DE2551615C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2551615C2
DE2551615C2 DE2551615A DE2551615A DE2551615C2 DE 2551615 C2 DE2551615 C2 DE 2551615C2 DE 2551615 A DE2551615 A DE 2551615A DE 2551615 A DE2551615 A DE 2551615A DE 2551615 C2 DE2551615 C2 DE 2551615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
diffuser section
axial
section
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2551615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551615A1 (de
Inventor
Georg Papst
Volker Dipl.-Ing. 7742 St Georgen De Schlicker
Guenter 7730 Villingen-Schwenningen De Wrobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Publication of DE2551615A1 publication Critical patent/DE2551615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551615C2 publication Critical patent/DE2551615C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/062Details of the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Axialventilator, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 16 28 363 ist ein solcher Axialventilator be­ kannt, bei dem sich der Durchtrittsquerschnitt des Gehäuses nach Art eines Venturikanals ändert. Das Gehäuse weist einen Flansch mit quadratischer Außenkontur auf, der den das Schaufelrad des Ventilators umgebenden Durchtrittsquerschnitt umschließt und in den Ecken Befestigungslöcher aufweist. In einer besonderen Ausführungsform schließt sich an den Gebläse­ teil ein Befestigungsring an, der den Abströmkanal sprunghaft erweitert. In diesem Bereich sollen sich die Spiralbahnen der mit Restdrall abströmenden Luft ungehindert ausbilden. Diese Ausgestaltung bedingt aber unzweifelhaft Druckeinbußen und erfordert zusätzlichen Platz für den Befestigungsring.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Axialventilator mit gün­ stiger Druck-Volumencharakteristik auch die Abström­ verluste durch besondere, auch raumsparende Gestal­ tung des Abströmkanals, gering zu halten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekenn­ zeichneten Merkmale.
Durch die Erfindung wird es möglich, auf dem vorhandenen be­ grenzten Raum eine verhältnismäßig hohe druckseitige Erwei­ terung des Strömungskanals unterzubringen durch die kinetische Energie der abströmenden Luft noch in Druck umgewandelt werden kann.
Dabei ist es im Interesse einer hohen Förderleistung auch zweckmäßig, die Flügel in axialer Richtung so lang zu erstrecken, daß der ganze, im Strömungskanal innerhalb des Rohrstückes zur Verfügung ste­ hende Platz voll genutzt wird. So wird auch eine axial weite Erstreckung auf der Druckseite (Austritt), näm­ lich praktisch bis auf einen Sicherheitsabstand an die Aus­ trittsebene EA heran, möglich, was die Querschnitts­ erweiterung in den Bereich der Flanschecken hinein voll nutzbar macht.
Dementsprechende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Ansprüche 2 bis 6.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung nä­ her erläutert. Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Axialventilators nach der Erfindung, in Richtung auf die Eintrittsöffnung gesehen,
Fig. 2 den Teilschnitt II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 im Teilschnitt III-III aus Fig. 1, das Gehäuse allein,
Fig. 4 in der Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, jedoch das Gehäuse allein, gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 5 die Fig. 3 entsprechende Darstellung des zweiten Aus­ führungsbeispiels,
Fig. 6 die Ansicht gem. dem Pfeil VI aus Fig. 1,
Fig. 7 die um 90° in der Zeichenebene gegen den Uhrzeiger gedrehte Ansicht gem. dem Pfeil VII aus Fig. 6, im rechten unteren Quartal aber die Ausgestaltung gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 8 den Teilschnitt gem. den Pfeilen VIII-VIII aus Fig. 7,
Fig. 9 die Teilansicht gem. den Pfeilen IX-IX aus Fig. 8.
Die Abbildungen Fig. 1 und 6 bis 9 sind alle im gleichen Maßstab und zwar im Maßstab 1 : 1 zu dem tatsächlichen Ausführungsbei­ spiel; die Fig. 2 bis 5 sind demgegenüber im Maßstab 2 : 1 gezeichnet.
Das allgemein mit 1 bezeichnete Ventilatorgehäuse besteht aus zwei Flanschen 2 und 3 mit zueinander kongruenter, quadratischer Außen­ kontur, zwischen denen sich das Rohrstück 4 erstreckt, das den Strömungskanal 5 umgibt, der bei Betrieb in Richtung des Pfeiles 6 aus Fig. 6 durchströmt wird. Die sogseitige Eintrittsöffnung des Strömungskanals 5 ist mit 7 und die druckseitige Austrittsöffnung mit 8 bezeichnet. Mit 62 ist allgemein ein elektrischer Antriebs­ motor bezeichnet, der als Außenläufermotor ausgestaltet ist. Der Stator ist mit 10 und der Rotor ist mit 11 bezeichnet. Auf den Umfang des Rotors 11 sind insgesamt fünf Flügel 12 bis 16 gesetzt, die aus Metall bestehen und an dem Rotorblech 17 angeschweißt sind. Die Rotorwelle 18 ist in der durch den Doppelpfeil 19 angedeuteten axialen Richtung verschiebbar, d. h. mit Axialspiel, in zwei Dreh­ lagern 20, 21 rotierend gelagert und stützt sich an ihrem sogsei­ tigen Ende in einem zentralen Punktlager 22 ab, das an einer Flanschscheibe 23 befestigt ist.
Das Punktlager 22 wird aus einer molybdänsulfidhaltigen Kunststoff­ scheibe 222 und darunterliegender Filzscheibe 122, die mit Schmiermittel getränkt ist, gebildet; wobei das abgerundete polier­ te Ende der Welle 18 an der Scheibe 222 unter etwa punktförmiger Berührung anläuft (Punktlager).
Die Flanschscheibe 23 erstreckt sich auf der Höhe des sogseitigen Flansches 3 und ist mit vier Speichen 24 bis 27 am sogseitigen Rand 53 des Rohrstückes 1 befestigt. Die Speichen 24 bis 27 er­ strecken sich über die axiale Projektionsfläche der Lüfterflügel 12 bis 16, und zwar schräg zu den sogseitigen Kanten 28 der Lüf­ terflügel, so daß in der Projektion gem. Fig. 1 z. B. zwischen der Kante 28 und der Speiche 25, ein durch den Doppelpfeil 29 ange­ zeigter, nach außen offener spitzer Winkel entsteht. Das hat zur Folge, daß die axiale Projektion der Schnittpunkte 30 der Ränder 69, 70 der Speiche 25 mit der Kante 28 bei Betrieb, wenn sich die Lüfterflügel in Pfelrichtung 31 drehen, radial nach außen wan­ dert. Entsprechendes gilt für alle anderen sogseitigen Flügel­ kanten und Speichen.
Der Strömungskanal 5 verengt sich auf eine Taille 32, an der das Rohrstück 4 den Umfang der Lüfterflügel 12 bis 16 eng umgibt. Von der Eintrittsöffnung 7 her verengt sich der Querschnitt des Strömungskanals 5 mit kontinuierlich abnehmender Steigung nach Art der Eintrittseinschnürung einer Venturidüse. Von der Taille 32 aus­ gehend erweitert sich der Strömungskanal diffusorartig zunächst über den ersten Diffusorabschnitt 33 mit zunächst schwacher Stei­ gung und dann über den zweiten Diffusorabschnitt 34 mit stärkerer Steigung. Die sogseitige Einschnürung 35 ist ebenso wie die beiden Diffusorabschnitte 33, 34 als Rotationsfläche konzentrisch zur Ventilatorachse 36 gebildet.
Die Schnittdarstellung in Fig. 2 läuft durch je einen Eckbereich 42, 46. Zwischen den Eckbereichen ist der Strömungskanal eintritts- und aus­ trittsseitig wie aus Fig. 1 und 7 ersichtlich durch den äußeren Rand der Flansche 2 und 3 begrenzt, weshalb in diesen Bereichen der zweite Diffusorabschnitt 34 bzw. die Einschnürung 35 nur bis an den Kreisumfang 54 reicht, der von der Quadratkontur 49 umschrieben wird. In den Eckbereichen 42, 45, 46, 47 dagegen reicht die ein­ trittseitige Einschnürung 35 und der austrittseitige Diffusorab­ schnitt 34 weiter und es entstehen in den Eckbereichen Segmente 55, 56, 57, 58 (Fig. 8) des zweiten Diffusorabschnittes 34, die über den Kreisumfang 54 hinausragen. Diese Segmente sind mit den übrigen Teilen des zweiten Diffusorabschnittes 34 Rotationsflächen koaxial zur Ventilatorachse 36. Die entsprechenden Segmente auf der Sog­ seite sind mit 95 bis 98 bezeichnet und bilden mit den übrigen Teilen der sogseitigen Einschnürung 35 eine gemeinsame, zur Venti­ latorachse 36 koaxiale Rotationsfläche.
Das in Fig. 4 und 5 ausschnittsweise dargestellte zweite Ausfüh­ rungsbeispiel mit quasi ungestörtem Diffusor unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel also dadurch, daß die druckseitige, hohlkegelförmige Diffusorerweiterung 37 innerhalb der umschreiben­ den Quadratkontur überall gleiche Steigung hat.
So ergibt sich die Kreislinie 237, die den Kanal 5 in der Aus­ trittsebene 8 begrenzt.
Die gestrichelte Linie 137 deutet eine dritte Ausführung an, wel­ che eine sehr gut ausgeprägte Erweiterung in die Eckbereiche 42 hinein (zusätzlich zur zweiten Ausführung) vorsieht.
In Fig. 7 sind diese beiden Ausführungsvarianten rechts unten ein­ gezeichnet (---), aber auch bei dieser gestrichelt gezeichneten dritten Ausführung ist der Diffusor in der Mitte zwischen den Eckbereichen des Gehäuses (Konturseitenmitten) von konstantem Erweiterungswinkel (siehe Fig. 4 und 5, Ziffer 157).
Die Speiche 24 liegt dem Eckbereich 42 gegenüber und ist mit ihrem äußeren Ende 43 am in Drehrichtung gelegenen Umfangsende 44 des Eckbereichs 42 befestigt. Entsprechendes gilt auch für die übrigen Speichen 25, 26, 27, die in gleicher Weise den übrigen Eckberei­ chen 45 bis 47 gegenüber angeordnet sind.
Die Lüfterflügel 12 bis 16 erstrecken sich, abgesehen von geringen toleranzbedingten Spalten 51, 52 über die ganze vor den Speichen 24 bis 27 gelegene axiale Länge des Strömungskanals 5. Die Taille 32 liegt innerhalb der sogseitigen, durch den Doppelpfeil 48 an­ gedeuteten Hälfte der axialen Erstreckung der Lüfterflügel und hat selbst minimale axiale Ausdehnung.
In den über den Strömungskanal 5 hinausragenden Ecken der Flansche 2 und 3 sind Löcher, z. B. das Loch 50, zur Befestigung des Ven­ tilators in einer Einbauwand oder dergleichen vorgesehen.
Nachfolgend werden einige Abmessungen angegeben, die bei dem Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1, 2, 3 und 6 bis 9 verwirklicht sind und sich im Interesse einer hohen Lüfterleistung bei geringer Ge­ räuschentwicklung bewährt haben.
Der Winkel 29 ist möglichst groß - Idealfall etwa 90° - und führt zu einer drastischen Geräuschverminderung von ca. 4 Dezibel.
Die axiale Länge gem. Doppelpfeil 64 verhält sich zum Durchmesser gem. Doppelpfeil 65 im Bereich der Taille 32 etwa wie 1 : 3. Der Radius gem. Pfeil 66 beträgt etwa die Hälfte der axialen Länge gem. Doppelpfeil 64 und der Abstand gem. Doppelpfeil 67 des Mittel­ punktes 68 von der Eintrittsöffnung 7 beträgt etwa 4/10 der axialen Länge gem. Doppelpfeil 64. Der Öffnungswinkel des ersten Diffusorabschnittes 33 beträgt 22° und der Öffnungswinkel des zweiten Diffusorabschnittes 34 beträgt etwa 40°. Die axiale Länge des ersten plus zweiten Diffusorabschnittes 33, 34 erstreckt sich über 55% der axia­ len Länge gem. Doppelpfeil 64. Der Diffusorwinkel des zweiten Diffusorabschnittes 34 kann auch anders bemessen sein, z. B. zwi­ schen 30 und 70°.
Gemäß Fig. 9 sind an einer außen am Gehäuse 1 gelegenen Steg­ platte 131 Gewindebohrungen 60, 61 mit verschieden bemessenen Ge­ winden und vorzugsweise parallelen Achsen vorgesehen zum Ein­ schrauben von Schrauben unterschiedlicher Normung. Mit einer jeweils passenden Schraube kann eine elektrische Erdleitung angeschraubt werden.
Die konkrete Ausführung in Fig. 6 zeigt dies mit Fig. 1 genauer und zwar außen am Gehäuse 1 in einer Vertiefung im Bereich einer Ecke 46 innerhalb der Gehäusekontur neben einem Befestigungsloch 50 mit mehreren parallel gerichteten Augen 132, 133, die an einer Wand 131 und diese am Gehäuse 1 leitend, z. B. durch Angießen, be­ festigt sind. In der gemeinsamen Ebene 134, die senkrecht zu den Bohrungen in den Augen 132, 133 liegen, sind die Stirnflächen der Angußaugen 132, 133 blank. Die Augen haben Gewinde unterschied­ licher Systeme oder Abmessung, um nach Wahl mit einem einzigen Typ Gehäuse am Lager durch wahlweises Einschrauben der jeweils zugelassenen Erdungsschraube am Einsatzort verschiedenen natio­ nalen Sicherheitsvorschriften in unterschiedlichen Einsatzländern zu genügen. So hat z. B. 132 ein metrisches Gewinde für europäi­ sche Länder und 133 ein Zollgewinde für USA oder Kanada, wie Fig. 9 auf der Hinterseite der Platte 131 zeigt. Dies ergibt eine rationellere Lagerhaltung, einen beweglicheren Service.
Diese erfindungsgemäße Weiterbildung des Axialventilators ist bei jedem Metallgehäuse eines beliebigen Ventilators anwendbar. Die unterschiedlichen Gewindelöcher können natürlich auch an einer anderen Stelle des Gehäuses sitzen! Es sind stets wenigstens zwei Stück, vorzugsweise parallelachsige mit Achsabstand anzuwenden.

Claims (6)

1. Axialventilator, dessen Flügel an dem Rotor ei­ nes elektrischen Antriebsmotors koaxial in einem Rohrstück befestigt sind und dessen Stator koaxial innerhalb des Rohrstückes an einer durch sogseitig angeordnete Speichen gehaltenen Flanschscheibe gelagert ist, wobei der Strömungs­ kanal eintrittseitig und austrittseitig um mehr als einen Toleranzspalt weiter ist als der Umfang der Flügel und sich von der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung ausgehend auf eine dazwischengelegene Taille verengt, die innerhalb der sogseitig gelegenen Hälfte der Axialerstreckung der Flügel an­ geordnet ist und an die sich ein erster Diffusorabschnitt mit schwacher Steigung anschließt, und mit einem druckseitig angeordneten, quadra­ tischen Flansch, der den Strömungskanal eng umgibt, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem ersten Diffusorabschnitt ein zweiter Dif­ fusorabschnitt (34) mit stärkerer Steigung als der des er­ sten Diffusorabschnittes anschließt,
daß der erste Diffusorabschnitt höchstens bis an einem um die Wandstärke des Rohrstückes verringerten Durchmesser des von der Quadratkontur (49) des Flansches (2) umschriebenen Kreises (54) reicht, und
daß der zweite Diffusorabschnitt in die Ecken des druck­ seitigen Flansches (2) reicht und dort Kanalsegmente (55-58) bildet mit diffusorartiger Kanalerweiterung.
2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (64) des Strömungskanals (5) sich zum Durchmesser (65) der Taille (32) wie 1 : 3 verhält.
3. Ventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die sogseitige Einschnürung (35) im Axialschnitt kreisbogenförmig begrenzt ist und
daß der Radius (66) dieses Kreisbogens etwa halb so groß ist wie die axiale Länge (64) des Strömungskanals (5).
4. Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Kreisbogens zur Eintrittsöffnung des Strömungskanals einen Abstand (67) von etwa 4/10 der axialen Länge (64) des Strömungskanals (5) aufweist.
5. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung des ersten Diffusorabschnittes (33) 0,55 der axialen Länge (64) des Strömungskanals (5) beträgt.
6. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des ersten Diffusorabschnittes (33) 22° beträgt.
DE19752551615 1974-11-18 1975-11-18 Axialventilator Granted DE2551615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1529874A CH611983A5 (de) 1974-11-18 1974-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551615A1 DE2551615A1 (de) 1976-05-20
DE2551615C2 true DE2551615C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=4407970

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551614A Expired DE2551614C2 (de) 1974-11-18 1975-11-18 Axial kurzer Axialventilator
DE19757536543U Expired DE7536543U (de) 1974-11-18 1975-11-18 Axialvenilator
DE19752551615 Granted DE2551615A1 (de) 1974-11-18 1975-11-18 Axialventilator

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551614A Expired DE2551614C2 (de) 1974-11-18 1975-11-18 Axial kurzer Axialventilator
DE19757536543U Expired DE7536543U (de) 1974-11-18 1975-11-18 Axialvenilator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4221546A (de)
JP (1) JPS51102204A (de)
CH (1) CH611983A5 (de)
DE (3) DE2551614C2 (de)
FR (1) FR2291384A1 (de)
GB (2) GB1534885A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304033U1 (de) * 2003-03-13 2004-07-22 Siemens Ag Lüfterabdeckung
DE10333544A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Delta Electronics, Inc., Kuei San Wärmeabführeinrichtung und Gehäuse für diese
DE3638282B4 (de) * 1985-11-08 2006-05-04 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Axialkleinstgebläse

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414649A1 (fr) * 1978-01-12 1979-08-10 Etri Sa Ventilateur axial a boitier polygonal plat, notamment carre
JPS54123712A (en) * 1978-03-20 1979-09-26 Japan Servo Co Ltd Thin type axial fan
DE2940650A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Axialventilator
JPS56113472U (de) * 1980-01-30 1981-09-01
FR2497883B1 (fr) * 1981-01-09 1985-12-13 Etri Sa Ventilateur electrique axial de type plat
US4374072A (en) * 1981-08-31 1983-02-15 Marley Company Reflex fan cylinder for water cooling towers
IT1194156B (it) * 1982-03-15 1988-09-14 Sueddeutsche Kuehler Behr Ventilatore assiale,particolarmente per radiatori di raffreddamento di motori termici raffreddati ad acqua
IT8353039V0 (it) * 1982-03-15 1983-03-10 Sueddeutsche Kuehler Behr Ventilatore assiale particolarmente per radiatori di raffreddamento di motori termici raffreddati ad acqua
DE3227698A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Axialventilator
JPS59145396A (ja) * 1982-11-09 1984-08-20 パプスト・モ−ト−レン・ゲ−エムベ−ハ−・ウント・コ−・カ−ゲ− 直流小形通風機
GB2133082B (en) * 1982-11-09 1987-05-13 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Miniaturized direct current fan
JPS59211799A (ja) * 1983-05-17 1984-11-30 Toshiba Corp 機器内蔵フアンの防護装置
YU42629B (en) * 1983-10-11 1988-10-31 Iskra Electric warning siren
JPS6141886U (ja) * 1984-08-21 1986-03-17 株式会社 日本計器製作所 フアン・モ−タ
DE3439539A1 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Ventilator
DE3542214A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Ventilator
JPH066958B2 (ja) * 1985-02-18 1994-01-26 株式会社日立製作所 薄形軸流ファン
CH667901A5 (de) * 1985-05-02 1988-11-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Einbauventilator.
DE3609212A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Axialluefter
FR2605685B1 (fr) * 1986-10-22 1989-06-09 Etri Sa Boitier pour ventilateur axial de type plat
JPH0749800B2 (ja) * 1988-03-11 1995-05-31 三菱電機株式会社 軸流送風機
US5803709A (en) * 1995-12-06 1998-09-08 Canarm Limited Axial flow fan
IT1304683B1 (it) * 1998-10-08 2001-03-28 Gate Spa Convogliatore d'aria per un elettroventilatore, particolarmente per ilradiatore di un autoveicolo.
US6499948B1 (en) 2000-02-07 2002-12-31 Penn Ventilation, Inc. Shroud and axial fan therefor
US6474290B1 (en) 2000-06-29 2002-11-05 Kohler Co. Engine cover
JP4442029B2 (ja) * 2000-12-15 2010-03-31 パナソニック株式会社 送風装置
DE10128438B4 (de) * 2001-05-03 2006-09-28 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Windenergieanlage
US6561762B1 (en) * 2001-11-14 2003-05-13 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Housing structure of a fan
TWM240488U (en) * 2003-07-02 2004-08-11 Datech Technology Co Ltd Fan with guiding rib in vent
DE10357289A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Minebea Co., Ltd. Kompakter Diagonallüfter
JP4627409B2 (ja) * 2004-04-20 2011-02-09 日本電産サーボ株式会社 軸流ファン
US20060171804A1 (en) * 2005-01-07 2006-08-03 Brown Fred A Fluid moving device
US7416386B2 (en) * 2005-09-21 2008-08-26 Delta Electronics, Inc. Heat dissipation apparatus
EP1939456B1 (de) * 2006-12-27 2014-03-12 Pfannenberg GmbH Luftdurchtrittsvorrichtung
US8622695B2 (en) * 2009-08-12 2014-01-07 Xcelaero Corporation Flow trim for vane-axial fans
GB2483615B (en) * 2010-02-26 2016-08-24 Hewlett Packard Development Co Lp Mixed-flow ducted fan
JP5992778B2 (ja) * 2012-09-06 2016-09-14 山洋電気株式会社 軸流ファン
JP6104134B2 (ja) * 2013-09-13 2017-03-29 山洋電気株式会社 ファンモータの筐体
US9551356B2 (en) 2013-10-04 2017-01-24 Caterpillar Inc. Double bell mouth shroud
DE102014111767A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Axialventilator
US10989221B2 (en) * 2016-06-29 2021-04-27 Quanta Computer Inc. Cooling system for streamlined airflow
CN106438413B (zh) * 2016-11-02 2019-07-30 美的集团股份有限公司 风机组件及具有其的生活电器
CN106368964B (zh) * 2016-11-02 2019-07-30 美的集团股份有限公司 风机组件及具有其的生活电器
CN106438414B (zh) * 2016-11-02 2019-07-30 美的集团股份有限公司 风机组件及具有其的生活电器
DE102018128792A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435645A (en) * 1945-08-23 1948-02-10 Westinghouse Electric Corp Axial flow fan
US2926838A (en) * 1958-10-07 1960-03-01 Jacobus Constant Van Rijn Ventilating motor and fan
DE6602936U (de) * 1963-01-14 1969-08-14 Papst H Ventilator.
GB1043213A (en) * 1963-01-14 1966-09-21 Papst Hermann Ventilating fans driven by electric motors
US3237849A (en) * 1964-03-09 1966-03-01 Imc Magnetics Corp Frame for electrically driven fan
US3334807A (en) * 1966-03-28 1967-08-08 Rotron Mfg Co Fan
US3378192A (en) * 1966-12-20 1968-04-16 Imc Magneties Corp Means for securing the impeller to the motor of an electrically driven fan
FR1576254A (de) * 1967-08-23 1969-07-25
US4061188A (en) * 1975-01-24 1977-12-06 International Harvester Company Fan shroud structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638282B4 (de) * 1985-11-08 2006-05-04 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Axialkleinstgebläse
DE20304033U1 (de) * 2003-03-13 2004-07-22 Siemens Ag Lüfterabdeckung
DE10333544A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Delta Electronics, Inc., Kuei San Wärmeabführeinrichtung und Gehäuse für diese

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51102204A (de) 1976-09-09
DE2551615A1 (de) 1976-05-20
CH611983A5 (de) 1979-06-29
GB1534884A (en) 1978-12-06
FR2291384A1 (fr) 1976-06-11
US4221546A (en) 1980-09-09
DE7536543U (de) 1979-02-15
DE2551614C2 (de) 1987-11-12
DE2551614A1 (de) 1976-05-20
FR2291384B1 (de) 1981-02-20
GB1534885A (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551615C2 (de)
DE2940650C2 (de)
CH656185A5 (de) Seitenkanalpumpe.
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE2640392A1 (de) Diffusor fuer zentrifugalkompressor
DE2331614A1 (de) Seitenkanal-geblaese
DE1503497A1 (de) Mehrstufiges Hochleistungsgeblaese fuer Staubsauger
DE2652642C2 (de)
DE3401210A1 (de) Schalldaempfer zum anschluss an einen stroemungskanal
EP0166174A1 (de) Radialventilator
AT394434B (de) Geblaeseanordnung
DE1528642A1 (de) Mehrstufige Pumpe oder mehrstufiger Kompressor
DE2264908A1 (de) Rotationskolbenmaschine (radialbeaufschlagung)
DE2612118A1 (de) Turbine mit peripherer beschaufelung
DE3210161C1 (de) Fluessigkeitsringkompressor fuer Gase
DE3922782A1 (de) Molekularpumpe in kombinierter bauart
DE2249591A1 (de) Fluegelradpumpe
DE2437001A1 (de) Radialgeblaese
DE1628271A1 (de) Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter
DE3028775C2 (de)
DE2922956A1 (de) Geblaeseeinheit fuer dunstabzugshauben zum umschalten von abluft (oben), abluft (hinten) und umluft
EP0413987B1 (de) Axialventilator
DE3007376C2 (de) Schraubenliniengehäuse für Rasenmäher
DE2141262A1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8141 Disposal/no request for examination
8162 Independent application
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT "US 33 27 849" AENDERN IN "US 32 37 849"

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE