DE2550065B2 - Elektronischer Steuerkreis für die Übersetzungseinstellung eines stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebes - Google Patents

Elektronischer Steuerkreis für die Übersetzungseinstellung eines stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebes

Info

Publication number
DE2550065B2
DE2550065B2 DE2550065A DE2550065A DE2550065B2 DE 2550065 B2 DE2550065 B2 DE 2550065B2 DE 2550065 A DE2550065 A DE 2550065A DE 2550065 A DE2550065 A DE 2550065A DE 2550065 B2 DE2550065 B2 DE 2550065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
conductor
transmission
ratio
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2550065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550065C3 (de
DE2550065A1 (de
Inventor
Kenneth Arnold Indianapolis Dornfeld
Jerry Roy Greenwood Marlow
Robert Keith Lebanon Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2550065A1 publication Critical patent/DE2550065A1/de
Publication of DE2550065B2 publication Critical patent/DE2550065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550065C3 publication Critical patent/DE2550065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Bei einem elektronischen Steuerkreis der im Oberbegriff des Anspruches 1 angeführten Gattung (US-PS 58 901) wird in einem geschlossenen Regelkreis ein von der Ausgangswellendrehzahl abgeleitetes Signal als Rückkopplungssignal benutzt, das in dem Vergleicher mit einem Bezugssignal verglichen wird, um ein die Steuerung betätigendes Fehlersignal zu bilden.
Die bei bekannten hydrostatischen Getrieben verwendeten Übersetzungs-Servostellgeräte besitzen einen sehr weiten Stellbereich, wobei ein sehr schnelles Ansprechen bereits auf kleine Steuerkräfte gegeben ist. Es ist daher eine sehr genaue Steuerung erforderlich und vorzugsweise eine Steuerung mit gewisser Trägheit, um plötzliche Änderungen des Übersetzungsverhältnisses zu vermeiden. Wird ein hydrostatisches Getriebe mit einem mechanischen Mehrganggetriebe verbunden eingesetzt, so ist die Steuerung des hydrostatischen Getriebes besonders wichtig, um Stöße bei Umschaltungen im mechanischen Getriebe zu verhindern. Die bei bekannten Steueranlagen genaue Folge der Übersetzungseinstellung entsprechend dem Übersetzungswählsignal gewährleistet jedoch nicht stets eine allmähliche und weiche Übersetzungsänderung. Es wurde erkannt daß hierfür ein Rückführen des Istwertes der jeweiligen Übersetzungseinstellung nicht zweckmäßig ist vielmehr die Verwendung des Zeitintegrals der Fehlerabweichung am Vergleicher als Rückkopplungsgröße zu besseren Ergebnissen führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Steuerkreis der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß stets allmähliche und weiche Umschaltungen erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung hat das Steuersignal einen dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis sehr nahekommenden Wert und ändert sich mit der Zeit, wenn ein Fehlersignal vorliegt, um die Differenz zwischen dem Steuersignal und dem Übersetzungswählsignal zu verringern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt. Die in diesen erwähnten Übersteuerungsmaßnahmen sind im Prinzip bekannt
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
Durch die begrenzte Geschwindigkeit des Ansprechens auf ein angefordertes Übersetzungsverhältnis erfolgt eine allmähliche und weiche Änderung des Übersetzungsverhältnisses. Durch eine Modifikation des Fehiersignals bei Überschreiten des Rückkopplungssignals zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses werden Über- und Unterdrehzahlen der Antriebsmaschine vermieden. Bei über vorgegebene Grenzen ansteigenden Arbeitsdrücken wird der Drucküberschuß abgefühlt und das Fehlersignal entsprechend geändert, um das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes zu ändern und den Druck der Arbeitsflüssigkeit abzusenken. Bei einer Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, dem ein mechanisches Mehrganggetriebe nachgeschaltet ist, wird das das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes bestimmende Fehlersignal abhängig von Gangwechseln im mechanischen Getriebe konstant gehalten, um bei Gangwechseln des mechanischen Getriebes eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses im hydrostatischen Getriebe zu unterbinden. Jedoch besteht die Möglichkeit zu Änderungen des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebes sofort nach Beenden des Umschaltvorganges im mechanischen Getriebe.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines hydromechanischen Getriebes mit einem Steuerkreis nach der Erfindung in Form eines Blockdiagramms,
ω)
F i g. 1 a eine Prinzipskizze zu F i g. 1,
Fig.2 eine schematische Darstellung eines Vergleichers des Steuerkreises gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Pumpennockenicreises des Steuerkreises gemäß F i g. 1,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Auslaßsignale eines Pumpennockenkreises und eines Motornockenkreises in Abhängigkeit von einem Steuersignal,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Pumpentreiberkreises des Steuerkreises gemäß F i g. 1,
Fig.6 eine schematische Darstellung eines Motornockenkreises des Steuerkreises gemäß F i g. 1,
Fig.7 ein logisches Diagramm eines logischen Umschaltkreises des Steuerkreises gemäß F i g. 1,
F i g. 8 ein logisches Diagramm für einen Vorwärts-Rückwärts-Sperrkreis des Steuerkreises gemäß Fig. 1,
F i g. 9 ein logisches Diagramm eines logischen Hoch- und Niederdruckkreises des Steuerkreises gemäß F i g. 1 und
Fig. 10 eine schematische Darstellung des hydraulischen Teils des Steuerkreises gemäß F i g. 1.
Ein Steuerkreis gemäß der Erfindung kann bei jedem hydrostatischen Getriebe mit veränderlicher Übersetzung angewandt werden. Im Ausführungsbeispiel ist ein synchronschaltendes hydromechanisches Getriebe vorgesehen, das für den Einsatz bei Ladefahrzeugen, Erdkratzern und anderen Hochleistungs-Erdbearbeitungs-Fahrzeugen geeignet ist.
Gemäß F i g. 1 ist eine Antriebsmaschine vorgesehen, die eine Eingangswelle 12 eines hydrostatischen Getriebes antreibt, das aus einer angetriebenen hydrostatischen Pumpe 14 und einem mit dieser über Leitungen 18 verbundenen hydrostatischen Motor 16 besteht, wobei der Antrieb durch Hochdruckflüssigkeit erfolgt. Das hydrostatische Getriebe ist vom üblichen Aufbau mit einer hydrostatischen Pumpe veränderlicher Fördermenge und einem hydrostatischen Motor verän,-derlichen Schluckvermögens, wobei die stufenlose Änderung des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebes durch ein Übersetzungs-Servostellgerät bewirkt wird. Ein mechanisches Getriebe besteht aus zwei Planetenrädersätzen 20 und 22, deren innere Zentralräder 24 bzw. 26 über einen Zahnradsatz 28 mit dem hydrostatischen Motor 16 verbunden sind. Die hydrostatische Pumpe 14 ist über eine druckflüssigkeitsbetätigte Kupplung 30 und einen Zahnradsatz 32 mit einem Planetenträger 34 des Planetenrädersatzes 20 verbunden. Ein äußeres Zentralrad 36 des Planetenrädersatzes 20 und ein Planetenträger 38 des Planetenrädersatzes 22 sind gemeinsam mit einer Ausgangswelle 40 verbunden.
Ein äußeres Zentralrad 42 des Planetenrädersatzes 22 ist mit einer druckflüssigkeitsbetätigten Bremse 44 verbunden. Die Kupplung 30 und die Bremse 44 sind drehmomentübertragende Schalteinrichtungen, die bei im Leerlauf geschaltetem Getriebe ausgerückt bzw. gelüftet sind. Bei Leerlauf wird zusätzlich normalerweise die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 14 auf Null eingestellt, so daß der hydrostatische Motor 16 stillsteht. Im niedrigen Gang und bei Rückwärtsantrieb wird die Bremse 44 eingelegt, während die Kupplung 30 gelüftet ist, so daß der hydrostatische Motor 16 das innere Zentralrad 26 und damit den Planetenräderträger 38 und die Ausgangswelle 40 mit der Drehzahl der Antriebsmaschine 10 geändert durch das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes und des mechanischen Getriebes antreibt. Der Rückwärtsantrieb unterscheidet sich lediglich durch die Förderrich-
tung der hydrostatischen Pumpe 14, die wiederum die Drehrichtung des hydrostatischen Motors 16 bestimmt. Beim Umschalten vom niedrigen zum hohen Gang wird das Verhältnis des hydrostatischen Getriebes bis auf einen vorgegebenen Wert erhöht, bei dem beide Teile der Kupplung 30 synchron umlaufen, worauf die Kupplung 30 eingerückt und die Bremse 44 gelüftet werden, vorzugsweise mit einer gesteuerten Überlappung beider Schalteinrichtungen. Im hohen Gang wird das innere Zentralrad 24 vom hydrostatischen Motor 16 angetrieben, und der Planetenräderträger 34 treibt über die Kupplung 30 und den Zahnradsatz 32 das äußere Zentralrad 36 und die Ausgangswelle 40 an.
Eine elektronische Steueranlage 58 steuert die Übersetzungsverhältnisse des hydrostatischen Getriebes und des mechanischen Getriebes. Das Herz dieser Steueranlage ist ein Vergleicher 60. Dieser erhält als Eingänge eine willkürliche Übersetzungsverhältnis-Anforderung 62, die durch ein Pedal betätigt ein Übersetzungswählsignal über einen Leiter 63 zuleitet; ein Drosselsignal 64, das über einen Leiter 65 zugeleitet wird und durch das gleiche Pedal betätigt wird, das die Antriebsmaschine 10 steuert, der ein Drehzahlregler 66 zugeordnet ist; über einen Leiter 67 wird ein Antriebsmaschinen-Eingangsdrehzahlsignal Nc zugeleitet, das durch einen Wandler 68 durch Abfühlen der Drehzahl der Eingangswelle 12 des hydrostatischen Getriebes gewonnen wird; eine Druckmeßeinrichtung 70, die mit nicht dargestellten Druckschaltern verbunden ist, die in den Leitungen 18 des hydrostatischen Getriebes liegen und je ein Gleichstromsignal zum Reglerkreis liefern. Der Vergleicher spricht vorwiegend auf diese Eingänge an und liefert ein Steuersignal für das Übersetzungsverhältnis in einen Leiter 72, der zu einem Pumpennockenkreis 74 führt. Der Pumpennockenkreis 74 liefert ein elektrisches Signal in einen Leiter 76, der durch einen Pumpentreiberkreis 78 modifiziert mit einem elektrohydraulischen Stellmotor 80 über eine Leitung 82 und eine Rücklaufleitung 84 verbunden ist. Der Pumpenstellmotor 80 stellt die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 14 entsprechend den Werten des Steuersignals im Leiter 72 her. Ein linearer Wandler, der die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe 14 abfühlt, liefert eine Rückkopplung über einen Leiter 86 zum Pumpentreiberkreis 78. Der Leiter 76 ist mit einem Motornockenkreis 88 verbunden,-der in einen Leiter 90 ein Signal liefert, das durch einen Motortreiberkreis 92 modifiziert einen Stellmotor 94 für den hydrostatischen Motor 16 entsprechend dem Signal im Leiter 90 steuert, wozu ein Leiter 96 und eine Rückleitung 98 vorgesehen sind. Ein auf das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors 16 ansprechender Wandler liefert über einen Leiter 100 eine Rückkopplung zum Motortreiberkreis 92. Der Stellmotor 94 regelt damit das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors 16 entsprechend dem Steuersignal im Leiter 72.
Ein willkürlich betätigbarer Umschaltturm 102 liefert Vorwärts-, Rückwärts- und Leerlauf-Wählsignale an einen logischen Umschaltkreis 104, der ferner ein Signal über einen Leiter 106 vom Pumpennockenkreis 74 erhält, der anzeigt, wenn sich das Getriebe in einem synchronen Übersetzungsverhältnis befindet, so daß ein Umschalten zwischen hohem und niedrigem Gang möglich ist. Der logische Umschaltkreis steuert dann Umschaltmagnete 108, die über einen hydraulischen Steuerkreis 110 die Kupplung 30 bzw. die Bremse 44 betätigen.
Ein Niederdruckschalter 111 fühlt den Druck der der Bremse 44 zugeleiteten Flüssigkeit ab, während ein Druckschalter 113 den Druck der der Kupplung 30 zugeleiteten Druckflüssigkeit abfühlt, wobei diese Signale über Leiter 112 bzw. 114 einem logischen r, Hochdruck-Niederdruckkreis 116 zugeleitet werden. Einen weiteren Eingang erhält dieser logische Kreis vom Ausgang des logischen Umschaltkreises 104 über einen Leiter 118. Ein weiterer Ausgang des logischen Hochdruck-Niederdruckkreises 116 wird über einen
ίο Leiter 120 dem Vergleicher 60 zugeleitet und bewirkt, daß Änderungen des Steuersignals im Leiter 72 verhindert werden, wenn Umschaltungen zwischen hohem und niedrigem Gang stattfinden, so daß also sich das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes während eines Gangwechsels im mechanischen Getriebe nicht ändert.
Wird vom Umschaltturm 102 ein Leerlaufwählsignal dem logischen Kreis 116 zugeleitet, so liefert dieser ein Leerlaufhaltesignal in einem Leiter 120, der zum Vergleicher 60 führt, wenn ein Leerlaufwählsignal vorliegt und ein noch zu beschreibendes Sperrsignal fehlt Das Leerlaufhaltesignal hält das Steuersignal auf den Wert Null, damit das hydrostatische Getriebe die Übersetzung Null beibehält.
Ein Vorwärts-Rückwärts-Sperrkreis 122 ist an den Ausgang des Umschaltturms 102 angeschlossen und hat einen Eingang für einen Leiter 124 von einem Drehzahlwandler 126, der ein Signal No liefert, das der Drehzahl der Ausgangswelle 40 proportional ist Ein
jo weiterer Eingang zum Sperrkreis 122 erfolgt über einen Leiter 128 vom Vergleicher 60, wenn das Steuersignal im Leiter 72 Null ist. Der Vorwärts-Rückwärts-Sperrkreis 122 erlaubt ein Umschalten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsantrieb nur, wenn das Steuersignal im
Jj Leiter 72 Null ist, wodurch angezeigt ist, daß die Übersetzung im hydrostatischen Getriebe Null ist und die Drehzahl der Ausgangswelle wenig von Null verschieden ist Trifft eine dieser beiden Voraussetzungen nicht zu, so wird ein Sperrsignal in einem Leiter 129
ίο geliefert, der zum logischen Hochdruck-Niederdruckkreis 116 geleitet wird.
Bei Abwesenheit dieses Sperrsignals wird bei einem Rückwärtswählsignal am Schaltturm 102 ein den Rückwärtsgang bestätigendes Signal in einem Leiter 130 zum Vergleicher 60 geliefert und damit zum Pumpentreiberkreis 78, wodurch die hydrostatische Pumpe 14 auf eine Fördermenge eingestellt wird, die einen Rückwärtslauf des hydrostatischen Motors 16 bewirkt.
so Ist das Sperrsignal im Leiter 129 vorhanden und eine Wahl für Vorwärts- oder Rückwärtsantrieb getroffen, während sich das Getriebe im anderen Antriebsbereich befindet, so wird ein erzwungenes Abwärtsschaltsignal dem Vergleicher über einen Leiter 132 zugeleitet, durch das das Steuersignal in gesteuerter Weise schnell auf Null gebracht wird, so daß der gewünschte Umschaltvorgang stattfinden kann.
Vergleicher 60
bo Der Vergleicher 60 ist schematisch in Fig.2 dargestellt. Er wird von einer Spannungsquelle, die verschiedene Gleichspannungen liefert, gespeist Die Spannungen der einzelnen Eingänge sind in der Zeichnung angegeben. Die willkürliche Übersetzungs-Verhältnis-Anforderung 62 hat die Form eines Potentiometers, der zwischen +15 Volt und Masse liegt und mit einer Mittelanzapfung zum Leiter 63 führt, welcher an die negative Eingangsklemme eines Funktionsverstär-
kers 200 über einen Eingangswiderstand 202 angeschlossen ist. Die negative Eingangsklemme liegt über einen Widerstand 204 und eine zu diesem parallel liegende Diode 206 ebenfalls an Masse und ist außerdem über einen Rückkopplungswiderstand 208 mit dem Ausgang des Funktionsverstärkers 200 verbunden. Die positive Eingangsklemme liegt über einen Widerstand 209 an Masse, und der Ausgang des Funktionsverstärkers 200 wird über einen Spannungsteiler 210 einem Leiter 212 zugeführt. Die Elemente dieses Kreises sind so gewählt, daß der Bereich des Übersetzungswählsignals im Leiter 63 sich von Null bis 9 Volt erstreckt. Der Funktionsverstärker 200 ist indessen bei einem Eingang, von 2,4 Volt gesättigt und bei gesättigtem Funktionsverstärker ist das Signal im Leiter 212 -2,4 Volt. Somit ändert sich die Spannung im Leiter 212 linear mit den Eingangssignalen des Funktionsverstärkers bei niedrigen Werten, ist jedoch auf einen Höchstwert von — 2,4 Volt begrenzt.
Der Leiter 212 ist über einen Widerstand 214 mit der negativen Eingangsklemme eines Funktionsverstärkers 216 verbunden, der über einen Widerstand 218 mit dem Auslaß des Funktionsverstärkers über einen Rückkopplungswiderstand 220 verbunden ist. Die positive Eingangsklemme des Funktionsverstärkers 216 liegt über einen Widerstand 222 an Masse und der Ausgang des Funktionsverstärkers 216 ist über einen Spannungsteiler 224 mit einem Leiter 226 verbunden, der über einen Feldeffekttransistor 228 und einen Eingangswiderstand 230 mit der negativen Eingangsklemme eines Funktionsverstärkers 232 verbunden ist. Das Gitter des Feldeffekttransistors 228 ist über einen Widerstand 234 mit dem Leiter 226 verbunden, um den Feldeffekttransistor normalerweise in leitendem Zustand zu halten. Die negative Eingangsklemme des Funktionsverstärkers 232 liegt über einen Widerstand 236 an Masse und ist mit dem Auslaß des Funktionsverstärkers über einen filternden Kondensator 237 verbunden. Der Auslaß des Funktionsverstärkers ist ferner über eine Diode 250 mit dem Leiter 72 verbunden, der seinerseits über einen Rückkopplungskondensator 238 mit der negativen Eingangsklemme des Funktionsverstärkers verbunden ist. Der Auslaß des Funktionsverstärkers 232 im Leiter 72 ist normalerweise negativ und hat Werte zwischen 0 und —9 Volt. Um die Auslaßspannung zu begrenzen, ist die Emitterelektrode eines Transistors 240 mit dem Auslaß des Funktionsverstärkers 232 verbunden, während dessen Kollektorelektrode über eine Diode 242 mit der negativen Eingangsklemme des Funktionsverstärkers verbunden ist. Die Basiselektrode des Transistors ist mit einem Widerstandsnetzwerk verbunden, das aus Widerständen 244 besteht, das mit einer Quelle von —15 Volt verbunden ist, wobei die Vorspannung an der Basiselektrode so gewählt ist, daß der Transistor leitend ist, wenn der Auslaß des Funktionsverstärkers —9 Volt überschreiten will. Eine Diode 246 liegt zwischen der Emitterelektrode und der Basiselektrode des Transistors. Die positive Eingangsklemme des Funktionsverstärkers 232 liegt über einen Widerstand 248 an Masse. Der Funktionsverstärker 232 in Verbindung mit dem Rückkopplungskondensator 238 stellt einen Integrator dar, der das Signal im Leiter 226 integriert. Der Integratorauslaß im Leiter 72 stellt das Steuersignal im Vergleicher dar. Ist der Einlaß des Funktionsverstärkers 232 so, daß sein Auslaß von einem negativen Wert sich Null nähen, so wird die Diode 250 entgegengesetzt vorbelastet, so daß der Rückkopplungskondensator 238 unwirksam wird. Damit kann der Funktionsverstärkerauslaß schnell einen hohen positiven Wert annehmen.
Der Leiter 72 ist über einen Eingangswiderstand 252 mit der negativen Eingangsklemme des Funktionsverstärkers 200 verbunden, um ein Rückkopplungssignal zu bilden. Die Größe des Steuersignals im Leiter 72 stellt das tatsächliche Übersetzungsverhältnis im hydrostatischen Getriebe dar, da das hydrostatische Getriebe einen sehr großen Übersetzungsbereich hat und dem
ίο Steuersignal genau und schnell folgen kann. Der Einlaß an der negativen Eingangsklemme des Funktionsverstärkers 200 ist die algebraische Summe des negativen Signals aus dem Leiter 72 und des positiven Signals aus dem Leiter 63, stellt somit die Differenz zwischen dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis und dem angeforderten Übersetzungsverhältnis dar. Damit ist das Steuersignal im Leiter 72 das Zeitintegral der Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem angeforderten Übersetzungsverhältnis, das jedoch auf eine maximale Geschwindigkeit der Übersetzungsänderung infolge der Sättigungsgrenzen des Funktionsverstärkers 200 begrenzt ist. Diese maximale Geschwindigkeit von Übersetzungsverhältnisänderungen beträgt auf die Fahrzeugbeschleunigung bezogen vorzugsweise 2,75 m/ see2.
Das Drosselsignal aus dem Leiter 65 wird durch ein veränderliches Potentiometer 254 gebildet, das über Widerstände 258 und 256 an einer Spannungsquelle von -15 Volt bzw. Masse liegt. Der Leiter 65 ist über einen
jo Widerstand 260 mit der negativen Eingangsklemme eines Funktionsverstärkers 262 verbunden, dessen positive Eingangsklemme über einen Widerstand 264 an Masse liegt. Der Auslaß des Funktionsverstärkers wird über eine Diode 266 und einen Rückkopplungswiderstand 268 mit der negativen Eingangsklemme verbunden. Die negative Eingangsklemme ist ferner über einen Widerstand 270 mit Masse und über einen Widerstand 272 mit dem Leiter 67 verbunden, der das Eingangsdrehzahlsignal Ne führt. Die Diode 266 liegt über einen Widerstand 274 an Masse und ist mit der negativen Eingangsklemme des Funktionsverstärkers 216 über einen Widerstand 276 verbunden.
Während des Betriebes dient das negative Eingangssignal des Funktionsverstärkers als Summierpunkt für das Drosselsignal und das Eingangsdrehzahlsignal derart, daß, wenn das negative Drosselsignal das positive Eingangsdrehzahlsignal übersteigt, eine positive 'Spannung über den Widerstand 276 zum Funktionsverstärker 216 gelangt, wodurch das Steuersignal im
Leiter 72 verringert wird, um das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes herabzusetzen und damit einen Anstieg der Antriebsmaschinendrehzahl zu bewirken, bis das Eingangsdrehzahlsignal dem Drosselsignal gleich wird. Es ist damit eine Steuerung von Unterdrehzahlen der Antriebsmaschine geschaffen, wobei eine Drehzahlbegrenzung gegeben ist, die sich linear entsprechend dem Drosselsignal ändert Wegen des Widerstandes 256 hat das Drosselsignal einen Kleinstwert, der eine kleinste Antriebsmaschinendrehzahl bedingt
Überdrehzahlen der Antriebsmaschine sind durch einen Kreis verhindert, der einen Funktionrverstärker 278 enthält, dessen positive Eingangsklemme üDer einen Widerstand 280 an Masse liegt und dessen negative Eingangsklemme über einen Widerstand 282 mit dem Leiter 67 verbunden ist und über einen Rückkopplungswiderstand 284 und eine Diode 286 auch mit dem Auslaß des Funktionsverstärkers. Die negative Eingangsklem-
809 539/304
me ist ferner über einen Widerstand 288 mit Masse und über einen Widerstand 290 mit einem Spannungsteiler 292 verbunden, der zwischen einer Spannungsquelle von — 15 Volt und Masse liegt und eine vorgegebene Vorspannung zur negativen Eingangsklemme liefert. Der Auslaß des Funktionsverstärkers wird über die Diode 286 und einen Widerstand 294 mit Masse verbunden und mit der negativen Eingangsklemme des Funktionsverstärkers 216 über einen Widerstand 2%.
Während des Betriebes liefert der Funktionsverstärker 278, wenn das Eingangsdrehzahlsignal Ne im Leiter 67 den Wert der negativen Vorspannung übersteigt, eine negative Spannung zum Einlaß des Funktionsverstärkers 216, wodurch das Steuersignal im Leiter 72 und damit das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes erhöht wird. Hierdurch sinkt die Antriebsmaschinendrehzahl so lange, bis das Ausgangsdrehzahlsignal auf den Wert des Vorspannungssignals abgesunken ist Das Vorspannungssignal ist so gewählt, daß es die erwünschte maximale Antriebsmaschinendrehzahl darstellt Wahlweise könnte das Vorspannungssignal aber auch mit der Drosseleinstellung geändert werden, um eine veränderliche Höchstdrehzahl der Antriebsmaschine einzustellen.
Einlaßleiter 298 und 300 von der Druckmeßeinrichtung 70 sind über Widerstände 302 bzw. 304 mit der negativen Eingangsklemme des Funktionsverstärkers 216 verbunden. Übersteigt der Druck der Arbeitsflüssigkeit in einer der Leitungen 18 des hydrostatischen Getriebes einen vorgegebenen Wert, so wird einer der Leiter 298 oder 300 durch die Druckmeßeinrichtung 70 mit einer Spannung von +15 Volt erregt, um ein positives Einlaßsignal am Funktionsverstärker 216 zu bilden. Dies veranlaßt, das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes so weit zu verringern, bis der Druck der Arbeitsflüssigkeit auf den vorgegebenen Wert absinkt Da die Drucksignale in den Leitern 298 und 300 und die Auslässe der Funktionsverstärker 262 und 278 nicht über den Funktionsverstärker 200 geleitet werden, werden sie durch dessen Sättigung nicht begrenzt, sondern durch die Sättigung des Funktionsverstärkers 216. Die sich ergebende maximale Geschwindigkeit der Änderung des Steuersignals auf die Fahrzeugbeschleunigung bezogen beträgt 11 m/sec2.
Das Signal für erzwungenes Abwärtsschalten im Leiter 132 vom Vorwärts-Rückwärts-Sperrkreis 122 geht als 15-Volt-Spannung über einen Widerstand 306 zur positiven Einlaßklemme eines Funktionsverstärkers 200 ein. Dieses große positive Einlaßsignal sättigt den Funktionsverstärker 200 in positiver Richtung und veranlaßt eine Abnahme des Steuersignals im Leiter 72 mit der durch den Funktionsverstärker 200 gegebenen maximalen Geschwindigkeit, nämlich 2,75 m/sec2 mit Ausnahme von kurzen Haltezeiten während des Umschaltens von 'Gangen, so daß das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes schnell auf den Wert Null zurückgeht Ein Leerlaufreglerhaltesignal im Leiter 122 von dem logischen Hochdruck-Niederdruckkreis 116 geht ebenfalls als Signal mit +15-Volt-Spannung über einen Widerstand 308 zur positiven Einlaßklemme des Funktionsverstärkers 200. Dieses Signal tritt jedoch nur auf, wenn das Steuersignal im Leiter 72 Null ist und gewährleistet, daß das Steuersignal den Wert Null beibehält, solange das Leerlaufregler-Haltesignal im Leiter 121 besteht
Ein Druckabfühlsignal im Leiter 120 wird bei Betätigen der Schalteinrichtungen des mechanischen Getriebes geliefert, um eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebes bei derartigen Wechseln im mechanischen Getriebe zu unterbinden. Der Leiter 120 ist über einen Schaltkreis aus Transistoren 310, 312 und 314 verbunden, die über eine Diode 316 mit dem Gitter eines Feldeffekttransistors 228 verbunden sind. Bei einem positiven Drucksignal im Leiter 120 wird dem Gitter des Feldeffekttransistors 228 eine negative Spannung zugeleitet, wodurch dieser gesperrt wird und damit ein
ίο Signal im Leiter 226 hindert, den Integrator zu erreichen, so daß das Steuersignal im Leiter 72 konstant gehalten wird, solange das Drucksignal vorliegt. Das Signal für bestehenden Rückwärtsantrieb im Leiter 130 gelangt durch eine Diode 318 zu einem Schaltkreis aus Transistoren 320 und 322, die mit dem Gitter eines Feldeffekttransistors 324 verbunden sind, dessen eine Klemme an Masse liegt, während die andere über einen Widerstand 326 mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 244 verbunden ist. Dies verringert die Vorspannung an der Basiselektrode des Transistors 240, so daß dieser bei niedrigen Auslaßspannungen des Funktionsverstärkers 232 leitend wird und den Bereich des Steuersignals im Leiter 72 auf die Werte von 0 bis — 3 Volt begrenzt, wenn das hydrostatische Getriebe rückwärts läuft.
Ein Null-Reglerschalter besteht aus einem Schaltkreis mit Transistoren 328 und 330, die zwischen dem Auslaß des Funktionsverstärkers 232 und dem Leiter 128 liegen. Ist der Auslaß des Funktionsverstärkers 232 negativ, so sind die Transistoren 328 und 330 gesperrt, so daß der Auslaßleiter 128 Massepotential aufweist. Fällt jedoch der Auslaß des Funktionsverstärkers 232 auf Null, so wird die Spannung schnell positiv, und die Transistoren 328 und 330 leitend, um dem Leiter 128 eine positive Spannung zuzuleiten.
Pumpennockenkreis 74
Der Pumpennockenkreis 74 ist schematisch in F i g. 3 veranschaulicht Dieser Kreis spricht auf das Steuersignal im Leiter 72 an, um einen Auslaß zu dem Leiter 76 zu liefern, der sich entsprechend der gewünschten Fördermenge der hydrostatischen Pumpe als Funktion des Steuersignals ändert, wie dies das Kurvenbild in Fig.4 veranschaulicht. Das Signal 76' im Leiter 76 erhöht sich linear von Null auf -7,2 Volt, wenn das Steuersignal von Null auf -3 Volt ansteigt. Dies entspricht dem Betrieb im Rückwärtsantrieb oder niedrigen Vorwärtsantrieb. Bei hohem Gang im Vorwärtsantrieb ändert sich das Signal 76' linear von
so - 7,2 Volt auf + 7,2 Volt, während das Steuersignal sich von -3 auf -9 Volt ändert. Auf die Fördermenge der Pumpe bezogen, die dem Signal 76' proportional ist, ergibt sich eine Fördermenge der hydrostatischen Pumpe Null bei einem Steuersignal von Null bzw. -6 Volt, während die maximale Fördermenge der hydrostatischen Pumpe in einer Drehrichtung den Maximalwert bei -3 Volt des Steuersignals und im entgegengesetzten Drehsinn bei einem Steuersignal von -9 Volt erreicht
Wie F i g. 3 zeigt, enthält der Pumpennockenkreis 74 einen Funktionsverstärker 332, dessen positive Einlaßklemme an Masse liegt und dessen negative Einlaßklemme über einen Widerstand 334 mit dem Leiter 72 verbunden ist Die negative Einlaßklemme ist ferner über einen Rückkopplungswiderstand 336 mit dem Auslaß des Funktionsverstärkers über den Leiter 338 verbunden. Ein Rückkopplungskondensator 340 bewirkt eine gewisse Filterung. Der Leiter 338 liegt über einen
Widerstand 342 an Masse. Der Funktionsverstärker 332 bewirkt nur eine Umkehrfunktion derart, daß eine positive Spannung in dem Leiter 338 erscheint, wenn ein negatives Steuersignal im Leiter 72 vorliegt. Der Leiter 338 ist über einen Widerstand 344 mit der negativen Eingangsklemme eines Funktionsverstärkers 346 verbunden, der einen Rückkopplungswiderstand 348 aufweist und dessen positive Anschlußklemme über einen Widerstand 350 an Masse liegt. Der Auslaß des Funktionsverstärkers 346 wird dem Leiter 76 zugeleitet, ι ο Der Leiter 338 ist ferner mit der negativen Einlaßklemme eines Funktionsverstärkers 352 über einen Widerstand 354 verbunden. Die positive Einlaßklemme des Funktionsverstärkers 352 liegt über einen Widerstand 356 an Masse. Ein Spannungsteiler aus Widerständen 358 und 360 liegt zwischen einer Spannung von -15 Volt und Masse, und der Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen ist über einen Widerstand 362 mit der negativen Einlaßklemme des Funktionsverstärkers 352 verbunden, um eine negative Vorspannung vorzusehen. Die Vorspannung ist so gewählt, daß der Auslaß des Funktionsverstärkers nur negativ gehen kann, nachdem das positive Signal im Leiter 338 +3 Volt übersteigt. Der Auslaß des Funktionsverstärkers ist über einen Leiter 364, einen filternden Rückkopplungskondensator 366 und eine Rückkopplungsanklammerungsdiode 368 mit der negativen Einlaßklemme des Funktionsverstärkers verbunden. Der Auslaßleiter 364 ist ferner über eine Diode 370 und zwei Widerstände 372 an Masse gelegt, wobei die Verbindung der beiden jo Widerstände über einen Rückkopplungswiderstand 374 mit der negativen Einlaßklemme des Funktionsverstärkers verbunden ist. Die Diode 370 verhindert, daß positive Signale zu einem Leiter 376 gelangen, der über einen Widerstand 378 mit der negativen Einlaßklemme des Funktionsverstärkers 346 verbunden ist.
Wenn während des Betriebes die Spannung im Leiter 72 von 0 auf -3 Volt ansteigt, erhöht sich die Spannung im Leiter 338 von 0 auf +3 Volt, und da während dieser Zeit dem Leiter 376 kein Signal zugeleitet wird, steigt die Spannung in dem Auslaßleiter 76 von 0 auf +7,2 Volt. Ändert sich die Spannung im Leiter 72 von — 3 auf — 9 Volt, so ändert sich die Spannung im Leiter 338 von + 3 auf +9 Volt. Während dieser Zeit erhöht sich die Spannung im Leiter 376 von 0 auf -6 Volt. Infolge der unterschiedlichen Werte der Widerstände 374 und 378 wird das Signal im Leiter 376 überwiegen, so daß die Spannung im Leiter 76 sich von — 7,2 Volt bis + 7,2 Volt ändert, wie dies F i g. 4 ausweist.
Da es erwünscht ist, das Umschalten vom niedrigen auf den hohen Gang im mechanischen Getriebe bei einer maximalen Fördermenge der hydrostatischen Pumpe vorzunehmen, wird dieser Punkt durch einen Schaltkreis abgefühlt, der mit dem Leiter 364 am Auslaß des Funktionsverstärkers 352 verbunden ist und Transistoren 380, 382 und 384 enthält. Der Schaltkreis liefert normalerweise eine Grundspannung an seinem Auslaßleiter 106. Wird jedoch der Auslaß am Funktionsverstärker im Leiter 364 negativ bei einem Steuersignal von -3 Volt, wodurch eine Umkehr in dem Auslaß des Pumpennockenkreises angezeigt wird, so erhält der Leiter 106 eine positive Spannung und zeigt damit an, daß ein Umschalten vorgenommen werden sollte.
Pumpentreiberkreis 78 fe5
F i g. 5 zeigt schematisch den Pumpentreiberkreis 78, der den Stellmotor 80 in Abhängigkeit von dem Auslaßsignal im Leiter 76 antreibt. Der Leiter 76 ist über einen Widerstand 386 mit der negativen Einlaßklemme eines Funktionsverstärkers 388 und über einen Widerstand 390 mit Masse verbunden. Die positive Einlaßklemme dieses Funktionsverstärkers ist über einen Widerstand 392 mit Masse verbunden. Ein Rückkopplungswiderstand 394 verbindet die negative Einlaßklemme mit dem Auslaß des Funktionsverstärkers. Der Funktionsverstärker dient als Umkehren Der Auslaß des Funktionsverstärkers ist über einen Feldeffekttransistor 396 und einen Widerstand 398 mit der positiven Einklaßklemme eines Funktionsverstärkers 400 verbunden, wobei beide Seiten des Widerstandes 398 über einen Widerstand 402 an Masse liegen. Der Auslaß des Funktionsverstärkers 388 ist auch über einen Feldeffekttransistor 404 und einen Widerstand 406 mit der negativen Einlaßklemme des Funktionsverstärkers 400 verbunden. Der Abfluß des Feldeffekttransistors 404 ist über einen Widerstand 408 an Masse gelegt. Der Auslaß des Funktionsverstärkers 400 ist mit dem Eingang eines treibenden Verstärkers aus Transistoren 410 bis 416 verbunden, dessen Auslaß ein Auslaßsignal zum Leiter 82 liefert. Der Leiter 82 ist mit der Betätigungsspule 80' des Stellmotors 80 für die hydrostatische Pumpe verbunden, und die Rückleitung 84 von der Spule 80' liegt über einen Widerstand 418 an Masse und ist über einen Widerstand 420 mit der negativen Einlaßklemme des Funktionsverstärkers 400 verbunden.
Normalerweise wird die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe genau durch den Strom durch die Spule 80' gesteuert. Um jedoch eine positive Rückkopplung zu erhalten, ist ein Abfühler, der mechanisch die Fördermenge der Pumpe erfaßt, vorgesehen, der ein Wechselstromrückkopplungssignal zum Leiter 86 liefert, das einem Diodenbrücken-Demodulator 422 zugeleitet wird, um ein Gleichstromsignal zu bilden, das über Widerstände 424 und 426 mit der negativen Einlaßklemme des Funktionsverstärkers verbunden ist. Das Signal für vorliegenden Rückwärtsantrieb im Leiter 130 wird über einen Widerstand 428 der Basiselektrode eines Transistors 430 zugeleitet, die auch über einen Widerstand 432 an Masse liegt. Die Emitterelektrode liegt an Masse, während die Kollektorelektrode über einen Widerstand 434 mit der Basiselektrode des Transistors 436 verbunden ist. Die Emitterelektrode des Transistors 436 liegt an einer Spannung von +15 Volt, während ihre Kollektorelektrode mit einem Leiter 438 verbunden ist und über einen Widerstand 440 an einer Spannungsquelle von —15 Volt und über einen Widerstand 442 mit der Basiselektrode eines Transistors 444 verbunden ist. Der Transistor 444 ist in gleicher Weise mit seiner Emitterelektrode mit der Spannungsquelle von +15 Volt verbunden, während seine Kollektorelektrode mit einem Leiter 446 verbunden ist und über einen Widerstand 448 an einer Spannungsquelle von —15 Volt liegt. Der Leiter 438 ist über eine Diode 450 mit dem Gitter eines Feldeffekttransistors 3% verbunden, während der Leiter 446 über eine Diode 452 mit dem Gitter eines Feldeffekttransistors 404 verbunden ist. Die Gitter der beiden Feldeffekttransistoren sind mit dem Auslaß des Funktionsverstärkers 388 über Widerstände 454 verbunden.
Beim Betrieb im Vorwärtsantrieb führt der Leiter 130 Massepotential, so daß die Transistoren 430 und 436 gesperrt sind und der Transistor 444 leitet. Es wird somit dem Leiter 438 und der Basiselektrode des Feldeffekttransistors 396 eine negative Spannung zugeleitet, um diesen Feldeffekttransistor zu sperren, während der Leiter 446 positive Spannung hat und damit der
Feldeffekttransistor 404 leitend ist. Das Signal im Leiter 76 ist durch den Funktionsverstärker 388 umgekehrt und speist über den Feldeffekttransistor 404 die negative Einlaßklemme dti Funktionsverstärkers 400, so daß das Signal im Leiter 82 dieselbe Polarität wie die im Leiter 76 erhält, so daß die Fördermenge der hydrostatischen Pumpe in einer gegebenen Drehrichtung bleibt. Liegt jedoch im Leiter 130 ein Signal für erreichten Rückwärtsantrieb vor, so werden die Schaltzustände der Transistoren 436 und 444 umgekehrt und damit auch die der Feldeffekttransistoren 396 und 404. Dann wird der Auslaß des Funktionsverstärkers 398 der positiven Eingangsklemme des Funktionsverstärkers 400 zugeleitet, wodurch die Polarität des Signals im Leiter 82 entgegengesetzt zur Polarität des Signals im Leiter 86 wird, womit die Fördermenge der Pumpe in entgegengesetzter Richtung verstellt wird. Da das mechanische Getriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt im gleichen Schaltzustand ist, ist der einzige Wechsel für Rückwärtsgang die Umkehr der Förderrichtung der hydrostatischen Pumpe.
Motornockenkreis 88
In Fig.6 ist schematisch der Motornockenkreis 88 dargestellt, der auf den Auslaß des Pumpennockenkreises im Leiter 76 anspricht, um in dem Leiter 90 ein Signal zu bilden, das sich entsprechend der Kurve 90' in F i g. 4 ändert. Ändert sich das Steuersignal im Leiter 72 von Null auf -9 Volt, so ändert sich das Signal 90' in zickzackförmtger geradliniger Form mit Maximalwerten von —9 Volt bei Steuersignalen von Null bzw. —6 Volt und Kleinstwertpn von — 4,2 Volt bei Steuersignalen von —3 bzw. —9 Volt. Das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors ändert sich in gleicher Weise.
Wie Fig.ö zeigt, ist der Leiter 76 über einen Widerstand 456 mit der negativen Einlaßklemme eines Funktionsverstärkers 458 verbunden. Die negative Einlaßklemme ist ferner über einen Rückkopplungswiderstand 460 mit dem Auslaß des Funktionsverstärkers und über einen Widerstand 462 mit einem Spannungsteiler 464 verbunden, der zwischen einer Spannungsquelle von +15 Volt und Masse liegt. Der Auslaß des Funktionsverstärkers ist über einen Spannungsteiler 466 mit dem Leiter 90 verbunden. Der Leiter 76 ist ferner über einen Widerstand 468 mit der negativen Einlaßklemme eines · Funktionsverstärkers 470 verbunden, dessen positive Einlaßklemme über einen Widerstand 472 an Masse liegt. Der Auslaß des Funktionsverstärkers ist über eine Rückkopplungsdiode 474 und einen parallel zu dieser liegenden filternden Kondensator 476 mit der negativen Einlaßklemme verbunden. Der Auslaß des Funktionsverstärkers ist ferner über eine Diode 478 eines Spannungsteilers 480 und einen Rückkopplungswiderstand 482 mit der negativen Einlaßklemme verbunden. Die Anode der Diode 478 ist über einen Leiter 484 über einen Widerstand 486 mit der negativen Einlaßklemine des Funktionsverstärkers 438 verbunden.
Infolge der Wirkung der Dioden 478 und 474 wird in dem Leiter 484 keine Spannung auftreten, solange das Signal 76' negativ ist, jedoch wird ein linear ansteigendes Signal im Leiter 484 gebildet, wenn das Signal 76' positiv ist und in positiver Richtung ansteigt. Bei einem Einlaß von Null am Leiter 76 ist der Funktionsverstärker 458 so vorbelastet, daß er einen Auslaß von - 9 Volt aufweist. Steigt das Signal 76' negativ, so nimmt das Signal im Leiter 90 auf -4,2 Volt zu ab und wenn das Signal 76' den Wert Null erreicht, erhöht sich das Signal 90' erneut auf —9 Volt. Danach steigt bei weiteren Anstieg des Signals 76' in positiver Richtung das Signa im Leiter 484 in negativer Richtung, um das Signal 90' zi verringern, wodurch der Kurvenverlauf gemäß Fig.' erreicht wird.
Motortreiberkreis 92
Der Motortreiberkreis 92 entspricht im wesentlicher dem Pumpentreiberkreis 78 gemäß Fig.5 mit dei
ίο Ausnahme, daß der Teil des Kreises bezüglich de; Signals für vorhandenen Rückwärtsantrieb im Leitei 130 entbehrlich ist, da die Veränderung des Schluckver mögens des hydrostatischen Motors im Rückwärtsan trieb in gleicher Richtung erfolgt wie im Vorwärtsan trieb mit kleinem Gang.
Der logische Umschaltkreis 104
Der logische Umschaltkreis 104 wie auch die folgenden logischen Kreise sind als logische Diagramme dargestellt, die im wesentlichen Dioden und Sperrgittei enthalten, welch letztere durch einen halbkreisförmiger schwarzen Punkt am Sperreingang gekennzeichnei sind. Bei jedem Sperrgitter wird der Einlaß zum Auslat durchgelassen, sofern nicht ein Signal am Sperreinganj vorliegt. Der Umschaltkreis ist schematisch in Fig./ dargestellt. Die Einlasse sind Leiter 500,502 und 512 füi Rückwärtsantrieb, Vorwärtsantrieb und Leerlauf, die ah Wählsignale vom Schaltturm 102 eingebracht werden Ferner wird ein Signal vom Pumpennockenkreis 74 übei
n) den Leiter 106 eingebracht. Die Auslässe der logischer Kreise erregen Magnete A, B und Centsprechend dei nachfolgenden Tabelle, in der X das Erregen des jeweiligen Magneten für den angegebenen Betriebsbe reich darstellt.
Magnet A B
Vorwärtsantrieb
Bereich
N (Leerlauf) X
R (Rückwärts- X X
antrieb)
L (niedriger X X
Gang)
H (hoher Gang) X
Die erwähnten Magnete A, B und C sind die Ί1 Umschaltmagnete 108, die die hydraulische Steueranlage 110 betätigen.
Das Wählsignal für Rückwärtsantrieb im Leiter 50C und das Wählsignal für Vorwärtsantrieb im Leiter 502 werden über Dioden 504 in einem Leiter 506 zusammengefaßt, der als Einlaß mit einem Sperrgittei 508 verbunden ist. Der Auslaß des Sperrgitters 508 isl mit einem Treiber 510 für den Magneten A verbunden Das Wählsignal für Leerlauf im Leiter 512 gelangt übet eine Diode 514 zu einem Leiter 5116, der als Einlaß an eir t>fl Sperrgitter 518 angeschlossen ist. Der Auslaß des Sperrgitters 518 erregt den Magneten B über einer Treiber 520. Der Leiter 506 ist mit dem Leiter 516 übei eine Diode 524 verbunden. Der Leiter 106 ist mit einerr Sperrgitter 526 verbunden, dessen Auslaß den Magnets ten Cüber einen Treiber 528 erregt. Ein Auslaßleiter 53C wird stets erregt, wenn der Magnet C erregt wird wodurch angezeigt wird, daß der hohe Gang eingerückt ist. Der Leiter 106 ist ferner mit dem Leiter 506 übei
eine Diode 532 verbunden und ferner mit dem Einlaß eines Sperrgitters 534, dessen Auslaß mit dem Sperreingang des Sperrgitters 518 verbunden ist. Der Leiter 512 für das Leerlaufwählsignal ist mit den Sperreinlässen der Sperrgitter 508, 526 und 534 verbunden.
Ist während des Betriebes Rückwärtsantrieb oder Vorwärtsantrieb gewählt, so führt der Leiter 506 Spannung, und das Sperrgitter 508 läßt dieses Signal durch, um den Magnet A zu erregen. Das gleiche Signal tritt durch die Diode 524 und durch das Sperrgitter 518, um den Magneten B zu erregen, womit die Voraussetzungen für Rückwärtsantrieb und niedrigen Gang im Vorwärtsantrieb gemäß der obigen Tabelle erfüllt sind. Liegt im Leiter 106 ein Signal vor, das anzeigt, daß ein Gangwechsel in den hohen Gang gemacht werden sollte, so tritt dieses Signal durch das Sperrgitter 526, um den Magneten C zu erregen und tritt auch durch das Sperrgitter .534 zum Sperreinlaß des Sperrgitters 518, wodurch ein Signal zum Magneten Bunterbunden wird, der dadurch stromlos wird. Das Signal aus dem Leiter 106 tritt ferner durch die Diode 532 zum Leiter 506 und bewirkt, daß der Magnet A erregt bleibt, wodurch die Schaltbedingungen für den hohen Gang erfüllt sind. Für den Fall, daß Leerlauf gewählt ist, tritt das Signal aus dem Leiter 512 durch die Diode 514 und das Sperrgitter 518, so daß der Magnet B erregt wird. Das Signal aus dem Leiter 512 wird den Sperreinlässen der Sperrgitter 508 und 526 zugeleitet, so daß die Magnete A und C stromlos werden und das Sperrgitter 534 unwirksam wird, so daß kein Sperrsignal zum Sperrgitter 518 gelangen kann.
Vorwärts-Rückwärts-Sperrkreis 122
Der Vorwärts-Rückwärts-Sperrkreis 122 ist schematisch in F i g. 8 dargestellt und verhindert einen Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsantrieb bei einer hohen Ausgangsdrehzahl des Getriebes oder wenn das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes größer als Null ist. Hierzu wird ein Signal im Leiter i.30 erzeugt, wenn — und auch nur wenn — Rückwärtsgang am Umschaltturm 102 gewählt ist und die Voraussetzungen hierfür nach Drehzahl und Übersetzungsverhältnis erfüllt sind. Das Signal für vorliegenden Rückwärtsantrieb wird aufrechterhalten, wenn Vorwärtsantrieb willkürlich gewählt wird, jedoch die hierfür notwendigen Bedingungen nach Drehzahl und Übersetzungsverhältnis nicht vorliegen. Zusätzlich wird ein Sperrsignal im Leiter 129 gebildet und ein zwangsweises Abwärtsschaltsignal im Leiter 132. Der Leiter 128, der das Null-Reglersignal führt, wird einem Umkehrer 536 zugeleitet, um den logischen Zustand des Null-Reglersignals umzukehren, der dann als Einlaß einem OR-Gitter 538 zugeleitet wird. Das Ausgangsdrehzahlsignal im Leiter 124 wird einem anderen Einlaß des OR-Gitters 538 zugeleitet. Wenn somit die Ausgangsdrehzahl oberhalb einer vorgegebenen Kleinstdrehzahl oder das Steuersignal im Leiter 72 negativ ist, ergibt das OR-Gitter 538 einen Sperrauslaß im Leiter 129, der anzeigt, daß ein Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsantrieb nicht stattfinden sollte. Der das Vorwärtswählsignal führende Leiter 502 ist über eine Diode 540 mit dem Einlaß eines Sperrgitters 542 verbunden, dessen Auslaß einem Leiter 554 zugeleitet wird. Der Leiter 554 ist seinerseits mit dem Einlaß eines AN D-Gitters 546, dem Sperreinlaß eines Sperrgitters 548 und dem Einlaß eines Sperrgitters 550 verbunden. Das Signal im Leiter 129 wird als zweiter Einlaß dem AND-Gitter 546 zugeleitet, dessen Auslaß dem Einlaß des Sperrgitters 542 zugeleitet wird, um einen Kupplungskreis zu bilden. Der Auslaß des Sperrgitters 550 wird über ein Sperrgitter 552 mit dem Leiter 132 s verbunden. Der das Leerlaufwählsignal führende Leiter 512 ist als Sperreinlaß mit dem Sperrgitter 552 verbunden. Der das Rückwärtsantriebswählsignal führende Leiter 500 ist über eine Diode 555 mit dem Einlaß des Sperrgitters 548 verbunden, dessen Auslaß der Leiter 130 ist Der Leiter 130 ist seinerseits mit einem Einlaß eines AND-Gitters 556, dem Sperreinlaß des Sperrgitters 542 und dem Einlaß eines Sperrgitters 558 verbunden/Der Leiter 129 stellt einen zweiten Einlaß zu dem AND-Gitter 556 dar, dessen Auslaß mit dem Einlaß des Sperrgitters 548 verbunden ist, um einen Kupplungskreis zu bilden. Der Auslaß des Sperrgitters 558 wird dem Einlaß des Sperrgitters 552 zugeleitet.
Das Rückwärtswählsignal im Leiter 500 wird auch dem Einlaß des Sperrgitters 558 zugeleitet, und der das Vorwärtswählsignal führende Leiter 502 ist über die Diode 540 mit dem Sperreinlaß des Sperrgitters 550 verbunden.
Läuft das Getriebe im Vorwärtsgang mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis oder einer bestimmten Drehzahl, so führen die Leiter 129 und 502 Spannung. Dann führt auch der Leiter 554 Spannung, so daß das AND-Gitter 546 einen Auslaß hat, der das Signal im Leiter 554 so lange festhält als das Signal im Leiter 129 besteht Das Signal im Leiter 554 tritt nicht durch das Sperrgitter 550, da dessen Sperreinlaß erregt ist, und es tritt kein zwangsweises Abwärtsschaltsignal auf. Das Sperrgitter 548 wird ebenfalls durch das Signal im Leiter 554 gesperrt. Verschwindet dann das Vorwärtswählsignal im Leiter 502 und erscheint im Leiter 500 das Rückwärtswählsignal, so bleibt der Leiter 554 infolge der Wirkung des Kupplungskreises unter Spannung und das Rückwärtswählsignal kann nicht durch das Sperrgitter 548 zum Leiter 130 gelangen. Somit kann der geforderte Übergang zum Rückwärtsgang nicht unmittelbar durchgeführt werden. Da jedoch das Signal am Leiter 502 verschwindet, wird das Sperrgitter 550 freigegeben, so daß das Signal vom Leiter 554 zum Leiter 132 für zwangsweises Abwärtsschalten gelangen kann. Der Vergleicher 60, der auf
diesen Kreis anspricht, verringert das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes und damit die Ausgangsdrehzahl auf den zugelassenen Maximalwert. Erreicht das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes den Wert Null und sinkt die
so Ausgangsdrehzahl unter ihren Kleinstwert, so verschwindet das Signal im Leiter 129, wodurch über das AND-Gitter 546 der Leiter 554 stromlos wird. Dann läßt das Sperrgitter 548 das Rückwärtswählsignal vom Leiter 500 durch, das den Leiter 130 erreicht. Hierdurch kann der Pumpentreiberkreis 78 den Rückwärtsantrieb des hydrostatischen Getriebes einleiten.
Eine Betrachtung des Kreises gemäß F i g. 8 zeigt, daß eine ähnliche Arbeitsweise dann eintritt, wenn im Rückwärtsantrieb der Vorwärtsantrieb gewählt wird.
ho Das Leerlaufsignal im Leiter 512 dient lediglich dazu, das Sperrgitter 552 zu sperren, so daß ein Signal für erzwungenes Abwärtsschalten bei gewähltem Leerlauf nicht auftreten kann.
b5 Logischer Niederdruck-Hochdruck-Kreis 116
Dieser Kreis ist schematisch in F i g. 9 dargestellt und liefert das Druckabfühlsignal im Leiter 120, der
verhindert, daß ein Wechsel des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebes eintritt, wenn ein Gangwechsei zwischen hohem und niedrigem Gang im mechanischen Getriebe vorgenommen wird. Es wird hierbei das Steuersignal im Leiter 72 während dieses Schaltvorganges konstant gehalten. Das Signal im Leiter 120 entsteht, wenn der Magnet C erregt oder stromlos wird, wodurch angezeigt wird, daß ein Gangwechsel im mechanischen Getriebe erfolgt Das Druckabfühlsignal verschwindet, wenn die einschaltende Schalteinrichtung im wesentlichen eingeschaltet ist und die ausschaltende Schalteinrichtung im wesentlichen ausgeschaltet ist, wie diese durch den der Kupplung 30 zugeordneten Druckschalter UO und den der Bremse 44 zugeordneten Druckschalter 108 angezeigt wird. Diese Schalter sind im Ausführungsbeispiel so ausgelegt, daß sie schließen und einen Auslaß in den Leitern 112 und 114 liefern, wenn der Flüssigkeitsdruck in jeder der Schalteinrichtungen auf 4,2 kg/cm2 steigt und öffnet, wenn der Druck auf 3,5 kg/cm2 fällt. Wie in Fig.9 gezeigt, ist der Leiter 530, der bei erregtem Magnet CSpannung führt, als Einlaß zu einem Sperrgitter 560 geführt, dessen Auslaß zum Leiter 120 geht Der Leiter 530 ist ferner mit einem Umkehrer 562 verbunden, der den logischen Zustand des Signals im Leiter 530 umkehrt, um einen Auslaß in einem Leiter 564 zu einem anderen Einlaß des Sperrgitters 560 zu leiten. Der Leiter 114 führt als Einlaß zu einem Sperrgitter 566, dessen Auslaß mit dem Sperreinlaß des Sperrgitters 560 verbunden ist Der Leiter 112 ist mit dem Einlaß eines Sperrgitters 568 verbunden, dessen Auslaß ebenfalls mit dem Sperreinlaß des Sperrgitters 560 verbunden ist Die Leiter 564 und 112 sind über Dioden 570 und 572 mit dem Sperreinlaß des Sperrgitters 566 verbunden, und die Leiter 530 und 114 sind über Dioden 574 bzw. 576 mit dem Sperreinlaß des Sperrgitters 568 verbunden.
Bei Betrieb im niedrigen Gang sind die Leiter 520 und 114 spannungslos, während die Leiter 112 und 564 Spannung führen. Es ist kein Signal am Sperreinlaß des Sperrgitters 568 vorhanden, so daß das Signal aus dem Leiter 112 zum Sperreinlaß des Sperrgitters 560 gelangt und ein Signal im Leiter 120 verhindert. Ist ein Gangwechsel zum hohen Gang eingeleitet, so erhält der Leiter 530 Spannung, und der Leiter 564 wird spannungsfrei. Dann wird durch die Diode 574 ein Signal dem Sperreinlaß des Sperrgitters 568 zugeleitet, und ein Signal über die Diode 572 erscheint am Sperreinlaß des Sperrgitters 566. Das Sperrgitter 560 kann daher ein Signal vom Leiter 530 zum Leiter 120 durchlassen, und das gebildete Druckabfühlsignal verhindert einen Übersetzungswechsel im hydrostatischen Getriebe. Steigt der Druck in der Kupplung 30 über 4,2 kg/cm2 an und fällt der Druck in der Bremse 44 unter 3,5 kg/cm2, so wird der Leiter 112 spannungslos, und es führt dafür der Leiter 114 Spannung. Da das Signal vom Leiter 112 am Sperreinlaß des Sperrgitters 560 verschwindet, gelangt das Signal aus dem Leiter 114 durch das Sperrgitter 566 zum Sperreinlaß des Sperrgitters 560, um das Druckabfühlsignal im Leiter 120 zu löschen. Dies ist eine Anzeige, daß der Gangwechsel im wesentlichen beendet ist und das Übersetzungsverhältnis im hydrostatischen Getriebe entsprechend den Anforderungen des Vergleichers 60 geändert werden kann. Eine Betrachtung der Fig.9 zeigt daß ein ähnlicher Vorgang eintritt wenn ein Druckabfühlsignal beim Abwärtsschalten vom hohen zum niedrigen Gang auftritt
Der Kreis nach F i g. 9 hat ein weiteres Merkmal. Führt der das Leerlaufwählsignal führende Leiter 512 Spannung, so ist das Sperrgitter 560 gesperrt, um ein Druckabfühlsignal zu verhindern. Zusätzlich wird das Signal aus dem Leiter 512 dem Einlaß eines Sperrgitters 578 und dem Einlaß eines AND-Gitters 580 zugeleitet Der Auslaß des Sperrgitters 578 bildet ein Leerlaufregler-Haltesignal im Leiter 121. Das Signal im Leiter 129 stellt einen zweiten Einlaß zum AND-Gitter 580 dar, dessen Auslaß dem Sperreinlaß des Sperrgitters 578 zugeleitet wird und ferner über eine Diode 582 dem Einlaß des Sperrgitters 578 wie auch dem Sperreinlaß des Sperrgitters 560. Wenn sowohl Signale vom Leiter 512 als auch vom Leiter 129 vorliegen, hat das AND-Gitter 580 einen Auslaß, der das Sperrgitter 578 sperrt und das AND-Gitter kuppelt, so daß ein Sperrsignal zum Sperrgitter 560 vorliegt solange das Signal im Leiter 129 besteht selbst wenn das Signal im Leiter 512 verschwinden sollte. Ist jedoch das Signal im Leiter 129 nicht vorhanden, so tritt das Leerlaufwählsignal durch das Sperrgitter 578 und liefert ein Leerlaufreglersignal zum Leiter 121.
Hydraulische Steueranlage 110
Die hydraulische Steueranlage 110 ist schematisch in F i g. 10 dargestellt Sie erhält Druckflüssigkeit von einer üblichen Flüssigkeitspumpe 600, die Flüssigkeit aus einem Behälter 602 über eine Saugleitung 304 ansaugt und unter Druck in eine Hauptnetzleitung 606 fördert.
Der Flüssigkeitsdruck in der Hauptnetzleitung 606 wird durch ein übliches Druckregelventil 608 gesteuert, wie es beispielsweise in der US-PS 35 92 281 beschrieben ist. Die Steueranlage enthält ferner ein Leerlaufventil 610, ein Umschaltventil 612, ein erstes Auslöseventil 614 und ein zweites Auslöseventil 616.
Das Leerlaufventil 610 hat einen Ventilschieber 618 mit Steuerburiden a, /»und cgieichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 620 gleiten. Eine Druckfeder 622 ist zwischen dem Steuerbund a und dem einen Ende der Ventilbohrung 620 zusammengedrückt und drückt den Ventilschieber 618 in Richtung auf das andere Ende der Ventilbohrung 620. Der Steuerbund a bildet mit der Ventilbohrung 620 eine Kammer 624, wobei die diese Kammer unter Druck setzende Flüssigkeit durch das Magnetventil A derart gesteuert wird, daß bei erregtem Magnetventil A die Kammer 624 zum Entlasten geöffnet wird. Der Steuerbund c und die Ventilbohrung 620 bilden eine Steuerkammer 626. Die Hauptnetzleitung 606 ist mit der Ventilbohrung 620 und über Drosselstellen 628 und 630 auch mit der Kammer 624 bzw. 626 verbunden. Die Ventilbohrung 620 steht auch in Verbindung mit einer Abströmleitung 632 einer Leerlaufleitung 634 und zwei Auslaßleitungen. In der dargestellten, durch die Druckfeder bestimmten Stel lung ist die Hauptnetzleitung 606 mit der Leerlauflei tung 634 zwischen den Steuerbunden a und /»verbunden und die Abströmleitung 632 ist im Auslaß entlastet. Wird das Magnetventil A erregt, wodurch ein Entlasten der Kammer 624 bewirkt wird, so bewegt der Druck in der Steuerkammer 626 den Ventilschieber nach oben gegen die Kraft der Feder 622. In der dann erreichten Stellung ist die Hauptnetzleitung 606 mit der Abströmleitung 632 zwischen den Steuerbunden b und c verbunden, während die Leerlaufleitung 634 entlastet ist.
es Das Umschaltventil 612 hat einen Ventilschieber 636 mit Steuerbunden a, bund cgieichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 638 gleiten. Eine Druckfeder 640 zwischen dem Steuerbund a und dem einen Ende der
Ventilbohrung 638 drückt den Ventilschieber nach unten. Zwischen dem Steuerbund a und dem einen Ende der Ventilbohrung 638 ist eine Druckfeder 640 vorgesehen. Eine Steuerkammer 642 ist zwischen dem Steuerbund a und dem gleichen Ende der Ventilbohrung 638 gebildet, während eine Steuerkammer 644 zwischen dem Steuerbund c und dem anderen Ende der Ventilbohrung 638 vorgesehen ist Der Druck in der Steuerkammer 642 wird durch das Magnetventil C gesteuert, während der Druck in der Steuerkammer 644 durch das Magnetventil B gesteuert wird. Die Ventilbohrung 638 steht mit der Abströmleitung 632 sowie Abströmleitungen 646 und 648 in Verbindung und ferner mit einem Auslaßkanal 668. Die Abströmleitung 632 steht über eine Drosselstelle 650 auch mit der Steuerkammer 644 in Verbindung. Die Abströmleitung 646 steht mit der Steuerkammer 642 über eine Drosselstelle 652 in Verbindung. Die Abströmleitung 646 führt zur Bremse 44, während die Abströmleitung 648 zur Kupplung 30 führt In der dargestellten, durch die Druckfeder gegebenen Stellung wird die Druckflüssigkeit in der Abströmleitung 632, deren Druck durch das Leerlaufventil 610 gesteuert wird, zwischen den Steuerbunden a und b zugeleitet, um vollen Druck zum Anlegen der Bremse 44 zuzuleiten. Die Auslaßleitung 668 und die Abströmleitung 648 sind zwischen den Steuerbunden b und c miteinander verbunden, um die Kupplung 30 zu entlasten. Das Umschaltventil 612 befindet sich also in der Stellung für niedrigen Gang. In dieser Stellung ist das Magnetventil B erregt, um den Druck in der Steuerkammer 644 abzusenken, damit das Umschaltventil in der dargestellten Lage verbleibt. Wird das Magnetventil Cerregt und das Magnetventil B stromlos, so baut sich in der Steuerkammer 644 Druck auf, während die Steuerkammer 642 entlastet wird, so daß also der Ventilschieber in der Bohrung 638 gegen die Kraft der Feder 640 nach oben bewegt wird. In der dann gegebenen Stellung wird der Druck aus der Abströmleitung 632 zwischen den Steuerbunden b und c zur Abströmleitung 648 zur Kupplung 30 geleitet, während die·Abströmleitung 646 zur Auslaßleitung 654 verbunden wird. Der Druck in der Auslaßleitung 654 wird durch das zweite Auslöseventil 616 in noch zu beschreibender Weise gesteuert.
Das erste Auslöseventil 614 hat einen Ventilschieber 656 mit Steuerbunden a und b gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 658 gleiten. Eine zwischen dem einen Ende der Ventilbohrung 658 und dem Steuerbund a zusammengedrückte Druckfeder 660 ist vorgesehen und die in diesem Bereich befindliche Kammer ist mit einem Auslaß versehen. Ein Regelkolben 662 ist ebenfalls verschieblich in der Ventilbohrung 658 vorgesehen und bildet Steuerkammern 664 und 666. Die Ventilbohrung 658 ist mit der Auslaßleitung 668 des Umschaltventils verbunden und mit einer Auslaßleitung. In der dargestellten Lage ist die Auslaßleitung 668 zwischen den Steuerbunden a und b mit der Auslaßleitung verbunden. Die Steuerkammer 664 steht mit der Abströmleitung 646 in Verbindung und die Steuerkammer 666 ist mit der Leerlaufleitung 634 verbunden. Leerlaufsignal im sich das Leerlaufventil 610 in der dargestellten, durch die Feder bestimmten Stellung, so wird der in der Ls.-erlaufleitung 634 herrschende Druck in die Steuerkammer 666 gelenkt, um den Ventilschieber 656 in die dargestellte Lage zu bringen, in der die Druckfeder 660 zusammengedrückt ist Ist das Getriebe für den niedrigen Gang konditioniert, so wird der Flüssigkeitsdruck in der Abströmleitung 646 der Steuerkammer 664 zugeleitet, der den Ventilschieber 656 in der dargestellten Lage hält. Das zweite Auslöseventil 616 hat einen Ventilschieber
ίο 670 mit Steuerbunden a und b gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 672 gleiten. Zwischen dem Steuerbund a und dem einen Ende der Ventilbohrung 672 ist eine Druckfeder 674 zusammengespannt vorgesehen und die in diesem Bereich befindliche Kammer ist mit einem Auslaß versehen. Eine Steuerkammer 676 ist zwischen dem Steuerbund b und dem anderen Ende der Ventilbohrung 672 gebildet und steht mit der Abströmleitung 648 in Verbindung. Die Ventilbohrung 672 steht auch in Verbindung mit der Auslaßleitung 654 und einer weiteren Auslaßleitung. In der dargestellten, durch die Feder gegebenen Lage ist die Auslaßleitung 654 zwischen den Steuerbunden a und b gesperrt Ist das Getriebe für den hohen Gang konditioniert, so wirkt der Flüssigkeitsdruck aus der Abströmleitung 648 in der Steuerkammer 676 und bewegt den Ventilschieber nach unten gegen die Kraft der Feder 674, so daß die Auslaßleitung 654 mit dem Auslaß verbunden wird. Dies tritt bei einem Gangwechsel vom niedrigen zum hohen Gang ein.
so Bei einem Aufwärtsschalten vom niedrigen zum hohen Gang bleibt anfänglich die Bremse 44 angelegt da die einzige Druckentlastung durch die Drosselstelle 652 erfolgt Dagegen ist der Druck, der der Kupplung 30 zugeleitet wird, ausreichend, um die Feder 674 des zweiten Auslöseventils 616 zu überwinden, so daß dieses eine Auslaßverbindung zwischen der Leitung 654 und dem Auslaß herstellt. Tritt dies ein, so wird die Bremse 44 schnell über das Umschaltventil 612 entlastet wie auch der Druck in der Steuerkammer 664 des ersten Auslöseventils entlastet wird. Wird der Druck in der Steuerkammer 664 entlastet, so bewegt sich das erste Auslöseventil 614 in die durch die Druckfeder bedingte Stellung zurück.
Bei einem Abwärtsschalten vom hohen zum niedrigen Gang wird das Umschaltventil 612 in die durch die Druckfeder bestimmte Lage bewegt In der Abströmleitung 646 wird Druckflüssigkeit zum Anlegen der Bremse 44 zugeleitet und beginnt den Druck in der Steuerkammer 664 zu steigern. Der Druck in der
so Kupplung 30 wird zur Auslaßleitung 668 entlastet; bis der Flüssigkeitsdruck an der Bremse 44 ausreicht um diese angelegt zu halten, bleibt die Kupplung 30 eingedrückt, und das Auslöseventil 614 bleibt in der durch seine Feder bedingten Stellung. Ist der Anlegedruck an der Bremse 44 ausreichend groß, so bewegt sich das Auslöseventil 614 in die durch seine Druckverhältnisse gegebene Stellung, wodurch ein schnelles Entlasten der Kupplung 30 über das Auslöseventil 614 erfolgt. Die Magnetventile A, Bund C werden durch den elektronischen Steuerkreis in der zuvor beschriebenen Weise betätigt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Steuerkreis für die Übersetzungseinstellung eines stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebes (14, 16, 18) mit einem auf Steuersignale (Leiter 72) schnell ansprechenden Übersetzungs-Servostellgerät (80, 94), wobei das Steuersignal (72) von einem Fehlersignal (212) abgeleitet wird, das an einem Vergleicher (60) aus der Abweichung zwischen einem Übersetzungswählsignal (63) und einem — das Übersetzungsverhältnis sehr nahe anzeigenden — Rückkopplungssignal gebildet wird und deren Differenz proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückkopplungssignal das Steuersignal (72) benutzt wird, das durch Integration des Fehlersignals (212) in einer Integrierschaltung (232,238) gebildet wird und das Steuersignal (72) das Zeitintegral des Fehlersignals (212) ist
2. Steuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übersteuerungseinrichtung (200) zur Begrenzung des maximalen absoluten Wertes des Fehlersignals (Leiter 212) vorgesehen ist, wodurch die Änderungsgeschwindigkeit des Steuersignals (Leiter 72) und damit die Stellgeschwindigkeit für die Übersetzungsverstellung begrenzt ist
3. Steuerkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersteuerungs-Einrichtung zur Begrenzung des maximalen absoluten Wertes des Fehlersignals (212) einen Verstärker (200) enthält, dem als Einlasse das Übersetzungswählsignal (63) und das Steuersignal (72) zugeleitet werden, und der sich bei einem verhältnismäßig geringen Wert der Differenz der miteinander verglichenen Signale sättigt.
4. Steuerkreis mit Einrichtungen zur Begrenzung des maximalen Arbeitsdruckes, wobei eine Druckmeßeinrichtung (70) die Betätigung des Übersetzungsservostellgeräts im Sinne einer Arbeitsdruckabsenkung bewirken kann, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinrichtung (70) bei Erreichen der Grenzwerte ein Drucksignal (Leiter 298 oder 300) einem Funktionsverstärker (216) zuführt, der die Größe des Fehlersignals (212) im Sinne einer Arbeitsdruckabsenkung ändert
5. Steuerkreis für ein hydrostatisches Getriebe, dessen Antriebsdrehzahl vom Übersetzungsverhältnis des Getriebes beeinflußbar ist, mit einem Drehzahlgeber (68) für ein Eingangsdrehzahlsignal (67), der bei Überschreiten der Grenzdrehzahl auf das Übersetzungsstellgerät im Sinne einer Senkung der Eingangsdrehzahl einwirkt, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Spannungsteiler (292) zur Bildung eines Grenzdrehzahlsignals (Leiter 290) und einen darauf ansprechenden Funktionsverstärker (278) zur entsprechenden Beeinflussung des Fehlersignals (Leiter 212).
6. Steuerkreis für ein hydrostatisches Getriebe, t>o dessen Antriebsdrehzahl vom Übersetzungsverhältnis des Getriebes beeinflußbar ist, mit einem Drehzahlgeber (68) für ein Eingangsdrehzahlsignal (67), der bei Überschreiten einer oberen Grenzdrehzahl oder Unterschreiten einer unteren Grenzdrehzahl, die von der Drosselklappenstellung der Antriebsmaschine abhängig sind, auf das Übersetzungsstellgerät im Sinne einer Senkung bzw. Erhöhung der Eingangsdrehzahl einwirkt, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Spannungsteiler (292, 254) zur Bildung der Grenzdrehzahlsignale und darauf ansprechende zugeordnete Funktionsverstärker (278, 262, 216) zur entsprechenden Beeinflussung des Fehlersignals (Leiter 212).
7. Steuerkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für ein hydrostatisches Getriebe, dem ein mechanisches Mehrganggetriebe nachgeschaltet ist und dessen Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit von der Umschaltung des mechanischen Getriebes gesteuert ist, wobei die Übersetzungsverhältnisse in beiden Getrieben durch das Steuersignal gesteuert werden und das mechanische Getriebe (20, 22) durckflüssigkeitsbetätigte, drehmomentübertragende Schalteinrichtungen (30 und 44) und eine auf das Steuersignal (Leiter 72) ansprechende Einrichtung (104) zum Einleiten des Umschaltens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß den Druck der den Schalteinrichtungen zugeleiteten Arbeitsflüssigkeit abfühlende Druckschalter (113 und 111) den Betätigungszustand der Schalteinrichtung erfassen und von beiden beeinflußte Halteeinrichtungen (116, 120, 228) jegliche Übersetzungsänderung im hydrostatischen Getriebe (14,16) bei einem Gangwechsel im mechanischen Getriebe verhindern.
8. St2ue»'kreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für ein hydrostatisches Getriebe, dem ein mechanisches Mehrganggetriebe nachgeschaltet ist, wobei die Übersetzungsverhältnisse in beiden Getrieben durch das Steuersignal gesteuert werden, und das mechanische Getriebe eine druckflüssigkeitsbetätigte beim Umschalten einzurückende und eine hierbei auszurückende druckflüssigkeitsbetätigte Schalteinrichtung sowie eine auf das Steuersignal (Leiter 72) ansprechende Einrichtung (104) zum Einleiten des Umschaltens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Druckschalter (113 und 111) zum Abfühlen des Druckes der jeder Schalteinrichtung zugeführten Arbeitsflüssigkeit Drucksignale (Leiter 114 und 112) aufgrund der Drucksteigerung bei der einzurückenden Schalteinrichtung und des Druckabfalls bei der auszurückenden Schalteinrichtung bilden, die das Beenden des Umschaltvorganges des mechanischen Getriebes anzeigen, daß auf die Drucksignale und die Einrichtung zum Einleiten des Umschaltens ansprechende Halteeinrichtungen (116, 120, 228) vorgesehen sind, die während des Gangwechsels im mechanischen Getriebe eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses im hydrostatischen Getriebe (14, 16) durch Konstanthalten des Steuersignals (Leiter 72) unterbinden, und daß auf die Drucksignale ansprechende Einrichtungen (560, 566, 568) bei Beenden des Umschaltvorganges im mechanischen Getriebe die Halteeinrichtungen unwirksam machen.
DE2550065A 1974-11-22 1975-11-06 Elektronischer Steuerkreis für die Übersetzungseinstellung eines stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebes Expired DE2550065C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/526,379 US4082013A (en) 1974-11-22 1974-11-22 Hydrostatic transmission control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550065A1 DE2550065A1 (de) 1976-05-26
DE2550065B2 true DE2550065B2 (de) 1978-09-28
DE2550065C3 DE2550065C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=24097104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550065A Expired DE2550065C3 (de) 1974-11-22 1975-11-06 Elektronischer Steuerkreis für die Übersetzungseinstellung eines stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4082013A (de)
JP (1) JPS5710302B2 (de)
CA (1) CA1037589A (de)
DE (1) DE2550065C3 (de)
FR (1) FR2292162A1 (de)
GB (1) GB1485216A (de)
IT (1) IT1052350B (de)
SE (1) SE409232B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232356A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur regelung eines ueberlagerungsgetriebes
DE3606258A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Závody t'ažkého strojárstva Elektrotechnický výskumný ústav, Nová Dubnica Schaltanordnung eines elektrischen kreises zum steuern des uebertragungsverhaeltnisses eines hydrostatischen antriebes in abhaengigkeit von der drehzahl eines primaeren verbrennungsmotors

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5293869A (en) * 1976-02-02 1977-08-06 Aisin Seiki Co Ltd Mechanical-hydraulic change gear
US4170153A (en) * 1976-04-15 1979-10-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydromechanical transmission
GB1582430A (en) * 1976-12-22 1981-01-07 Secr Defence Variable ratio transmission systems
SE428720C (sv) * 1977-07-08 1984-10-29 Kockums Ind Ab Sett att styra en borbrenningsmotor med effektreglage for reglering av motorns varvtal och en hydrostatisk transmission med variabelt utvexlingsforhallande
JPS5944536B2 (ja) * 1977-08-10 1984-10-30 アイシン精機株式会社 自動車の無段変速機の速度比自動制御装置
DE2742033A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur herstellung des synchronlaufes von stufenwechselgetrieben
GB1600699A (en) * 1978-03-01 1981-10-21 Besant C B Electronically controlled hydraulic drive system
US4261229A (en) * 1978-08-24 1981-04-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic speed ratio control system for stepless transmission of automotive vehicles
DE2843256A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
JPS55109850A (en) * 1979-02-14 1980-08-23 Aisin Warner Ltd Digital controller of automatic transmission gear
US4351152A (en) * 1979-09-24 1982-09-28 Sundstrand Corporation Electronic constant speed control for a hydrostatic transmission
AU535340B2 (en) * 1980-02-28 1984-03-15 Automotive Products Ltd. Electronic transmission control
US4373619A (en) * 1980-04-07 1983-02-15 Grad-Line, Inc. Transmission control system
US4481844A (en) * 1980-07-10 1984-11-13 Lucas Industries Limited Transmission system
US4715012A (en) * 1980-10-15 1987-12-22 Massey-Ferguson Services N.V. Electronic tractor control
FR2495723A1 (fr) * 1980-12-09 1982-06-11 Bretagne Atel Chantiers Transmission hydrostatique entre un moteur primaire et un moteur de traction, notamment pour vehicule
US4392543A (en) * 1981-02-26 1983-07-12 The Murray Ohio Manufacturing Co. Hydrostatic transmission control
JPS58142062A (ja) * 1982-02-17 1983-08-23 Komatsu Ltd 油圧機械式変速及び操向機の制御装置
US4463628A (en) * 1982-04-01 1984-08-07 Deere & Company Transmission control interface mechanism
US4598611A (en) * 1982-05-21 1986-07-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Low power control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
US5003842A (en) * 1982-09-10 1991-04-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control device for automatic transmission gear system
US4527448A (en) * 1982-12-27 1985-07-09 Ford Motor Company Hydraulic control system for electronic transmission control
US4541308A (en) * 1982-12-27 1985-09-17 Ford Motor Company Hydraulic control system for electronic transmission control
JPS6044657A (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 Nippon Seiko Kk 無段変速機の制御装置
JPS60175864A (ja) * 1984-02-20 1985-09-10 Sekitan Rotenbori Kikai Gijutsu Kenkyu Kumiai 可変容量ポンプの制御方法
US4766779A (en) * 1984-03-05 1988-08-30 Fabco Automotive Corporation Hydrostatic transmission assembly and method of increasing the torque and speed range thereof
US4611285A (en) * 1984-04-05 1986-09-09 Ford Motor Company Method of controlling automatic transmission shift pressure
US4672811A (en) * 1984-04-17 1987-06-16 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakubsho Vehicle speed control system
JPS6182055A (ja) * 1984-09-13 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置
US4722247A (en) * 1984-10-19 1988-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system of automatic transmission
JPH0621644B2 (ja) * 1985-01-19 1994-03-23 トヨタ自動車株式会社 変速機の制御装置
JPH0749824B2 (ja) * 1986-03-06 1995-05-31 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の変速制御方法
JP2539376B2 (ja) * 1986-04-15 1996-10-02 日立建機株式会社 走行車両の変速制御装置
JPS63154433A (ja) * 1986-12-18 1988-06-27 Aisin Seiki Co Ltd 歯車式トランスミツシヨンの自動シフト機構におけるスロツトルアクチユエ−タ
US4984161A (en) * 1987-03-24 1991-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for controlling automatic transmissions
FR2619183B1 (fr) * 1987-08-05 1989-12-01 Equip Systemes Mecaniques Transmission hydromecanique dans laquelle l'effort de traction demeure constant lors du passage du premier au second mode de fonctionnement
DE3730474A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4965735A (en) * 1988-04-29 1990-10-23 Chrysler Corporation Method of determining the shift lever position of an electronic automatic transmission system
US4928235A (en) * 1988-04-29 1990-05-22 Chrysler Corporation Method of determining the fluid temperature of an electronic automatic transmission system
US4975844A (en) * 1988-04-29 1990-12-04 Chrysler Corporation Method of determining the throttle angle position for an electronic automatic transmission system
US4951200A (en) * 1988-04-29 1990-08-21 Chrysler Corporation Method of controlling the apply element during a kickdown shift for an electronic automatic transmission system
US4887512A (en) * 1988-04-29 1989-12-19 Chrysler Motors Corporation Vent reservoir in a fluid system of an automatic transmission system
US4955336A (en) * 1988-04-29 1990-09-11 Chrysler Corporation Circuit for determining the crank position of an ignition switch by sensing the voltage across the starter relay control and holding an electronic device in a reset condition in response thereto
US4939928A (en) * 1988-04-29 1990-07-10 Chrysler Corporation Method of determining the continuity of solenoids in an electronic automatic transmission system
US4944200A (en) * 1988-04-29 1990-07-31 Chrysler Motors Corporation Method of applying reverse gear in an automatic transmission
US4975845A (en) * 1988-04-29 1990-12-04 Chrysler Corporation Method of operating an electronic automatic transmission system
US4901561A (en) * 1988-04-29 1990-02-20 Chrysler Motors Corporation Throttle position sensor data shared between controllers with dissimilar grounds
US4998200A (en) * 1988-04-29 1991-03-05 Chrysler Corporation Electronic controller for an automatic transmission
US4951205A (en) * 1988-04-29 1990-08-21 Chrysler Corporation Method of diagnostic protection for an electronic automatic transmission system
US4980793A (en) * 1988-04-29 1990-12-25 Chrysler Corporation Open loop control of solenoid coil driver
US4968999A (en) * 1988-04-29 1990-11-06 Chrysler Corporation Method of shift torque management for an electronic automatic transmission system
US4991097A (en) * 1988-04-29 1991-02-05 Chrysler Corporation Method of stall torque management for an electronic automatic transmission system
US4991096A (en) * 1988-04-29 1991-02-05 Chrysler Corporation Shutdown relay driver circuit
US4965728A (en) * 1988-04-29 1990-10-23 Chrysler Corporation Method of adaptively idling an electronic automatic transmission system
US4936166A (en) * 1988-04-29 1990-06-26 Chrysler Corporation Fluid actuated switch valve in an automatic transmission
US5031656A (en) * 1988-04-29 1991-07-16 Chrysler Corporation Reciprocating valves in a fluid system of an automatic transmission
US4935872A (en) * 1988-04-29 1990-06-19 Chrysler Corporation Method of shift selection in an electronic automatic transmission system
US5168449A (en) * 1988-04-29 1992-12-01 Chrysler Corporation Method of calculating torque for an electronic automatic transmission system
US4969098A (en) * 1988-04-29 1990-11-06 Chrysler Corporation Method of torque phase shift control for an electronic automatic transmission system
EP0429503B1 (de) * 1988-08-17 1992-12-09 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer verstellbaren antriebseinheit
US5202833A (en) * 1989-08-28 1993-04-13 Chrysler Corp Method of controlling the partial lock-up of a torque converter in an electronic automatic transmission system
JP2974083B2 (ja) * 1990-11-26 1999-11-08 株式会社 小松製作所 静油圧―機械式伝動機の制御装置
US5569110A (en) * 1991-10-10 1996-10-29 Warren; Walter S. Integrated hydro-mechanical automobile transmission
US5616091A (en) * 1991-10-10 1997-04-01 Warren; Walter S. Integrated hydro-mechanical multiple lockup transmission
US5325083A (en) * 1992-05-01 1994-06-28 Chrysler Corporation Manual valve position sensing system
US5636119A (en) * 1995-05-31 1997-06-03 Caterpillar Inc. Downstream rate limiting method in transmission control
DE19527015C1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zum Betreiben einer aus einem Verbrennungsmotor und aus einem Leistungsverzweigungsgetriebe bestehenden stufenlosen Antriebseinheit
US6082084A (en) * 1995-11-13 2000-07-04 Ransomes America Corporation Electric riding mower with electric steering system
DE19830953A1 (de) * 1998-07-10 2000-03-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
JP2001280465A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Honda Motor Co Ltd 無段変速機の制御方法
US6663525B1 (en) * 2002-07-17 2003-12-16 Case Corporation Hydro-mechanical transmission with automatic braking capability and method of operation
JP2005119645A (ja) * 2003-09-26 2005-05-12 Komatsu Ltd 車両制御装置
JP4315888B2 (ja) * 2003-11-11 2009-08-19 株式会社小松製作所 車両制御装置
US20070144175A1 (en) * 2005-03-31 2007-06-28 Sopko Thomas M Jr Turbocharger system
US7076954B1 (en) 2005-03-31 2006-07-18 Caterpillar Inc. Turbocharger system
US20080171632A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Sauer-Danfoss Inc. Electric input clutch for a vehicle and method for using the same
US8954245B2 (en) * 2012-01-13 2015-02-10 Caterpillar Inc. Method of controlling gear ratio rate of change in continuously variable transmission
CN104358853B (zh) * 2014-10-28 2016-08-17 吉林大学 液压与伺服电机双调节的变速输入恒速输出装置
US10808839B2 (en) 2018-01-24 2020-10-20 Cnh Industrial America Llc Method and system for controlling a hydrostatic drive system of an agricultural vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977765A (en) * 1959-12-23 1961-04-04 Honeywell Regulator Co Servo motor control apparatus
US3225542A (en) * 1964-03-16 1965-12-28 Oilgear Co Speed control system
US3463034A (en) * 1967-10-23 1969-08-26 Cessna Aircraft Co Acceleration control for variable speed transmissions
US3542274A (en) * 1968-03-25 1970-11-24 Caterpillar Tractor Co Speed-programmed friction welder control
US3628330A (en) * 1970-03-16 1971-12-21 Caterpillar Tractor Co Speed-programmed friction welder control
US3667225A (en) * 1970-08-12 1972-06-06 Scott Equipment Co Hydrostatic drive and control system therefor
US3754482A (en) * 1971-05-28 1973-08-28 Gen Motors Corp Method and apparatus for controlling torque capacity in torque transmitting devices
US3752011A (en) * 1971-10-18 1973-08-14 Gen Motors Corp Method and apparatus for controlling a power transmission
US3719096A (en) * 1971-10-27 1973-03-06 Gen Motors Corp Electronic shift control for a transmission
JPS5546539B2 (de) * 1972-11-06 1980-11-25
US3842694A (en) * 1973-05-14 1974-10-22 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission and control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232356A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur regelung eines ueberlagerungsgetriebes
DE3606258A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Závody t'ažkého strojárstva Elektrotechnický výskumný ústav, Nová Dubnica Schaltanordnung eines elektrischen kreises zum steuern des uebertragungsverhaeltnisses eines hydrostatischen antriebes in abhaengigkeit von der drehzahl eines primaeren verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292162B1 (de) 1980-06-20
SE7513065L (sv) 1976-05-24
US4082013A (en) 1978-04-04
DE2550065C3 (de) 1979-05-23
CA1037589A (en) 1978-08-29
FR2292162A1 (fr) 1976-06-18
JPS5710302B2 (de) 1982-02-25
GB1485216A (en) 1977-09-08
DE2550065A1 (de) 1976-05-26
IT1052350B (it) 1981-06-20
JPS5174162A (de) 1976-06-26
SE409232B (sv) 1979-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550065C3 (de) Elektronischer Steuerkreis für die Übersetzungseinstellung eines stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebes
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE3602137C1 (de) Steuerventilsystem fuer ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3532784C2 (de)
DE4030467C2 (de) Drucksteuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren hierfür
DE3147362A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2934269A1 (de) Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4025455C2 (de) Steuersystem für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE2756811A1 (de) Gangschaltungsregler
DE2557549A1 (de) Getriebe mit einer hydraulischen steuereinrichtung
DE3784679T2 (de) Betätigungssystem für eine Scheibe für ein stufenlos verstellbares Getriebe.
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE2348389A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1650652A1 (de) Hydraulische automatische Regelanlage fuer Getriebe
DE2050468C3 (de) Regelvorrichtung für den hydraulischen Systemdruck eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE68919149T2 (de) Hydraulische Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe mit hochgenauer Rückwärtsgangsperre.
DE2921756A1 (de) Elektronische steuerung fuer fahrzeuge mit einem hauptfahrantrieb und einem hilfsfahrantrieb, die verschiedenen laufraedern zugeordnet sind
DE3504763A1 (de) Steuereinrichtung
DE3910443A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines schiebebetriebs
DE69203972T2 (de) Steuervorrichtung für Automatikgetriebe.
DE1650929A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Druckmittelzufuehrung zu der hydraulisch betaetigbaren UEberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen Stroemungswandlers eines lastschaltbaren Stufengetriebes
DE2165527B2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2235972C3 (de) Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein stufenweise mit selbsttätigem Gangwechsel schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee