DE69202238T2 - Neue naphthalinderivate und verfahren zur herstellung. - Google Patents

Neue naphthalinderivate und verfahren zur herstellung.

Info

Publication number
DE69202238T2
DE69202238T2 DE69202238T DE69202238T DE69202238T2 DE 69202238 T2 DE69202238 T2 DE 69202238T2 DE 69202238 T DE69202238 T DE 69202238T DE 69202238 T DE69202238 T DE 69202238T DE 69202238 T2 DE69202238 T2 DE 69202238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
olefin
cometathesis
neohexene
butene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69202238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202238D1 (de
Inventor
Jean-Paul Leresche
Yves Mentha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE69202238D1 publication Critical patent/DE69202238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69202238T2 publication Critical patent/DE69202238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/47Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing ten carbon atoms
    • C07C13/48Completely or partially hydrogenated naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/132Compounds comprising a halogen and chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24
    • C07C2531/34Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24 of chromium, molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der organischen Synthese. Insbesondere betrifft sie eine neue Naphthalinverbindung und ihre Anwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung eines geschätzten Riechstoffbestandteiles.
  • Stand der Technik
  • Die unter der Nummer 405 427-A2 veröffentlichte Europäische Patentanmeldung beschreibt eine Reihe von Naphthalinverbindungen der Formel
  • worin
  • a) die Indices m und n gleich sind und jeder eine ganze Zahl vom Wert 0 bedeutet, die Symbole R¹ und R² gleich sind und jedes ein Wasserstoffatom bedeutet oder verschieden sind und jedes für Wasserstoff oder einen Methylrest steht, jedes der Symbole R&sup5; und R&sup8; für einen Methylrest steht, die Symbole R&sup6; und R&sup7; gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und entweder das Symbol R&sup4; einen Methylrest und das Symbol R³ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten oder jedes der Symbole R³ und R&sup4; einen Methylenrest bedeutet, welcher Teil eines Ringes ist, wie von der punktierten Linie angegeben wird, wobei jedoch die nachfolgenden Kombinationen ausgeschlossen sind:
  • 1. R¹=R²=R³=R&sup6;=R&sup7;=H, oder
  • 2. R¹=R²=R³=H und R&sup6; oder R&sup7;=CH&sub3;, oder
  • 3. R²=CH&sub3; und R³=R&sup6;=R&sup7;=H, oder
  • 4. R²=CH&sub3;, R¹=R³=H und R&sup6; oder R&sup7;=CH&sub3;, oder
  • 5. R¹=R³=CH&sub3;, oder
  • 6. R³=R&sup4;=CH&sub2; und R² oder R&sup7;=CH&sub3;; oder worin
  • b) die Indices m und n verschieden sind und jeder für eine ganze Zahl vom Wert 0 oder 1 steht, das Symbol R² ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet, jedes der Symbole R¹ und R³ für ein Wasserstoffatom steht, das Symbol R&sup4; einen Methylrest bedeutet und entweder die Symbole R&sup5; und R&sup6; gleich sind (n=1)und jedes für einen Methylenrest steht, welcher Teil eines Ringes ist, wie von der punktierten Linie angegeben wird, das Symbol R&sup7; für ein Wasserstoffatom und das Symbol RB für einen Methylrest stehen, oder das Symbol R&sup5; für einen Methylrest und das Symbol R&sup6; für ein Wasserstoffatom stehen, wobei die Symbole R&sup7; und R&sup8; dann gleich sind (m=1)und jedes für einen Methylenrest steht, welcher Teil eines Ringes ist, wie von der punktierten Linie angegeben wird.
  • Es handelt sich um Verbindungen, die für die Riechstoffindustrie nützlich sind, ganz speziell wegen ihres moschusartigen, ambrierten und animalischen Charakters. Unter den Verbindungen befindet sich eine, sowohl wegen der Art ihres Duftes als auch wegen ihrer Duftstärke, besonders bevorzugte Verbindung. Es hat sich aus Erfahrung gezeigt, dass der 5,6,7,8-Tetrahydro-3,5,5,6,7,8,8-heptamethyl-2-naphthalincarbaldehyd, aufgrund seiner Qualitäten, einen Riechstoffbestandteil der Wahl darstellt.
  • In der vorgenannten Europäischen Patentanmeldung wurden mehrere Synthesewege zur Herstellung dieser Verbindung vorgeschlagen, es ist jedoch wegen ihres Interesses nicht erstaunlich festzustellen, dass ihre Herstellung Gegenstand einer weiteren Untersuchung war, einer Untersuchung die zum Ziele hatte deren Herstellungskosten zu verbessern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung steht damit im Zusammenhang. Sie bringt tatsächlich eine neue Lösung, die in der angeführten Literatur nicht nahegelegt wird. Das kritische Element, worauf sich die Erfindung abstützt, wird durch eine Zwischenverbindung gebildet, welche für die Herstellung des 5,6,7,8-Tetrahydro-3,5,5,6,7,8,8-heptamethyl-2-naphthalincarbaldehyds von Nutzen ist. Es handelt sich um einen Kohlenwasserstoff der Formel
  • oder 1,1,2,3,4,4,6-Heptamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin (nachfolgend "HpMT"), welches in den gewünschten Aldehyd durch eine Formylierungsreaktion gemäss dem nachfolgenden Schema: Formylierung
  • überführt werden kann.
  • Das HpMT ist ein neues chemisches Individuum das dank eines Verfahrens erhalten werden kann, das ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, durch Reaktion zwischen dem p-Cymen und einem Olefin der Formel
  • worin R¹ und R² für verschiedene Substituenten stehen und jeder ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest definiert. Es handelt sich um eine Reaktion die mittels Analogie zu bekannten Methoden durchgeführt werden kann [siehe diesbezüglich: Patentanmeldung JP 82 40420-cf. C.A. 97, 38653f]. Sie beruht auf einem Prinzip das mit Hilfe des nachfolgenden Reaktionsschemas dargestellt wird:
  • Die Reaktion findet in Anwesenheit von katalytischen Anteilen von Aluminiumchlorid statt, zu dem man gegebenenfalls Jod hinzufügt [cf. US Patentschrift 4,551,573].
  • Die Proportionen von AlCl&sub3; im Reaktionsgemisch können in einem weiten Bereich der Werte schwanken; dennoch haben wir gefunden, dass die Proportionen in der Grössenordnung von ungefähr 3 bis 10 Mol%, bezogen auf die Menge des Olefins (III), es erlauben bessere Ausbeuten zu erhalten. Mit Proportionen, die niedriger sind als der untere Bereich verläuft die Umsetzung zu langsam, während mit Konzentrationen welche über den oberen Bereich hinausgehen, eine Bildung von unerwünschten sekundären Produkten, wahrscheinlich der Indanstruktur, erfolgt.
  • Die relativen Proportionen der beiden Reagenzien, p-Cymen und Olefin (III), besitzen ebenfalls einen kritischen Einfluss auf die Ausbeute der Reaktion. Es ist so, dass die Verwendung eines Überschusses von p-Cymen im Verhältnis zum Olefin (III) es gestattet, HpMT mit einer theoretischen Ausbeute von mehr als 60% zu erhalten. Ganz besonders liefert ein molares Verhältnis von 2:1, p-Cymen/Olefin (III) die besten Ausbeuten.
  • Die Reaktion kann entweder in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem chlorierten, wie beispielsweise dem Dichlormethan oder dem Dichlorethan, oder auch einem cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff, wie dem Cyclohexan, oder bei Abwesenheit jedes Lösungsmittels durch direkte Vermischung der Reagenzien durchgeführt werden.
  • Aus praktischen und ökonomischen Gründen führt man die Reaktion in der Nachbarschaft der Raumtemperatur durch, vorzugsweise bei 15º bis 30ºC.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,3,4,4,6-Heptamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin ("HpMT"), welches Verfahren dadurch charakterisiert ist, dass man p-Cymen mit einem Olefin der Formel
  • worin R¹ und R² verschiedene Substituenten bedeuten und jeder ein Wasserstoffatom und einen Methylrest definiert in einem jeweiligen molaren Verhältnis von gleich oder mehr als 1:1, in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, das aus Aluminiumchlorid oder einem Gemisch von Aluminiumchlorid und Jod gebildet wird, bei einer Temperatur zwischen ungefähr 0º und 30ºC, umsetzt.
  • Das so erhaltene HpMT liegt als Gemisch von zwei Diastereoisomeren vor, in einem cis/trans Gewichtsverhältnis von ungefähr 1:4,5.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dimethyl-2-penten (nachfolgend Neohepten), welches Verfahren auf der Anwendung der sogenannten Cometathese-Methode [siehe beispielsweise S. Warwel et al., Chem. Ztg 1983, 107, 115] beruht, ganz besonders auf der Reaktion zwischen Olefinen in Anwesenheit von geeigneten Katalysatoren.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Neohepten ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Olefin der Formel
  • worin R¹ und R² die gleichen Substituenten bedeuten die jeweils für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest stehen, mit einem Olefin der Formel
  • worin R³ und R&sup4; gleich oder verschieden sind und jedes dazu dient ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest zu bezeichnen durch Kontakt dieser Olefine bei einer Temperatur zwischen ungefähr 30º und 100ºC, mit einem katalytischen System das gebildet wird aus Re&sub2;O&sub7; auf einem inerten festen Träger, oder WCl&sub6;/(C&sub2;H&sub5;)&sub2;O/Bu&sub4;Sn einer Cometathese unterwirft.
  • Obzwar es bekannt war, dass das Neohexen [Verbindung (I): R¹=R²=H] Cometathese Reaktionen erleidet, hauptsächlich mit dem 5- Decen und dem 9-Oktadecen-siehe S.Warwel et al., ob.cit.-, wurde die Anwendung dieses Reaktionstypus, um Neohepten zu erhalten, im Stand der Technik nicht erwähnt. Dieses ist umso erstaunlicher da die bisher angebotenen Synthesen, um dieses Olefin zu erhalten, sehr zahlreich waren.
  • Wie oben ausgeführt, und abhängig von der Art der verschiedenen Substituenten, kann die Formel (I) das Neohexen (R¹=R²=H) oder das 2,4,4-Trimethyl-2-penten (R=R²=CH&sub3;) darstellen, während die Formel (II) das Propen (R³=R&sup4;=H), das 2-Methyl-2-buten (R³=R&sup4;=CH&sub3;), oder auch das 2-Buten (R²=CH&sub3;; R&sup4;=H oder R³=H; R&sup4;=CH&sub3;) darstellen kann.
  • Die Reaktion, welche das erfindungsgemässe Verfahren kennzeichnet, wird durch dieses Schema dargestellt:
  • Abhängig von der Art der verwendeten Reagenzien, kann die Reaktion entweder bei Atmosphärendruck oder einem höheren Druck als diesem erfolgen. Bei Verwendung von Olefinen, deren Siedepunkt bei Normaldruck und bei Raumtemperatur niedriger ist, führt man die Reaktion unter Druck durch, vorzugsweise in einem Autoklaven, während mit Reagenzien, wie beispielsweise dem Neohexen und dem 2-Methyl-2- buten, die Reaktion bei Atmosphärendruck erfolgen kann.
  • Als Katalysator erwähnte man oben das Re&sub2;O&sub7; auf einem festen Träger. Die Tonerde kann ausgezeichnet einen fester Träger bilden. Wir haben ebenfalls bemerkt, dass es möglich ist die Aktivität des Katalysators zu erhöhen, indem man diesem Alkylderivate des Zinns, beispielsweise Tetrabutylzinn zusetzt.
  • Die jeweiligen Proportionen der Katalysatoren und der Olefine schwanken in einem weiten Bereich der Werte. Vorzugsweise sind sie in einem Bereich von 0,05 und 0,5 Mol% enthalten, während der molare Anteil von Re&sub2;O&sub7; beispielsweise bezogen auf den Zusatz Bu&sub4;Sn, ungefähr 1:1 bis 1:2 betragen könnte. Der Anteil von Re&sub2;O&sub7; im Gemisch mit Tonerde war in der Grössenordnung von 3-10%, vorzugsweise 5 bis 7% Gewichtsteile.
  • Die Erfindung wird detaillierter in den nachfolgenden Beispielen dargestellt, worin die Temperaturen in Grad Celsius angegeben sind und die Abkürzungen die im Stand der Technik übliche Bedeutung besitzen.
  • Herstellung und (Re)aktivierung des Katalysators Re&sub2;O&sub7;Al&sub2;O&sub3;
  • Eine Lösung von 10 g Rhenium(VII)oxid (Fluka 83680) in 600 ml Wasser wird in einen 2 Ltr. Kolben gegeben. Hierzu fügt man 170 g gamma Tonerde (Akzo-Ketjen 001-3P) hinzu und rührt das Ganze während 3 Stunden mittels eines Rotatationsverdampfers um. Das Wasser wird anschliessend bei vermindertem Druck verdampft, und die imprägnierte Gamma Tonerde wird bei 120º unter 10 mBar während 1 Stunde vorgetrocknet. Nach dem Verglühen (siehe oben) erhält man 162,4 g Re&sub2;O&sub7;/Al&sub2;O&sub3; (6,16%).
  • Die Aktivierung des Katalysators, welche nach jeder Benützung wiederholt werden sollte, wird wie folgt durchgeführt. Der Katalysator wir in ein Quarzrohr (innerer Durchmesser=25 mm)eingeführt und in einem leichten Luftsrom während 3 Stunden auf 550º erhitzt.Die Temperatur wird anschliessend auf 600º erhöht und der Luftstrom wird durch einen Stickstoffstrom ersetzt. Nach 30 Minuten bei dieser Temperatur, lässt man, immer noch unter einem Stickstoffstrom, abkühlen, Der zur Verwendung bereite Katalysator wird in inerter Atmosphäre gelagert. Man ging so in jedem der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Versuche vor.
  • Beispiel 1 Herstellung von Neohepten
  • In einem Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Thermometer und einem Wasserkühler, überragt nacheinander von einer Kolonne (innerer Durchmesser=25 mm, Länge=20 cm), gefüllt mit Raschig- Ringen (Durchmesser=6 mm, Länge=6 mm), einem mit einem Kryostat verbundenen Doppelmantelkühler, danach einem Blasenbildner, gibt man unter einem Gegenstrom von Stickstoff 162 g Re&sub2;O&sub7;/Al&sub2;O&sub3; (6,16%, d.i.20,7 mMol Re&sub2;O&sub7;).
  • Man fügt hierzu 870 g (10,35 Mol) Neohexen (Phillips Petroleum), 725 g (10,35 Mol) 2-Methyl-2-buten (Shell) und 14,4 g (41,2 mMol) Tetrabutylzinn (Fluka 86942) hinzu. Man stellt die Temperatur des Kryostaten auf -12º ein und taucht den Kolben in ein Bad von 45º ein. Das Sieden, der Rückfluss in der Raschig Kolonne und die Freisetzung des Isobutylens zeigen an, dass die Reaktion eingesetzt hat. Die Temperatur des Reaktionsgemisches, ursprünglich 27º steigt nach und nach an. Nach einer Reaktionsdauer von 6,8 Stunden beträgt sie 37º. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und danach filtriert und man erhält 1213 g Rohprodukt. Eine GC Analyse zeigt, dass es 22% 2-Methyl-2-buten, 14% Neohexen und 56% Neohepten enthält. Die rohe GC Ausbeute beträgt 67%. Berechnet unter Bezug auf verbrauchtes Neohexen beträgt sie 83%. Eine fraktionierte Destillation erlaubt es die nicht umgesetzten Ausgangsolefine (Sdpkt. 39-41º) und danach das reine Neohepten (Sdpkt. 76º) wiederzugewinnen.
  • Beispiel 2 Herstellung von Neohepten
  • In einen 250 ml Berghof Autoklaven gibt man 9,7 g Re&sub2;O&sub7;/Al&sub2;O&sub3; (5,0%) (d.i. 1,0 Mol Re&sub2;O&sub7;), 34,0 g (0,40 Mol) Neohexen und 0,69 g (2,0 mMol) Bu&sub4;Sn. Man verschliesst den Autoklaven und schafft einen leichten Unterdruck, danach füllt man ungefähr 37 g (0,66 Mol, 1,6 Äqiv.) trans-2-Buten (Fluka 19111) ein. Man erhitzt während 2,0 h unter mässigem Rühren auf 55+/-5º. Der Autoklav wird anschliessend abgekühlt und eine kalte Falle (Wasser+Eis) wird an den Auslasshahn des Gases montiert. Dieser Hahn wird anschliessend geöffnet, um den Überschuss des 2-Butens sowie die gebildeten Gase (Ethylen, Propylen) entweichen zu lassen. Die verbleibende flüssige Phase wird abfiltriert und man erhät so (inbegriffen der Inhalt der Falle) 38,9 g des rohen Gemisches. Eine CG Analyse zeigt, dass es 15% 2-Buten, 16% Neohexen und 56% Neohepten enthält. Die GC Rohausbeute beträgt so 55,5%. Bezogen auf das verbrauchte Neohexen beträgt sie 67%.
  • Beispiel 3 Herstellung von Neohepten
  • In einen 250 ml Berghof Autoklaven gibt man 34,7 g (0,41 Mol) Neohexen, 1,8 g (5,2 mMol) Bu&sub4;Sn und 0,20 g (2,7 mMol) Diethylether. Man klinkt die Rührung (Magnetstab) ein und fügt unter einem Gegenstromvon Stickstoff 1,0g (2,5 mMol) WCl&sub6; (Fluka 95400) hinzu. Man schliesst den Autoklaven und schafft einen leichten Unterdruck, danach fügt man ungefähr 34,7 g (0,62 Mol, 1,5 Äquiv.) trans-2- Buten hinzu. Man erhitzt während 90 Minuten unter starkem Rühren auf 100+/-10º. Der Autoklav wird anschliessend abgekühlt und der Auslasshahn des Gases geöffnet, um den Überschus von 2-Buten sowie die gebildeten Gase (Ethylen, Propylen) entweichen zu lassen. Man fügt anschliessend zur verbliebenen flüssigen Phase 30 ml 10%iger wässriger NaOH Lösung hinzu. Man trennt die Phasen, wäscht die organische Phase wieder mit 30 ml 10%iger wässriger NaOH Lösung, 30 ml 5%iger wässriger HCl, 30 ml Wasser und schliesslich mit 30 ml gesättigter wässriger NaCl Lösung. Man trocknet über Natriumsulfat, filtriert und erhält so 38,3 g eines Rohgemisches. Eine GC Analyse zeigt, dass es 12% Buten, 20% Neohexen und 55% Neohepten enthält. Die GC Rohausbeute beträgt so 52%. Bezogen auf das verbrauchte Neohexen beträgt sie 67%.
  • Beispiel 4 Herstellung von HpMT
  • In einen 100 ml Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einem Kühler, der überragt wird von einem Stickstoffblasenbildner, einem Tropftrichter und einem Magnetrührer gibt man 25 ml trockenes Dichlormethan und 0,80 g (0,006 Mol) fein verteiltes Aluminiumchlorid (Fluka 06220). Man kühlt auf 15º ab und fügt während 40 Minuten ein Gemisch von 32,2 g (0,24 Mol) p-Cymen und 11,8 g (0,12 Mol) Neohepten hinzu wobei die Temperatur bei 15+/-2º gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe lässt man auf Raumtemperatur ansteigen und setzt das Rühren noch während 3 Stunden fort. Das Reaktionsgemisch wird auf ungefähr 5º abgekühlt, bevor ihm 50 ml kaltes Wasser zugesetzt werden. Nach Trennung der Phasen wird die wässrige Phase mit Diethylether extrahiert, danach werden die vereinigten organischen Phasen mit 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter wässriger NaCl Lösung gewaschen, anschliessend über Natriumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer konzentriert. Man erhält so 35,2 g Rohprodukt, welches (GC) 21,7% HpMT und 63,6% p- Cymen enthält. Eine Portion von 3 g wird im Kugelrohr destilliert und ergibt eine erste Fraktion von 1,85 g p-Cymen (95% GC)und eine zweite Fraktion von 1,07 g enthaltend 11,6% cis- und 55,1% trans- HpMT. Der Anteil des Rückstandes beträgt demnach weniger als 3% und die Ausbeute der Reaktion, bezogen auf das verbrauchte Neohepten, beträgt 60,5%. Ein Muster des reinen trans-1,1,2,3,4,4,6-Heptamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalins vom Smpkt.= 65-66º wurde durch Kristallisation aus einem Gemisch von AcOEt/EtOH (1:1) erhalten.
  • SM: 230(M&spplus;,12%), 215(38), 173(56), 159(100), 141(14), 131(43), 57(84), 41(17)
  • ¹H-NMR (360MHz, CDCl&sub3;) : 0,96(d,J=5,49HZ,6H); 1,08(s,3H); 1,09(s,3H); 1,29(s,3H); 1,31(s,3H); 1,58(m,2H); 2,30(s,3H); 6,96(dd,J=7,93 und 1,83Hz,1H); 7,15(d,J=1,83Hz,1H); 7,25(d,J=7,93,1H) δ ppm
  • ¹³C-NMR (90, 54MHz, CDCl&sub3;) 13,79(q,2CH&sub3;), 21,09(q), 25,59(q), 25,62(q), 29,52(q), 29,61(q), 37,55(s), 37,79(s), 39,41(d,2CH), 126,51(d), 127,09(d), 127,60(d), 134,53(s), 142,68(s), 145,46(s)
  • IR (KBr) : 2973 (heftig) 1662(i), 1458( mittel), 1208(m), 1168(m), 824(m) cm&supmin;¹
  • Andere spezifische Beispiele der Herstellung von HpMT sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst a): Beisp. p-Cym (Mol) AlCl&sub3; (Mol) Lösungsm. Menge des Lösungsm. T (ºC) Ausb. (%)
  • a) Reaktionen durchgeführt mit 0,12 Mol Neohepten (4,4-Dimethyl-2- penten)
  • Die in den vorhergehenden Beispielen als auch in den anderen spezifischen Beispielen der Herstellung von Neohepten erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst Neohepten Beisp. Kat. Kat/A (Gew.) Zeit (h) Temp. (ºC) Konv. (%) Ausb. (%) I = Re&sub2;O&sub7;/Al&sub2;O&sub3; II = Re&sub2;O&sub7;/Al&sub2;O&sub3;+Me&sub4;Sn III = 5-7% Re&sub2;O&sub7;/Al&sub2;O&sub3;+Bu&sub4;Sn; (Re&sub2;O&sub7;:Bu&sub4;Sn:Olefine = 1:2:1000) IV = WCl&sub6;-Et&sub2;O-Bu&sub4;Sn; (WCl&sub6;:Et&sub2;O:Bu&sub4;Sn:Olefine = 1:1:2:500)

Claims (13)

1. 1,1,2,3,4,4,6-Heptamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
2. Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,3,4,4,6-Heptamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin dadurch gekennzeichnet, dass man p-Cymen mit einem Olefin der Formel
worin R¹ und R² verschiedene Substituenten bedeuten und jeder ein Wasserstoffatom und einen Methylrest definiert in einem jeweiligen molaren Verhältnis von gleich oder mehr als 1:1, in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, das aus Aluminiumchlorid oder einem Gemisch von Aluminiumchlorid und Jod gebildet wird, bei einer Temperatur zwischen ungefähr 0º und 30ºC, umsetzt.
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel erfolgt.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte organische Lösungsmittel das Dichlormethan oder das Dichlorethan ist.
5. Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte organische Lösungsmittel das Cyclohexan ist.
6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige molare Verhältnis des p-Cymens und des Olefins (III) ungefähr 2:1 beträgt.
7. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefin (III) das 4,4-Dimethyl-2- penten ist.
8. Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dimethyl-2-penten, dadurch gekennzeichnet, dass dass man ein Olefin der Formel
worin R¹ und R² die gleichen Substituenten bedeuten, wobei jeder für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht, mit einem Olefin der Formel
worin R³ und R&sup4; gleich oder verschieden sind und jedes dazu dient ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest zu bezeichnen durch Kontakt dieser Olefine bei einer Temperatur zwischen ungefähr 30 und 100ºC, mit einem katalytischen System das gebildet wird aus Re&sub2;O&sub7; auf einem inerten festen Träger, oder WCl&sub6;/(C&sub2;H&sub5;)&sub2;O/Bu&sub4;Sn einer Cometathese unterwirft.
9. Verfahren gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Atmosphärendruck oder bei einem höheren Druck als diesem erfolgt.
10. Verfahren gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Neohexen mit dem Propen einer Cometathese unterwirft.
11. Verfahren gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das 2,4,4-Trimethyl-2-penten mit dem 2-Buten einer Cometathese unterwirft.
12. Verfahren gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Neohexen mit dem 2-Methyl-2-buten einer Cometathese unterwirft.
13. Verfahren gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Neohexen mit dem 2-Buten einer Cometathese unterwirft.
DE69202238T 1991-08-13 1992-06-29 Neue naphthalinderivate und verfahren zur herstellung. Expired - Lifetime DE69202238T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238591 1991-08-13
PCT/CH1992/000128 WO1993004023A1 (fr) 1991-08-13 1992-06-29 Compose naphtalenique nouveau et procede pour son obtention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202238D1 DE69202238D1 (de) 1995-06-01
DE69202238T2 true DE69202238T2 (de) 1995-09-28

Family

ID=4232546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202238T Expired - Lifetime DE69202238T2 (de) 1991-08-13 1992-06-29 Neue naphthalinderivate und verfahren zur herstellung.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5396014A (de)
EP (1) EP0552325B1 (de)
JP (1) JPH06502196A (de)
DE (1) DE69202238T2 (de)
ES (1) ES2074365T3 (de)
WO (1) WO1993004023A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060231A1 (zh) * 2008-11-25 2010-06-03 Qin Zhaohai 硝基缩氨基胍类化合物及其制备方法与其作为杀虫剂的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033368B2 (ja) * 1978-03-30 1985-08-02 住友化学工業株式会社 ヘキサメチルテトラリンの製造方法
US4551573A (en) * 1984-10-01 1985-11-05 Phillips Petroleum Company Alkylation of aromatic compounds
US4681956A (en) * 1985-09-25 1987-07-21 Massachusetts Institute Of Technology Catalyst composition for effecting metathesis of olefins
US4877910A (en) * 1989-01-27 1989-10-31 Union Camp Corporation Process for preparing polyalkyl tetrahydronaphthalenes
US4877916A (en) * 1989-01-27 1989-10-31 Union Camp Corporation Process for preparing polyalkyl tetrahydronaphthalenes
US5162588A (en) * 1989-06-30 1992-11-10 Firmenich S.A. Aromatic compounds, a process for preparation thereof and use of same as perfuming ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
US5396014A (en) 1995-03-07
US5476977A (en) 1995-12-19
DE69202238D1 (de) 1995-06-01
EP0552325B1 (de) 1995-04-26
WO1993004023A1 (fr) 1993-03-04
EP0552325A1 (de) 1993-07-28
ES2074365T3 (es) 1995-09-01
JPH06502196A (ja) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882987C (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkylbenzolcarbonsaeuren
EP0400509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, Zwischenprodukte für dieses Verfahren sowie deren Herstellung
DE3871898T2 (de) Verfahren zur selektiven monohydroformylierung von diolefinen.
DE69202238T2 (de) Neue naphthalinderivate und verfahren zur herstellung.
DE2512741A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricosen-(9) und heneicosen-(9)
DE1493217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsäure bzw. deren Mono- und Dianhydrid
DE1044082B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsprodukte aus Aluminiumkohlenwasserstoffen und Acetylen bzw. Acetylenderivaten
CH498794A (de) Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Ketonen
DE1804878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
DE68908624T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-(4-Isobutyl)propionsäure oder ihres Vorläufers.
DE2063038A1 (de)
DE943645C (de) Verfahren zur AEthylierung von acyclischen Olefinen
DE1793455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE69213343T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Dimethylnaphthalinen
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE3685699T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-ethylbenzophenon.
DE69109791T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanoylferrocenen.
DE3854273T2 (de) 1,2-Di(4-isobutylphenyl)ethan, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukt.
DE68904748T2 (de) Verfahren zur herstellung von p-isobutylstyrol.
CH626315A5 (en) Process for preparing aliphatic compounds with olefinic double bonds
CH462148A (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE69123682T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Olefinen
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
EP0773211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen
DE2149934B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten kohlenwasserstoffverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 552325

Country of ref document: EP