DE2550552A1 - Farbphotographisches mehrschichtenmaterial mit verbesserter farbdichte - Google Patents
Farbphotographisches mehrschichtenmaterial mit verbesserter farbdichteInfo
- Publication number
- DE2550552A1 DE2550552A1 DE19752550552 DE2550552A DE2550552A1 DE 2550552 A1 DE2550552 A1 DE 2550552A1 DE 19752550552 DE19752550552 DE 19752550552 DE 2550552 A DE2550552 A DE 2550552A DE 2550552 A1 DE2550552 A1 DE 2550552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- silver
- binder layer
- sensitive
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39204—Inorganic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/18—Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
AGFA-GEVAERTAG
LEVERKUSEN
Hs/Zar
Hs/Zar
1 0. NOV. 1975
Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter
Farbdichte
Die Erfindung betrifft ein farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial,
das Filterschichten aus kolloidalem Silber enthält, wobei den Filterschichten, zur Vermeidung von Kontaktschleier an benachbarten
Halogensilberschichten, lösliche Jodide zugesetzt werden.
Farbphotographische Filme weisen für verschiedene Zwecke kolloidales Silber enthaltende Filterschichten auf, die zu den
einzelnen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
benachbart angeordnet sind. So kann die Hilfsschicht zwischen der blau- und der grünempfindlichen Silberhalogenidschicht
gelbes kolloides Silber enthalten. Diese Gelbfilterschicht dient zur Fernhaltung des unerwünschten blauen Lichtanteiles von den
rot- und grünempfindlichen Emulsionsschichten. Eine als Lichthofschutz wirkende Hilfsschicht zwischen Schichtträger und unmittelbar
benachbarter Silberhalogenidschicht kann aus schwarzem, braunem oder blauem kolloidalem Silber bestehen. Farbiges
kolloidales Silber kann auch in einer Überzugsschicht enthalten sein zur Korrektur der Farbwiedergabe. Im Laufe des Verarbeitungsprozesses wird das kolloidale Silber aus dem photographischen
Material entfernt, indem es zunächst im Bleichbad in Silberhalogenid umgewandelt und dann im Fixierbad gelöst wird.
Diese verschiedenen Schichten mit kolloidalem Silber haben häufig eine nachteilige Wirkung auf die angrenzenden Emulsionsschichten,
insbesondere wenn die betreffenden Farbmaterialien mit Entwicklern behandelt werden, die Komplexbildner für das in den
Emulsionsschichten befindliche Silberhalogenid, wie Alkalithio-
709820/0879
cyanat, Aninverbindungen oder größere Mengen an Sulfit und Alkalihalogeniden
enthalten. Unter der Wirkung dieser Komplexbildner kann eine physikalische Entwicklung an den in den Hilfsschichten
befindlichen kolloidalen Silberteilchen eintreten.
Die Wirkung dieser Silberteilchen kann unterschiedlich stark sein,
je nach der 'Aktivität1 der Oberfläche dieser Teilchen. Das
führt dazu, daß bei Farbnegativmaterialien der Farbschleier und bei Farbumkehrmaterialien die Schleiersilbermenge im Erstentwickler
erhöht ist, wodurch bei der anschließenden Farbentwicklung die Farbdichte entsprechend erniedrigt wird. Diese nachteiligen
Erscheinigungen sind unter der Bezeichnung Kontaktschleier bekannt. Die bisher bekannten Maßnahmen zur Verhinderung
des Kontaktschleiers sind mit verschiedenen Nachteilen verknüpft. So brachte der Einbau von gelatinehaltigen Trennschichten
zwischen die kolloidales Silber enthaltende Schicht und die lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschichten nur eine
unvollkommene Verhinderung des Kontaktschleiers und als Nachteil
eine Verminderung der Bildschärfe, sowie eine Erhöhung
der Brüchigkeit des Filmmaterials durch die erhöhte Gesamtschichtdicke
des Materials.
Versuche, durch Einwirkung von Reduktionsmitteln auf das kolloidale Silber (siehe Grechko u. Wiienski, Sei. et Ind.
phot. 2, 32, S. 437) den Kontaktschleier zu vermindern, führten
ebenfalls mu keinem praktischen Erfolg, In einigen Fällen kam
es sogar zu Verschleierung und Desensibilisierung der benachbarten
Emulsionsschicnten.
In der amerikanischen Patentschrift 3 206 310 sind Derivate des Benzthiazols und Benzselenazols als Zusatz zu kolloidalem
Silber zur Verhinderung des Kontaktschleiers beschrieben. Diese Substanzen sind jedoch erst wirksam, wenn man sie mit der
kolloidalen Silberlösung vor deren Beguß einige Zeit, bei einem
AG 1403 . - 2 -
709820/0879
bestimmten pH-Wert reagieren läßt. Es wird angenommen, daß der Benzthiazol- bzw. Benzselenazolring unter Hydrolyse zerfällt
und sich eine freie Thiolverbindung bildet, die als die eigentlich wirksame Substanz zur Unterdrückung des Kontaktschleiers
betrachtet wird.
Gemäß DT-AS 1 168 251 werden zur Unterdrückung der störenden Wirkung der kolloidales Silber enthaltenden Gelbfilterschicht
Triazaindolizine verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, in farbphotographischen Mehrschichtenmaterialien,
die Hilfsschichten mit kolloidalem Silber, z.B. Filter- oder Antihaloschichten, enthalten, die Aktivität
des kolloidalen Silbers zu reduzieren und damit das Entstehen von Kontaktschleier in diesen Hilfsschichten wirksam zu verhindern
.
Es wurde gefunden, daß dies gelingt, wenn den Hilfsschichten, die das kolloidale Silber enthalten, oder hierzu
benachbarten nicht lichtempfindlichen Hilfsschichten lösliche Jodide, insbesondere Alkalijodide oder Ammoniumjodid
zugesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein farbphotographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
und mindestens einer nicht lichtempfindlichen Hilfsschicht, die eine kolloidale Silberdispersion enthält z.B. als
Filterschicht oder Lichthofschutzschicht (Antihaloschicht), dadurch gekennzeichnet, daß die die kolloidale Silberdispersion
enthaltende Schicht oder eine zu ihr benachbarte nicht lichtempfindliche Hilfsschicht ein lösliches Jodid, vorzugsweise
ein Alkali- (Natrium-, Kalium-) Jodid oder Ammoniumjodid enthält.
AG 1403 - 3 -
709820/0879
Bei den genannten Hilfsschichten handelt es sich um nicht lichtempfindliche Schichten, die im wesentlichen aus einem hydrophilen
Bindemittel bestehen. Diese Schichten können nicht lichtempfindliche Zusätze enthalten, z.B. Entwicklerverbindungen,
Stabilisatoren, Silbersalzlösungsmittel oder Verbindungen zur Abfangung von diffundierenden Entwickleroxidationsprodukten.
Bei den Materialien der vorliegenden Erfindung enthält mindestens eine der genannten Hilfsschichten eine kolloide Silber
dispers ion .
Die löslichen Jodide werden den Gießlösungen für die jeweiligen Hilfsschichten zugesetzt,z.B.der Gießlösung für die das kolloidale
Silber enthaltende Schicht oder für die benachbarte Hilfsschicht. Die zugesetzte Menge an löslichem Jodid beträgt im Falle der
Silberkolloidschicht 50 mg bis 50 g pro Mol Silber, vorzugsweise 200 mg bis 5 g pro Mol Silber. Auch größere Mengen können verwendet
werden; jedoch können dann in einigen Bleichbädern
Schwierigkeiten bei der Ausbleichung des Silbers auftreten. Außerdem besteht bei Zusatz zu großer Mengen an löslichen
Jodiden auch die Möglichkeit, daß die der Silberkolloidschicht benachbarten Silberhalogenidschichten in ihrer Lichtempfindlichkeit
beeinträchtigt werden.
Bei Zusatz der löslichen Jodide zu den Gießlösungen für die zur
Silberkolloidschicht benachbarte Hilfsschicht werden Mengen von 1 mg bis 300 mg pro m , vorzugsweise 5 mg bis 100 mg pro m2 verwendet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf übliche farbphotographische
Materialien. Diese enthalten in der Regel mindestens 3 unterschiedlich sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschichten,
nämlich eine rotempfindliche, eine grünempfindliche und eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, von
AG 14 03 - 4 -
709820/0879
denen die letztere normalerweise als oberste lichtempfindlidhe
Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist. Darunter befinden sich als mittlere Schicht die grünempfindliche und als unterste
Schicht die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht. Es sind jedoch auch andere Schichtanordnungen denkbar. Bei der Farbentwicklung
in Gegenwart von Farbkupplerverbindungen werden in den einzelnen Silberhalogenidemulsionsschichten die zu der jeweiligen
Spektralempfindlichkeit komplementären Teilfarbenbilder erzeugt. Die Farbentwicklung kann nach dem sogenannten Einentwicklungsverfahren
erfolgen, bei dem lösliche Farbkuppler verwendet werden, die sich in dem Farbentwicklerbad befinden. Bevorzugt
verwendet man aber farbphotographische Materialien, bei denen jeder der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
eine nicht diffundierende Verbindung zur Erzeugung eines Bildfarbstoffes mit einer Farbe, die in der Regel zur
Spektralempfindlichkeit komplementär ist, zugeordnet ist. Bei diesen Verbindungen kann es sich um die üblichen Farbkuppler
handeln. So enthält die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes, in der Regel einen Kuppler vom Phenoloder
Or-Naphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht enthält einen
nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenfildes, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des
5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung finden. Die blauempfindliche Schichteinheit schließlich enthält einen nicht
diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen
Ketomethylengruppierung. Farbkuppler dieser Arten sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben.
Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung "Farbkuppler" von W. Pelz in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (1961) und
K. Venkataraman in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press, 1971 verwiesen.
AG 1403 - 5 -
709820/0879
Die nicht diffundierenden Farbkuppler können in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Substituenten enthalten» so daß sie
zur Farbbildung nur 2 Äquivalente Silberhalogenid benötigen im Gegensatz zu den üblichen 4-Äquivalentkupplern. In der Regel
sind die Farbkuppler selbst farblos. Falls jedoch der abspaltbare Substituent eine chromophore Gruppe beinhaltet, wie bei
den bekannten Maskenkupplern/ dann weisen die Farbkuppler in
der Regel eine Farbe auf, die nach geläufigen Maskiertechniken
zur Maskierung von unerwünschten Nebendichten des Bildfarbstoffes geeignet ist. Die aus Farbkupplern erzeugten Bildfarbstoffe sind
in der Regel diffusionsfest.
Zusätzlich können auch noch nicht diffundierende Weißkuppler, die zwar mit Farbentwickleroxidationsprodukten reagieren, hierbei
aber keinen Farbstoff erzeugen oder DIR-Kuppler, die bei
der Farbentwicklung einen Farbstoff erzeugen und gleichzeitig einen diffundierenden Entwicklungsinhibitor in Freiheit setzen
oder fcopplerähnliehe Verbindungen» a.B, DIS-Verbinden gen verwendet
werden. Letztere setzen bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten
einen Entwicklungsinhibitor in Freiheit* ohne durch Bildung eines stabilen Farbstoffes zum Aufbau des Farbbildes
beizutragen. Derartige Verbindungen sind beispielsweise beschrieben in US 3 €32 345.
Die nicht diffundierenden Farbkuppler werden aen lichtempfindlichen
Silberhalogenid-Emulsionen oder sonstigen Gießlösungen
nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt, Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindimgen handelt, können sie den
Emulsionen in Form von wäßrigen Lösungen* gegebenenfalls unter
Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Äthanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit
es sich bei den nicht diffundierenden Farbkupplern, farbgebenden»
Verbindungen und Entwioklungsinhihdtor abspaltenden Verbindungen
AG 1403 - 6--
709820/0879
um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie in bekannter Weise emulgiert werden z.B. indem eine Lösung
dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit
einer wäßrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf das organische Lösungsmittel in üblicher Weise entfernt wird. Ein so
erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt. Gegebenenfalls
verwendet man zur Einemulgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungsmittel
oder ölformer; das sind in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenidemulsionen zu
emulgierenden nicht diffundierenden Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen
einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2 322 027; 2 533 514; 3 689 271;
3 764 336 und 3 765 897. Weiterhin ist es möglich, wäßrige Dispersionen der Kuppler herzustellen und den jeweiligen Gießlösungen
zuzusetzen. Hierzu werden wäßrige Aufschlämmungen der Farbkuppler beispielsweise durch intensives Rühren unter Zusatz
von scharfkantigem Sand oder durch Anwendung von Ultraschall fein vermählen.
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen
geeignet. Diese können als Silberhalogenid, Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, eventuell mit einem
Gehalt an Silberjodid bis zu 20 Mol-%, enthalten. Es
kann sich hierbei um übliche negative Emulsionen handeln, als auch um direkt positive Emulsionen, z.B. um solche die eine hohe
Empfindlichkeit im Innern der Silberhalogenidkörner aufweisen,
beispielsweise um Emulsionen wie sie im US-Patent 2 592 250 beschrieben sind.
AG 1403
- 7 -
709820/0879
IO
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise
Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt
werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulosederivate
wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyäthylcelluloser
Stärke oder deren Derivate wie Äther oder Ester oder Caragenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt
Polyvinylalkohol» teilweise verseiftes Polyvinylacetat*
Polyvinylpyrrolidon 12nd dergleichen.
Die Herstellung von verschiedenen Arten kolloidalen Silbers ist in der Literatur beschrieben» wie z.B. in Weiser, Colloidal
Elements, Wiley & Sons, Hew York, 1933, betreffend die Herstellung von gelbem kolloidalem Silber nach der Dextrin-Rediaktionsmethode
von Carey Lea oder in der deutschen Patentschrift 1 096 193 ίkolloidales braunes und schwarzes Silber) und auch
in der amerikanischen Patentschrift 2 688 601 (kolloidales blaues Silber). Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf DT-OS
1 917 745.
Gelbes kolloidales Silber wird beispielsweise für die Herstellung der zwischen der obenliegenden blaueinpfindlichen Silberhalogenideisulsiöiiss
chieht und der darunter befindlichen grüneispfindliehen
SüberfaalogenideitEulsiönssehicht angeordneten Selbfiiterschieht
verwendet. Dunkles z*B. braunes oder schwarzes kolloidales
Silber verwendet man in farbphotographiscfaes Äufnatoesaaterialien
in einer Schicht, die zwischen dem Träger und der untersten
lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschlchfc angeordnet
ist. Diese Schicht wirkt als Lichthofschutzschicht und trägt
wesentlich zur Verbesserung der Aufnahmeschärfe bei.
AG 14Ο3 - 8 -
Die Silberpartikel der kolloidalen Silberdispersionen stellen aktive
Zentren oder Keime für die physikalische Entwicklung dar. Bei der Entwicklung in Gegenwart von Silberhalogenidlösungsmitteln,
z.B. Alkalithiocyanat, Aminverbindungen oder größeren Mengen
an Sulfit wird ein Teil des Silberhalogenids komplex gelöst und in der Schicht mit der kolloidalen Silberdispersion physikalisch
entwickelt. Dies ist ein unerwünschter Effekt, der umso stärker in Erscheinung tritt, je aktiver die Silberdispersion ist. Falls
es sich bei der Entwicklung um eine Farbentwicklung handelt, wird in der Schicht mit der kolloidalen Silberdispersion ein
unerwünschter Farbschleier erzeugt, der umso höher ist je aktiver die Silberdispersion ist.
Zur Erzeugung von positiven Farbbildern wird das bildmäßig belichtete
farbphotographische Material zuerst einer Schwarz-Weiß-Entwicklung (Erstentwicklung) danach einer Umkehrverschleierungsbehandlung
und darauf einer Farbentwicklung (Zweitentwicklung) unterworfen. Der Erstentwickler ist ein reiner Schwarz-Weiß-Entwickler,
der im allgemeinen beträchtliche Mengen an einem Silberhalogenidlösungsmittel, z.B. Kaliumrhodänid enthält.
Die Umkehrverschleierungsbehandlung besteht im allgemeinen in einer uniformen Belichtung durch die das bei der Erstentwicklung
nicht entwickelte Silberhalogenid entwickelbar gemacht wird. An die Stelle einer Umkehrbelichtung kann auch die Behandlung mit
einem chemischen Verschleierungsmittel treten. Die Zweitentwicklung wird mit einem üblichen Farbentwickler vorgenommen,
wobei das bei der Umkehrverschleierungsbehandlung entwickelbar gemachte Silberhalogenid chromogen entwickelt wird. Bei diesem
Umkehrverarbeitungsgang macht sich die physikalische Entwicklung
AG 1403 - 9 -
709820/0879
in der Schicht mit der Silberdispersion besonders störend in einem Rückgang der Farbdichte bemerkbar. Das bei der Erstentwicklung
in der Silberdispersionsschicht physikalisch entwickelte Silberhalogenid geht selbstverständlich für die Zweitentwicklung
verloren, so daß die Farbausbeute umso stärker reduziert ist, je aktiver die Silberdispersion ist. Dieser Erscheinung hat man
bisher durch einen erhöhten Silberauftrag entgegengewirkt. Dadurch mußte aber,abgesehen von einem erhöhten Silberverbrauch,
eine höhere Schichtdicke und damit ein Verlust an Schärfe in Kauf genommen werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aktivität der Silberdispersion
durch den Zusatz von löslichen Jodiden reduziert. Dies äußert sich in einer beträchtlichen Erhöhung der Färbausbeute
bei der chromogenen Entwicklung. Die bei der Farbentwicklung erzielte maximale Farbdichte kann somit bei konstant
gehaltenem Silberauftrag der Schicht als ein Maß für die Aktivität
der Silberdispersion und somit für die Wirksamkeit des Jodidzusatzes
herangezogen werden.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele erläutert
werden:
A-G 1403 - 10 -
709820/0879
Ein schwarzes Silbersol wird nach DT-OS 1 917 745, Beispiel 1, V
hergestellt, wobei das Silbersol nach der Fertigstellung pro kg 51 g Silber und 1OO g Gelatine enthält.
Die Gelatine-Silbersol-Dispersion wird in 6 Teile geteilt, und nach der folgenden Tabelle mit Zusätzen versehen:
Teil
A B C D E F
Zusatz
mg/kg Dispersion
0 | 0 |
KJ | 1500 mg |
KJ | 500 |
KJ | 250 |
Triazaindolizin | 500 |
KBr | 2000 |
Die Dispersionen werden auf eine Unterlage aus Celluloseacetat mit
einem Silberauftrag von 0,61 g/m vergossen. Auf diese Schichten
wird eine rotsensibilxsierte, hochempfindliche Silberbromidjodidemulsion mit 6 Mol-% Jodid aufgetragen, die pro kg 36 g
Silberhalogenid und 24 g-eines Blaugrünkupplers der folgenden
Formel
OH CH3-N-C18H37
CO-NH
enthielt; Silberauftrag 0,57
A-G 1403
- 11 -
709820/0879
Jede Probe wird hinter einem grauen Verlaufskeil belichtet und einem Umkehrverarbeitungsgang wie nachfolgend beschrieben
unterzogen.
Schwarzweißentwicklung: 7 Minuten in einem Entwickler,
bestehend aus:
300 ml dest. Wasser
2 g Natriumhexamethaphosphat 2,3 g p-N-Monomethylaminophenol
50 g Natriumsulfit (wasserfrei) 6,6 g Hydrochinon
50 g Natriumcarbonat (wasserfrei)
3,5 g Kaliumrhodanid 1,8g Kaliumbromid 0,008 g Kaliumjodid
mit Wasser auf 10OO ml aufgefüllt, pH =
Stoppbad: 5 Minuten in einer Lösung aus: 300 ml dest. Wasser
30 g Natriumacetat (kristallisiert) 5 ml Essigsäure
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt, pH = Zwischenwässerung: 10 Minuten.
Diffuse Umkehrbelichtung: 2 Minuten.
Farbentwicklung: 18 Minuten in einem Farbentwickler bestehend aus:
300 ml dest. Wasser
2 g Nitrilotriessigsäure 3,5 g Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin
20 g Trinatriumphosphat
A-G 1403 - 12--.■■
709820/0879
0,7 g Kaliumbromid 0,8 g Hydroxylamin
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt/ pH = 11/7. Zwischenwässerung: 5 Minuten.
Bleichbad: 5 Minuten in einem Bleichbad bestehend aus:
8 g Kaliumferricyanid 20 g Kaliumbromid 12 g Dinatriumphosphat
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und mit Essigsäure auf pH = 5,2 eingestellt.
Zwischenwässerung: 5 Minuten.
Fixierung: 5 Minuten in einem Fixierbad bestehend aus: 150 g Ammoniuötthiosulfat
10 g Natriumsulfit (wasserfrei) 2 g Natriumhexamethaphosphat
mit Wasser auf 1OOO ml aufgefüllt, pH = Schlußwässerung: 5 Minuten.
Bei der sensitometrisehen Auswertung ergaben sich folgende
Färbausbeuten, wobei die Farbausbeute den Quotienten aus der
Maximalfarbdichte und der aufgetragenen Silbermenge, angegeben
als Silbernitrat, darstellt. Folgende Werte wurden erhalten:
A-G 1403 - 13 -
709820/0879
Probe Zusatz Farbausbeute
A kein 1,25
B 1500 mg Jodid 1,75
C 500 mg Jodid 1,45
D 250 mg Jodid 1,35
E 500 mg Triazaindolizin 1,2 8
F 2000 mg Bromid 1,2 5
Aus den Beispielen ergibt sich, daß die Aktivität des Silbersols
in weiten Grenzen durch den 'Zusatz von löslichen Jodiden variiert werden kann und daß die Jodide in dieser Hinsicht
anderen Zusätzen weit überlegen sind.
Wie in Beispiel 1 angegeben, wurde eine Silbersoldispersion ohne Zusatz von Jodid auf eine Unterlage vergossen. Auf diese
Unterlage wurde eine Gelatineschicht in einer Dicke von 1 ^um
aufgebracht, wobei der Gelatinelösung aber unterschiedliche Mengen an KJ zugesetzt wurden. Auf diese Gelatineschicht wurde
wie in Beispiel 1 beschrieben eine Silberhalogenidemulsion
mit den in Beispiel 1 beschriebenen Zusätzen aufgebracht« Nach der Entwicklung wie in Beispiel 1 beschrieben, und der
sensitometrischen Auswertung wurden folgende Ergebnisse erhalten
ί
Probe zugesetzte Substanz jag/m Farbausbeute
A keine O 1,28
B KJ 1O 1,41
C KJ 5O 1,92
Auch aus diesen Beispiele» ist erkennbar, daS darca den Zusatz
von KJ die Aktivität des Silbersols weitgehend variiert werden
kann,
A-G 1403 - 14 -
Claims (5)
- P atentansprüche;>&( Farbphotographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer nicht lichtempfindlichen eine kolloidale Silberdispersion enthaltenden Bindemittelschicht, dadurch gekennzeichnet , daß die nicht lichtempfindliche die kolloidale Silberdispersion enthaltende Bindemittelschicht oder eine zu dieser benachbarte nicht lichtempfindliche Bindemittelschicht ein Alkalijodid oder Ammoniumjodid enthält.
- 2) Farbphotographisches Material nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die nicht lichtempfindliche die kolloidale Silberdispersion enthaltende Bindemittelschicht lösliche Jodide in Mengen von 50 mg bis 50 g pro Mol Silber enthält.
- 3) Farbphotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der die kolloidale Silberdispersion enthaltenden Bindemittelschicht benachbarte nicht lichtempfindliche Bindemittelschicht lösliche Jodide in einer Menge von 1 mg bis 300 mg pro m enthält.
- 4) Verfahren zur Herstellung positiver farbphotographiseher Bilder, bei dem ein bildmäßig belichtetes farbphotographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer nicht lichtempfindlichen eine kolloidale Silberdispersion enthaltenden Bindemittelschicht einer Erstentwicklung mit einem Schwarzweißentwickler, einer Umkehrverschleierungsbehandlung und in Gegenwart von Farbkupplerverbindungen einer Zweitentwicklung mit einem Farbentwickler unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht lichtempfindliche die kolloidale Silberdispersion enthaltende Bindemittelschicht oder eine zu dieser benachbarte nicht lichtempfindliche Bindemittelschicht Natrium-, Kalium- oder Ammoniumjodid enthält.A-G 1403 - 15 -709820/0879
- 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material drei Silberhalogenidemulsionsschichten mit unterschiedlicher Spektraleinpfindlichkeit enthält, deren jeder ein nicht diffundierender Farbkuppler zugeordnet ist.A-G 1403 - 16 -70 98 20/08 79
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2550552A DE2550552C2 (de) | 1975-11-11 | 1975-11-11 | Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter Farbdichte |
BE1007734A BE847889A (nl) | 1975-11-11 | 1976-11-03 | Kleurentfotografisch veellagenmateriaal met verbeterde kleurdensiteit, |
US05/739,581 US4052215A (en) | 1975-11-11 | 1976-11-08 | Color photographic multilayered material with improved color density |
CA265,261A CA1091075A (en) | 1975-11-11 | 1976-11-09 | Colour photographic multilayered material having a soluble iodide associated with a colloidal silver layer |
JP51134269A JPS5947305B2 (ja) | 1975-11-11 | 1976-11-10 | 改良されたカラ−密度を有するカラ−写真用多層材料 |
FR7634012A FR2331818A1 (fr) | 1975-11-11 | 1976-11-10 | Materiau de photographie couleur, a couches multiples et a densite de couleur amelioree |
GB46743/76A GB1554573A (en) | 1975-11-11 | 1976-11-10 | Photographic multilayered silver halide material having colloidal layer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2550552A DE2550552C2 (de) | 1975-11-11 | 1975-11-11 | Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter Farbdichte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550552A1 true DE2550552A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2550552C2 DE2550552C2 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=5961437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2550552A Expired DE2550552C2 (de) | 1975-11-11 | 1975-11-11 | Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter Farbdichte |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4052215A (de) |
JP (1) | JPS5947305B2 (de) |
BE (1) | BE847889A (de) |
CA (1) | CA1091075A (de) |
DE (1) | DE2550552C2 (de) |
FR (1) | FR2331818A1 (de) |
GB (1) | GB1554573A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0830868B2 (ja) * | 1986-09-04 | 1996-03-27 | コニカ株式会社 | 迅速処理可能なカラ−感光材料 |
JP2554365B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1996-11-13 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
KR102699012B1 (ko) * | 2022-06-08 | 2024-08-26 | 주식회사 동희산업 | 차량용 서브프레임 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168251B (de) * | 1963-05-30 | 1964-04-16 | Perutz Photowerke G M B H | Mehrschichtenfilm fuer Farbenphotographie mit Gelbfilterschicht |
US3206310A (en) * | 1961-08-25 | 1965-09-14 | Eastman Kodak Co | Modification of colloidal metals and metal sulfides to reduce action as a nucleus for physical development |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361565A (en) * | 1964-01-21 | 1968-01-02 | Du Pont | Silver halide photographic element containing a polyanionic color former and a gelatin antiabrasion layer |
FR1541561A (fr) * | 1966-10-24 | 1968-10-04 | Agfa Gevaert Nv | Méthode pour la production d'images photographiques positives directes |
DE2117138A1 (de) * | 1971-04-08 | 1972-10-19 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Wärmetauscher, insbesondere für tiefsiedende Flüssigkeiten |
DE2314514A1 (de) * | 1973-03-23 | 1974-10-03 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches mehrschichtenmaterial mit verbesserter farbdichte |
US3945879A (en) * | 1974-08-30 | 1976-03-23 | Nasa | Apparatus for positioning modular components on a vertical or overhead surface |
US3977879A (en) * | 1974-12-20 | 1976-08-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photographic element with contiguous layer containing an oxidizing agent |
-
1975
- 1975-11-11 DE DE2550552A patent/DE2550552C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-11-03 BE BE1007734A patent/BE847889A/xx unknown
- 1976-11-08 US US05/739,581 patent/US4052215A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-09 CA CA265,261A patent/CA1091075A/en not_active Expired
- 1976-11-10 GB GB46743/76A patent/GB1554573A/en not_active Expired
- 1976-11-10 FR FR7634012A patent/FR2331818A1/fr active Granted
- 1976-11-10 JP JP51134269A patent/JPS5947305B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3206310A (en) * | 1961-08-25 | 1965-09-14 | Eastman Kodak Co | Modification of colloidal metals and metal sulfides to reduce action as a nucleus for physical development |
DE1168251B (de) * | 1963-05-30 | 1964-04-16 | Perutz Photowerke G M B H | Mehrschichtenfilm fuer Farbenphotographie mit Gelbfilterschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1091075A (en) | 1980-12-09 |
FR2331818B1 (de) | 1980-10-10 |
US4052215A (en) | 1977-10-04 |
DE2550552C2 (de) | 1984-05-30 |
GB1554573A (en) | 1979-10-24 |
JPS5947305B2 (ja) | 1984-11-17 |
BE847889A (nl) | 1977-05-03 |
JPS5260621A (en) | 1977-05-19 |
FR2331818A1 (fr) | 1977-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3850221T2 (de) | Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten. | |
EP0045427B1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE3502490A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE2601779A1 (de) | Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien | |
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE2831814C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE2718437A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit verstaerktem zwischenbildeffekt | |
EP0044812B1 (de) | Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial | |
DE2411105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
DE2550552C2 (de) | Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter Farbdichte | |
DE2421068C2 (de) | Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE1002198B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern | |
EP0044813A2 (de) | Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial | |
DE2453641A1 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder | |
DE1027511B (de) | Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial | |
DE69205263T2 (de) | Photographisches Umkehrelement und dessen Verarbeitungsverfahren. | |
DE2738190A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von photographischen bildern | |
DE1952253C3 (de) | Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2453654A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material | |
DE2035382A1 (de) | Verhinderung der Farbmischung bei farbphotographischen, lichtempfindlichen Umkehrmaterialien mit mehreren Schichten | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE2036918B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE2732153A1 (de) | Verarbeitungsverfahren fuer photographische materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03C 7/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |