DE2149934B2 - Verfahren zur herstellung von ungesaettigten kohlenwasserstoffverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesaettigten kohlenwasserstoffverbindungen

Info

Publication number
DE2149934B2
DE2149934B2 DE19712149934 DE2149934A DE2149934B2 DE 2149934 B2 DE2149934 B2 DE 2149934B2 DE 19712149934 DE19712149934 DE 19712149934 DE 2149934 A DE2149934 A DE 2149934A DE 2149934 B2 DE2149934 B2 DE 2149934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon compounds
hydrogen
unsaturated hydrocarbon
production
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149934C3 (de
DE2149934A1 (de
Inventor
Fredenco Dr Mailand Perrotti Emilio Dr San Donato Milanese Maspero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2149934A1 publication Critical patent/DE2149934A1/de
Publication of DE2149934B2 publication Critical patent/DE2149934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149934C3 publication Critical patent/DE2149934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/50Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an organic compound as an acceptor
    • C07C5/52Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an organic compound as an acceptor with a hydrocarbon as an acceptor, e.g. hydrocarbon disproportionation, i.e. 2CnHp -> CnHp+q + CnHp-q

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen durch Dehydrierung von stärker gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen in Gegenwart von Katalysatoren und ungesättigten Kohlenwasserstoff-Verbindungen als Wasserstoffakzeptoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen aus einfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen letztere gleichzeitig als Wasserstoffakzeptoren und als Katalysatoren Iridium-Komplexe der Formel
.1°
Es ist bekannt, aus gesättigten Kohlenwasserstoffen ungesättigte Verbindungen herzustellen. Nach dem Verfahren der US-PS 32 67 170 wird hierzu der Ausgangskohlenwasserstoff bei hohen Temperaturen in Anwesenheit eines Wasserstoffakzeptors und eines is Metallsulfidkatalysators dehydriert. Nach dem Verfahren der US-PS 32 67 171 dient als Wasserstoffakzeptor ein Olefin.
Es ist auch bekannt, aus ungesättigten Ausgangsverbindungen Verbindungen herzustellen, die zwei konjugierte ungesättigte Bindungen aufweisen. Im allgemeinen bestehen die neuesten technischen Verfahren in einer katalytischen Oxydation, so daß man z. B. aus Butenen Butadien (und andere Diene aus den entsprechenden Ausgangsolefinen, die die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen wie das angestrebte Dien aufweisen) erhält. Die verwendeten Katalysatoren und die Verfahrensweisen, die dabei angewandt werden, sind im wesentlichen die der Ammoxydationsreaktionen, d. h. Reaktionen, die es gestatten, aus Olefinen, Ammoniak und Sauerstoff ungesättigte Nitrile herzustellen. Ein weiteres neues Verfahren ist das Verfahren der Olefindisproportionierung, bei dem man aus einem Molekül eines anderen Diens und einem Olefin ein Dien und ein Olefin erhält. Ein drittes Verfahren besteht darin, daß man eine Reaktion zwischen einer acetylenisch ungesättigten Verbindung und einer Carbonylverbindung nach der sogenannten Äthynierungsreaktion durchführt, gemäß der man einen acetylenischen Alkohol erhält, der anschließend zu äthylenischem (10 Alkohol hydriert wird, wobei die Entwässerung des letzteren zu dem gewünschten konjugierten Dien führt.
Es wurde nun ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren gefunden, das es gestattet, mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe, ausgehend von ein- ds fach ungesättigten Kohlenwasserstoffen, herzustellen. Hierdurch wird es möglich, als Endprodukt eine ungesättigtere Verbindung und daher eine potentiell (L)2-Ir-Ir-(L)2
oder der Formeln
irHLjoder IrHsL3
worin L ein Triphenylphosphin ist, verwendet werden und die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, bei einer Temperatur von 50 bis 200° C und bei einem Druck von atmosphärischem Druck bis 20 Atmosphären, durchgeführt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren dient der eingesetzte einfach ungesättigte Kohlenwasserstoff gleichzeitig als Wasserstoffakzeptor, so daß man im Vergleich zum Ausgangsmaterial als Endprodukte eine Verbindung, die einen höheren Grad der Unsättigung und eine Verbindung, die einen geringeren Grad der Unsättigung aufweist, erhält.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in homogener Phase und in heterogener Phase durchgeführt werden.
Die Ausgangsverbindungen können ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylkohlenwasserstoffe mit einer äthylenischen oder acetylenischen ungesättigten Bindung sein, die auch funktioneile Gruppen enthalten können. Solche Gruppen können Nitrit-, Ester- oder Äthergruppen sein.
Die ungesättigten Moleküle können ebenfalls cyclische Olefine sein, so daß es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, z. B. Norbornen oder Alkylnorbornene oder andere ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe zu Verbindungen zu dehydrieren, die eine endo- oder exo-cyclische konjugierte Dienstruktur aufweisen und die interessante Monomere für die Terpolymerisierung darstellen.
Ein weiteres Beispiel für die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist die Herstellung von Butadien und Butan, ausgehend von Buten.
In gewissen Fällen können, wie in der deutschen Offenlegungsschrift 21 24 925 beschrieben, auch Acetylenverbindungen eingesetzt werden. Die Wasserstoffübertragungsreaktion kann in diesem Fall mit hoher Ausbeute aufgrund der hohen Selektivität der Hydrierungsreaktion an der Acetyler.gruppe zu der äthylenischen Gruppe durchgeführt werden.
Das genannte erfindungsgemäße Verfahren führt zu konjugierten Dienen mit einer wohl definierten sterischen Konfiguration. So führt z. B. das Verfahren, wenn es auf lineare Hexene angewandt wird, mit hoher Ausbeute und sterischer Reinheit zu trans,trans-2,4-Hexadien.
Die als Katalysatoren eingesetzten Verbindungen der Formel
(L)2 Ir Ir (L), (I)
erhält man nach dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 21 49 945. Diese Verbindungen besitzen eine hohe Affinität für die C-H-Bindung, sind in Kohlenwasserstoffen löslich und stabil gegen die Atmosphäre und bewirken nach einem Aktivierungsverfahren, das mit molekularem Wasserstoff im Reaktionsmedium oder mit protischen Verbindungen, wie Wasser und Mono- oder Polyhydroxyalkoholen, erfolgt »Wasserstoffübertragungs«-Reaktionen mit hohen Ausbeuten und Selektivitäten, insbesondere mit Hinsicht auf die sterische Konfiguration des erhaltenen Diolefins.
Die Reaktion erfolgt in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Das inerte Lösungsmittel ist ein unsubstituierter oder substituierter aliphatischen cyclischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff, wobei der letztere als Substituenten nur funktionell Gruppen aufweist, oder das inerte Lösungsmittel ist der gleiche in flüssiger Phase gehaltene Reaktionsteilnehmer.
Die Temperatur erstreckt sich von 50 bis 2000C, wobei vorzugsweise bei einer Temperatur, die dem Siedepunkt der Mischung entspricht, gearbeitet wird.
Die Reaktion wird in einer inerten Atmosphäre, vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge Wasserstoff oder in einer Mischung von Stickstoff und Wasserstoff oder Wasserstoff und einem anderen Inertgas durchgeführt. Geringe Mengen protischer Substanzen sind ebenfalls wirksam.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern.
Beispiel 1
1,5 · 10-' mMol IrH3(L)2: [(L) = Triphenylphosphin] wurden zu 10 ml Hexen, das in einem Glasgefäß vorhanden war, zugegeben. Die Mischung wurde in einer inerten Atmosphäre unter Rühren auf 1100C erhitzt, wobei sich in wenigen Minuten der Komplex löste, wobei von diesem Zeitpunkt ab, der als Zeitpunkt Null bezeichnet wird, die Lösung durch gaschromatographische Untersuchung (auf einer 20% EAS-Kolonne = mit Bernsteinsäureestern gefüllte Kolonne bei 600C) in regelmäßigen Zeitintervallen untersucht wurde.
Die Entnahmen erfolgten alle 15 Minuten. Die chromatographische Analyse zeigte neben der Isomerisierung von Hexen-1 zu Hexen-2 und Hexen-3 die katalytische Bildung von Hexan und Hexadienen. Führte man die gleiche Probe in eine massenspektrographische Einrichtung ein, so zeigte sich, daß die Struktur des Promotordiens trans,trans-2,4-Hexadien war.
Nach 1,5 Stunden zeigte die quantitative gaschroma-
tographische Analyse die Bildung von 1,2 mMol
ίο Hexadien und 1,3 mMol Hexan ohne Bildung anderer Verbindungen mit praktisch quantitativer Ausbeute mit Hinsicht auf die umgewandelten Produkte an.
Beispiel 2
0,92 · 10-' mMol (lr(L)2)2 wurden in 10 ml Hexen-2 gelöst und bei Raumtemperatur in ein Glasgefäß gegeben, die Lösung wurde in eine H2/N2-Atmosphäre (50% Volumen/Volumen) gebracht und auf 1200C erhitzt.
Es wurde das gleiche wie in Beispiel 1 angegebene Verfahren zur Identifizierung der Reaktionsprodukte angewandt.
Die gaschromatographische und massenspektrometrische Analyse zeigte die katalytische Bildung von Hexadien und Hexan in fast äquimolarem Verhältnis. Nach 75 Minuten zeigte die Lösung einen Gehalt von trans,trans-2,4-Hexadien bzw. Hexan von 1,54 mMol bzw. 1,63 mMol. Aus der Lösung wurde der, wie sich
ρ durch infratorspektrometrischen Vergleich mit den Ausgangsverbindungen ergab, unveränderte Katalysator zurückgewonnen.
Beispiel 3
.1? In ähnlicher Weise wie in dem vorhergehenden Beispiel wurde die Reaktion mit 3-Methyl-2-buten bei einer Temperatur von 1300C und in Gegenwart von Chlorbenzol (50% Volumen/Volumen), das vorher destilliert und entgast worden war, als Verdünnungsmittel durchgeführt. Die Ergebnisse der massenspektrometrischen und gaschromatographischen quantitativen Analyse ergaben die katalytische Bildung von monomerem Isopren und Isopentan mit quantitativen Ausbeuten im Vergleich zu dem umgewandelten Olefin in einer Konzentration von 1,77 bzw. 1,84 mMol ohne Bildung von Nebenprodukten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen durch Dehydrierung von stärker gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen in Gegenwart von Katalysatoren und ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen als Wasserstoffakzeptoren, du durch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen aus einfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen letztere gleichzeitig als Wasserstoffakzeptoren und als Katalysatoren Iridiurn-Komplexeder Formel
    (L)2-Ir-Ir-(L)2
    oder der Formeln
    IrHLjoder IrH3L2
    worin L ein Triphenylphosphin ist, verwendet werden und die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, bei einer Temperatur von 50 bis 2000C und bei einem Druck von atmosphärischem Druck bis 20 Atmosphären durchgeführt wird. reaktivere Verbindung zu erhalten. Ein weitere1; wichtiges Ergebnis liegt in der Möglichkeit, konjugierte ungesättigte Bindungen in ein Ausgangsolefin einzuführen, so daß man ein konjugiertes Dien erhält. Außerdem läuft das Verfahren mit hohen Ausbeuten und Selektivitäten hinsichtlich der sterischen Konfiguration
DE2149934A 1970-10-13 1971-10-06 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen Expired DE2149934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3089870 1970-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149934A1 DE2149934A1 (de) 1972-04-20
DE2149934B2 true DE2149934B2 (de) 1977-10-06
DE2149934C3 DE2149934C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=11232715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149934A Expired DE2149934C3 (de) 1970-10-13 1971-10-06 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3849510A (de)
JP (1) JPS5320004B1 (de)
BE (1) BE773736A (de)
CA (1) CA960699A (de)
CH (1) CH550751A (de)
DE (1) DE2149934C3 (de)
DK (1) DK139096B (de)
FR (1) FR2114365A5 (de)
GB (1) GB1343469A (de)
LU (1) LU64052A1 (de)
NL (1) NL170526B (de)
NO (1) NO135864C (de)
SE (1) SE397340B (de)
SU (1) SU474966A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT981300B (it) * 1973-03-12 1974-10-10 Snam Progetti Olii lubrificanti sintetici da cracking termico di polimeri ad altissima viscosita
JPS5534358A (en) * 1978-08-31 1980-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Muting device of record player
US4670621A (en) * 1986-05-05 1987-06-02 Ethyl Corporation Catalytic synthesis of olefins from paraffins
US4751344A (en) * 1986-05-05 1988-06-14 Ethyl Corporation Catalytic synthesis of olefins from paraffins
WO2012061272A2 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Synthesis of para-xylene and toluene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149934C3 (de) 1978-06-08
GB1343469A (en) 1974-01-10
DE2149934A1 (de) 1972-04-20
NL170526B (nl) 1982-06-16
DK139096C (de) 1979-05-28
US3849510A (en) 1974-11-19
NO135864C (de) 1977-06-15
FR2114365A5 (de) 1972-06-30
NL7114053A (de) 1972-04-17
LU64052A1 (de) 1972-04-21
CA960699A (en) 1975-01-07
SE397340B (sv) 1977-10-31
SU474966A3 (ru) 1975-06-25
CH550751A (fr) 1974-06-28
JPS5320004B1 (de) 1978-06-24
NO135864B (de) 1977-03-07
DK139096B (da) 1978-12-18
BE773736A (fr) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892869B1 (de) Verfahren zur herstellung von menthon aus isopulegol
DE2109025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von
EP3170805B1 (de) Beeinflussung der viskosität von auf n-buten basierenden estergemischen durch gezielten einsatz von ethen bei der herstellung der ester-vorprodukte
DE2149934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen
DE1945479A1 (de) Bismonocarbonsaeureester des 3-Formylbutan-diol-1,2 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
WO1998003456A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden aus olefinen
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
DE2003371B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE2657335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE1493037A1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE1230023B (de) Verfahren zur Herstellung von cis, cis-Cyclodecadien-(1, 6)
DE1493221C (de)
DE1939322A1 (de) Hydroformylierungskatalysatoren
DE1918694A1 (de) Carbonsaeureester des 3-Formylbutanol-(1) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10117065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C5-Acetat
DE1568328C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloparaffinen mit mehr als acht Ringkohlenstoffatomen durch Hydrierung der entsprechenden ein- oder mehrfach ungesättigten Cycloolefine über Nickel enthaltenden Trägerkatalysatoren
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese
DE2409194A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopolyenen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE2445568C2 (de) Verfahren zur Herstellung von acyclischen α,ω-Dienen durch katalytische Disproportionierung eines cyclischen Olefins und eines acyclischen Diens
DE1196186B (de) Verfahren zur Herstellung von Misch-oligomeren aus 1, 3-Dienen und vinyl-substituierten aromatischen Verbindungen
DD240005A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee