DE2551586A1 - Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethylcycloocten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethylcycloocten

Info

Publication number
DE2551586A1
DE2551586A1 DE19752551586 DE2551586A DE2551586A1 DE 2551586 A1 DE2551586 A1 DE 2551586A1 DE 19752551586 DE19752551586 DE 19752551586 DE 2551586 A DE2551586 A DE 2551586A DE 2551586 A1 DE2551586 A1 DE 2551586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diene
mixture
weight
percent
dimethylcycloocta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551586C2 (de
Inventor
Hendricus Johannes Heijmen
Aaldert Johannes De Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2551586A1 publication Critical patent/DE2551586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551586C2 publication Critical patent/DE2551586C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/26Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with an eight-membered ring
    • C07C13/263Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with an eight-membered ring with a cyclo-octene or cyclo-octadiene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/05Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2556Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Herstellung von 1,S-Dimethylcycloocten" Priorität: 18. November 1974, Großbritannien, Nr. 49796/74
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten aus einem 1, S-Dimethylcycloocta-l^-dien und !,e-Dimethylcycloocta-l,5-dien enthaltenden Gemisch.
Für bestimmte synthetische Verfahren ist es wünschenswert, 1/5-Dimethylcycloocten zu verwenden, das praktisch keine anderen isomeren Monoolefine, wie 1,4-Dimethylcycloocten, enthält. Unter
"keine anderen isomeren Monoolefine" wird in der vorliegenden Beschreibung verstanden, daß die Konzentration dieser Olefine höchstens ungefähr 5 Prozent beträgt.
S09821/1004
Im allgemeinen ist es möglich, Dimethylcyclooctene durch selektive (partielle) Hydrierung der entsprechenden Dimethyl-cycloocta-1,5-diene herzustellen. Zur Herstellung von 1,S-Dimethylcycloocten wird als Ausgangsmaterial 1,5-DimethyIcycloocta-1,5-dien verwendet, das beim Dimerisieren von Isopren in Gegenwart eines Nickel-(0)-phosphitkomplexes gebildet wird. Nachteiligerweise führt diese Dimerisierungsreaktion auch zu einer wesentlichen Menge des isomeren 1,6-Dimethylcycloocta-l,5-diens und zu anderen isomeren Verbindungen, wie l-Methyl-4-isopropenylcyclohexen". Obwohl ein reines Gemisch aus 1,5- und 1,ö-Dimethylcycloocta-l,5-dien z.B. durch Destillieren erhalten werden kann, hat sich gezeigt, daß eine vollständige Trennung dieser beiden Isomeren nicht möglich ist.
In J. Polymer Science 3Q, 229 (1959) wird beschrieben, daß durch selektives Hydrieren eines 1,5- und 1,6-Dimethylcycloocta-l,5-dien enthaltenden Gemischs in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators ein Gemisch aus 1,5- und 1,4-Dimethylcyclooctenen hergestellt werden kann. Es hat sich jedoch auch hier gezeigt, daß die Trennung dieser beiden Isomeren mittels herkömmlicher Verfahren, wie durch Destillation, nicht möglich ist.
Es wurde jetzt gefunden, daß 1,5-Dimethylcycloocten, das praktisch keine anderen isomeren Monoolefine enthält, aus einem 1,5-Dimethylcycloocta-1,5-dien und 1,6-Dimethylcycloocta-l,5-dien enthaltenden Gemisch hergestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcyeloocten aus einem 1,5-Dimethylcycloocta-l,5-dien
609821/1004
7 5515 86
und !,ö-Dirnethylcycloocta-lrS-dien enthaltenden Gemisch, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in folgenden Verfahrensstufen durchgeführt wird:
(a) Isomerisieren des Gemischs in Gegenwart eines ein Alkalimetall auf einem Aluminiumoxid-Trägermaterial enthaltenden Katalysators zu einem hauptsächlich aus konjugierten Dienen bestehenden Gemisch; und entweder
(b) selektives Hydrieren des isomerisierten Gemischs in Gegenwart eines ein Alkalimetall auf einem Aluminiumoxid-Trägermaterial enthaltenden Katalysators; oder
(c) Abtrennen der Isomeren l/S-Dimethylcycloocta-l,3-dien und 2,6-Dimethylcycloocta-l,3-dien vom isomerisierten Gemisch und selektives Hydrieren der abgetrennten Isomeren in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators.
Das 1,5- und 1,6-Dimethylcycloocta-l,5-dien enthaltende Gemisch wird in Verfahrensstufe (a) zu einem Gemisch aus den nachstehend beschriebenen konjugierten Dienen isomerisiert:
(i) 1,4-Dimethylcycloocta-l,3-dien (ii) 1,5-Dimethylcycloocta-1,3-dien,und (iii) 2,6-Dimethylcycloocta-l,3-dien
überraschenderweise wurde gefunden, daß beim selektiven Hydrieren dieses Gemischs in Gegenwart eines ein Alkalimetall auf einem Aluminiumoxid enthaltenden Katalysators (Stufe (b)) nur die beiden Diene (ii) und (iii) reduziert werden, wobei man je-
weils !,S-Dimethylcycloocten als Haupt-Hydrierungsprodukt erhält. Demgemäß wird das erwünschte Monoolefin im Gemisch mit dem nicht umgesetzten Dien (i) erhalten. Für einige Anwendungszwecke führt die Gegenwart des Diens (i) nicht zu Problemen bei den nachfolgenden Reaktionen. Erwünschtenfalls können die beiden
/z.B. durch Destillation/ Verbindungen jedoch aufgrund ihrer verschiedenen SledfcipuiikLcyjG-trennt werden (1,S-Dimethylcycloocten: Siedepunkt 108 C bei 100 mm Quecksilbersäule und 1 ^-Dimethylcycloocta-l^-dien: Siedepunkt 117°C bei 100 mm Quecksilbersäule).
/durch Destillation/ Die Diene(ii) und(iii) werden vom Dien (i) vorzugsweise/vor aer
/selektiven / 3 , Λ
/Hydrierung (Stufe (c)) abgetrennt. Diese Verfahrensweise bietet den Vorteil, daß eine größere Auswahl an Hydrierungskatalysatoren zur Verfügung steht. So können außer dem in Stufe (b) verwendeten, ein Alkalimetall auf einem Aluminiumoxidträgermaterial enthaltenden Katalysator auch andere, z.B. ein Übergangsmetall, wie Palladium, enthaltende Katalysatoren verwendet werden.
Als Alkalimetalle sowohl für die zum Isomerisieren als auch zum Hydrieren verwendeten Katalysatoren werden vorzugsweise Natrium und Kalium eingesetzt. Jedes dieser Metalle kann sowohl gesondert als auch zusammen mit einer Verbindung des anderen Metalls verwendet werden. Natrium kann z.B. zusammen mit einer Kaliumverbindung, wie Kaliumcarbonat, eingesetzt werden.
Als Aluminiumoxid-Trägermaterial wird vorzugsweise ein ^--Aluminiumoxid verwendet, das vorzugsweise eine spezifische Oberfläche
609821/1004
-5- 7551586
von mindestens 100 m /g aufweist und das durch eine Hitzebehandlung bei 400 bis 600°C getrocknet worden ist. Das Alkalimetall
/geeigneten/ kann mittels eines beliebigen/Verrahrens, wie durch Verrühren des geschmolzenen Alkalimetalls mit dem Trägermaterial in einer inerten Atmosphäre, auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Das Alkalimetall kann im Katalysator in Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 1 bis 5 Gewichtsprozent/ bezogen auf das Gewicht des Trägermaterials, vorliegen.
Die Isomerisierungsstufe (a) wird zweckmäßigerweise bei 20 bis 60 C unter einer inerten Atmosphäre, wie unter Stickstoff, und in einem inerten Verdünnungsmittel, wie in einem flüssigen Alkan, durchgeführt. Es ist möglich, die Isomerisierungsstufe (a) und die selektive Hydrierungsstufe (b) entweder gleichzeitig oder nacheinander unter Verwendung des gleichen Katalysators durchzuführen.
/Die/
/selektivenHydrierungsstufen (b) oder (c) können auf beliebige herkömmliche Weise durchgeführt werden. Die Hydrierung wird bei Atmosphärendruck oder bei erhöhten Drücken und bei Temperaturen von vorzugsweise 20 bis 100°C durchgeführt. Die Reaktion kann ebenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel, wie in einem flüssigen Alkan, durchgeführt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
609821/1004
Beispiel 1
(a) Der Katalysator wird durch Zusetzen von Natrium (0,5 g) ?· kalziniertem ^-Aluminiumoxid (Teilchengröße 0,595 bis 0,1 mm, 10 g) bei 18O°C unter Stickstoff hergestellt. Das Gemisch wird dann 15 Minuten unter Rühren auf 3000C erhitzt und anschließend auf 20 C abgekühlt.
(b) Dieser Katalysator wird mit n-Heptan (20 g) und 5,5 g eir. Gemischs vermischt, das aus den nachstehenden Verbindung, besteht,
!,S-Dimethylcycloocta-ljS-dien 68 Gewichtsprozent !,G-Dimethylcycloocta-ljS-dien 12 Gewichtsprozent l-Methyl-4-isopropenylcyclohexen 20 Gewichtsprozent- · das durch Dimerisieren von Isopren in Gegenwart eines Nickel-(0)-Phosphitkatalysators hergestellt worden ist. L Gemisch wird dann 2,5 Stunden bei 60 C unter Wasserstoff Atmosphärendruck gerührt. Das Gemisch wird dann gaschror. graphisch und mittels C -Kernmagnetischer Resonanz spekf. skopie analysiert und besteht aus
1,5-Dimethylcycloocten 60,6 Gewichtsprozt.
1,4-Dimethylcycloocten 2,4 Gewichtspro:; ι.
l^-Dimethylcycloocta-l,3-dien 9,5 Gewichts pro ■;■-.-
l-Isopropyl-4-methylcyclohexa-l ,3- 19 Gewichtsproze.. dien
und anderen Dienen 6 Gewichtsprc?or
609821/1004
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
(a) Der Katalysator wird durch Zusetzen von Kalium (1 g) zu kalziniertem ^"-Aluminiumoxid (Teilchengröße 0,595 bis 0,149 mm, 20 g) bei 15O°C unter Rühren und anschließendes Abkühlen des Gemischs auf 20°C hergestellt.
(b) Dieser Katalysator wird mit n-Heptan (40 g) und 10 g eines Gemischs vermischt, das aus
l,5-Dimethylcycloocta-l,5-dien 73 Gewichtsprozent
!,ö-Dimethylcycloocta-l,5-dien 17,3 Gewichtsprozent,und
l-Methyl-4-isopropenylcyclohexen 10,0 Gewichtsprozent besteht.
Das Gemisch wird dann 0,5 Stunden unter Stickstoff bei 20 C gerührt und dann 7 Stunden unter Wasserstoff bei Atmosphärendruck und 50°C. Das dabei erhaltene Produkt enthält 1,S-Dimethylcycloocten 58,7 Gewichtsprozent
1,4-Dimethylcycloocten . 3,4 Gewichtsprozent 1-,4-Dimethylcycloocta-l,3-dien 13,8 Gewichtsprozent l-Isopropyl-4-methylcyclohexa-l,3-
dien . 10 Gewichtsprozent, und
andere Diene 11,7 Gewichtsprozent
Beispiel 3
(a) Der Katalysator wird durch Zusetzen einer Kaliumcarbonat (15 g) in Wasser (50 ml) enthaltenden Lösung zu ^-Aluminiumoxid (Teilchengröße 0,177 bis 0,149 mm, 100 g) und 15minütiges Rühren des Gemischs hergestellt. Das Gemisch wird dann im Vakuum bei 120°C getrocknet und 3 Stunden bei 500°C kal-
609821/1004
ziniert. Anschließend wird das Gemisch mit metallischem
Natrium (1,0 g) bei 150°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und dann auf Raumtemperatur (20 C) abgekühlt.
(b) Der Katalysator (7,5 g ) wird zu 70 g eines Gemisches zugesetzt, das aus
!,S-Dimethylcycloocta-l^-dien 78,8 Gewichtsprozent
!,e-Dimethylcycloocta-l^-dien 15,7 Gewichtsprozent,urtl
l-Methyl-4-Isopropenylcyclohexen 5,5 Gewichtsprozent besteht.
Das Gemisch wird 78 Stunden bei 50 C unter Wasserstoff bei Atmosphärendruck gerührt. Das erhaltene Produkt enthält
1,5-Dimethylcycloocten 74,6 Gewichtsprozent
l^-Dimethylcycloocten 3,0 Gewichtsprozent
1,4-Dimethylcycloocta-l,3-dien 12,7 Gewichtsprozent l-Isopropyl-4-methylcyclohexa-
1,3-dien 5,3 Gewichtsprozent
und andere Diene 4,4 Gewichtsprozent
Beispiel 4
(a) Der Katalysator wird durch Zusetzen einer Natriumcarbonat (2,2 g) in Wasser (10 g) enthaltenden Lösung zu ^-Aluminiumoxid (Teilchengröße 0,177 bis 0,149 mm, 20 g), Trocknen des Gemischs im Vakuum bei 120°C und dreistündiges Kalzinieren bei 500 C hergestellt. 10 g des kalzinierten Gemischs werden mit metallischem Kalium (0,84 g) bei 150°C unter
Stickstoffatmosphäre gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
609821/1004
(b) Dieser Katalysator wird mit Heptan (30 ml) und 5 g eines Gemischs verrührt, das aus
!,S-Dimethylcycloocta-l^-dien 61,7 Gewichtsprozent
/und / l/ö-Dimethylcycloocta-l/S-dien 11,7 Gewichtsprozent,/
l-Methyl-4-isopropenylcyclohexen 26,5 Gewichtsprozent besteht.
Das Gemisch wird 5 Stunden bei 20°C unter Wasserstoff bei Atmosphärendruck gerührt. Das erhaltene Produkt enthält
1,5-Dimethylcycloocten 48,5 Gewichtsprozent
1,4-Dimethylcycloocten 2,2 Gewichtsprozent
1,4-Dimethylcycloocta-l,3-dien 9,6 Gewichtsprozent l-Isopropyl-4-methylcyclohexa-
1,3-dien 24,5 Gewichtsprozent,
und andere Diene 15,2 Gewichtsprozent
Beispiel 5
g eines Gemischs aus
!,S-Dimethylcycloocta-l^-dien 83 Gewichtsprozent, und l,6-Dimethylcycloocta-l,5-dien 17 Gewichtsprozent
werdenmit 84 g des Katalysators aus Beispiel 3 bei Raumtempera-
/wird/
tür vermischt und das Ganze/unter Stickstoff eine Stunde bei C gerührt. Das Gemisch wird dann filtriert und unter Verwendung einer Säule mit einer Kapazität von 36 theoretischen Böden fraktionell destilliert. Dabei erhält man 2 Fraktionen: Fraktion A: Siedepunkt 109,5 bis 111°C bei 100 mm Quecksilbersäule, Zusammensetzung: 1: 1-Gemisch aus 1,S-Dimethylcycloocta-l,3-dien, und
2,ö-Dimethylcycloocta-1,3-dien. 609821/1004
Fraktion B: Siedepunkt 117°C bei 100 nun Quecksilbersäule
Zusammensetzung: 1,4-Dimethylcycloocfca-l,3-dien
(a) Ein Teil von Fraktion A (100 g) wird in n-Heptan (100 ml)
gelöst und zu dieser Lösung werden 1,0 g eines 10 Gewichtsprozent Palladium auf einem Holzkohle-Trägermaterial enthaltenden Katalysators zugesetzt. Das Gemisch wird dann so lange bei 100 C unter einer Wasserstoffatmosphäre (1 bar) gerührt, bis kein Dien-Ausgangsmaterial mehr vorliegt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß das Gemisch 1,5-Dimethylcycloocten und weniger als 10 Prozent an vollständig gesättigten
Produkten enthält.
(b) Ein weiterer Teil von Fraktion A wird ebenfalls in Gegenwart des Katalysators aus Beispiel 3 hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat fraktionell destilliert, wodurch man reines 1,5-Dimethylcycloocten (Siedepunkt 108 C
bei 100 mm Quecksilbersäule) erhält. Das kernmagnetische Resonanzspektrum der Verbindung in Deutero-Chloroformlösung
zeigt die nachstehende chemische Verschiebung, bezogen auf
eine Tetramethylsilan-Standardsubstanz:
δ= 5,37 χ ΙΟ"6 (Triplett,= C- )
CH3
(5= 1,67 χ 10"6 (Multiplett, HC=C-)
6= 1,8 χ 10~6 bis 2,3 χ ίο"6 (Multiplett, 4H)
5= 0,9 χ 10~6 bis 1,8 χ ΙΟ*"6 (Multiplett, 7H)
5= 0,88 χ 10"6 (Dublett,CH3-CH).
609821/1004
Vergleichsversuche
A. Bei diesem Versuch wird ein 5 Gewichtsprozent Palladium auf Holzkohle enthaltender Katalysator verwendet und das eingesetzte Diengemisch weist die nachstehende Zusammensetzung auf:
l/S-Dimethylcycloocta-l/S-dien 76,2 Gewichtsprozent
l^-Diinethylcycloocta-lfS-dien 14 ,3 Gewichtsprozent
l-Methyl-4-isopropenylcyclohexen 9,2 Gewichtsprozent
Das Gemisch wird 2,5 Stunden bei 100 C und Atmosphärendruck hydriert. Das erhaltene Produkt weist die nachstehende Zusammensetzung auf?
lfS-Dimethylcycloocten 74,4 Gewichtsprozerv
1,4-Dimethylcycloocten 7,6 Gewichtsprozer
gesättigte Kohlenwasserstoffe 18,0 Gewichtsprozer/
B. Bei diesem Versuch wird das Diengemisch aus Vergleichsversu A zuerst eine halbe Stunde unter Stickstoff mit dem Natriur Kaliumcarbonat/Aluminiumoxidkatalysator aus Beispiel 3 gerührt. Das Gemisch wird dann gesondert in Gegenwart des in Vergleichsbeispiel A verwendeten Palladiumkatalysators hydiert. Das erhaltene Produkt weist die nachstehende Zusairrv setzung auf:
!,S-Dimethylcycloocten 72,6 Gewichtspro;·
1,4-Dimethylcycloocten 10,2 Gewichtspro?
gesättigte Kohlenwasserstoffe 17,2 Gewichtspro:·
Patentansprüche ■ 6 09821/1004
BAD ORIGINAL

Claims (7)

Patentansprüche
1. J Verfahren zur Herstellung von 1,S-Dimethylcycloocten aus einem !.,S-Dimethylcycloocta-l ,5-dien und 1,e-DimethylcyclooctalfS-dien enthaltenden Gemisch, dadurch gekennzeichnet/ daß es in folgenden Verfahrensstufen durchgeführt wird:
(a) Isomerisieren des Gemischs in Gegenwart eines ein Alkalimetall auf einem Aluminiumoxid-Trägermaterial enthaltenden Katalysators zu einem hauptsächlich aus konjugierten Dienen gestehenden Gemisch; und entweder
(b) selektives Hydrieren des isomerisierten Gemischs in Gegenwart eines ein Alkalimetall auf einem Aluminiumoxid-Trägermaterial enthaltenden Katalysators; oder
(c) Abtrennen der Isomeren 1,5-Dimethylcycloocta-l,3-dien und 2,6-Dimethylcycloocta-l,3-dien vom isomerisierten Gemisch und selektives Hydrieren der abgetrennten Isomeren in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators.
2. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß in den Verfahrensstufen (a) oder (b) ein Natrium oder Kalium als Alkalimetall enthaltender Katalysator verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Natrium zusammen mit einer Kaliumverbindung enthaltender Katalysator verwendet wird.
609821 /1004
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein bis zu 10 Gewichtsprozent Alkalimetall, bezogen auf das Gewicht des Trägermaterials, enthaltender Katalysator verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isomerisierungsstufe in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung in Stufe (c) mittels Destillation durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydrierungsstufe (c) ein Palladiumkatalysator verwendet wird.
609821/1004
DE2551586A 1974-11-18 1975-11-17 Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten Expired DE2551586C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49796/74A GB1492059A (en) 1974-11-18 1974-11-18 Preparation of 1,5-dimethylcyclo-octene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551586A1 true DE2551586A1 (de) 1976-05-20
DE2551586C2 DE2551586C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=10453563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551586A Expired DE2551586C2 (de) 1974-11-18 1975-11-17 Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS605572B2 (de)
BE (1) BE835302A (de)
CH (1) CH602523A5 (de)
DE (1) DE2551586C2 (de)
FR (1) FR2291171A1 (de)
GB (1) GB1492059A (de)
IT (1) IT1059526B (de)
NL (1) NL7513384A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52156945A (en) * 1976-06-24 1977-12-27 Sanei Kagaku Kogyo Kk Cooked and frozen vegetable and cereal food
JPS52156947A (en) * 1976-06-24 1977-12-27 Sanei Kagaku Kogyo Kk Material for frozen and cooked food of meat and vegetable
JPS52156946A (en) * 1976-06-24 1977-12-27 Sanei Kagaku Kogyo Kk Material for cooked and frozen food of meat and vegetable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259995A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-12 Shell Int Research Verfahren zur doppelbindungsisomerisierung von alkenen
DE2157539B2 (de) * 1970-11-20 1974-09-19 Sumitomo Chemical Co

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1465336A (fr) * 1965-02-09 1967-01-06 Columbian Carbon Procédé d'hydrogénation sélective d'un cycloalcadiène
US3418386A (en) * 1966-07-05 1968-12-24 Columbian Carbon Hydrogenation of cyclooctadienes to cyclooctenes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157539B2 (de) * 1970-11-20 1974-09-19 Sumitomo Chemical Co
DE2259995A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-12 Shell Int Research Verfahren zur doppelbindungsisomerisierung von alkenen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. V/1b, 1972, S. 658-59 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291171A1 (fr) 1976-06-11
NL7513384A (nl) 1976-05-20
GB1492059A (en) 1977-11-16
JPS605572B2 (ja) 1985-02-12
JPS5175045A (de) 1976-06-29
IT1059526B (it) 1982-06-21
DE2551586C2 (de) 1984-02-16
BE835302A (nl) 1976-05-06
FR2291171B1 (de) 1977-12-16
CH602523A5 (de) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107568C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE3340711A1 (de) Verfahren zur herstellung von paraffin-kohlenwasserstoff-loesungsmitteln aus pflanzlichen oelen
DE1914306B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylsulfonaten
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2445561C3 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verwendung desselben
DE2103574B2 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von kohlenwasserstoffgemischen
DE2551586A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethylcycloocten
DE2040675B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
DE2948368A1 (de) Verfahren zum isomerisieren eines olefinischen hexacyclischen endo-endo-norbornadien-dimeren sowie duesen- und raketentreibstoffe
DE2315559A1 (de) Verfahren zum isomerisieren von endstaendig konjugierten polyenen
DE2164806A1 (de)
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE862885C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Aldehyde
DE2604261A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
AT211290B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2157539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclooctadien durch Isomerisierung von 1,5-Cycloodtadien über aus Aluminiumoxid und Alkalimetallen hergestellten Katalysatoren
DE2432586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Isomerisierung
DE1443472A1 (de) Neue Katalysatoren und Isomerisationsverfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE817599C (de) Verfahren zur Hydrierung von Butadien
DE69202238T2 (de) Neue naphthalinderivate und verfahren zur herstellung.
DE1242592B (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisation von verzweigtkettigen Mono-Olefinen
DE765444C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoverbindungen bzw. deren sauerstoff-haltigen Umwandlungsverbindungen aus olefinischen Primaerprodukten der Kohlenoxydhydrierung
DE544290C (de) Verfahren zur Darstellung von Butadienkohlenwasserstoffen
DE1493025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen durch katalytische Isomerisierung von bestimmten tricyclischen perhydroaromatischen Kohlenwasserstoffen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen und Unterbrechen der Reaktion vor Abschluß der Isomerisierung
DE2012665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen durch Isomerisation gesättigter tricyclischer kondensierter Kohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 13/263

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee