DE102017127417B4 - Reaktionskammer - Google Patents

Reaktionskammer Download PDF

Info

Publication number
DE102017127417B4
DE102017127417B4 DE102017127417.0A DE102017127417A DE102017127417B4 DE 102017127417 B4 DE102017127417 B4 DE 102017127417B4 DE 102017127417 A DE102017127417 A DE 102017127417A DE 102017127417 B4 DE102017127417 B4 DE 102017127417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
sulfur
water
electrodes
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127417.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127417A1 (de
Inventor
Wolfgang Gesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egm Holding Int GmbH
EGM-HOLDING-INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
Egm Holding Int GmbH
EGM-HOLDING-INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egm Holding Int GmbH, EGM-HOLDING-INTERNATIONAL GmbH filed Critical Egm Holding Int GmbH
Priority to DE102017127417.0A priority Critical patent/DE102017127417B4/de
Publication of DE102017127417A1 publication Critical patent/DE102017127417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127417B4 publication Critical patent/DE102017127417B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G31/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
    • C10G31/08Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for by treating with water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G32/00Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
    • C10G32/02Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms by electric or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/0018Controlling or regulating processes controlling the conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00966Measured properties pH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • B01J2219/0813Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes employing four electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0815Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes involving stationary electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • B01J2219/0826Details relating to the shape of the electrodes essentially linear
    • B01J2219/083Details relating to the shape of the electrodes essentially linear cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • B01J2219/0835Details relating to the shape of the electrodes substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0888Liquid-liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • C10G2300/202Heteroatoms content, i.e. S, N, O, P

Abstract

Längliche Reaktionskammer (10) für eine Flüssigkeit, enthaltend einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltiges Öl, mit einer maximalen Höhe (12) des Innenraums (14) der Reaktionskammer (10) in einem Bereich von 10 bis 5000 mm mit wenigstens einem Zufluss (16) und wenigstens einem Abfluss (18) zur Einstellung eines Pegels der Grenzfläche (20) zwischen Wasser und schwefelhaltigem Öl innerhalb der Reaktionskammer (10) und wenigstens einer Elektrode (22), bei der zwischen dem wenigstens einen Zufluss (16) und dem wenigstens einen Abfluss (18) wenigstens 2 höhenverstellbare Gegenelektroden (24) angeordnet sind, wobei die Spitzen der Gegenelektroden (24) in Richtung der Höhe der Reaktionskammer höhenverstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reaktionskammer zur Behandlung einer Flüssigkeit enthaltend einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltiges Öl mit Strom, einer Anordnung mit der Reaktionskammer, in der die Flüssigkeit angeordnet ist, ein Verfahren zur Behandlung der Flüssigkeit sowie die Verwendung der Reaktionskammer zur Behandlung der Flüssigkeit.
  • Rohöl und Schweröl enthalten viele Schadstoffe, die bei deren Verbrennung über die Abgase in die Atmosphäre gelangen. Dies sind z.B. Schwefelverbindungen. Zudem ist vor allem Schweröl so zähflüssig, dass es vor der Verbrennung in einem Motor zunächst erhitzt werden muss.
  • Die US 5,458,752 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Erdöl mit anaeroben Mikroorganismen, die als Biokatalysatoren wirken, die unter anaeroben Bedingungen Schwefelatome aus Kohlenwasserstoffmolekülen entfernen und die Schwefelatome dann in Schwefelwasserstoff umwandeln können. Die verwendeten Mikroorganismen stammen aus der Familie der „Sulfatreduzierenden Bakterien“. Diese Bakterien erzeugen Stoffwechselenergie aus der Oxidation organischer Verbindungen, verwenden aber oxidierte Schwefelvorkommen als Elektronenakzeptor. Da der Biokatalysator in Form von Bakterien in einer wässrigen Suspension vorliegt, während das reagierende Substrat aus Kohlenwasserstoffmolekülen in einer organischen Phase besteht, findet die eigentliche Entschwefelungsreaktion an der wässrig-organischen Zwischenphase statt.
  • DE 22 15 665 beschreibt eine Wasserstoffbehandlung von Rohöl.
  • KR 10 2009 005 4057 A beschreibt eine Anordnung zum Erhitzen von Rohöl.
  • KR 10 2009 011 2666 A beschreibt die Entschwefelung von Rohöl.
  • KR 10 141 9978 B1 beschreibt die Behandlung von Rohöl mit heißem Wasser.
  • KR 10 2013 012 0996 A beschreibt die thermische Behandlung von Rohöl.
  • WO 2009/040683 A2 und WO 2008/150570 A1 beschreiben die Behandlung von Rohöl.
  • CN 105879549 A beschreibt ein Reinigungssystem für Rohöl.
  • Mit keiner dieser technischen Lösungen war es bisher möglich, den Schwefelgehalt beispielsweise unter 150 mg/kg Rohöl oder Schweröl zu drücken. Zudem hat sich die Viskosität des behandelten Rohöls oder Schweröls nicht wesentlich verbessert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technologie bereitzustellen, mit der man den Schwefelgehalt in Rohöl oder Schweröl besser und leichter als bisher vermindern und die Viskosität erniedrigen kann.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine längliche Reaktionskammer für eine Flüssigkeit, enthaltend einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltiges Öl, mit einer maximalen Höhe des Innenraums der Reaktionskammer in einem Bereich von 10 bis 5000 mm, besonders bevorzugt 15 bis 3000 mm, mit wenigstens einem Zufluss und wenigstens einem Abfluss zur Einstellung eines Pegels der Grenzfläche zwischen Wasser und schwefelhaltigem Öl innerhalb der Reaktionskammer und wenigstens einer Elektrode gelöst, bei der zwischen dem wenigstens einen Zufluss und dem wenigstens einen Abfluss wenigstens zwei höhenverstellbare Gegenelektroden angeordnet sind, wobei die Spitzen der Gegenelektroden in Richtung der Höhe der Reaktionskammer höhenverstellbar sind. Mit einer solchen Reaktionskammer kann schwefelhaltiges Öl erstmals wie weiter unten ausführlich beschrieben leichter und effizienter entschwefelt werden. Zudem kann die Viskosität von schwefelhaltigem Öl erniedrigt werden.
  • Die maximale Höhe des Innenraums im Sinne der Erfindung ist beispielsweise diejenige Höhe, an der der Innenraum die höchste Ausdehnung in senkrechter Richtung hat.
  • Vorzugsweise weist die Reaktionskammer wenigstens zwei getrennte Zuflüsse für Wasser und schwefelhaltiges Öl auf. Dadurch kann die Zuflussrate von einerseits Wasser und andererseits Öl besser aufeinander abgestimmt werden.
  • Die Spitzen der Gegenelektroden sind vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 10% bis zu 90% der maximalen Höhe des Innenraums der Reaktionskammer höhenverstellbar. Dies heißt, dass die Spitzen der Gegenelektroden in einem Fall beispielsweise nur in einem Bereich von 10% der maximalen Höhe des Innenraums in der Höhe variiert werden können oder eben deutlich mehr über bis zu 90% der maximalen Höhe des Innenraums variiert werden können. Vorzugsweise sind die Spitzen der Gegenelektroden so einstellbar, dass sie auf eine Höhe in einem Bereich von 10 mm unterhalb bis 10 mm oberhalb der Grenzfläche bzw. Phasengrenze, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 2 mm oberhalb bis 10 mm unterhalb der Grenzfläche eingestellt werden können.
  • Die untere Kante des Abflusses ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie in der oberen Hälfte ausgehend von der maximalen Höhe des Innenraums liegt. Dadurch ist sichergestellt, dass in der Reaktionskammer im Betrieb immer auch Wasser vorhanden sein kann.
  • Die Elektrode ist vorzugsweise durch wenigstens einen Teil der Innenwände der Reaktionskammer gebildet. Beispielsweise kann die Elektrode an der Innenwand in der unteren Hälfte der Reaktionskammer ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist zumindest ein Teil der Innenwand der Rektionskammer die Elektrode. Dies hat den Vorteil, dass der Kontakt mit der Flüssigkeit immer gewährleistet werden kann. Die Elektrode kann vorzugsweise aus Stahl sein. Auch das Gehäuse der Reaktionskammer kann vorzugsweise aus Stahl sein. Vorzugsweise ist die Elektrode zumindest durch die Unterseite der Innenwand der Reaktionskammer gebildet.
  • Vorzugsweise sind die Gegenelektroden Wolframelektroden, insbesondere stabförmig. Die Gegenelektroden sind vorzugsweise von der wenigstens einen Elektrode elektrisch isoliert. Die Gegenelektroden haben vorzugsweise jeweils einen Durchmesser in einem Bereich von 1-10 mm. Die Gegenelektroden sind vorzugsweise an ihrem unteren Ende spitz zulaufend. Vorzugsweise sind die Gegenelektroden rund. Besonders durch die Spitzen am Ende der Gegenelektroden kann das Plasma durch die Entstehung der Blitze in dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders effizient gezündet werden.
  • Die Verstellung der Höhe der Gegenelektroden wird vorzugsweise über ein Gewinde realisiert.
  • Vorzugsweise weist die Reaktionskammer im Innenraum in Längsrichtung zwischen dem wenigstens einen Zufluss und dem wenigstens einen Abfluss wenigstens zwei, insbesondere wenigstens zehn Strömungselemente auf, die die Strömungsrichtung der Flüssigkeit verändern. Dadurch kann der Kontakt zwischen der Wasserphase und der Ölphase intensiviert werden. Die entstehenden polaren und wasserlöslichen Schwefelverbindungen gelangen so leichter in die Wasserphase. Zudem wird durch die Strömungselemente der Durchfluss der Flüssigkeit verzögert.
  • Vorzugsweise liegt die maximale Höhe des Innenraums der Reaktionskammer in einem Bereich von 50 bis 1000 mm, und/oder die maximale Breite des Innenraums der Reaktionskammer in einem Bereich von 50 bis 10.000 mm, und/oder maximale Länge des Innenraums der Reaktionskammer in einem Bereich von 300 bis 10.000 mm.
  • Vorzugsweise ist die Reaktionskammer entlang einer Querrotationsachse, die senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur Höhenachse der Reaktionskammer verläuft, kippbar angeordnet.
  • Vorzugsweise ist auf der Oberseite der Reaktionskammer eine Gasaustrittsöffnung angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht beispielsweise ein Gas. Dieses kann beispielsweise über diese Gasaustrittsöffnung abgeführt werden.
  • An der Unterseite der Reaktionskammer ist vorzugsweise eine Wasseraustrittsöffnung angeordnet. Diese ist vorzugsweise näher am Abfluss als am Zufluss angeordnet.
  • Das schwefelhaltige Öl ist vorzugsweise Rohöl oder Schweröl.
  • Anordnung
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Reaktionskammer gelöst, wobei die Reaktionskammer einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltiges Öl enthält, so dass sich eine Grenzfläche zwischen einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltigem Öl ausbildet, wobei die Gegenelektroden so angeordnet sind, dass sie so in die Reaktionskammer hineinragen, dass die Position der Spitzen der Gegenelektroden so angepasst werden kann, dass die Spitzen jeweils innerhalb eines Bereiches von 50 mm oberhalb bis 50 mm unterhalb der Grenzfläche positioniert sind.
  • Vorzugsweise sind die Spitzen jeweils innerhalb eines Bereiches von 2 mm oberhalb bis 2 mm unterhalb der Grenzfläche positioniert. Ganz besonders bevorzugt sind die Spitzen der Gegenelektroden innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 50 mm, am meisten bevorzugt 1 bis 10 mm, oberhalb der Grenzfläche positioniert.
  • Vorzugsweise sind wenigstens 5 Gegenelektroden in der Reaktionskammer angeordnet.
  • Verfahren
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren zum Behandeln einer Flüssigkeit enthaltend einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltiges Öl gelöst, wobei die Flüssigkeit durch eine erfindungsgemäße Reaktionskammer geleitet wird und währenddessen zwischen der wenigstens einen Elektrode und den wenigstens zwei Gegenelektroden eine elektrische Spannung angelegt wird. Dabei bildet sich eine Grenzfläche zwischen einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltigem Öl innerhalb der Reaktionskammer aus.
  • Vorzugsweise liegt die Spannung in einem Bereich von 200 bis 700 Volt.
  • Die Gegenelektroden werden vorzugweise so in der Höhe eingestellt, dass die Spitzen der Gegenelektroden 0,1 bis 50 mm oberhalb der Grenzfläche zwischen einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltigem Öl positioniert sind. Bei Anlegen einer Spannung entsteht so das Plasma. Dies ist außerhalb der Reaktionskammer gut hörbar. Es wird vermutet, dass in dem Plasma der Blitze die schwefelhaltigen Verbindungen im schwefelhaltigen Öl zu wasserlöslichen polaren Verbindungen umgewandelt werden, die dann in der Wasserphase abtransportiert werden können. Es wird vermutet, dass bei der Umwandlung der Verbindungen die hohe Hitze innerhalb des Plasmas und auch die große Polarisierung innerhalb des Plasmas eine große Rolle spielen.
  • Vorzugsweise wird der pH-Wert des Wassers dabei auf einen Wert in einem Bereich von 8 bis 14 eingestellt. Dadurch wird nicht nur die Leitfähigkeit des Wassers erhöht. Die schwefelhaltigen wasserlöslichen, meist sauren Verbindungen können auch neutralisiert werden. Der pH-Wert wird vorzugsweise mit Natriumhydroxid eingestellt.
  • Vorzugsweise wird die Spannung abhängig von der Leitfähigkeit des Wassers eingestellt.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Reaktionskammer während der Durchführung des Verfahrens
    1. a. in einer Richtung abgekippt wird,
    2. b. in der entgegengesetzten Richtung abgekippt wird, und
    3. c. die Schritte a. und b. wenigstens einmal wiederholt werden.
  • Durch das Kippen der Reaktionskammer werden die Abstände der Spitzen der Gegenelektroden zur Grenzfläche variiert. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch ein noch größerer Anteil an Schwefel aus dem schwefelhaltigen Öl entfernt werden kann. Alternativ zu dem Kippen der Reaktionskammer kann natürlich auch die Höhe der Gegenelektroden kontinuierlich verändert werden. Zudem hat sich herausgestellt, dass durch das Kippen das Plasma der Blitze über die Zeit hinweg wesentlich regelmäßiger zündet.
  • Die Frequenz der Wiederholung der Schritte a und b wird vorzugsweise auf einen Wert in einem Bereich von 0,01 bis 1 Wiederholungen pro Sekunde eingestellt.
  • Der Winkel des Kippens wird vorzugsweise in beide Richtungen jeweils auf einen Wert in einem Bereich von 1 bis 20° abweichend von der Horizontalen eingestellt.
  • Die Zuflussrate (in l/min) von Wasser liegt vorzugsweise oberhalb der Zuflussrate von schwefelhaltigem Öl. Dadurch können die entstehenden polaren und wasserlöslichen Schwefelverbindungen besser abtransportiert werden.
  • Die elektrische Leistung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise auf einen Wert in einem Bereich von 500 bis 2000 Watt eingestellt.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur der Flüssigkeit auf einen Wert in einem Bereich von 50 bis 99 °C eingestellt. Vorzugsweise wird das Rohöl oder Schweröl vor Eintritt in den Zufluss erwärmt. Vorzugsweise wird die Abwärme aus dem Prozess zur Viskositätsveränderung des Eingangsproduktes genutzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder im Durchlaufbetrieb betrieben werden. Dabei gibt es einen kontinuierlichen Zufluss und einen kontinuierlichen Abfluss. Das erfindungsgemäße Verfahren kann alternativ aber auch im Batch-Verfahren betrieben werden, wobei die Reaktionskammer zunächst gefüllt wird, dann das Verfahren durchgeführt wird, und dann erst die Flüssigkeit durch den Abfluss abfließt.
  • Es wurde beobachtet, dass während der Durchführung des Verfahrens ein Gas entsteht, das brennbar ist. Dieses kann vorzugsweise durch die Gasaustrittsöffnung abgeführt werden. Vorzugsweise wird dieses Gas erfindungsgemäß einem Verbrennungsprozess zur Wärmeerzeugung zugeführt.
  • Die Fließrichtung des Wassers kann dieselbe wie die Fließrichtung des schwefelhaltigen Öls sein. Es kann aber bevorzugt sein, dass die Fließrichtung des Wassers entgegen der Fließrichtung des schwefelhaltigen Öls eingestellt wird.
  • Verwendung
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Reaktionskammer zur Behandlung von schwefelhaltigem Öl gelöst.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt der Reaktionskammer 10
    • 2 einen Horizontalschnitt der Reaktionskammer 10
    • 3 einen Querschnitt der Reaktionskammer 10
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt die Reaktionskammer 10 mit ihrem Innenraum 14, der die maximale Höhe 12 aufweist. Die Elektrode 22 ist durch das Gehäuse der Reaktionskammer 10 gebildet. Auf der Oberseite der Reaktionskammer 10 sind zwischen Zufluss 16 und Abfluss 18 Öffnungen für die Gegenelektroden 24 angeordnet, die als runde Wolframstäbe mit zulaufenden Spitzen an ihrer Unterseite von oben durch diese Öffnungen hindurchgesteckt sind. Die Wolframstäbe können in ihrer oberen Hälfte mit Metall einfasst sein. An den Gegenelektroden 24 ist vorzugsweise ein Gewinde angeordnet, das in ein Gegengewinde in den Öffnungen an der Oberseite der Reaktionskammer 10 greift. Damit können die Gegenelektroden 24 leicht in der Höhe verstellt werden. Die Gegenelektroden 24 sind vorzugsweise elektrisch vom Gehäuse der Reaktionskammer 10 isoliert. Sobald schwefelhaltiges Öl und Wasser in die Reaktionskammer 10 eingelassen werden, bildet sich die Grenzfläche 20 zwischen diesen beiden Flüssigkeitsphasen aus. Auf der Oberseite der Reaktionskammer 10 ist vorzugsweise wenigstens eine Gasaustrittsöffnung 26 angeordnet, um entstehendes Gas abführen zu können. An der Unterseite der Reaktionskammer 10 ist in der Nähe des Abflusses 18 eine Wasseraustrittsöffnung 28 angeordnet, um die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers besser steuern zu können oder um die Reaktionskammer 10 auch vollständig leeren zu können.
  • 2 zeigt die Reaktionskammer 10 im Horizontalschnitt. Die Wand der Reaktionskammer 10 bildet die Elektrode 22. Die Gegenelektroden 24 ragen von oben in den Innenraum 14 der Reaktionskammer 10 hinein. Die Flüssigkeit fließt im erfindungsgemäßen Verfahren von den Zuflüssen 16 in Richtung des Abflusses 18 an den Gegenelektroden 24 vorbei und wird von den Strömungselementen 30 umgelenkt und in der Strömungsgeschwindigkeit verzögert.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der Reaktionskammer 10, bei der die Gegenelektroden 24 in den Innenraum 14 hineinragen. Die Elektrode 22 ist durch die Wand der Reaktionskammer 10 gebildet. Auf der Unterseite ist die Wasseraustrittsöffnung 28 erkennbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Durch eine erfindungsgemäße, wie oben beschriebene Reaktionskammer werden 100 Liter Rohöl der Sorte RMD 80 (Schwefelgehalt 4 Gew.%) und gleichzeitig durch einen zweiten Zufluss 100 Liter Wasser in derselben Geschwindigkeit bei Normaldruck durchgeleitet. Dabei wurde das Wasser mit NaOH auf einen pH Wert von 12 eingestellt und eine Spannung von 500 Volt zwischen der Elektrode, also dem Gehäuse der Reaktionskammer, und den Wolframstäben als Gegenelektroden angelegt. Die Gegenelektroden wurden so eingestellt, dass die Spitzen der Gegenelektroden etwa 5 mm oberhalb der Grenzfläche zwischen Wasser und schwefelhaltigem Öl angeordnet waren. Die Stromstärke wurde so eingestellt, dass die Leistung 1000 Watt betrug. Während dem Durchfließen der Flüssigkeit wurde die erfindungsgemäße Reaktionskammer in Längsrichtung wie oben beschrieben mit einer Frequenz von Hin- und Herkippen alle 5 Sekunden jeweils um 5° nach links und 5° nach rechts jeweils abweichend von der Horizontalen gekippt. Zwischen den Gegenelektrodenspitzen und der Grenzfläche zwischen Öl und Wasser stellte sich durch die überspringenden Blitze ein Plasma ein.
  • Das behandelte Rohöl wurde anschließend von dem niederländischen Prüfungsinstitut Saybolt Nederland BV untersucht, das in dem behandelten Rohöl einen Schwefelgehalt von nur 0,0612 Gew.% (nach ISO 14596) festgestellt hat. Die kinematische Viskosität des behandelten Rohöls hatte sich deutlich auf 7,820 mm2/s bei 50°C gemessen nach ISO 3104 erniedrigt.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.

Claims (15)

  1. Längliche Reaktionskammer (10) für eine Flüssigkeit, enthaltend einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltiges Öl, mit einer maximalen Höhe (12) des Innenraums (14) der Reaktionskammer (10) in einem Bereich von 10 bis 5000 mm mit wenigstens einem Zufluss (16) und wenigstens einem Abfluss (18) zur Einstellung eines Pegels der Grenzfläche (20) zwischen Wasser und schwefelhaltigem Öl innerhalb der Reaktionskammer (10) und wenigstens einer Elektrode (22), bei der zwischen dem wenigstens einen Zufluss (16) und dem wenigstens einen Abfluss (18) wenigstens 2 höhenverstellbare Gegenelektroden (24) angeordnet sind, wobei die Spitzen der Gegenelektroden (24) in Richtung der Höhe der Reaktionskammer höhenverstellbar sind.
  2. Reaktionskammer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (10) wenigstens zwei getrennte Zuflüsse (16) für Wasser und schwefelhaltiges Öl aufweist.
  3. Reaktionskammer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektroden (24) Wolframelektroden sind, insbesondere stabförmig sind.
  4. Reaktionskammer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (10) im Innenraum (14) in Längsrichtung zwischen dem wenigstens einen Zufluss (16) und dem wenigstens einen Abfluss (18) wenigstens zwei, insbesondere wenigstens zehn Strömungselemente (30) aufweist, die die Strömungsrichtung der Flüssigkeit verändern.
  5. Reaktionskammer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (22) zumindest durch die Unterseite der Innenwand der Reaktionskammer (10) gebildet ist.
  6. Reaktionskammer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhe des Innenraums (14) der Reaktionskammer (10) in einem Bereich von 50 bis 1000 mm liegt, und/oder die maximale Breite des Innenraums (14) der Reaktionskammer (10) in einem Bereich von 50 bis 10.000 mm liegt, und/oder maximale Länge des Innenraums (14) der Reaktionskammer (10) in einem Bereich von 300 bis 10.000 mm liegt.
  7. Reaktionskammer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (10) entlang einer Querrotationsachse, die senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur Höhenachse der Reaktionskammer verläuft, kippbar angeordnet ist.
  8. Anordnung mit einer Reaktionskammer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Reaktionskammer (10) Wasser und schwefelhaltiges Öl enthält, so dass sich eine Grenzfläche (20) zwischen Wasser und schwefelhaltigem Öl ausbildet, wobei die Gegenelektroden (24) so angeordnet sind, dass sie in die Reaktionskammer (10) so hineinragen, dass die Position der Spitzen der Gegenelektroden (24) so angepasst werden kann, dass die Spitzen jeweils innerhalb eines Bereiches von 50 mm oberhalb bis 50 mm unterhalb der Grenzfläche (20) positioniert sind.
  9. Anordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen jeweils innerhalb eines Bereiches von 2 mm oberhalb bis 2 mm unterhalb der Grenzfläche (20) positioniert sind.
  10. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 5 Gegenelektroden (24) angeordnet sind.
  11. Verfahren zum Behandeln einer Flüssigkeit enthaltend einerseits Wasser und andererseits schwefelhaltiges Öl, wobei die Flüssigkeit durch eine Reaktionskammer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 geleitet wird und währenddessen zwischen der wenigstens einen Elektrode (22) und den wenigstens zwei Gegenelektroden (24) eine elektrische Spannung angelegt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Wassers auf einen Wert in einem Bereich von 8 bis 14 eingestellt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (10) während der Durchführung des Verfahrens a. in einer Richtung abgekippt wird, b. in der entgegengesetzten Richtung abgekippt wird, und c. die Schritte a. und b. wenigstens einmal wiederholt werden.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das schwefelhaltige Öl vor Eintritt in den Zufluss (16) erwärmt wird.
  15. Verwendung der Reaktionskammer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung von schwefelhaltigem Öl.
DE102017127417.0A 2017-11-21 2017-11-21 Reaktionskammer Active DE102017127417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127417.0A DE102017127417B4 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Reaktionskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127417.0A DE102017127417B4 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Reaktionskammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127417A1 DE102017127417A1 (de) 2019-05-23
DE102017127417B4 true DE102017127417B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=66336044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127417.0A Active DE102017127417B4 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Reaktionskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127417B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458752A (en) * 1993-09-03 1995-10-17 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Apparatus and method for the desulfurization of petroleum by bacteria

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775290A (en) 1971-06-28 1973-11-27 Marathon Oil Co Integrated hydrotreating and catalytic cracking system for refining sour crude
US7666297B2 (en) 2004-11-23 2010-02-23 Cpc Corporation, Taiwan Oxidative desulfurization and denitrogenation of petroleum oils
US7632394B2 (en) 2007-05-29 2009-12-15 Westinghouse Plasma Corporation System and process for upgrading heavy hydrocarbons
WO2009040683A2 (en) 2007-09-28 2009-04-02 Osum Oil Sands Corp. Method of upgrading bitumen and heavy oil
KR20090054057A (ko) 2007-11-26 2009-05-29 황환기 열매체 전기 중유보일러
KR101606680B1 (ko) 2007-11-28 2016-03-25 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 고도로 밀납을 함유하는 원유의 유동점 및 파라핀 함량을 낮추기 위한 연속 공정
CA2704186A1 (en) 2010-05-18 2011-11-18 Lucie B. Wheeler Thermal cracking reactor for mixtures, corresponding processes and uses thereof
CN105879549B (zh) 2016-05-17 2019-05-17 浙江省环境工程有限公司 高速公路养护站领域重油、沥青烟气的净化系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458752A (en) * 1993-09-03 1995-10-17 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Apparatus and method for the desulfurization of petroleum by bacteria

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127417A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924521C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas
WO2009027273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur 'in situ' -förderung von bitumen oder schwerstöl
DE1794020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine Fluessigkeit in unmittelbare Austauschberuehrung mit einer oder mehreren anderen Fluessigkeiten oder Gasen zu bringen
DE4000369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung
DE60313250T2 (de) Wärmeintegrierte Destillationskolonne
DE102017127417B4 (de) Reaktionskammer
DE2639977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glasschmelze in brennerbeheizten wannen
DE3020456C2 (de)
DE3020457C2 (de)
DE3100617A1 (de) "dampfbuegeleisen"
EP3686163A1 (de) Schmelzwanne für die herstellung einer glasschmelze
DE7728463U1 (de) Heisswasserspeicher
DE1199718B (de) Verfahren zum Foerdern von fluessigen Bitumina aus untertaegigen Lagerstaetten
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
DE3011860A1 (de) Verfahren zur handhabung von fluessigem cyanurchlorid
AT41297B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ausnutzung elektrischer Effluvia.
DE446720C (de) Anlage und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Eisen mittels eines aus einer Eisensalzloesung bestehenden, im Kreislauf gefuehrten Elektrolyten
DE640998C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2718751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von verbrauchten bearbeitungsfluessigkeiten
EP1663436A2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von wässrigen, organischen emulsionen
DE1470610C (de) Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen im gleichbleibenden elektrischen Feld
DE446549C (de) Vorrichtung zum Speisen von Wasserrohrkesseln
DE482869C (de) Ofen fuer die Ausfuehrung von Reaktionen zwischen festen Koerpern einerseits und Gasen oder Fluessigkeiten andererseits in einem Bade geschmolzener fester Koerper
AT16973B (de) In Herdfeuerungen einsetzbarer Flüssigkeitserhitzer.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE