DE2549117B2 - Transferdruckverfahren - Google Patents

Transferdruckverfahren

Info

Publication number
DE2549117B2
DE2549117B2 DE19752549117 DE2549117A DE2549117B2 DE 2549117 B2 DE2549117 B2 DE 2549117B2 DE 19752549117 DE19752549117 DE 19752549117 DE 2549117 A DE2549117 A DE 2549117A DE 2549117 B2 DE2549117 B2 DE 2549117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
print
paper
printed
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549117A1 (de
DE2549117C3 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Chem. Dr.; Fuetterer Hugo; 6700 Ludwigshafen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2549117A priority Critical patent/DE2549117C3/de
Priority to AU18205/76A priority patent/AU1820576A/en
Priority to BE171478A priority patent/BE847238A/xx
Priority to GB43491/76A priority patent/GB1554467A/en
Priority to FR7632524A priority patent/FR2329792A1/fr
Priority to IT51996/76A priority patent/IT1066735B/it
Priority to JP51131804A priority patent/JPS5263492A/ja
Publication of DE2549117A1 publication Critical patent/DE2549117A1/de
Publication of DE2549117B2 publication Critical patent/DE2549117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549117C3 publication Critical patent/DE2549117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/547Anthraquinones with aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Translerdruekverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Farbstoffe Verbindungen der Formel 1
O NH,
Cl
O OH
verwendet.
Insbesondere eignen sich die Farbstoffe der Formel I für den Transferdruck auf Cellulose und cellulosehaltigen Mischgeweben. Die Verwendung des Farbstoffes der Formel I mit einer Phenoxygruppe anstelle der Chlorphenoxygruppe für den Transferdruck ist schon so bekannt.
Überraschenderweise erhält man mit den Farbstoffen der Formel 1 besonders auf Cellulose und cellulosehaltigen Mischgeweben Färbungen mit erheblich besserer Lichtechtheit. Dies gilt insbesondere für die p-Chlor- s,s phenoxyverbindung und Mischgewebe aus Polyester/ Baumwolle.
Im Hinblick auf die strukturelle Ähnlichkeit war eine derartige Steigerung der Lichtechtheit weder zu erwarten noch vorhersehbar. <m
Transferdruckverfahren sind /.. B. aus der FR-PS 12 23 330 und der DT-OS 17 69 757, Farbstoffzubereitungen und Hilfsträger dafür sind aus den DT-OS 17 71 813 und 17 71 812 bekannt. Verfahren, die sich zum Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigen <>s Mischgeweben eignen, sind beispielsweise in den Anmeldungen DT-OS 24 36 783 und P 25 02 590.5 beschrieben.
in den folgenden Beispielen beziehen sich die Angaben über Teile und Prozente auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man bedruckt ein Papier im Flexodruck mit einer Farbe, die aus IO Teilen des Farbstoffes der Formel I mit p-Chlorphenoxy, 5 Teilen Äthylcellulose, 70 Teilen Äthylalkohol, 20 Teilen Äthylacetat und 5 Teilen Äthylglykol besteht, und trocknet den Druck.
Ein Polyester/Baumwollmischgewebe (Mischungsverhältnis 67 :33) mit einem Quadratmetergewichi von ca. 90 g wird mit einer Flotte imprägniert, die aus 75 Teilen eines hochmethylolierten, mit Methanol hochverätherten Melamins, IO Teilen Magnesiumchloridhydrat und 915 Teilen Wasser besteht (Flottenaufnahme 80%), und danach bei 9O0C getrocknet.
Das bedruckte Papier wird mit der Druckseite auf das wie oben beschriebene präparierte Gewebe gelegt und diese Kombination in einer Blattpresse 30 Sekunden bei 2000C und eineim Druck von 4 kg/cm2 gepreßt, wobei das Papier der beheizten Pressenoberseite zugewandt ist.
Man erhält einen farbstarken, lichtechten roten Druck, bei dem sowohl Polyester wie auch Baumwollfasern gleichmäßig und Ton in Ton angefärbt sind. Der Druck ist beständig gegen eine Trockenreinigung in Trichloräthylen sowie gegen eine Wäsche, die unter Zusatz handelsüblicher Waschmittel bei 6O0C durchgeführt wird.
Beispiel 2
Man bedruckt ein Papier im Kupfertiefdruck mit einer Farbe, die aus 6 Teilen des Farbstoffes der Formel I mit p-Chlorphenoxy, 20 Teilen eines Styrolpolymerisates und 79 Teilen Toluol besteht, und trocknet den Druck (Hilfsträger 1).
Ein Polyester/Baumwollmischgewebe (Mischungsverhältnis 67 : 33) mit einem Quadratmetergewicht von 180 g wird einseitig mit einer Flotte besprüht, die aus 100 Teilen NJM'-Dimethoxymethyl^.S-dimethoxyäthylenharnstoff und 900 Teilen Wasser besteht. Der Flottenauftrag beträgt 150 g/m2. Das Gewebe wird in Warmluft von 1000C getrocknet.
Ein Rohpapier mit einem Quadratmetergewicht von 20 g wird mit 5 g/rn2 einer 20%igen, wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid besprüht und getrocknet (Hilfsträger 2).
Hilfsträger 1, präpariertes Gewebe und Hilfsträger 2 werden sandwichartig derartig zusammengelegt, daß das präparierte Gewebe zwischen Hilfsträger 1 (Druckseite zum Gewebe) und Hilfsträger 2 liegt; diese Kombination läßt man bei 2200C durch einen Transferkalander laufen (Verweilzeit 45 Sekunden), wobei Hilfsträger 1 der Heizungseinrichtung zugewandt ist. Man erhält einen farbstarken, gut lichtechten, waschechten und trockenreinigungsbeständigen roten Druck, bei dem Polyester- und Baumwollfasern gleichmäßig Ton in Ton angefärbt sind.
Beispiel 3
Man bedruckt ein Papier im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel I mit o-Chlorphenoxy, 370 Teilen Wasser, 400 Teilen einer 10%igen Kernmehlätherverdickung und 200 Teilen einer 10%igen Stärkeätherverdickung besteht, und trocknet den Druck (Hilfsträger 1).
Ein Baumwoil-Satin mit einem Quadratmetergewicht von 170 g wird mit einer Flotte imprägniert, die aus 100
Teilen eines hochmethylolierten, mit Methanol hochverätherten Melamins, 50 Teilen Methoxyäthylcarbamat und 850 Teilen Wasser besteht (Flottenaufnahme 100%), und bei 1000C getrocknet.
Ein Rohpapier mit einem Quadratmetergewicht von 25 g wird mit 8 g/m2 einer 20%igen, wäßrigen Lösung von Magnesiumchloridhydrat besprüht und getrocknet (Hilfsträger 2).
Präpariertes Gewebe und Hilfsträger werden in der Reihenfolge Gewebe, Hilfsträger 1 (Druckseite zum κ Gewebe), Hilfsträger 2 aufeinandergelegt und in einer beheizten Presse 40 Sekunden bei 210°C und einem Druck von 2 kg/cm2 behandelt. Hilfsträger 2 ist dabei der Heizungseinrichtung zugewandt.
Man erhält einen farbstarken, gleichmäßigen Druck, i< der trockenreinigungsbeständig sowie beständig gegenüber einer Wäsche bei 600C mit handelsüblichen Waschmitteln ist.
B e i s ρ i e 1 4 2(
Man bedruckt ein Umdruckpapier im Offsetdruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel I mit p-Chlorphenoxy und 90 Teilen eines Firnis besteht, der sich wie folgt zusammensetzt: >
40 Teile phenolmodifiziertes Kolophoniumharz
20 Teile vegetabilische trocknende öle
10 Teile langöliges Alkydharz
25 Teile Mineralöl y
5 Teile Aerosil
Ein Polyester/Baumwollmischgewebe (Mischungsverhältnis 50 :50) mit einem Quadratmetergewicht von 120 g wird mit einer Flotte imprägniert, die aus 120 Teilen Dimethoxymethylharnstoff und 880 Teilen Wasser besteht (Flottenaufnahme 90%), und bei 8O0C getrocknet.
Das bedruckte Papier wird mit der Druckseite auf das Gewebe gelegt und in einer beheizten Presse 30 ^ Sekunden bei 22O0C und einem Druck von 3 kg/cmJ behandelt, wobei das bedruckte Papier der Heizungseinrichtung zugewandt ist.
Man erhält einen farbtiefen Druck, bei dem Baumwoll- und Polyesteranteil gleichmäßig Ton in Ton angefärbt sind, der jedoch noch nicht waschbeständig ist.
Das bedruckte Gewebe wird nunmehr auf der Rückseite mit einer 20%igen Lösung von Triäthanolamin-Chlorhydrat dergestalt eingesprüht, daß 15 g der Lösung auf 1 m2 Substrat kommen.
Anschließend wird das Gewebe auf einem Spannrahmen 3 Minuten mit Heißluft von 150"C behandelt. Der Druck ist nunmehr waschbeständig und trockenreinigungsecht und hat eine sehr gute Lichtechtheii.
Beispiel 5
Man besprüht ein Papier mit so viel einer 10%igen wäßrigen Lösung von Zinknitrat, daß pro Quadratmeter etwa 2 g Zinknitrat aufgetragen werden und trocknet. Danach bedruckt man das Papier wie in Beispiel 2 beschrieben unter Verwendung des Farbstoffes der Formel 1 mit p-Chlorphenoxy.
Eine Baumwollpopeline mit einem Quadratmetergewicht von 120 g wird im Rotationsfilmdruck mit einer Paste aus 100 Teilen Tetramethoxymethylmelamin, 50 Teilen N,N'-Bis-äthoxymethyluron, 5 Teilen des Ammoniumsalzes eines leicht vernetzten Fällungspolymerisates der Acrylsäure (Verdickungsmittel) und 845 Teilen Wasser einseitig vollflächig bedruckt und bei 1000C getrocknet. Der Auftrag an Festsubstanz beträgt ca. 15 g/m2.
Das bedruckte Papier wird mit der Druckseite auf die Druckseite der präparierten Popeline gelegt und bei 220°C mit einer Verweilzeit von 45 Sekunden in einem Transferkalander behandelt, wobei das Papier der Heizeinrichtung des Kalanders zugewandt ist.
Man erhält einen roten farbtiefen, gut lichtechten, waschechten und trockenreinigungsbeständigen Druck.
Betspiel 6
Man bedruckt ein Papier im Rotatiunsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel I mit m-Chlorphenoxy, 30 Teilen Magnesiumchloridhydrat. 340 Teilen Wasser, 400 Teilen einer 10%igen Stärkeätherverdickung besteht, und trocknet den Druck.
Ein Polyester/Baumwollmischgewebe gemäß Beispiel 1 wird mit einer Flotte aus 50 Teilen Hexamethylolmelamintetramethyläther, 30 Teilen N.N'-Dimethoxymethyl-4-methoxy-5,5-dimethylpropylenharnstoff und 920 Teilen Wasser geklotzt (Flottenaufnahme 80%) und bei 100°C getrocknet.
Das bedruckte Papier wird mit der Druckseite auf das präparierte Gewebe gelegt und in einer beheizten Presse 30 Sekunden bei 2200C und einem Druck von 5 kg/cm2 wobei das Papier dem beheizten Teil der Presse zugewandt ist. Man erhält einen roten farbstarken, gleichmäßigen Ton-in-Ton-Druck mit sehr guten Echtheiten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Transferdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoffe Verbindungen der Formel
O- /
verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Cellulose oder cellulosehaltige Mischgewebe bedruckt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn- :o zeichnet, daß man Mischgewebe aus Polyester/ Baumwolle bedruckt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff mit einem p-Chlorphenoxyrest verwendet. ^
5. Hilfsträger für das Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bestandteil des Druckes einen Farbstoff gemäß der Formel in Anspruch 1 enthalten.
.1°
DE2549117A 1975-11-03 1975-11-03 Transferdruckverfahren Expired DE2549117C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549117A DE2549117C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Transferdruckverfahren
AU18205/76A AU1820576A (en) 1975-11-03 1976-09-29 Transfer printing dyes
BE171478A BE847238A (fr) 1975-11-03 1976-10-13 Colorant pour l'impression par report,
GB43491/76A GB1554467A (en) 1975-11-03 1976-10-20 Dyes for use in the transfer printing process
FR7632524A FR2329792A1 (fr) 1975-11-03 1976-10-28 Colorants pour l'impression en report
IT51996/76A IT1066735B (it) 1975-11-03 1976-11-02 Colorante a trasferimento
JP51131804A JPS5263492A (en) 1975-11-03 1976-11-04 Transfer dye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549117A DE2549117C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Transferdruckverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549117A1 DE2549117A1 (de) 1977-05-12
DE2549117B2 true DE2549117B2 (de) 1977-09-01
DE2549117C3 DE2549117C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5960705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549117A Expired DE2549117C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Transferdruckverfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5263492A (de)
AU (1) AU1820576A (de)
BE (1) BE847238A (de)
DE (1) DE2549117C3 (de)
FR (1) FR2329792A1 (de)
GB (1) GB1554467A (de)
IT (1) IT1066735B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2723152B2 (ja) * 1987-12-29 1998-03-09 三井東圧化学株式会社 感熱昇華転写シート

Also Published As

Publication number Publication date
GB1554467A (en) 1979-10-24
DE2549117A1 (de) 1977-05-12
FR2329792B3 (de) 1979-07-13
BE847238A (fr) 1977-04-13
DE2549117C3 (de) 1978-04-27
FR2329792A1 (fr) 1977-05-27
AU1820576A (en) 1978-04-06
IT1066735B (it) 1985-03-12
JPS5263492A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458660B2 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE2436783B2 (de) Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE2502590B2 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
DE1058016B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
DE2549117C3 (de) Transferdruckverfahren
US2450902A (en) Decoration of glass fabrics
DE2614604C2 (de) Transferfarbstoffe
DE961703C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen
DE2551410B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transferdrucken auf gegebenenfalls regenerierten Cellulosefasern und deren Mischungen mit Polyesterfasern
US1871087A (en) Production of effects on textiles
DE2725668A1 (de) Transferfarbstoff
DE2733959A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE844886C (de) Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion
US2498454A (en) Hardenable emulsion serving as binding agent and process of making same
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE2733960A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE3120031C2 (de)
DE2634608A1 (de) Transferfarbstoffe
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
AT162905B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE879086C (de) Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen
KR810001224B1 (ko) 셀룰로오스섬유및 셀룰로오스섬유를 포함하는 교직물을 전사 날염시키는 방법
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE2731703A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer