DE2549562A1 - Verfahren zum betreiben eines elektrisch beheizten heizkessels - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektrisch beheizten heizkessels

Info

Publication number
DE2549562A1
DE2549562A1 DE19752549562 DE2549562A DE2549562A1 DE 2549562 A1 DE2549562 A1 DE 2549562A1 DE 19752549562 DE19752549562 DE 19752549562 DE 2549562 A DE2549562 A DE 2549562A DE 2549562 A1 DE2549562 A1 DE 2549562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
boiler
heating
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549562
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Fuchs
Helmut Herbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DE19752549562 priority Critical patent/DE2549562A1/de
Publication of DE2549562A1 publication Critical patent/DE2549562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betreiben eines elektrisch beheizten Heizkessels
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch beheizten Heizkessels mit einer oder mehreren Phasenelektroden und mit einer zur Leistungsregulierung gegenüber den Phasenelektroden verschiebbaren Nullelektrode sowie auf einen Heizkessel zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Elektrodenkesseln wird der elektrische Strom von den Phasenelektroden durch das Wasser zu der Nullelektrode geleitet. Das Wasser hat hierbei die Funktion eines elektrischen Widerstandselementes und erwärmt sich direkt infolge des Stromdurchflusses.
  • Die Leistung solcher Kessel ist insbesondere von den gegenüberliegenden Flächen der Phasen- und Nullelektroden abhängig. Man nutzt diese Tatsache zur Leistungsregulierung aus, indem man die Elektroden in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung gegeneinander verschiebt. Eine große Überdeckung führt zu einer hohen und eine geringe Überdeckung zu einer niedrigen Kesselleistung.
  • Einen entscheidenden Einfluß auf die Kesselleistung besitzt außerdem die Zusammensetzung des Wassers. Der Widerstand des Wassers und damit die Intensität des Stromflusses hängt nämlich von der Art und Menge der im Wasser gelösten Salze (Elektrolyte) ab. Eine hohe Salzkonzentration führt zu einer hohen Leitfähigkeit und zu hohen Kesselleistungen. Eine niedrige Salzkonzentration führt hingegen zu einer niedrigen Leitfähigkeit und zu-niedrigen Kesselleistungen.
  • In der Natur vorkommende Wässer besitzen eine recht unterschiedliche Leitfähigkeit. Ihr Wert schwankt in den meisten Fällen etwa zwischen 250 p s. und 750 p 3 Das bedeutet, daß die Kesselleistung bei sonst gleichen Bedingungen in einem Verhältnis von 1:3 liegt. Die Probleme, die sich durch diese unterschiedlichen Leitfähigkeiten ergeben, können durch eine spezielle Wasseraufbereitung gelöst werden, indem das vorhandene Wasser durch Entsalzung bzw. Zugabe eines Elektrolyten auf eine mittlere Konzentration und somit auf eine einheitliche Leitfähigkeit gebracht wird. Dieses Vorgehen ist recht aufwendig. Zudem kann die Aufbereitung des Wassers erst nach der Installation der Anlage erfolgen, und es ist nur einem gewissenhaften Fachmann möglich, diese Arbeit durchzuführen.
  • Zur Vermeidung einer umständlichen Wasseraufbereitung könnte die unterschiedliche Leitfähigkeit verschiedener Wässer bewußt in Kauf genommen werden. Bei einem solchen Elektrodenkessel, der mit dem gerade am Aufstellungsort vorhandenen Wasser gespeist wird, müßten sich bei niedriger Leitfähigkeit von z.B. 250 pS. die Elektroden zum Erzielen der vollen Kesselleistung voll überdecken. Bei hoher Leitfähigkeit von z.B. 750 y5 würden sie sich zum Erzielen der vollen Kesselleistung nur zu 1/3 überdecken.
  • Ein Kessel wird aber nicht nur mit voller Leistung gefahren, sondern in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt. Das bedeutet, daß bei einem Wasser mit hoher Leitfähigkeit in dem kurzen Uberdeckungsbereich der Elektroden auch noch eine Regelung erfolgen muß. Wegen des geringen Stellweges muß dabei mit großen Regelschwankungen gerechnet werden.
  • Zur Verbesserung der Regelung bei Wasser mit hoher Leitfähigkeit soll der Stellweg verlängert werden, d.h. die Elektroden sollen sich bei einer Leitfähigkeit von z.B. 750 MS- nicht nur zu 1/3 sondern zur Hälfte oder mehr überdecken um die volle Kesselleistung zu erzielen.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich mit zunehmendem Entfernen der Nullelektrode aus dem Bereich der Phasenelektroden die Leistungsminderung je Verstelleinheit verringert.
  • Die Verringerung kann dadurch erfolgen, daß sich mit zunehmendem Entfernen der Nullelektrode aus dem Bereich der Phasenelektroden der Elektrodenabstand vergrößert.
  • Eine andere Möglichkeit zur Verringerung der Kesselleistung je Verstelleinheit besteht darin, daß sich mit zunehmendem Entfernen der Nullelektrode aus dem Bereich der Phasenelektroden die gegenüberliegenden Elektrodenflächen je Verstelleinheit überproportional verringern.
  • Die beigefügte Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel Einzelheiten eines Kessels zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dar.
  • Es zeigt: Fig. 1: Einen Elektrodenkessel im Querschnitt, Fig. 2,3,4,5,6 und 9: Unterschiedliche Elektrodenausführungen und Fig. 7 und 8: Mögliche Gestaltungen der Elektroden gemäß Ansicht X aus Fig. 6.
  • In dem Kessel 1 sind feststehende Phasenelektroden 2 und eine drehbare Nullelektrode 3 angeordnet, welche fingerförmig ineinander greifen. In der Regel sitzen mehrere Elektroden übereinander, sodaß sich eine große Stromübertragungsfläche ergibt. Diese Stromübertragung ist abhängig von den jeweils gegenüberliegenden Elektrodenflächen. Die Leistung kann somit durch die jeweilige Stellung der Nullelektrode direkt beeinflußt werden. Damit kein unerwünschter Stromfluß an der Rückseite erfolgt, sind hinter den Phasenelektroden 2 Isolierplatten 4 angeordnet.
  • Nach Fig. 2 und 3 sind die Elektroden keilförmig gestaltet. Der unterschiedliche Abstand der Elektrodenflächen je nach Stellung der Elektroden zueinander führt dazu, daß kein linearer Leistungsanstieg erfolgt. Bei einem Wasser mit hoher Leitfähigkeit können die Elektroden zum Erzielen der vollen Leistung über das Leitfähigkeitsverhältnis hinaus ineinander gefahren werden.
  • Das führt zu einem längeren Stellweg und zu einer besseren Regelmöglichkeit.
  • Nach Fig. 4 und 5 sind die Elektroden stufenförmig gestaltet.
  • Es ergibt sich die gleiche Lösung wie bei den Elektroden nach Fig. 2 und 3 durch eine Veränderung des Elektrodenabstandes über den Stellweg.
  • Nach den Fig. 6 und 8 ist der Elektrodenabstand konstant. Die zur Deckung kommende Elektrodenfläche verändert sich jedoch stetig (Fig. 7) oder stufenförmig (Fig. 8). Eine stufenförmige Veränderung zeigt auch Fig. 9, bei der der äußere Finger der Phasenelektrode verkürzt ist. Durch die Veränderung der gegenüberliegenden Elektrodenflächen wird derselbe Effekt erzielt wie durch die Veränderung des Elektrodenabstandes.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 9 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch beheizten Heizkessels mit einer oder mehreren Phasenelektroden und mit einer zur Leistungsregulierung gegenüber den Phasenelektroden verschiebbaren Nullelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit zunehmendem Entfernen der Nullelektrode (3) aus dem Bereich der Phasenelektroden (2) die Leistungsminderung je Verstelleinheit verringert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit zunehmendem Entfernen der Nullelektrode aus dem Bereich der Phasenelektroden der Elektrodenabstand vergrößert.
  3. 3. Heizkessel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch keilförmig gestaltete Elektroden (2,3).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit zunehmendem Entfernen der Nullelektrode aus dem Bereich der Phasenelektroden die gegenüberliegenden Elektrodenflächen je Verstelleinheit überproportional verringern.
  5. 5. Heizkessel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine der Elektroden (2 oder 3) zum vorderen Ende hin verjüngt.
DE19752549562 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren zum betreiben eines elektrisch beheizten heizkessels Pending DE2549562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549562 DE2549562A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren zum betreiben eines elektrisch beheizten heizkessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549562 DE2549562A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren zum betreiben eines elektrisch beheizten heizkessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549562A1 true DE2549562A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5960947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549562 Pending DE2549562A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren zum betreiben eines elektrisch beheizten heizkessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409957A (en) * 2004-01-07 2005-07-13 C Tech Innovation Ltd Silent water heater utilising internal resistance (ohmic) heating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409957A (en) * 2004-01-07 2005-07-13 C Tech Innovation Ltd Silent water heater utilising internal resistance (ohmic) heating
US7742689B2 (en) * 2004-01-07 2010-06-22 C-Tech Innovation Limited Liquid heating apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935416A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen beheizen eines glasstromes in einem speiser und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2507859C3 (de) Wassererhitzer mit Tauchelektroden
DE2549562A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch beheizten heizkessels
DE19704352A1 (de) Widerstands-Heizvorrichtung
DE1907364C3 (de) Flüssigkeitswiderstand zur Steuerung elektrischer Ströme
DE518808C (de) Verfahren zum Erzeugen von Roehren durch elektrische Schweissung
EP2633767A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung im Ringspalt
DE747045C (de) Durchflusserhitzer zum Erhitzen beliebigen Gutes, beispielsweise Milch, mittels das Gut durchsetzenden elektrischen Stromes oder elektrischer Wechselfelder
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
DE270721C (de)
DE424708C (de) Anordnung der Fluessigkeitselektrode fuer nach dem Elektrodenprinzip elektrisch beheizte Dampfkessel
DE102017127417B4 (de) Reaktionskammer
DE446720C (de) Anlage und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Eisen mittels eines aus einer Eisensalzloesung bestehenden, im Kreislauf gefuehrten Elektrolyten
DE290421C (de)
DE389180C (de) Nach dem Elektrodenprinzip elektrisch beheizter Dampfkessel
DE333018C (de) Mit zwei oder mehreren elektrischen Lichtboegen beheizte Heiz-, Koch- und Schmelzapparate
CH242118A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Elektroden.
DE643289C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit plattenfoermigen Elektroden
DE2040627C2 (de) Heiß- und Kochendwassergerät mit einer aus elektrischen Rohrheizkörpern bestehenden Heizeinrichtung
DE2029069A1 (de) Boiler mit mindestens zwei länglichen Elektroden
DE638791C (de) Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fruchtsaeften
DE1098362B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Verdampfungsgeschwindigkeit von Verdampfungsvorrichtungen fuer Ammoniakloesung
AT85691B (de) Elektrisch geheizter Dampfkessel.
AT92499B (de) Elektrodenanordnung für elektrisch beheizte Dampfkessel.
DE2330771A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von draht durch elektrisches widerstandserhitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee