DE2550122B2 - Antibackmittel fuer pulverfoermige oder koernige substanzen - Google Patents

Antibackmittel fuer pulverfoermige oder koernige substanzen

Info

Publication number
DE2550122B2
DE2550122B2 DE19752550122 DE2550122A DE2550122B2 DE 2550122 B2 DE2550122 B2 DE 2550122B2 DE 19752550122 DE19752550122 DE 19752550122 DE 2550122 A DE2550122 A DE 2550122A DE 2550122 B2 DE2550122 B2 DE 2550122B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caking agent
stearylamine
alcohol
agent according
mineral filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550122C3 (de
DE2550122A1 (de
Inventor
Lucien Villers-sous-Saint-Leu Oise Kahane (Frankreich)
Original Assignee
Union Minerale, Villers-sous-Saint-Leu, Oise (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Minerale, Villers-sous-Saint-Leu, Oise (Frankreich) filed Critical Union Minerale, Villers-sous-Saint-Leu, Oise (Frankreich)
Publication of DE2550122A1 publication Critical patent/DE2550122A1/de
Publication of DE2550122B2 publication Critical patent/DE2550122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550122C3 publication Critical patent/DE2550122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/30Anti-agglomerating additives; Anti-solidifying additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/40Fertilisers incorporated into a matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen, bestehend aus wenigstens 90% eines mineralischen Füllstoffs und höchstens 10% eines oberflächenaktiven, Stearylamin enthaltenden Gemisches.
Um die Klumpenbildung bzw. Backung oder Verhärtung von pulverförmigen oder körnigen Stoffen, insbesondere von Düngemitteln, zu verhindern, ist bereits bekannt, in die zu behandelnde Masse einen mineralischen Füllstoff einzubringen, der seinerseits pulverförmig oder körnig ist und der einen oberflächenaktiven und/oder Wasser abstoßenden Zusatzstoff aufgenommen hat, der den Schutz der zu behandelnden Masse gewährleistet (FR-PS 13 14 559).
Die verwendeten mineralischen Füllstoffe sind häufig Kaolinit, Calciumcarbonat (Kreide), Kieselerde und/oder Talk, welche für körnige Düngemittel gute natürliche Antibackmittel sind. Als Zusatzstoff wird häufig Stearylamin verwendet, welches ein Amin eines hydrierten bzw. mit Wasserstoff angereicherten Talges der Formel R-NH2 ist, wobei R ein Alkyl Ci8 ist.
Dieser Zusatzstoff ist seinerseits ein sehr gutes organisches Antibackmittel, das jedoch in den erforderlichen, sehr geringen Dosen schwierig zu verteilen ist.
Der mineralische Füllstoff, Kaolinit, Calciumcarbonat, Kieselerde oder Talk, der mit Stearylamin oberflächenbehandelt ist, ist ein hervorragendes Antibackmittel; er erleichtert die Verteilung des Stearylamins und ermöglicht eine Verringerung der eingesetzten Menge.
Stearylamin ist ein relativ teures Produkt. Es ist deshalb wesentlich, den verwendeten Prozentsatz so weit wie möglich zu verringern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Antibackmittel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem sich eine wesentliche Einsparung an Stearylamin erreichen läßt
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Antibackmittel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Gemisch zusätzlich Fettalkohol mit der allgemeinen Formel R—CH2OH enthält, wobei R ein Kohlenwasserstoffradikal mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ist
Das erfindungsgemäße Antibackmittel hat den Vorteil, daß gegenüber dem bekannten Antibackmittel eine Einsparung von Stearylamin von bis zu 70% möglich ist, was durch die Zugabe des oberflächenakti ven Mittels möglich wird, welches eine synergetische und eine das Stearylamin anregende Wirkung hat
Zweckmäßigerweise liegt der oberflächenaktive Gemischanteil, bezogen auf den mineralischen Füllstoff, zwischen 0,1 und 5%. Das Antibackmittel hat die Form eines feinen Pulvers mit einer Korngrößenverteilung von weniger als 50 μ und ist hydrophob.
Als mineralischer Füllstoff wird bei dem Antibackmittel zweckmäßigerweise Kaolinit, Calciumcarbonat, Kieselerde und/oder Talk in sehr fein gemahlenem Zustand verwendet.
Das oberflächenaktive Gemisch besteht bevorzugt aus 50 bis 80% Stearylamin und 20 bis 50% eines Fettalkohols, insbesondere Laurinalkohol, Oleinalkohol oder Stearinalkohol. Mit einem solchen Mittel läßt sich ein Antibackeffekt erreichen, der gleich dem Effekt ist, der unter alleiniger Verwendung von Stearylamin nur mit der doppelten Stearylamiamenge erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Verwendung des erfindungsgemäßen hydrophoben Antibackmittels erfolgt die Zugabe zu den Substanzen während ihrer Herstellung vor oder nach der Granulierung bzw. Zerkleinerung.
Erfindungsgemäß erhält man eine Einsparung von etwa 5υ% des teuren organischen Zusatzstoffes für die Behandlung des Füllstoffes wie Kaolinit, Calciumcarbo nat Kieselerde oder Talk. Wie im folgenden noch gezeigt wird, erfordert die Behandlung eines stark Klumpen bildenden Düngemittels, wie die Mischung 17-17-17, d. h. ein Düngemittel, welches 17% Stickstoff (N), 17% Phosphorpentoxyd (P2O5) und 17% Kaliumoxyd (K2O) enthält, zur Erzielung eines wirksamen Ergebnisses den Einsatz eines kaolinischen Füllstoffes, der mit 3% Stearylamin behandelt ist. Das gleiche Ergebnis kann mit Kaolinit erzielt werden, welches mit 1 % Stearylamin behandelt wird, dem 0,5% Laurylalkohol zugesetzt ist. Das ist also um die Hälfte weniger bezüglich der Dosis des eigentlichen oberflächenaktiven Mittels. Außerdem sind es zu zwei Drittel weniger, bezogen auf die Stearylamindosis (Beispiel 7).
Das erzielte Phänomen kann auf die folgende Weise erklärt werden: Die Oberflächenbehandlung eines anorganischen Stoffes bzw. Minerals mit Hilfe eines oberflächenaktiven Gemisches aus Stearylamin und Fettalkohol führt zu einem Oberflächenüberzug, wobei sich als Begleiterscheinung die neutralen Moleküle des Fettalkohols zwischen die polare Ladungen aufweisenden Moleküle des Amins einfügen. Daraus ergibt sich für das Stearylamin eine homogene Verteilung, jedoch mit größeren Abständen auf der Oberfläche der Kristallkörner, wodurch die für die Behandlung erforderliche Menge verringert wird. Diese Menge erweist sich jedoch als weitaus ausreichend, um dem Mineral bzw. anorganischen Stoff einen erhöhten Antibackeffekt zu geben.
Die Beimischung dieses Antibackmittels zu dem Düngemittel sowie die Beimischung anderer zu
behandelnder Stoffe kann entweder vor oder nach ihrer Körnung bzw. Granulierung erfolgen.
Beispiel S
Es werden Versuche unter Verwendung von kaolinischer Tonerde aus dem Bassin des Cbarentes durchgeführt Die kaolinische Tonerde wird in einer Zerkleinerungsmaschine mit Mischwirkung kontinuierlich behandelt In die Maschine wird durch eine Dosierangseinrichtung eine Mischung 0,5 Gew.-% Laurylalkohol mit zunehmenden Mengen von Stearylamin von 0 bis 2,4 Gew.-°/o zugegeben.
Zum Vergleich wird unter den gleichen Bedingungen kaolinische Tonerde des gleichen Vorkommens, jedoch
Tabelle
Ergebnisse der im Ofen durchgeführten Versuche
mit Stearylamin allein, mit einer Dosis von 1, 1,75 und 3% behandelt
Die Antibackmittel werden für die Behandlung von Düngemitteln 17-17-17 verwendet, die 17% Stickstoff, 17% P2O5 und 17% K2O enthalten. Der Anteil des Antibackmittels ist dabei auf 0,8% bezogen auf das Gewicht des Düngemittels festgelegt
Die Ergebnisse werden auf Prüfkörpern von 5 cm Durchmesser und einem Gewicht von 160 g bestimmt, die auf einer Kompression von 1 kp/cm2 in einer Atmosphäre von 35° C und bei 65% relativer Feuchtigkeit fünf Tage lang gehalten werden.
Die in der beigefügten Tabelle aufgeführten Ergebnisse entsprechen dem in kg gemessenen axialen Widerstand infolge der kontinuierlichen Laststeigerung bis zum Zerspringen der Prüfkörper.
Beispiel Düngemittel 17-17-17
Mittlerer Widerstand in kg in Vo
Schutzanteil in %
0 Musterprobe kaolinische Tonerde behandelt 76 100 0
je Beispiel + 0,8% mit:
1 1% Stearylamin 18 23,7 76,3
2 1,75% desgl. 13,7 18 82
3 3% desgl. 0,5% Laurylalkohol 6,7 8,8 91,2
4 + 0,5% Laurylalkohol 24,3 32 68
5 0,5% Stearylamin + 0,5% desgl. 22,1 29,1 70,9
6 0,8% desgl. + 0,5% desgl. 11,3 14,9 85,1
7 1% desgl. + 0,5% desgl. 5,4 7,1 92,9
8 1,5% desgl. + 0,5% desgl. 5 6,7 93,3
9 1,8% desgl. + 0,5% desgl. 2,8 3,7 96,3
10 2,1% desgl. + 0,5% desgl. 3,1 4,1 95,9
11 2,4% desgi. 3,7 4,9 95,1
Der Schutzanteil ist definiert durch die Beziehung: Schutz in % = (1 - γ J 100, wobei X die für das Zersplittern der Musterprobe und Y die für das Zersplittern der behandelten Produktprobe erforderliche Kraft ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen, bestehend aus wenigstens 90% eines mineralischen Füllstoffs und höchstens 10% eines oberflächenaktiven, Stearylamin enthaltenden Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zusätzlich Fettalkohol mit der allgemeinen Formel R—CH2OH enthält, wobei R ein Kohlenwasserstoffradikal mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ist
2. Antibackmittel nach Anspruch 1, dadrrch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Gemischanteil, bezogen auf den mineralischen Füllstoff, zwischen 0,1 und 5% liegt
3. Antibackmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralische Füllstoff Kaolinit Calciumcarbonat, Kieselerde und/oder Talk in sehr fein gemahlenem Zustand ist
4. Antibackmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Gemisch aus 50 bis 80% Stearylamin und 20 bis 50% eines Fettalkohols, insbesondere Laurinalkohol, Oleinalkohol oder Stearinalkohol, besteht.
5. Verfahren zur Verwendung des Antibackmittel nach einerrt der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe zu den Substanzen während ihrer Herstellung vor oder nach der Granulierung bzw. Zerkleinerung erfolgt.
DE2550122A 1974-11-07 1975-11-07 Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen Expired DE2550122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7436964A FR2290248A1 (fr) 1974-11-07 1974-11-07 Produits antimottants pour substances pulverulentes ou granuleuses telles que les engrais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550122A1 DE2550122A1 (de) 1976-05-13
DE2550122B2 true DE2550122B2 (de) 1977-03-03
DE2550122C3 DE2550122C3 (de) 1982-06-24

Family

ID=9144749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550122A Expired DE2550122C3 (de) 1974-11-07 1975-11-07 Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2550122C3 (de)
FR (1) FR2290248A1 (de)
GB (1) GB1488549A (de)
IT (1) IT1048779B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350872A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Argiles Mineraux Produit antimottant pulverisable pour engrais pulverulents ou granuleux
GB8423720D0 (en) * 1984-09-19 1984-10-24 Highlands Research Unit H R U Coating binding and sealant materials
AT395419B (de) * 1991-05-29 1992-12-28 Richard Dr Oulehla Duengerkonditioniermittel auf basis rindertalg
FR2692166B1 (fr) * 1992-06-11 1994-07-22 Ceca Sa Procede de traitement d'engrais par compositions hydrophobantes en vue de leur stockage en vrac.
US5980601A (en) * 1997-04-14 1999-11-09 Basf Corporation Anti-caking solids
US5885320A (en) * 1997-04-14 1999-03-23 Basf Corporation Anti-caking process
WO2008103560A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Albemarle Corporation Improved process for the manufacture of polymer additive granules containing silica antiblock agents
DE102007031039A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zur schonenden Raffination von Pflanzenölen mit Naturbleicherde
FR2950267B1 (fr) * 2009-09-23 2011-11-18 Ceca Sa Formulation aqueuse a proprietes anti-mottante et hydrophobante
CN101747115B (zh) * 2009-12-11 2012-12-19 湖北富邦科技股份有限公司 一种天然可降解复合肥防结块剂及其制造方法
CN105646074A (zh) * 2016-01-06 2016-06-08 扶铁雄 新型防结剂及其生产方法
RU2621017C1 (ru) * 2016-11-09 2017-05-30 Общество с ограниченной ответственностью "Северхимпром" Композиция кондиционирующая для минеральных удобрений (варианты)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1314559A (fr) * 1961-12-01 1963-01-11 Prod Chim D Auby Soc D Procédé et produits pour éviter la prise en masse de substances pulvérulentes ou granuleuses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290248A1 (fr) 1976-06-04
GB1488549A (en) 1977-10-12
DE2550122C3 (de) 1982-06-24
DE2550122A1 (de) 1976-05-13
IT1048779B (it) 1980-12-20
FR2290248B1 (de) 1981-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550122C3 (de) Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen
DE1301501B (de) Erhoehung der Erhaertungsgeschwindigkeit von synthetischen trans-1, 4-Polydienen
DE2727845B2 (de) Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff
DE2147973B2 (de) Vulkanisationsmittel auf Basis von unlöslichem Schwefel für ungesättigte Kohlenwasserstoffelastomere
DE1924334A1 (de) Pulverfoermiger mineralischer Fuellstoff
DE2721051A1 (de) Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen
DE60201835T2 (de) Zusatzstoffe gegen die verklumpung und die befeuchtung von stickstoffdüngemitteln
DE2705228C2 (de) Hydrophobiertes, Phosphorwasserstoff entwickelndes Schädlingsbekämpfungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE943256C (de) Verfahren zum Abbau von natuerlichem oder bzw. und synthetischem Kautschuk zwecks Herstellung von Kautschukmischungen oder Kautschukloesungen
DE2644522A1 (de) Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung
DE2001835C3 (de) Mittel zur Verhinderung des Verbackens und Staubens von Düngesalzen
DE2519660A1 (de) Luft mitreissende mittel
DE2348735A1 (de) Pastoese metalloxyd-dispersionen und ihre verwendung als haertungsmittel
DE2122265C3 (de) Antibackmittel und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE842404C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE869807C (de) Trocken-stimulationsmittel für Plfanzensamen.
DE909631C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DD266577A1 (de) Verfahren zur erzeugung lager- und rieselfaehigen kautschuks
DE1292374B (de) Pulverfoermiger Kautschukfuellstoff
DE1592789C (de) Verfahren zur Unterdrückung der Nitn fikation von Ammoniumstickstoff
DE1594736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bituminösen Massen
AT266285B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmierfettmischung
AT107143B (de) Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen.
DD145018A3 (de) Verfahren zur antistatischen ausru stung pulverfoermiger polymerisate bzw.copolymerisate d s vinylchlorids
DE2109101A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee