \b 15 15
10 12 16 12 13
25 30 39 31 33
27 32 45 36 36
0 0 0 0 0
20 21 27 22 22
3 2 4 3 3
12 7 9 8 9
12 16 22 18 18
9 6 7 7 6
2 2 IvJ 2 2
3 - 5 3 3
22.700 26.000 30,000 25.500 25,500
9.3 11,0 9,4 10,5 10,5
Taxonomie
Die taxonome Bestimmung wurde gemäß Smith-Gordon und Clark, »Aerobic Sporeforming Bacteria«. U. S. Dept of Agr. Monographie Nr. 16 (1952), durchgeführt Die Sporulierung des Mikroorganismus Bacillus PB 92 kann durch Kultivieren lyophilisierter Kulturen von 65 Tage alten TSB-Agarkulturen (TSB: Trypton-Soya-Brühe aus Oxoid) auf TSB-Agar induziert werden.
Morphologie
(a) Vegetative Zellen: (bewegliche) Stäbchen, abgerundete Enuen, im allgemeinen vereinzelt, aber auch in kurzen Ketten von 2 bis 8 Stäbchen; manchmal sehr lange Ketten mit einer Länge von mindestens 1000 μ.
(b) Sporangien: Manchmal etwas verdickt
(c) Sporen: 0,6—0,8 sowie 1,0—13 μ; ellipsoid, dickwandig; subterminal bis parazentral.
(d) Schattenformen: ziemlich viele; auch in der Mitte einer Kette von normalen Zellen.
Weitere Eigenschaften Maximale Wachstumstemperatur: 50° C
jGram-positiv; nur aerob
Wachstum auf Nähragar bei pH-Wert von 7,2: etwas langsamerer Wachstumsbeginn als bei einem pH-Wert von 9,4. Die Kanten der Kolonien sind bei dem pH-Wert von 7,2 glattrandig, bei einem pH-Wert von 9,4 aber gewellt bis faserförmig.
Keine Pigmentbildung auf Tyrosinagar bei einem pH-Wert von 9,5. Schwache Stärkehydrolyse auf Kartoffelstärke/Nähragar bei einem pH-Wert von 9,5.
Starke Verflüssigung von Gelatine auf Gelatine/Nähragar bei einem pH-Wert von 9,5.
Deutlicher Caseinabbau auf Milchagar bei einem pH-Wert von 8,4.
Kein oder kein wesentliches Wachstum auf Glucose- oder Mannitagar mit Nitrat als einziger Stickstoffquelle.
Positive Nitratreduktion in einer Nitrat/Nährbrühe bei einem pH-Wert von 9,5.
Μ Isolierung
Der Mikroorganismus, der das Enzym der Erfindung produziert, wurde aus einer Bodenprobe in Sambia mit einer spezifischen Isolationsmethode bei einem pH-Wert von 8,0 bis 9,5 isoliert
Züchtung
Das von dem Mikroorganismus Bacillus PB 92 produzierte Enzym wird durch Züchten des Mikroorganismus und anschließendes Abtrennen des produzierten Enzyms in üblicher Weise erhalten. Zur Erzielung hoher Ausbeuten des Enzyms ist ein Medium nötig, das gut assimilierbare Kohlenstoff- und Energiequellen, wie Glucose, Sucrose, Dextrine oder Stärke, und Stickstoffquellen organischen Ursprungs enthält wie Casein, Hefe oder Sojamehl. Weiterhin werden vorzugsweise bestimmte Mengen von Calcium- und Magnesiumsalzen sowie mehrere Spurenelemente zugegeben. Während der Züchtung ist eine gute Belüftung
notwendig. Der pH-Wert des Mediums wird bei 6.5 bis 10, vorzugsweise bei 7 bis 9, gehalten. Die Züchtigungstcmperatur liegt bei 37"C.
Bei Beachtung dieser Maßnahmen können sehr hohe Ausbeuten (Proteaseaktivität pro g umgesetzte Glucose) erhalten werden. Die Ausbeute ist hinreichend hoch für ein/ wirtschaftliche Herstellung des Enzyms.
Abtrennung des Enzyms
Das Enzym wird aus der Kulturbrühe in üblicher Weise abgetrennt. Die Brühe wird filtriert, um die Mikroorganismen und unlösliches Material abzutrennen. Zur Herstellung wasserfreier Waschmittel wird das Enzym im allgemeinen durch Zugabe wassermischbarer organischer Lösungsmittel oder anorganischer Salze, wie Natriumsulfat oder Ammoniumsulfat, zum Filtrat
ti. r*i%„ _: _.:„. u _/*i:_i ι ■-·-._n ...: ι j__
■ it. rui cmc WH isinamnnc riciaiciiuiig nituuaa und weitere Verbindungen, wie Carboxymethylcellulose. Duftstoffe und optische Aufheller. Eine weitere üblich verwendete Verbindung ist ein Alkalimetallperborat, insbesondere Natriumperborat. In Verbindung
-, mit den Perboraten zeigt das Enzym der Erfindung eine unerwariet hohe Stabilität.
Die Waschmittel können in üblicher Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Vermischen der Komponenten oder durch Herstellen eines Teilgemisches, das
K) anschließend mit den üblichen Komponenten vermischt wird. Vorzugsweise wird das Enzym mit einem oder mehreren der üblichen Verbindungen, beispielsweise dem Füllstoff, vermischt, um ein Konzentrat mit einer zuvor bestimmten enzymatischen Aktivität herzustellen, das wiederum mit den anderen Komponenten vermischt werden kann. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Filtratvolumen zuerst durch Verdampfen eingeengt, bevor die Lösungsmittel oder die Salze zugegeben werden. Für flüssige Waschmittel können die filtrierte Brühe oder das wieder aufgelöste Enzym verwendet werden.
Nach dem Ausfällen wird das Enzym durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Anschließend wird der erhaltene Filterrückstand getrocknet.
Formulierung
Dat Enzym kann in üblicher Weise Waschmitteln einverleibt werden. Die Menge des verwendeten Enzyms entspricht im allgemeinen der Menge, bei der das gesamte Waschmittel eine proteolytische Aktivität von ungefähr 100 bis 5000 DE/g, vorzugsweise 500 bis 1000 DE/g, besitzt. Die Bestimmung der proteolytischen Aktivität ist in der GB-PS 13 53 317 beschrieben.
Die Waschmittel mit dem Enzym der Erfindung enthalten weiterhin mindestens ein Tensid. Als Tenside in Waschmitteln werden diejenigen Tenside eingesetzt, die allgemein in Waschmitteln mit enzymatischer Aktivität verwendet werden. Im aligemeinen können nicht-ionische und anionische oberflächenaktive Verbindungen, wie wasserlösliche Seifen, anionische, nicht-ionische, ampholytische oder zwitterionische Tenside, verwendet werden. Ein Beispiel eines allgemein verwendeten Tensids ist Dodecylbenzolsulfonat. Üblicherweise liegen die Tenside, die allein oder im Gemisch verwendet werden können, in einer Menge von ungefähr 4 bis 20% des Waschmittels vor.
Die Waschmittel der Erfindung können weitere zusätzliche Verbindungen enthalten, die allgemein in Waschmitteln mit proteolytischer Aktivität verwendet werden. Sie enthalten üblicherweise komplexe Phosphate, beispielsweise ein Alkalimetalltripolyphosphat oder ein Alkalimetallpyrophosphat, vorzugsweise in Mengen von etwa 40 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Waschmittel. Weiterhin oder alternativ können Verbindungen, wie ein Alkaiimetallcyanotriacetat oder ein Alkalimetallcitrat, verwendet werden. Ihre Wirkung in Waschmitteln ist komplex, wobei aber ihre Wirkung als Wasserweichmacher die größte Bedeutung hat Weitere Verbindungen, die üblicherweise zur Herstellung von Waschmitteln verwendet werden, sind beispielsweise Alkalimetallsilikate, im allgemeinen in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsprozent, schwach alkalische Verbindungen, wie Alkalimetallcarbonate, im allgemeinen in Mengen von höchstens 20 Gewichtsprozent, Füllstoffe, beispielsweise Alkalimetallsulfate,
Beispiel!
Züchtung des Mikroorganismus Bacillus PB 92.
Es wird folgendes Medium verwendet:
g/Liter
Hefe (bezogen auf das
Trockengewicht) 22
K2HPO4 ■ 3 H2O 5
MgSO4 · 7 H2O 0,05
CaCI2 0,05
"' FeSO4 ■ 7 H2O 0,005
MnSO4 ■ 4 H2O 0,005
Die Komponenten des Mediums werden in 90% des Endvolumens gelöst. Anschließend wird die Lösung 1
r, Stunde bei einem pH-Wert von 7,0 und einer Temperatur von 1200C sterilisiert.
Die Impfkultur wird durch Impfen von 100 ml Trypticase-Soja-Brühe (Oxoid), zu der nach 20minütigem Sterilisieren bei 120°C 4 ml 1 M Natriumcarbonatlösung aus einem Schrägröhrchen zugegeben wurde, mit dem Mikroorganismus Bacillus PB 92 erhalten. Die Impfkultur wird 24 Stunden bei 300C auf einer Schüttelvorrichtung inkubiert.
Das Medium wird bei 37°C und einem pH-Wert von 8,0 mit 1 Volumenteil der Impfkultur pro 100 Volumenteile Medium beimpft. Die Hauptzüchtung wird bei 37° C in Rührfermentern durchgeführt die mit einer pH-Regelvorrichtung einer Temperaturregelvorrichtung, einer Antischaumvorrichtung und einer Vorrichtung für das kontinuierliche Messen der Konzentration des gelösten Sauerstoffs und der Sauerstoffaufnahmegeschwindigkeit ausgerüstet ist 17 Stunden nach dem Impfen wird eine 30prozentige Glucoselösung,die 1 Stunde bei 1200C sterilisiert wurde, bis zu einer Endkonzentration von 30 g Glucose pro Liter Medium zugegeben.
Die erhaltenen Ergebnisse weisen auf eine Ausbeute des proteolytisch wirkenden Enzyms von etwa 8 χ ΙΟ5 DE/g verbrauchte Glucose hin.
In Beispiel 1 der NL-OS 72.07050 ist ein Züchtungsversuch beschrieben, bei dem eine Endausbeute von 11 χ 106 DE/Liter Kulturbrühe erhalten wird (50 Anson-Einheiten entsprechen etwa 11 χ 10* DE). Die Menge der verwendeten Kohlenhydrate entspricht etwa 75 g Glucose/Liter Kulturbrühe. Die Ausbeute an Protease/g verbrauchte Glucose im Beispiel der NL-OS 72.07050 entspricht 1,5 χ 105 DE. Das bedeutet daß die Ausbeute des Enzyms der Erfindung etwas 5 mal größer ist
Beispiel 2
Waschwirkung
Die Waschuntersuchungen weiden auf folgende Weise ausgeführt:
(a) zu untersuchende Kleidungsstückproben: F.MPA-Iifi (verschmutzt mit Blut, Milch und chinesischer Tinte) von der Eidgenössischen Materialpriifungs- und Versuchsanstalt für Industrie, Bauwesen und Gewerbe, St. Gallen, Schweiz. Die zu untersuchenden Kleidungsstückproben werden im Dunkeln und luftdicht aufbewahrt. Zur Waschuntersuchung werden Stücke von 5 χ 5 cm aus einem visuell homogenen Teil des Kleidungsstücks ausgeschnitten.
(b) Waschlaugen: 4 g eines perborathaltigen, handelsüblichen Waschmittels ohne Enzym pro Liter SyilirieiiäCi'ieS Leitungswasser iTiit cinCT üärtC VGPi 15°d (deutscher Härtegrad). Das synthetische Wasser wird auf folgende Weise hergestellt: 10 ml einer Lösung vcn 0,656% MgCb in destilliertem Wasser werden mit 10 ml einer Lösung von 2% CaCb (pA) in destilliertem Wasser in einem 1000 ml Meßkolben versetzt und kräftig vermischt. Die erhaltene Lösung wird anschließend unter Rühren mit 10 ml einer Lösung von 2,1% NaHCOj vermischt und mit destilliertem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
(c) Waschuntersuchung: 250 ml Waschlauge werden jeweils in einer ausreichenden Zahl von 300 ml Erlenmeyer-Kolben gegeben. Das Enzym wird anschließend in einer Menge von 0, 250, 500 und 1000 DE/g Waschmittel jeweils in einem doppelten Ansatz zugegeben. Die Erlenmeyerkolben werden in einem Schüttelthermostaten bei 45"C gehalten, in dem sie unter Schütteln aufgewärmt werden. Anschließen wird jeweils eine Kleidungsstückpro- > be in den Erlenmeyerkolben zugegeben, die genau
I Stunde bei 45°C geschüttelt werden. Nach dem Waschen wird die Waschlauge dekantiert. Es werden 250 ml synthetisches Leitungswasser zu den Erlenmeyer-Kolben zugegeben. Die Kolben
in werden mit Gummistopfen verschlossen und genau
1 Minute kräftig geschüttelt. Die Klcidungsstückproben werden in einem Bechcrglas gesammelt, in dem sie mit langsam fließenden Leitungswasser gespült werden. Nach Zugabe der lcizten Klei-
r> dungsstückproben wird das Spülen etwa 10
Minuten fortgesetzt. Anschließend läßt man Hie Kleidungsstückproben, die in einem weißen sauberen Handtuch zusammengefaltet sind, an der Luft irrj Durikwlri »rockPT*
.'ο Nach dem Trocknen wird die Remission in einem
Remissionsmeßgerät beidseitig bestimmt, wobei MgO als Referenzsubstanz verwendet wird. Die Mittelwerte werden hinsichtlich einer vollständig rein gewaschenen Kleidungsstückprobe berechnet,
r> die eine Remission von 65,8% bezogen auf MgO
besitzt.
Vergleich des Enzyms der Erfindung
mit MAXATASE®und ESPERASE®
Die Waschuntersuchungen werden gemäß der vorstehenden Weise bei einem pH-Wert von 9,7 durchgeführt. In Tabelle Il sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
Tabelle Il
DK/g % Remission
lin/.ym der Krfindung
Λ
Maxatase
Espcra:;e
0 20 - -
250 41 21 30 10 31 11
500 46 26 33 13 36 16
1000 52 32 36 16 39 19
Die Tabelle zeigt, daß unter den Untersuchungsbedingungen das Enzym der Erfindung eine bessere Waschwirkung als die handelsüblichen Enzyme aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Proteasepräparat erhältlich durch Züchten unter üblichen Bedingungen von Bacillus nov. spec, PB 92 (hinterlegt bei der Microbensammlung der Technischen Hochschule Delft unter der Nr, OR-60) und enthaltend die zwei Hauptkomponenten A und B mit folgenden Parametern:
DE2551742A 1974-11-19 1975-11-18 Proteasepräparat und seine Verwendung in Waschmitteln Expired DE2551742C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50044/74A GB1519148A (en) 1974-11-19 1974-11-19 Compositions of matter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551742A1 DE2551742A1 (de) 1976-05-26
DE2551742B2 true DE2551742B2 (de) 1980-07-17
DE2551742C3 DE2551742C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=10454444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551742A Expired DE2551742C3 (de) 1974-11-19 1975-11-18 Proteasepräparat und seine Verwendung in Waschmitteln

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4002572A (de)
JP (3) JPS5624512B2 (de)
BE (1) BE835693A (de)
CH (1) CH626916A5 (de)
DE (1) DE2551742C3 (de)
DK (1) DK146964C (de)
FI (1) FI55848C (de)
FR (1) FR2292042B1 (de)
GB (1) GB1519148A (de)
IE (1) IE42844B1 (de)
IT (1) IT1050910B (de)
LU (1) LU73826A1 (de)
NL (1) NL167995C (de)
NO (1) NO147311C (de)
SE (2) SE435396B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243582A (en) * 1979-04-26 1981-01-06 Monsanto Company Novel glycoproteins from bovine cartilage
JPS6055118B2 (ja) * 1982-02-08 1985-12-03 昭和電工株式会社 新規な細菌アルカリプロテア−ゼ及びその製造方法
JPS58181409U (ja) * 1982-05-27 1983-12-03 藤沢 秀丸 携帯用の電気ドリル装置に装着して垂直に穿孔する補助装置
US5972682A (en) * 1984-05-29 1999-10-26 Genencor International, Inc. Enzymatically active modified subtilisins
US5763257A (en) * 1984-05-29 1998-06-09 Genencor International, Inc. Modified subtilisins having amino acid alterations
US4797362A (en) * 1985-06-06 1989-01-10 Lion Corporation Alkaline proteases and microorganisms producing same
US4764470A (en) * 1986-02-05 1988-08-16 Genex Corporation Alkaline protease produced by a bacillus
DK386586D0 (da) * 1986-08-14 1986-08-14 Novo Industri As Protease, fremgangsmaade til fremstilling deraf og anvendelse deraf
JP2637532B2 (ja) * 1987-02-27 1997-08-06 ギスト ブロカデス ナームローゼ フェンノートチャップ 原核微生物の染色体dnaにおける安定した遺伝子増幅
EP0283075B1 (de) * 1987-02-27 1999-05-12 Genencor International, Inc. Molekulare Klonierung und Expression von proteolytische Enzyme kodierenden Genen
PT86864B (pt) * 1987-02-27 1992-05-29 Gist Brocades Nv Processo para clonagem molecular e expressao de genes que codificam para enzimas proteoliticas
JPS6455179A (en) * 1987-08-27 1989-03-02 Kao Corp Production of isocitric dehydrogenase
US4865983A (en) * 1987-12-04 1989-09-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Cleaning compositions containing protease produced by vibrio and method of use
US5324653A (en) * 1988-02-11 1994-06-28 Gist-Brocades N.V. Recombinant genetic means for the production of serine protease muteins
CN1056187C (zh) * 1988-02-11 2000-09-06 金克克国际有限公司 新的蛋白水解酶及其在洗涤剂中的应用
US6287841B1 (en) 1988-02-11 2001-09-11 Genencor International, Inc. High alkaline serine protease
US5352603A (en) * 1989-08-31 1994-10-04 Kali-Chemie Ag Highly alkaline proteases
DE4037530A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Henkel Kgaa Faellungsverfahren fuer exocellulaere proteine
WO1992017579A1 (en) * 1991-03-29 1992-10-15 Genencor International, Inc. Alkaline protease 3733, its production and use in cleaning contact lens
DK58391D0 (da) * 1991-04-03 1991-04-03 Novo Nordisk As Hidtil ukendte proteaser
CA2066556A1 (en) * 1991-04-26 1992-10-27 Toyoji Sawayanagi Alkaline protease, method for producing the same, use thereof and microorganism producing the same
DE69333463D1 (de) * 1992-05-18 2004-05-06 Genencor Int Alkalische Proteasen produzierende Bakterien, und Verfahren zur Herstellung dieser alkalischen Proteasen
WO1995005477A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-23 University Of Maryland Thermostable alkaline metalloprotease produced by a hyphomonas, and preparation thereof
US6777218B1 (en) * 2000-03-14 2004-08-17 Novozymes A/S Subtilase enzymes having an improved wash performance on egg stains

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234445A (de) * 1967-10-03 1971-06-03
GB1205403A (en) * 1967-11-10 1970-09-16 Novo Terapeutisk Labor As Preparation of proteolytic enzyme preparations
US3622458A (en) * 1968-10-02 1971-11-23 Sanraku Ocean Co Production of a new protease
US3838009A (en) * 1968-10-25 1974-09-24 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing detergent resisting alkaline protease
FI47779C (fi) * 1969-04-10 1974-03-11 Astra Laekemedel Ab Menetelmä hydrolyyttisen entsyymiseoksen valmistamiseksi.
US3652399A (en) * 1969-04-30 1972-03-28 Takeda Chemical Industries Ltd Alkali protease
GB1395895A (en) * 1971-05-28 1975-05-29 Novo Terapeutisk Labor As Enzyme products
JPS5345395B2 (de) * 1972-03-18 1978-12-06
JPS5039151B2 (de) * 1972-09-02 1975-12-15
JPS564236B2 (de) * 1972-11-11 1981-01-29

Also Published As

Publication number Publication date
US4002572A (en) 1977-01-11
SE442749B (sv) 1986-01-27
GB1519148A (en) 1978-07-26
JPS5182783A (de) 1976-07-20
IT1050910B (it) 1981-03-20
CH626916A5 (de) 1981-12-15
FI55848C (fi) 1979-10-10
JPS5742310B2 (de) 1982-09-08
DE2551742C3 (de) 1981-05-07
DK518575A (da) 1976-05-20
JPS51125407A (en) 1976-11-01
BE835693A (fr) 1976-05-18
IE42844L (en) 1976-05-19
SE7512938L (sv) 1976-05-20
NL167995C (nl) 1982-02-16
USRE30602E (en) 1981-05-05
SE8104191L (sv) 1981-07-06
NL167995B (nl) 1981-09-16
JPS5616200B2 (de) 1981-04-15
JPS55148086A (en) 1980-11-18
SE435396B (sv) 1984-09-24
FR2292042A1 (fr) 1976-06-18
DK146964B (da) 1984-02-27
FI753247A (de) 1976-05-20
JPS5624512B2 (de) 1981-06-06
FR2292042B1 (fr) 1985-07-05
NO147311B (no) 1982-12-06
NL7513433A (nl) 1976-05-21
DE2551742A1 (de) 1976-05-26
DK146964C (da) 1984-08-06
NO753801L (de) 1976-05-20
NO147311C (no) 1983-03-16
FI55848B (fi) 1979-06-29
IE42844B1 (en) 1980-11-05
LU73826A1 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551742C3 (de) Proteasepräparat und seine Verwendung in Waschmitteln
US3723250A (en) Proteolytic enzymes, their production and use
DE69229806T2 (de) Detergenszusammensetzung
DE3785551T2 (de) Reinigungsmittel fuer kleider.
DE69433032T2 (de) VERFLÜSSIGENDE -[alpha]-AMYLASE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG, UND SIE ENTHALTENDE WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG
US5258297A (en) Proteinase-resistant cellulase, microorganism producing the same and process for producing the same
DE69229134T2 (de) Alkalische Proteinase und deren Verfahren zur Herstellung
DE2926808A1 (de) Proteaseprodukt mit verringerter allergener wirkung, herstellungsverfahren und waschmittel
JPH01502079A (ja) 新規プロテアーゼ
DE2026092A1 (de) Alkalische Protease und Verfahren zu deren Herstellung
CH620471A5 (de)
DE69008194T2 (de) Aus einem nocardiopsis-stamm stammendes bakteriolytisches enzym, seine herstellung und verwendung.
DE3779906T2 (de) Bei niedriger temperatur aktive alkalische protease aus paecilomyces marquandii und deren herstellung.
DE3751270T2 (de) Alkali-resistente Cellulasen und Mikroorganismen, fähig zu ihrer Herstellung.
DE1906001C3 (de) Alkaliproteasen und sie enthaltende Waschmittel
Stahl et al. Studies on the microbiological degradation of wool: digestion of normal and modified fibrillar proteins
DE2334463A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteolytischen enzymen, die so hergestellten proteolytischen enzyme und ihre verwendung
DE69013446T2 (de) Alkalische Pullulanase, Mikroorganismus der sie produziert und Verfahren zur Herstellung dieses Enzyms.
DE3834550A1 (de) Proteolytisches enzym, seine herstellung und verwendung
EP0145798B1 (de) Bacillus subtilis DSM 2704 und Verfahren zur Herstellung von Alpha-Amylase
DE3328619C2 (de)
DE2925427C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Protease
DE1271660B (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes
DE69227525T2 (de) Carboxymethylcellulasen und bacillusstämme die sie produzieren
KR0127099B1 (ko) 신균주 바실러스 속(Bacillus sp.) NS-70(KCTC 8555P)와 이를 이용한 신규한 단백질 가수분해효소의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee