DE254958C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254958C
DE254958C DENDAT254958D DE254958DA DE254958C DE 254958 C DE254958 C DE 254958C DE NDAT254958 D DENDAT254958 D DE NDAT254958D DE 254958D A DE254958D A DE 254958DA DE 254958 C DE254958 C DE 254958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
bell
inner housing
pneumatic suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254958D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE254958C publication Critical patent/DE254958C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254958 KLASSE 63 b. GRUPPE 15..
Pneumatische Abfederung für Fahrzeuge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Abfederung für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge, und das kennzeichnende Merkmal derselben besteht darin, daß auf einer gemeinsamen Grundplatte zwei ineinander angeordnete, durch glockenartige Deckel verschlossene Gehäuse angebracht sind, von denen das innere, in das ein Lufteinlaßkanal mündet, durch Luftkanäle mit dem äußeren Gehäuse in Verbindung steht, so daß durch den Lufteinlaß Druckluft in das innere Gehäuse gedrückt . werden kann, die dann durch die Verbindungskanäle in das äußere Gehäuse entweicht.
Von den bekannten pneumatischen Abfederungen für Fahrzeuge mit hintereinander wirkendem Mehrkammersystem unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand durch seine geschlossene Bauart, die durch das Ineinandersetzen der Luftbehälter erzielt wird, durch die Vermeidung von Flüssigkeit und dadurch, daß die Druckluft nur zwischen der Außenglocke und dem Außengehäuse nutzlos entweichen kann.
Auf der Zeichnung ist eine Abfederung gemaß der Erfindung im Schnitt dargestellt.
Auf der Radachse 19 des Fahrzeuges ist eine Grundplatte 2 mit einem ringförmigen Außengehäuse 3 und einem ähnlichen Innengehäuse 5 befestigt, welch letzteres in seiner Wandung mit Luftkanälen 6 versehen ist, die durch je ein Rückschlagventil 7 abgeschlossen sind und mit dem Außengehäuse in Verbindung stehen. Das Innengehäuse 5 ist durch einen glockenartigen, gegen dasselbe abgedichteten, gleitbaren Deckel 8 verschlossen, über dem Federn 41 auf Zapfen 40 angeordnet sind. Ein ähnlicher glockenartiger Deckel 11 verschließt luftdicht das Außengehäuse 3 und ist in 12 an den Wagenkasten angelenkt.
In dem Außengehäuse 3 sind durch Rückschlagventile 45 verschlossene Auslässe 44 vorgesehen, und in das Innengehäuse 5 mündet ein Lufteinlaßkanal 18, der durch ein Rückschlagventil 17 verschlossen ist.
Die Einrichtung ist derart getroffen, daß vom Führersitz aus mittels eines feststellbaren, Hebels das Luftkissen in und außer Betrieb gesetzt werden kann. Über dem Lufteinlaßkanal 18 für das Innengehäuse ist eine Feder 43 angebracht. Die Federn 41 und 43 dienen zum federnden Stützen des Wageng kastens, wenn die pneumatische Abfederunaußer Betrieb ist und die Deckel ihre Tiefstellung einnehmen. Die Druckluft wird in die Innenkammer durch den Kanal 18 eingeführt, und nach Erreichung eines bestimmten Druckes entweicht sie durch die Kanäle 6 und das Rückschlagventil 7 in die Außenkammer. Je nach dem Luftdruck werden die Deckel 8 und 11 mehr oder weniger weit nach aufwärts bewegt. Wird ein Stoß auf die Federung übertragen, so fallen oder steigen die Deckel, indem sie sich entlang den Gehäusen 3 und 5 verstellen. Übersteigt der Druck in der Außenkammer einen bestimmten Wert, entweder durch eine zu starke Zufuhr von Luft oder wegen zu starken Fallens des Außendeckels ii, so entweicht die überschüssige Luft durch die Entlüftungsventile 45 und kann zu einem beliebigen Zweck benutzt werden.
Bevor die innere Kammer mit Druckluft angefüllt ist, ruht der innere Deckel 8 auf
60
65
70
der Feder 43 und der Außendeckel 11 auf den Federn 41.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    5
    i. Pneumatische Abfederung für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch ein auf einer gemeinsamen Grundplatte angebrachtes äußeres Gehäuse (3) mit einem glockenartigen Deckel (11) und ein inneres Gehäuse (5) mit einem glockenartigen Deckel (8), welche mit Luftkanälen (6) sowie mit einem besonderen Lufteinlaß (18) versehen sind, so daß Luft in das innere Gehäuse (5, 8) gedrückt werden und von hier aus durch die Kanäle (6) in das Außengehäuse (3, 11) entweichen kann.
  2. 2. Pneumatische Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren Gehäuse eine Hilfsfeder (43) zum Stützen des inneren Deckels (8) vorgesehen ist und über dem inneren Deckel (8) Hilfsfedern (41) zum Stützen des äußeren Deckels (11) angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254958D 1911-10-14 Active DE254958C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191122711T 1911-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254958C true DE254958C (de)

Family

ID=32567815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254958D Active DE254958C (de) 1911-10-14

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE254958C (de)
FR (1) FR447026A (de)
GB (1) GB191122711A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191122711A (en) 1912-05-09
FR447026A (fr) 1912-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256090B (de) Vorrichtung zum Zuschalten einer regelbaren, pneumatisch abgefederten Hilfsachse fuer Fahrzeuge mit mehreren abgefederten Hauptachsen
DE1157942B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mehreren Achsen, von denen eine eine mechanische Abfederung und eine ihr benachbarte Achse eine Luftfederung aufweist
DE254958C (de)
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2807299C2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
EP0065624A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Silofahrzeugbehältern
DE2359690C2 (de) Einziehbarer Stoßdämpfer
DE102010000072A1 (de) Luftfedereinrichtung mit verstellbarer Abrollkolbenkontur
DE1013975B (de) Hydropneumatische Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1899287U (de) Fahrzeugfederung.
DE651076C (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1067316B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der im Luftpolster einer Luftfederung eingeschlossenen Luftmenge, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE764757C (de) Pneumatischer Stossdaempfer
AT33911B (de) Pneumatische Lagerung des Wagenrahmens gegenüber den Achsen.
DE438255C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2843436A1 (de) Hydropneumatische federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer ladepritsche
DE1012780B (de) Abfederung, bestehend aus einer Haupt- und einer Zusatzfeder
EP0099597A1 (de) Pneumatische Steuereinrichtung
DE221680C (de)
DE1132812B (de) Fahrzeugaufhaengung mit Luftfedern
DE822778C (de) Pneumatische Federung fuer Kraftfahrzeuge
AT220665B (de) Steuereinrichtung zur Bildung eines mittleren Steuerwertes aus zwei Steuerdrücken für die lastabhängige Steuerung von Druckluftbremsen
DE20119417U1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugschiebedach
AT66543B (de) Elastische Lagerung des Wagenrahmens auf seinen Achsen.
DE1101182B (de) Einrichtung zum Begrenzen des Federweges bei gasgefederten Fahrzeugen