AT41297B - Vorrichtung zur Erzeugung und Ausnutzung elektrischer Effluvia. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung und Ausnutzung elektrischer Effluvia.

Info

Publication number
AT41297B
AT41297B AT41297DA AT41297B AT 41297 B AT41297 B AT 41297B AT 41297D A AT41297D A AT 41297DA AT 41297 B AT41297 B AT 41297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
gas
ozonizer
tube
electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gerard Ozone Process Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerard Ozone Process Company filed Critical Gerard Ozone Process Company
Application granted granted Critical
Publication of AT41297B publication Critical patent/AT41297B/de

Links

Landscapes

  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung und Ausnutzung elektrischer Effluvia. 
 EMI1.1 
 chemischer Wirkungen oder solcher, bei welchen molekulare Wiederanordnung in Betracht kommt, dienen kann, und im besonderen soll die Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon durch die Ozonisierung von atmospärischer Luft oder von Sauerstoff verwendet werden. Die Vorrichtung ist wirksamer als bisher für diesen Zweck benutzte Vorrichtungen, zuverlässiger in der Wirksamkeit und eines höheren Betrages von Arbeit fähig, ohne dabei ausser Ordnung kommen zu können. Die Vorrichtung wird im nachfolgenden für die Benutzung zur Ozonisierung atmosphärischer Luft, d. h. als Ozonisierer beschrieben werden, aber ihre Verwendung für andere Zwecke liegt in dem Bereich der Erfindung. 



   Es ist vorteilhaft, glatte Oberflächen aufweisende metallische Elektroden am besten von zylindrischer Form zu verwenden, die konzentrisch an gegenüberliegenden Seiten der Gasstrecke angeordnet sind. Zwischen den Elektroden und der Gasstrecke sind Wände von bekannten festen Dielektrikum, beispielsweise solche aus Glas angeordnet, welche die Wände der Gasstrecke bilden.   r m   ein Zunehmen des elektrischen Druckes an den Rändern der Elektroden zu verhindern, welche, falls zylindrische Elektroden vorhanden sind, an den Enden der Zylinder sich befinden, wird der Raum zwischen den Elektroden an den Enden der Zylinder dadurch   vergrössert,   dass die Zylinder von einander in gebogenen Linien nach ihren Enden zu divergieren.

   Dadurch, dass eine Zunahme der Flächendichte an den Rändern oder Enden der Elektroden verhindert wird, wird die Gefahr, das Dielektrikum zu zerbrechen, herabgemindert. Die Vorrichtung kann daher mit einer grösseren Beanspruchung arbeiten, ohne ein Durchbrechen befürchten zu müssen, und ferner mit einem höheren Wirkungsgrade wegen der gleichförmigen Stromdichte, welche in der Gas- 
 EMI1.2 
 
Die Elektroden werden vorteilhaft aus dünnwandigen Metallzylindern hergestellt, die unmittelbar von oder dicht an den Wänden der Glasrohre, mit welchen sie vereinigt sind, unterstiitzt sind. Die Teile des Ozonisierers werden an einem Ende so getragen, dass sie sich unabhängig von einander frei in der Längsrichtung ausdehnen und zusammenziehen können. 



     Um     zur Verhinderung   des Brechen der Glasrohre ungleichmässige Ausdehnung und Zusammenziehung des Glases und Metalles in der Richtung des Durchmessers zu gestatten, werden 
 EMI1.3 
 



   Es ist vorteilhaft, den inneren   Metallzylinder   durch lose Packung von dem sie umgebenden Glasrohre zu trennen. Solche lose Packung gestattet nicht nur die unabhängige diametrale Ausdehnung und Zusammenziehung der Metall-und Glasröhre, sondern verhindert auch die Zirkulation des Gases durch den zwischen den Metall-und den Glasflächen befindlichen Raum. Ferner ist es vorteilhaft, den äusseren Metallzvlinder in der Längsrichtung aufzuschlitzen und durch leichten Kontakt auf dem   äusseren   Glase zu halten, so dass er sich bei thermischen, mechanischen und elektrischen Einwirkungen diametral ausdehnen kann. 



   Um die Elektroden zu kühlen geht die Luft oder anderes durch die Gasstrecke gehendes Gas durch die zylindrische mittlere Elektrode und ist hierbei mit der Innenfläche derselben in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Berührung. Diese Elektrode bildet einen Teil des Luftweges von der Luftzuführstelle zu der Gasstrecke und wird durch das über ihre innere Fläche strömende kalte Gas gekühlt. Die äussere Metallelektrode wird durch das Eintauchen des Ozonisierers in einen aus flüssiger Isolation bestehenden Körper gekühlt. Für diesen Zweck wird eine Flüssigkeit benutzt, die eine grosse thermische und dielektrische Kapazität besitzt, beispielsweise 01 oder harzhaltige Lösungen, die von Wasser und Säure befreit sind.

   Um die isolierende   Flüssigkeit   zu kühlen, kann dieselbe durch geeignet geformte durch Luft oder Wasser gekühlte Radiatoren zirkulieren, wobei die Zirkulation durch Kraft oder durch Temperaturunterschiede bewirkt werden kann. Die flüssige Isolation wird von der Luftstrecke dadurch ausgeschlossen, dass das untere Ende des die äussere Elektrode tragenden dielektrischen Rohres geschlossen ist. Diese Anordnung bildet einen wirksamen
Schutz für die Vorrichtung, da, wenn das feste Dielektrikum durchschlagen oder durchbrochen werden sollte, die isolierende Flüssigkeit in die   Gasstrecke Hiesst   und dieselbe anfüllt.

   Dadurch wird nicht nur ein elektrischer Kurzschluss verhindert, sondern auch der   Gasfluss   durch den
Ozonisierer abgesperrt, so dass   die Tätigkeit   anderer in Vielfach-Bogen mit denselben Quellen elektrischer Energie und der Gasquelle verbundener Ozonisierer davon nicht berührt wird. Das flüssige Dielektrikum tritt auch als eine Schicht zwischen die äussere Elektrode und das Glasrohr   von welchem sie getragen wird, so dass es einen Teil des Dielektrikum zwischen der Elektrode und der (rasstrecke bildet und Luftblasen von diesem Raume ausschliesst.

   Die Schicht des Di-     elektrikums   wird durch die kapillare Wirkung zwischen   den Flächen sowohl   als auch durch die 
 EMI2.1 
 01 an den Enden des Raumes und auch durch die durch das Aufschlitzen der Elektroden in der   Längsrichtung   hervorgebrachten Lücke eintritt. Wasser ist in dem Ozonisierer weder zum Kühlen der Elektroden verwendet, noch zum Bilden der Elektroden benutzt, und es kann der Stromkreis des Ozonisierers ein nicht geerdeter oder vollständiger metallischer Stromkreis sein. 



   Es ist gefunden worden, dass dadurch, dass ein Ozonisierer oder eine Gruppe von solchen mit einem Körper von leitendem Metall von grosser Oberfläche, der nahe den Ozonisierern angeordnet und von der Erde isoliert ist, umgeben wird, eine sekundäre Kondenserwirkung durch die induktive Wirkung der Elektroden, besonders der äusseren, auf den   anliegcnden leitenden Kürpn   hervorgebracht wird, mit dem Ergebnis, dass   eine Kapazität   in das System eingeführt wird. welche eine   regulierende Tätigkeit ausübt,   die die   elektrischen Stromwellen derart   ändert, dass das   Durchbrechen   des Dielektrikums verhindert und die Notwendigkeit, Kondensatoren und Drosselspulen in den Stromkreis einzuschalten, erspart wird.

   Eine bequeme und mit Vorteil zu verwendende Anordnung besteht darin, eine umgebende Metallfläche in der Form eines metallischen Behälters zur   Aufnahme des flüssigen Dielektrikums vorzusehen, In welch letzteres   ein Ozonisierer oder eine Anzahl von solchen eingetaucht werden kann. Der Metallbehälter ist ausserdem von der Erde isoliert und kann von   äusserer   Berührung durch eine aus Holz oder anderer   geeigneter Isolation bestehenden Hülle geschützt sein.   Das Mittel, die Ozonisierer zu regeln   trdi r   zu   schützen, ermöglicht, dieselben unmittelbar mit   der Energiequelle beispielsweise einem   Krhöhungatransformator zu verbinden, ohne   die Zwischenschaltung von Kondensatoren und   Droso tapulen in den Stromkreis   zu benötigen.

   Diese Verbindung kann durch einen nicht geerdeten 
 EMI2.2 
   verbunden oder von demselben abgeschaltet werden.   Die Ozonisierer können auch in Reihen   oder in V@elfachreihen verbunden werden. Um   die vollständige Unabhängigkeit der Ozonisierer   @ zu sichern, können ihre Gasstrecken   auch in Vielfachschaltung mit der Gaszufuhr verbunden sein. 



   Es sind Aufnahmebehälter und geeignete Schalter und Hähne vorgesehen, um die Ozonisierer   unabhängig oder   in Gruppen   sowohl mit   dem elektrischen Stromkreise als auch mit dem   Gaskreisc     verbinden oder von   denselben abschalten zu können. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform eines Ozonisierers nach 
 EMI2.3 
 
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Ozonisierer nach Linie 2-2 der Fig. 1. 



   Fig, 3 ist ein Aufriss der äusseren Elektrode, die spiralartig aufgeschlitzt ist. 



   Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt einer anderen Ausführungsform des Ozonisierers. 



   Fig 5 ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere   Ausführungsform.   



   Fig. 6 ist ein Schema, das mit Vorteil zu verwendende elektrische Verbindungen für die Ozonisierer zeigt. 



   Fig. 7 ist ein vorteilhafte Gasverbindungen zeigendes Schema. 



   Der Ozonisierer wird aus zwei Glasrohren 8, 9 (Fig. 1 und 2) aufgebaut. Das   äussere   Rohr 9 ist an seinem oberen Ende offen und an seinem unteren Ende geschlossen und nimmt das innere Rohr 8 auf, welches an dem konischen Sitze 10 in dem inneren Rohr befestigt ist. Das Rohr 8 erstreckt sich bis nahe zu dem Boden des Rohres 9, wo es mit Erweiterungen 11 versehen ist, um es lose in dem Rohr 9 zu zentrieren. Das obere Ende des Rohres 8 wird durch einen Kork verschlossen und mit einem seitlichen Rohre 12 versehen, durch welches Luft oder anderes Gas 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 an dem unteren Ende in das äussere Rohr 9 eintritt und durch den zwischen den Rohren befindlichen Raum 13 nach aufwärts   fliesst.   Dieser Raum ist die Gasstrecke des Ozonisierers, auf welcher das Gas dem elektrischen Strom ausgesetzt wird.

   Nahe dem oberen Ende des äusseren Rohres   9,   aber unter dem Sitze des darin befindlichen inneren Rohres 8, steht mit dem Rohre 9 ein seitliches Rohr 14 für die Abgabe des ozonisierten Gases in Verbindung. 



   Die innere Elektrode 15 ist ein leichtes Rohr aus Metall,. das eine glatte, polierte äussere Fläche hat und innerhalb des inneren Rohres 8 nahe der Innenfläche dieses Rohres gehalten wird, aber so, dass etwas Raum zwischen den Flächen bleibt, der genügend ist, um ungleiche diametrale Ausdehnung und Zusammenziehung des Glases und Metalles zu gestatten. Dieser Raum wird 
 EMI3.2 
 Paraffin o. dgl. ausgefüllt, welches ungleiche Ausdehnung und Zusammenziehung von 8 und 15 gestattet und gleichzeitig Zirkulation des Gases zwischen den angrenzenden Flächen verhindert. Die Enden der rohrförmigen Elektroden 15 sind offen, so dass das in den Ozonisierer eintretende 
 EMI3.3 
 dient. Auf dem äusseren Rohr 9 des Ozonisierers ist die   äussere   Elektrode 17 angeordnet, welche ebenfalls ein leichter Metallzylinder ist, der eine glatte innere Fläche besitzt.

   Diese Elektrode wird vorteilhaft durch leichten Kontakt auf dem Rohre 9 gehalten und ist, wie bei 18 (Fig. 2 und 3)   angedeutet     ist-, in der Längsrichtung   oder spiralförmig aufgeschlitzt, so dass es sich diametral 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
   Dielektrikum 23, beispielsweise   in ein geeignetes   O !   von hoher thermischer und dielektrischer   Kapazität, eingetaucttt, das   in einen) Metallbehälter 24 enthalten ist. Dieser ist von der Erde durch Isolatoren 25 isoliert. Der Ölbehälter kann in eine hölzerne oder eine ähnliche isolierende Hülle 26 eingeschlossen sein. An seinem oberen Ende wird der Ozonisierer von der isolierenden   Decke   der   Gefässes getragen.

   Von den Seiten   des Behälters 24 gehen   in verschiedenen Höhen     Rohre 28 aus.   die   mit   den Radiatoren 29 verbunden sind, durch welche das   Ot     infolge der Schwer-   
 EMI3.6 
 fliessende Gas in den zwischen den Glasrohren 32, 33 befindlichen Raum gelangt und durch denselben nach oben fliesst. Der zwischen dem inneren   Ulasrohrp. 32 und   der mittleren Elektrode 
 EMI3.7 
 



   Die Ozonisierer sind mit ihren Elektroden vorteilhafterweise durch einen vollständigen. nicht geerdeten metallischen Stromkreis unmittelbar mit einer geeigneten elektrischen Energie-   @ quelle, beispielsweise einem Wechselstromtransformator 36   (Fig. 6) in Vielfach-Bogen verbunden. 



   In Fig.   U   sind zwei Gruppen von Ozonisierern 37, 38 gezeigt, und zwar ist jede Gruppe in einem
Metallbehälter 24 eingeschlossen. Die einzelnen Stromkreise der Ozonisierer können durch ge- eignete Schalter 39 beherrscht werden, während die Schalter 40 zum Öffnen und Schliessen der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eine ganze Gruppe enthaltenden Stromkreise dienen können. Wie bereits erwähnt, bilden die   einschliessenden   Metallbehälter nahe leitende Teile von grosser Oberfläche, auf welche durch die Elektroden der Ozonisierer induktiv eingewirkt wird, und dienen dazu, den Strom durch eine sekundäre Kondenserwirkung zu regeln und zu ändern.

   Diese verhindert übermässige Schwankungen und macht die Verwendung von Drosselspulen und Kondensatoren ausserhalb der Ozonisierer entbehrlich, so dass die Elektroden des Ozonisierers unmittelbar mit der Energiequelle verbunden werden können. 



   Der einschliessende Metallbehälter 24 wird, wie oben beschrieben, auf Isolatoren gestellt, aber es ist in der Praxis gefunden worden, dass einiges Entweichen aus dem Behälter zur Erde vorhanden ist und hiervon mag die erzielte bessere Wirkung abhängen. Aber die Anregung dieser Theorie der Wirkung des Behälters soll die damit verbundene Erfindung keineswegs beschränken. 



   Fig. 7 zeigt schematisch die Verbindung der Gaskreise, bei welcher die Ozonisierer in Vielfach-Bogen liegen, mit den   Gaseinlass- und   Auslassrohren 41. Hähne 43 dienen zum Anstellen des Gasstromes von jedem einzelnen der Ozonisierer, während die Hähne 44 zum Abstellen einer Gruppe von Ozonisierern von den Gaskreisen dienen. Mehrere Ozonisierer können in Reihen von zwei, drei oder mehr verbunden und eine Anzahl solcher Reihen kann in Vielfach-Bogen geschaltet sein. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Effluvia, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den auf gegenüberliegenden Seiten der Gasstrecke liegenden Elektroden nach den Rändern derselben hin zunimmt, so dass gleichmässige Stromdichte in der genannten GasStrecke erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wandungen von Glas o. dgl. die Elektroden von den zu behandelnden Gasen trennen, um eine Oxydation der Elektroden zu verhindern.
    : 3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Dielektrikum zwischen einer der Elektroden und der angrenzenden aus Glas o. dgl. bestehenden Wandung vorgesehen ist, um die Elektrode von der Gasstrecke zu trennen.
    - l. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein isolierter oder teilweise ]soouert er Leiter in der Nähe einer der Elektroden angeordnet ist, um eine Regelung herbeizuführen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen zylindrische Elektrode angeordnet ist, die aufgeschlitzt oder aufgeschnitten ist, um ein Ausdehnen EMI4.1
AT41297D 1907-12-05 1907-12-05 Vorrichtung zur Erzeugung und Ausnutzung elektrischer Effluvia. AT41297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41297T 1907-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41297B true AT41297B (de) 1910-03-10

Family

ID=3560039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41297D AT41297B (de) 1907-12-05 1907-12-05 Vorrichtung zur Erzeugung und Ausnutzung elektrischer Effluvia.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364129A (en) * 1962-11-02 1968-01-16 Knapsack Ag Apparatus for use in the manufacture of ozone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364129A (en) * 1962-11-02 1968-01-16 Knapsack Ag Apparatus for use in the manufacture of ozone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043176A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ozon
DE2925667A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
DE2534033B2 (de) Hochfrequenzröhrenozonisator
DE1257121B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
AT41297B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ausnutzung elektrischer Effluvia.
DE2534032C3 (de) Hochfrequenzozonisator
DE2428893A1 (de) Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf
DE670720C (de) Gasschalter
DE1615223A1 (de) Elektroden-Installation fuer elektrisch erwaermte Behaelter
DE1496039C3 (de) Elektrisch beheizter Glasschmelzofen
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE1442993A1 (de) Wasserstoffdiffusionsapparatur
DE3001809A1 (de) Leistungskondensator mit hoher waermeableitung
AT19740B (de) Dampfreinigungs- und Kühlungseinrichtungen bei Quecksilberdampflampen und ähnlichen Vorrichtungen.
AT166238B (de) Elektrische Vorrichtung zum Verhüten bzw. Beseitigen von Kesselsteinansatz
DE2534757A1 (de) Einrichtung zur elektrischen behandlung von fluessigkeiten, die mikroorganismen enthalten
DE2233082C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Behandeln einer Ölemulsion
DE2150919A1 (de) Ozonisator
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
AT42543B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon.
DE819881C (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie in Waerme
DE102017127417B4 (de) Reaktionskammer
AT20603B (de) Elektrischer Durchladungsapparat.
AT34994B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines explodierbaren Gemenges für Maschinen mit innerer Verbrennung.
AT54281B (de) Einrichtung zum Erhitzen oder zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.