DE2550387B2 - Tastenkonstruktion - Google Patents

Tastenkonstruktion

Info

Publication number
DE2550387B2
DE2550387B2 DE19752550387 DE2550387A DE2550387B2 DE 2550387 B2 DE2550387 B2 DE 2550387B2 DE 19752550387 DE19752550387 DE 19752550387 DE 2550387 A DE2550387 A DE 2550387A DE 2550387 B2 DE2550387 B2 DE 2550387B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
button
pin device
pin
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550387C3 (de
DE2550387A1 (de
Inventor
Donald Bernard Franklin Park Hl. Koepke (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimball International Inc
Original Assignee
Warwick Electronics Inc., Chicago, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warwick Electronics Inc., Chicago, 111. (V.St.A.) filed Critical Warwick Electronics Inc., Chicago, 111. (V.St.A.)
Publication of DE2550387A1 publication Critical patent/DE2550387A1/de
Publication of DE2550387B2 publication Critical patent/DE2550387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550387C3 publication Critical patent/DE2550387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/07Electric key switch structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

eine damit zusammenwirkende Schulter an der Taste umfaßt.
Die zweite Zapfenvorrichtung weist vorteilhaft einen aufrechten Zapfen auf, der von dem Abschnitt des Tastenmittelteiles ergreifbar ist.
Vorteilhaft ist eine Feder vorgesehen, welche die Taste in Verbindung mit der die Längsverschiebung verhindernden Einrichtung hält
Es kann auch eine Einrichtung zum Halten der Taste gegen eine Querverschiebung bezüglich der Zapfenvorrichtung vorgesehen sein.
Zweckmäßig ist eine elektrische Steuereinrichtung mit der Taste zwecks wahlweiser Betätigung von Kontakten als Funktion der Stärke des Herabdrückens der Taste verbunden. ,5
Da eine wesentliche Änderung der Hebelarme an dem Übergangspunkt eintritt, sind große Toleranzen in der Anordnung der Kontakte u. dgl. erlaubt, die von der Taste zu betätigen sind. Da die Tastenkonstruktion äußerst einfach und wirtschaftlich in ihrer Konstruktion ist und ihre Verwendung eine vereinfachte und wirtschaftliche Schalteinrichtung in Zusammenwirkung damit erlaubt, schafft die Erfindung eine wesentliche Verbesserung für Musikinstrumente, wie beispielsweise elektronische Orgeln u. dgl.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Tastatur mit der erfindungsgemäßen Tastenkonstruktion,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine einzige Tastenkonstruktion,
Fig.3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in F i g. .?, wobei sich die Taste in einer Ruhelage befindet,
F i g. 4 eine vertikale Schnittansicht ähnlich derjenigen nach Fig.3, wobei sich jedoch die Taste in einer ersten vorgewählten herabgedrückten Lage befindet,
Fig.5 eine vertikale Schnittansicht ähnlich Fig.3, wobei sich jedoch die Taste in einer zweiten vorgewählten voll abgesenkten Lage befindet.
In dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Tastenkonstruktion 10 für Verwendung bei einer Tastatur 11 gezeigt, wie beispielsweise die Tastatur einer elektronischen Orgel. Die Tastenkonstruktion ist so ausgebildet, daß sie eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Anschlägen schafft, und in dem Ausführungsbeispiel schafft sie eine doppelte Anschlagswirkung. Dabei kann die Taste wahlweise aus einer Ruhelage, wie sie in F i g. 3 gezeigt ist, in eine erste vorgewählte abgesenkte Lage, wie sie in Fig.4 gezeigt ist, und eine zweite vorgewählte herabgedrückte Lage, wie sie in Fig.5 gezeigt ist, niedergedrückt werden. Durch den Unterschied in dem Ergreifen der Taste erfolgt ein Herabdrücken aus einer Ruhelage in eine erste vorgewählte Lage und ein weiteres Herabdrücken aus der ersten herabgedrückten in die zweite herabgedrückte Lage.
Wie insbesondere in Fig.3 gezeigt ist, kann die Tastenkonstruktion 10 an einem geeigneten Rahmen 12 der Tastatur zwecks Betätigung einer elektrischen Steuereinrichtung 13 mit ersten Kontakten 13a, zweiten Kontakten 136und dritten Kontakten 13cgetragen sein.
Die Tastenkonstruktion 10 umfaßt eine Taste H, die ein Betätigungsende i5, ein zweites freies Ende 16 und einen Tastenmittelteil 17 aufweist. Das Betätigungsende t>5 15 kann von der Person niedergedrückt werden, welche das Musikinstrument spielt. Das rückwärtige Ende 16 der Taste trägt geeignete bewegbare Schallerkontakte 13a', 13b' und 13c'zum wahlweisen Eingriff mit festen Kontakten 13a", i3b" und 113c".
Die Taste 10 ist an dem Rahmen 12 mittels einer ersten Zapfenvorrichtung 18 drehbar angeordnet, welche den Tastenmitieltei! 17 an einem Drehabschnitt 19 ergreift Die Zapfenvorrichtung 18 umfaßt eine flache Stütze 20, die an dem Rahmen mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise einer Schraube 21, befestigt ist und sich davon aufrecht erstreckt An ihrem oberen Ende begrenzt die Stütze eine aufwärts weisende Schulter 22 und einen schmalen Vorsprung 23, der sich von der Schulter 22 aufwärts und durch eine öffnung 24 in der Taste 14 erstreckt
Somit ist der Drehabschnitt 19 schwenkbar an der Schulter 22 gestützt, so daß er gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann, wenn der Benutzer das Betätigungsende 15 der Taste herabdrückt. Die Taste ist zu ihrer Ruhelage hin nach F i g. 3 durch eine geeignete Federeinrichtung vorgespannt, welche in dem Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder 25 umfaßt, die an einem Abschnitt 26 der Taste hinter dem Drehabschnitt 19 und an einer Nase 27 an der Stütze 20 angeschlossen ist. Die Taste ist in ihrer von der Feder 25 erzwungenen Bewegung im Uhrzeigerdrehsinn von einem Anschlag 28 begrenzt, der an einem Bügel 29 getragen ist, welcher an dem Rahmen 12 mittels einer geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise einer Schraube 30, befestigt ist. Dabei ist der Bügel so angeordnet, daß er in der Ruhelage von einem Schulterelement 31 ergriffen wird, das an der Taste mittels einer Schraube 32 befestigt ist.
Die Erstreckung des Vorsprunges 23 durch die öffnung 24 verhindert eine Längsverschiebung der Taste während des Schwenkens um die Schulter 22. Wenn die Taste in die erste vorgewählte Lage nach F i g. 3 herabgedrückt ist, ergreift ein zweiter Abschnitt
33 des Tastenmittelteiles 17 eine zweite Zapfenvorrichtung 34, die einen Bügel 35 umfaßt, welcher an dem Rahmen 12 mit Hilfe einer Schraube 36 befestigt ist. Der Bügel kann mit einer nachgiebigen Kappe 37 für einen Eingriff mit dem zweiten Abschnitt 33 des Tastenmittelteiles zwecks weichen Überganges dar Schwenkfunktion von der Zapfenvorrichtung 18 zu der Zapfenvorrichtung 34 als Ergebnis eines weiteren Herabdrückens des Betätigungsendes 15 der Taste zu der zweiten Lage nach F i g. 5 vorgesehen sein.
Der Übergang der Schwenk- bzw. Drehfunktion von der Zapfenvorrichtung 18 zu der Zapfenvorrichtung 34 bewirkt ein plötzliches Ändern des Hebelarmes zwischen dem Betätigungsende 15 und den entsprechenden Dreh- bzw. Lagerpunkten. Somit kann ein Schwenken der Taste um die Zapfenvorrichtung 18 mit einem relativ leichten Anschlag als Ergebnis des relativ großen Hebelarmes bewirkt werden. Ein wesentlich stärkerer Anschlag ist erforderlich, um das Schwenken über die erste vorgewählte Lage nach F i g. 4 hinaus zu bewirken, und zwar als Ergebnis des kürzeren Hebelarmes zwischen der zweiten Zapfenvorrichtung
34 und dem Betätigungsende 15 beim Bewegen aus der ersten vorgewählten Lage nach Fig.4 in die zweite vorgewählte Lage nach F i g. 5. Wie weiterhin in F i g. 5 gezeigt ist, ist das Niederdrücken des Beteitigungsendes 15 der Taste durch den Eingriff des Anschlages 28 mit einem Wandabschnitt 38 der Taste begrenzt, um eine wirksame Beschränkung der Abdrückbewegung zu schaffen.
Die Feder 25 arbeitet, um die Taste zurück in die Ruhelage während des Drehens der Taste entweder um die Zapfenvorrichtung 18 oder 34 vorzuspannen und
wirkt mit dem verkürzten Hebelarm zusammen, der von der Zapfenvorrichtung 34 begrenzt ist, um einen stärkeren Anschlag zu fordern. Da das Ändern der Hebelarmwirkung abrupt ist, ist diese Wirkung ähnlich derjenigen einer Sperrklinkenwirkung, wodurch für den Benutzer ein erleichtertes Doppelanschlagen möglich wird.
Beim Schwenken um die Zapfenvorrichtung 34 wird die Taste durch den Vorsprung 23 gegen Längsverschiebung gehalten, wie dies in F i g. 4 und 5 gezeigt ist
Es kann jede geeignete Steuereinrichtung vorgesehen sein, die von der Taste zu betätigen ist In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kontakte 13a und 13c geschlossen, wenn der Schalter in die erste vorgewählte Lage nach Fig.4 gebracht wird, und der Kontakt 136 wird zusätzlich geschlossen, wenn die Taste in die zweite Lage nach F i g. 5 gebracht ist Die Steuereinrichtung 13 kann einen Teil einer herkömmlichen gedruckten Schaltung umfassen.
Der Anschlag 28 kann mit einer nachgiebigen Kappe 39 versehen sein. Jede Kappe 37 und 39 kann aus Gummi hergestellt sein, um einen geräuschvollen Betrieb der Tastenkonstruktion zu verhindern.
Die klinkenartige Wirkung der Tastenkonstruktion 10 schafft ein verbessertes Gefühl zum erleichterten Spielen eines Musikinstrumentes durch den Musiker. Die Verwendung der einzigen Feder 25 schafft eine Konstruktion geringer Kosten und vereinfachter Form, während weiterhin die neue Zapfen-Verlageriingskonstruktion ein bestimmtes Verlagern des Drehpunktes und Anschlagen bei einer Doppelanschlagsanordnung schafft. Da die Zapfenvorrichtung 34 zu einer herkömmlichen Tastenkonstruktion zugefügt werden kann, wobei eine einzige Zapfenvorrichtung 18 verwendet wird, kann die erfindungsgemäße Anordnung zum erleichterten Modifizieren bestehender konventioneller Musikinstrument-Tastaturen verwendet werden, um dort eine verbesserte Doppelanschlagswirkung zu schaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Tastenkonstruktion für ein elektronisches Musikinstrument, wobei eine einen Hebel bildende Taste durch eine Feder in ihre Ruhelage vorgespannt ist, um eine Zapfenvorrichtung schwenkbar gelagert ist und nach ihrem Verschwenken elektrische Kontakte herstellen kann, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Zapfenvorrichtung (18), welche die Taste (14) an einem Drehabschnitt (19) des Tastenmittelteiles (17) lagert, eine zweite Zapfenvorrichtung (34) vorgesehen ist, welche die Taste (14) an einem zweiten Abschnitt
(33) des Tastenmittelteiles (17) drehbar lagert, wobei die Taste (i4) von der ersten Zapfenvorrbhtung (18) gelagert ist, wenn sie aus ihrer Ruhelage in eine erste vorgewählte Lage gedruckt ist, und die Taste (14) von der zweiten Zapfenvorrichtung (34) gelagert ist, wenn sie über die erste Lage hinaus niedergedrückt ist.
2. Tastenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (33) des Tastenmittelteiles (17) zwischen de».. Drehabschnitt (19) und dem Betätigungsende (15) der Taste (14) angeordnet ist
3. Tastenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zapfenvorrichtung
(34) unterhalb des Niveaus der ersten Zapfenvorrichtung (18) vorgesehen ist.
4. Tastenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (28) zum Begrenzen der Schwenkbewegung der Taste (14) um die zweite Zapfenvorrichtung (34) in eine zweite vorgewählte Lage vorgesehen ist.
5. Tastenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Verhindern der Längsverschiebung der Taste (14) vorgesehen ist.
6. Tastenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verhindern der Längsverschiebung der Taste (14) einen Vorsprung (23), welcher von der ersten Zapfenvorrichtung (18) getragen ist und sich durch eine öffnung (24) der Taste erstreckt, und eine damit zusammenwirkende Schulter (22) an der T^ste (14) umfaßt.
7. Tastenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zapfenvorrichtung (34) einen aufrechten Zapfen aufweist, der von dem Abschnitt (33) des Tastenmittelteiles ergreifbar ist.
8. Tastenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (25) vorgesehen ist, welche die Taste (14) in Verbindung mit der die Längsverschiebung verhindernden Einrichtung (23,22) hält.
9. Tastenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Halten der Taste (14) gegen eine Querverschiebung bezüglich der Zapf en vorrichtung (18, 34) vorgesehen ist.
10. Tastenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Steuereinrichtung (13) mit der Taste zwecks wahlweiser Betätigung von Kontakten (13a", 136", 13c"; als Funktion der Stärke des Herabdrückens der Taste (14) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Tastenkonstruktion für ein elektronisches Musikinstrument, wobei eine einen Hebel bildende Taste durch eine Feder in ihre Ruhelage vorgespannt ist, um eine Zapfenvoi richtung schwenkbar gelagert ist und nach ihrem Verschwenken elektrische Kontakte herstellen kann.
In der US-PS 31 75 451 ist eine Doppelanschlagstaste für ein Musikinstrument beschrieben, wobei die Taste um einen vorgewählten Drehzapfen schwenkt Der Tastenhebel kann über eine erste Haltestellung hinaus gegen die Wirkung einer Feder geschwenkt werden, um dadurch betätigte elektrische Kontakte herzustellen. Dabei erhöht sich der Druck fortlaufend, der notwendig ist, um die Taste über den Schließpunkt der ersten Kontakte herabzudrücken, veil die Feder weiter komprimiert wird- Diese bekannte Vorrichtung ist indessen technisch aufwendig und läßt sich nicht ohne weiteres in elektronische Musikinstrumente einbauen.
Aus der US-PS 38 45 683 ist eine DoppeJanschlagstaste bekannt, wobei die Bewegung der Taste durch Eingriff mit einem flexiblen Anschlag begrenzt ist, der eine fortgesetzte Bewegung über die anfängliche Haltestellung hinaus erlaubt, um zu gestatten, daß zusätzliche elektrische Kontakte hergestellt werden, um zusätzliche Funktionen in dem Instrument zu schaffen.
Die Taste ist an einer einzigen Zapfeneinrichtung schwenkbar gelagert
In der US-PS 31 96 707 ist ein Schalterbetätigungsmechanismus beschrieben, wobei ein schwenkbarer Betätiger verwendet wird und der Drehpunkt durch eine geeignete Steuereinrichtung verlagert werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht Harin, eine Tastenkonstruktion für ein elektronisches Musikinstrument zu schaffen, mit welcher der Benutzer eines solchen Instrumentes auf einfache Weise durch verschiedenen Druck auf die Taste bestimmte Töne erzeugen kann, und zwar durch Herstellen entsprechender elektrischer Kontakte, wobei diese Tastenkonstruktion technisch nicht aufwendig sein und in herkömmliche elektronische Musikinstrumente einbaubar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu der Zapf en verrichtung, welche die Taste an einem Drehabschnitt des Tastenmittelteiles Jage«, eine zweite Zapfenvorrichtung vorgesehen ist, welche die Taste an einem zweiten Abschnitt des Tastenmittelteiles drehbar lagen, wobei die Taste von der ersten Zapfenvorrichtung gelagert ist, wenn sie aus ihrer Ruhelage in eine erste vorgewählte Lage gedrückt ist, und die Taste von der zweiten Zapfenvorrichtung gelagert ist, wenn sie über die erste Lage hinaus niedergedrückt ist.
Zweckmäßig ist der zweite Abschnitt des Tastenmittelteiles zwischen dem Drehabschnitt und dem Betätigungsende der Taste angeordnet.
Vorteilhaft ist die zweite Zapfenvorrichtung unterhalb des Niveaus der ersten Zapfenvorrichtung vorgesehen.
Ein Anschlag ist vorteilhaft zum Begrenzen der Schwenkbewegung der Taste um die zweite Zapfenvorrichtung in eine zweite vorgewählte Lage vorgesehen.
Dabei kann auch eine Einrichtung zum Verhindern der Längsverschiebung der Taste vorgesehen sein.
Zweckmäßig umfaßt die Einrichtung zum Verhindern der Längsverschiebung der Taste einen Vorsprung, welcher von der ersten Zapfenvorrichtung getragen ist und sich durch eine öffnung der Taste erstreckt, und
DE2550387A 1975-04-25 1975-11-10 Tastenkonstruktion für ein elektronisches Musikinstrument Expired DE2550387C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/571,532 US3935784A (en) 1975-04-25 1975-04-25 Double touch key for musical instruments

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550387A1 DE2550387A1 (de) 1976-11-04
DE2550387B2 true DE2550387B2 (de) 1977-05-05
DE2550387C3 DE2550387C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=24284094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550387A Expired DE2550387C3 (de) 1975-04-25 1975-11-10 Tastenkonstruktion für ein elektronisches Musikinstrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3935784A (de)
JP (1) JPS51131314A (de)
DE (1) DE2550387C3 (de)
GB (1) GB1480320A (de)
IT (1) IT1052360B (de)
NL (1) NL162765C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140039A (en) * 1976-04-12 1979-02-20 Faulkner Alfred H Hand held synthesizer
US4364297A (en) * 1980-03-24 1982-12-21 Norlin Industries, Inc. Keyboard spring return mechanism
US4416178A (en) * 1980-12-22 1983-11-22 Casio Computer Co., Ltd. Touch response providing apparatus
JPS57108893A (en) * 1980-12-25 1982-07-07 Nippon Musical Instruments Mfg Keyboard mechanism of electronic musical instrument
DE3440289C1 (de) * 1984-11-05 1986-04-10 Dr. Rainer Böhm GmbH & Co KG, 4950 Minden Schaltungsanordnung zur anschlagabhängigen Erzeugung von auf einer Tastatur angeschlagenen Tönen
DE102012217468B4 (de) * 2011-09-28 2022-11-03 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Tastenschalter für ein elektronisches Klavier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948996A (en) * 1927-05-19 1934-02-27 Soc D Rech S Et De Perfectionn Musical instrument working through a keyboard and a photoelectric cell
US3175451A (en) * 1963-10-02 1965-03-30 Paul A Klann Double touch key for musical instruments
JPS5220072Y2 (de) * 1971-03-02 1977-05-09
US3845683A (en) * 1972-10-30 1974-11-05 Pratt Read Corp Keyboard for electronic musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550387C3 (de) 1980-11-13
GB1480320A (en) 1977-07-20
US3935784A (en) 1976-02-03
JPS51131314A (en) 1976-11-15
NL7513173A (nl) 1976-10-27
IT1052360B (it) 1981-06-20
DE2550387A1 (de) 1976-11-04
NL162765C (nl) 1980-06-16
NL162765B (nl) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326226C2 (de) Kippschalter
DE69217176T2 (de) Tastschalteranordnung
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE3843650A1 (de) Elektrische schalteranordnung mit einem gummischalter
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
DE60114742T2 (de) Hebelschalter
DE102006007090A1 (de) Schaltervorrichtung mit Gummikuppeln und Erzeugung eines verbesserten Clickbetätigungsgefühls
DE2940936A1 (de) Positionsspeichereinrichtung
DE3216123C2 (de) Böhm-Flöte
DE2550387C3 (de) Tastenkonstruktion für ein elektronisches Musikinstrument
DE10392654B4 (de) Saitenschlagvorrichtung eines Klaviers
DE3928650C2 (de)
DE1436709B2 (de) Schalt- und Klinkeneinrichtung an einer Tastatur für eine elektrische Schreibmaschine
EP0903658B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
EP0897584B1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE10000598A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102009058615B4 (de) Schaltervorrichtung
DE4034196C2 (de)
DE102006051424A1 (de) Schlossmechanismus für elektrisches Gerät
DE8701048U1 (de) Schaltschloß für einen Leistungsschalter
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE3152067T1 (de) Depressable key device forming a delayed open switch
DE2433390C3 (de) Vorrichtung in Tastenanordnungen
DE10326396B3 (de) Elektrischer Türöffner mit verstellbarer Falle
DE2120779C3 (de) Tastatur für Rechenmaschinen mit einer Doppelbetätigungssperre

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIMBALL INTERNATIONAL, INC., JASPER, IND., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee