DE2548878A1 - Cyclopentanderivate - Google Patents

Cyclopentanderivate

Info

Publication number
DE2548878A1
DE2548878A1 DE19752548878 DE2548878A DE2548878A1 DE 2548878 A1 DE2548878 A1 DE 2548878A1 DE 19752548878 DE19752548878 DE 19752548878 DE 2548878 A DE2548878 A DE 2548878A DE 2548878 A1 DE2548878 A1 DE 2548878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
deoxy
cyclopentane
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548878
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Joyce Broughton
Michael Peter Lear Caton
Edward Charles John Coffee
Peter James Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Publication of DE2548878A1 publication Critical patent/DE2548878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids
    • C07F9/4059Compounds containing the structure (RY)2P(=X)-(CH2)n-C(=O)-(CH2)m-Ar, (X, Y = O, S, Se; n>=1, m>=0)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Ass-mann - Dr. R Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. K Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-8O9. BLZ 70010O80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997, BLZ 70030600
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
lO/me
Case 796
MAY & BAKER LIMITED, DAGENHAM, ESSEX /ENGLAND
Cy clopentanderivat e
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cyclopentanderivate mit pharmakologischen Eigenschaften.
Die neuen Cyclopentanderivate entsprechen der allgemeinen Formel I .
,3
(CH2JnCOOR
X-CH-A-Z-R''
In dieser Formel haben die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen:
R bedeutet ein Wasserstoffatom, R bedeutet eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe.(beispielsweise eine Phenyl-, Naphthyl-, Furyl- oder Thienylgruppe und vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl),
609820/-1126
welche durch eine oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, welche ausgewählt sind aus der Gruppe derHalogenatome (z.B. Fluor, Chlor oder Brom), der gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Trihalogenmethylgruppen (z.B. Trifluormethyl), Alkenylgruppen mit 2 bis Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 -bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Carboxygruppen, Alkoxycarbony!gruppen, worin der Alkoxyteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxymethylengruppen, Alkoxymethylengruppen, wobei der Alkoxyteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Sulfidgruppen, Alkylsulfonylgruppen, wobei der Alkylteil 1 - 4 Kohlenstoffatome enthält und Sulfamoyl-, Carbamoyl-, N-Aminoearbamoyl-, Amidino-, Amino- und Hydroxyiminogruppen, wobei jede dieser stickstoffhaltigen Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
Br bedeutet ein Wasserstoffatom,
η bedeutet 5* 6, 7 oder 8, vorzugsweise 6, und entweder
(i) A bedeutet eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen,
X bedeutet eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe und Z bedeutet eine Direktbindung oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; oder
(ii) A und Z bedeuten beide Direktbindungen und X bedeutet eine Äthylengruppe.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Verbindungen geschaffen, die den oben in Formel I beschriebenen Verbindungen ähnlich sind, worin eines oder beide Symbole R und R-5 die folgenden alternativen Bedeutungen besitzen:
a) R bedeutet eine gerade oder verzweigte Alky!gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 1 bis 4 oder 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
b) R^ bedeutet eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carboxylacylgruppe,
e09820/1126
beispielsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoylgruppe.
In den Bereich der Erfindung fallen auch die nicht-toxischen Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet. Unter dem Ausdruck "nicht-toxische Salze" sind solche Salze gemeint, deren Kationen bei Anwendung in therapeutischen Dosen dem tierischen oder menschlichen Organismus relativ unschädlich sind, so daß die günstigen pharmakologiscnen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Stammverbindung durch diesen Kationen zuzuschreibende Nebenwirkungen nicht beeinträchtigt werden. Vorzugsweise sind die Salze in-Wasser löslich. Geeignete Salze umfassen die Alkalimetallsalze, beispielsweise die Natrium- oder Kaliumsalze, und pharmazeutisch annehmbare (d.h. nicht-toxische) Aminsalze.
Gemäß der Erfindung werden diese Verbindungen und ihre Salze hergestellt aus Verbindungen der Formel I durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden in der Herstellung von Estern aus Säuren, der Herstellung von Äthern oder Estern aus Alkoholen oder der Herstellung von Salzen aus Säuren. Durch den Ausdruck "übliche Methoden", wie er hier verwendet wird, sind Methoden gemeint, welche bisher in der chemischen Literatur beschrieben oder angewandt wurden.
Wie ersichtlich, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen mindestens vier Chiralitätszentren,. wobei drei dieser vier Chiralitätszentren an den Ring-Kohlenstoffatomen in den Stellungen 1, 2 und 5 sind und das weitere in der Seitenkette an der -CH(OR^)-Gruppe.
Zusätzlich zu diesen vier Chiralitätszentren können weitere Chiralitätszentren in den Gruppen A, R1, R2 und R-5 autreten. Die Anwesenheit der Chiralitätszentren führt bekanntlich zur Existenz von Isomerien. Jedoch haben die erfindungsgemäßen Verbindungen alle eine derartige Konfiguration, daß die an die
$09820/1128
Ring-Kohlenstoffatome in den Stellungen 1 und 2 gebundenen Seitenketten in trans-Stellung in bezug aufeinander sind. Demgemäß sind alle Isomeren der allgemeinen Formel I und Gemische davon sowie die Isomeren der oben erwähnten verwandten Verbindungen, worin R Alkyl oder R^ Alkyl oder Acyl ist und Mischungen davon, welche solche Seitenketten in der trans-Konfiguration in den Stellungen 1 und 2 mit den Ring-Kohlenstoffatomen verknüpft haben, in dem Bereich der Erfindung.
Die erf indungs gemäßen Verbindungen, worin R ein Wasserstoff atom bedeutet, und deren nicht-toxische Salze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, z.B. Eigenschaften, welche typisch für eine verwandte Reihe natürlicher, als Prostaglandine bekannten Verbindungen sind, beispielsweise Bronchodilatation, Inhibierung der Magensäuresekretion, Heilung von Magengeschwüren, Stimulierung der Uterus-Kontraktion und insbesondere Luteolysis.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel II
(CH2)nCOOH
II 2
X-Y -A-Z-R
ρ
worin R , n, A, X und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe bedeutet.
Die Reaktionsbedingungen für die gewünschte Umwandlung können durch Anwendung oder Anpassung bekannter Prinzipien ausgewählt werden, beispielsweise:
a) Verbindungen der Formel I, worin X eine Äthylengruppe bedeutet, werden hergestellt durch Reduktion von Verbindungen der Formel II unter Anwendung solcher Mittel und Bedingungen, welche Carbony!gruppen zu Hydroxymethylengruppen und etwaige
§09820/1126
vorhandene trans-Vinylengruppen zu Äthylengruppen zu reduzieren vermögen. Die Reduktion wird vorzugsweise durch Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, beispielsweise Raney-Nickel oder Palladium auf Kohle, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines niedrigen Alkanols, z.B. Äthanol, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z.B. bei einem Wasserstoffdruck zwischen 2 und 15 kg/cm durchgeführt.
b) Verbindungen der Formel I, worin X eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe bedeutet, können hergestellt werden durch Reduktion von Verbindungen der Formel II, worin X eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe und Y eine Carbonylgruppe bedeuten, wobei Mittel und Bedingungen angewandt werden, welche Carbonylgruppen zu Hydroxymethylengruppen zu reduzieren vermögen, ohne daß die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen angegriffen werden. Die Reduktion wird vorzugsweise durch ein Metallborhydrid (z.B. Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid)fgewöhnlich in einem wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Medium und zwischen -40°C und +30 C, vorzugsweise zwischen -5°C und +15°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alkalimetallhydroxyds (z.B. wässriges Natriumhydroxyd oder wässriges Kaliumhydroxyd) oder besonders wenn Kaliumborhydrid angewandt wird, in wässrigem oder wässrig-alkoholischem Medium, gepuffert bei einem pH von 7 bis 9> z.B. pH 8 (beispielsweise durch Zugabe von wässriger Zitronensäurelösung) durchgeführt.
Alternativ kann die Reduktion durch Reaktion mit Aluminiumisopropoxyd in Gegenwart von Isopropanol, vorzugsweise als Lösungsmittelmedium, bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt werden.
Wie für den Fachmann ersichtlich, können die isomeren Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen, welche durch die erwähnt en Chiralitätszentren verursacht sind, durch Anwendung oder Anpassung bekannter Methoden abgetrennt werden, z.B. diastereoisomere
608820/1126*
Formen können durch Chromatographie unter Anwendung der selektiven Adsorption aus Lösung oder aus der Dampfphase an geeignete Adsorbentien aufgetrennt werden.
In gleicher Weise können die diastereoisomeren Formen der weiter unten beschriebenen Zwischenverbindungen durch Anwendung oder Anpassung bekannter Methoden aufgetrennt werden.
sich
Es sei weiterhin erwähnt, daß/durch die beschriebenen Reduktionsbedingungen Mischungen von Diastereoisomeren der Formel I, worin die Hydroxygruppe in 5-Stellung in der, oC- bzw. ß-Konfiguration ist, ergeben. Durch Anwendung einer geeignet behinderten Borverbindung als Reduktionsmittel kann die Reaktion stereoselektiv durchgeführt werden. Zum Beispiel wird durch Verwendung von Lithium-tri-s-butylborhydrid (bekannt als "L-Selektrid", Wz) die 5-Hydroxygruppe in der cis-Konfiguration bezüglich der Seitenkette in 1-Stellung eingeführt werden. Die Reduktion unter Verwendung von Lithium-tri-s-butylborhydrid wird im allgemeinen in einem inerten organiscnen Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran), vorzugsweise zwischen -8o°C und -500C, durchgeführt, wobei anschließend eine Behandlung der Reaktionsmischung mit wässrigem Alkali (z.B. wässrige Natriumhydroxidlösung) und wässriger Wasserstoffperoxidlösung erfolgt.
Die Verbindungen der Formel II können hergestellt werden durch Hydrolyse der Verbindungen der allgemeinen Formel III
> (CH2JnCOOH
III 2
X-Y -A-Z-R
(jforin R , n, X, Y, A und Z wie oben angegeben definiert sind und die Symbole R identische Alkylgruppen bedeuten oder zusammen eine Äthylen-Bindung bilden, unsubstituiert oder durch identische
50982071126
Alkylgruppen an jedem Kohlenstoffatom substituiert und wobei die Symbole R vorzugsweise zusammen eine unsubstituierte Äthylen-Bindung bedeuten), durch Anwendung oder Anpassung bekannter Methoden zur Umwandlung einer Ketalgruppe in eine Ketongruppe, ohne daß der Rest des Moleküls angegriffen wird.
Die Hydrolyse wird im allgemeinen unter sauren Bedingungen durchgeführt, beispielsweise durch Reaktion mit einer verdünnten anorganischen Säure, z.B. verdünnter Salzsäure, vorzugsweise oberhalb Raumtemperatur, z.B. zwischen 500C und 70 C, oder mittels einer organischen Säure in Gegenwart von Wasser, beispielsweise wässriger Essigsäure, z.B. 60 bis 80 % Vol/Vol wässrige Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure in Aceton, die eine kleine Menge Wasser enthält, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 5 und 1OO°C, insbesondere zwischen 15 und 300C. Alternativ kann das Ketal der Formel III in das Keton der Formel II übergeführt werden, wenn es der Chromatographie unterworfen wird, vorzugsweise unter Verwendung eines Elutionsmittels, das eine organische Säure, beispielsweise Eisessig oder Ameisensäure enthält. Durch diese Reinigung wird gleichzeitig die Hydrolyse bewirkt.
Die Verbindungen der Formel III, worin X und Y nicht gleichzeitig eine trans-Vinylengruppe bzw. eine Carbonylgruppe bedeuten (R , R , n, A, X, Y und Z haben die oben angegebene Bedeutung), können durch Reduktion von Verbindungen der Formel III hergestellt werden, worin X und Y nicht gleichzeitig eine Äthylengruppe bzw. eine Hydroxymethylengruppe bedeuten (worin R , R , n, A X, Y und Z im übrigen wie oben angegeben definiert sind), durch die Anwendung oder Anpassung von Methoden, welche weiter oben für die Reduktion von Verbindungen der Formel II zur Bildung der Verbindungen der Formel I angegeben sind. Rhodium auf Kohle kann als Hydrierungskatalysator bei Methode (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel III, worin Y eine Carbonylgruppe ist (wobei R , R , n, A, X und Z wie oben angegeben definiert sind), verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel III, worin X eine trans-Vinylengruppe
und Y eine Carbonylgruppe bedeuten (im folgenden als "Verbindungen der Formel IHa" bezeichnet), können durch Anwendung der folgenden Reaktionsfolge hergestellt werden:
Enamin
+ R Q(CH2JnCHO
IV
(CH2JnCH2OH
JCH2OH
CN
VII
VI
(CH2JnCH2OH
VIII
OR
(CH2JnCH2OH
,-Z-R'
OR
(CH2JnCOOH
,-Z-R'
IHa
.509820/1126
Hierbei bedeutet R^ ein Wasserstoffatom oder eine geeignete
P 4
säurelabile Gruppe, R , R , η, Α und Z sind wie oben angegeben definiert und die Doppelbindung in der Seitenkette in den Formeln IX und IIIC ist trans. Geeignete labile Säuregruppen für das Symbol R-* sind solche, welche leicht durch saure Hydrolyse entfernt werden und keine Nebenreaktionen verursachen, z.B. die 2-Tetrahydropyranylgruppe, entweder unsubstituiert oder substituiert durch beispielsweise wenigstens eine niedrige Alkylgruppe.
Die Reaktion eines Aldehyds der Formel IV und eines Enamins (z.B. Morpholin-enamin) von Cyclopentanon zur Bildung eines Alkohols der Formel V wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol, unter fortlaufender Entfernung von Wasser, vorzugsweise bei 60 - 1200C, und anschließende Hydrolyse unter wässrigsauren Bedingungen (z.B. mit Salzsäure), vorzugsweise bei Zimmertemperatur, und weiterhin Erhitzen mit einer Säure (z.B. konzentrierter Salzsäure), vorzugsweise bei etwa 1000C und vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol (z.B. Butanol), so daß die Doppelbindung aus der excyclischen in die endocyclische Position wandert, durchgeführt.
Die Alkohole der allgemeinen Formel V werden mit einer Quelle für Cyanwasserstoff (z.B. Aceton-Cyanohydrin) vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalimetallcarbonate (z.B. Natriumcarbonat) in einem wässrigen organischen Lösungsmittel, z.B. einem wässrigen niedrigen Alkohol (beispielsweise wässrigem Methanol), vorzugsweise bei 50 - 1100C und vorteilhaft bei RUckflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels umgesetzt, so daß Ketonitrile der Formel VI entstehen.
Die Ketale der allgemeinen Formel VII werden hergestellt aus den Ketonitrilen der allgemeinen Formel VI durch Anwendung oder Anpassung von bekannten Methoden zur Herstellung von Ketalen aus Ketonen, beispielsweise durch Reaktion einer Verbindung der Formel VI mit einem geeigneten Alkohol oder Diol
in Gegenwart eines sauren Katalysators, z.B. p-Toluolsulfonsäure, unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser. Vorteilhaft wird die Reaktion in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. eines aromatischen Kohlenwasserstoffs (z.B. Benzol) bei erhöhter Temperatur unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser mittels einer Dean & Stark-Apparatur durchgeführt.
Die Ketale der allgemeinen Formel VII werden in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niedrigen Dialkylather (z.B. Diäthylather), vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -8o°C und +300C, zu Verbindungen der Formel VIII mittels bekannter metallkomplexreduzierender Mittel, vorzugsweise Dialky!aluminiumhydrid (z.B. Diisobuty!aluminiumhydrid) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem aromatischen Kohlenwassserstoff wie Benzol reduziert.
Die Verbindungen der Formel IX werden hergestellt durch Reaktion von Verbindungen der Formel VIII, entweder mit Verbindungen der allgemeinen Formel
(R6),P=CHCO-A-Z-R2 X
worin R , A und Z wie oben angegeben definiert sind und R eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, unsubstituiert oder durch eine Alkylgruppe substituiert und vorteilhaft eine Phenyl- oder n-Butylgruppe bedeutet, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 20 und 1000C, z.B. in Gegenwart von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel bei der Rüekflußtemperatur der Reaktionsmischung oder in Gegenwart von HexamethyIphosphortriamid als Lösungsmittel zwischen 95 und 1000C, gegebenenfalls in einer inerten Atmosphäre (z.B. Stickstoff) oder mit Verbindungen der allgemeinen Formel
(R7O)2P(O)CH2CO-A-Z-R2 XI worin R , A und Z wie oben angegeben definiert sind und R7 eine
/1
Alkylgruppe rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, bedeutet, in Gegenwart einer starken Base, z.B. Natriumhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. Äther (z.B. Tetrahydrofuran), vorzugsweise bei oder nahe bei Raumtemperatur und gegebenenfalls in einer inerten Atmosphäre (z.B. Stickstoff).
Die Verbindungen der Formel IX werden dann oxidiert, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel mittels eines Reagens, das zur Umwandlung von endständigen Hydroxymethyl- zu Carboxygruppen bekannt ist, ohne daß die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen oder die Gruppe -C(OR )~- angegriffen wird (z.B. Chromtrioxid und Schwefelsäure in Dimethylformamid, vorzugsweise bei einer Temperatur von -50C bis +100C), so daß sich Verbindungen der Formel IHa ergeben.
Die Verbindungen der Formel X können durch Anwendung und Anpassung bekannter Methoden hergestellt werden, z.B. durch Reaktion zwischen den Verbindungen der allgemeinen Formel
QCH CO-A-Z-R2 XII
(worin R , A und Z wie oben angegeben definiert sind und Q, ein Brom- oder Chloratom bedeutet), mit einem geeigneten Trialkyl- oder Triphenyl-phosphin in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Chloroform) unter Stickstoffatmosphäre, vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur von 20 - 1000C, vorteilhaft bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung, und anschließend Reaktion des entstandenen 2-0xoalkylphosphoniurnhalogenids der Formel
[(R6)3P CH2-CO-A-Z-R2]4" Q" XIII
(worin R , R , A, Z und Q wie oben angegeben definiert sind) mit einer Base (z.B. wässrigem Natriumcarbonat oder äthanolischem Natriumäthylat) bei Zimmertemperatur. '
Die Verbindungen der Formel XI können hergestellt werden durch
Anwendung oder Anpassung von bekannten Methoden, z.B. durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(R7O)2P(O)CH, XIV
(worin R wie oben angegeben definiert ist)(. mit Butyllithium bei niedriger Temperatur, z.B. zwischen -45°C und -60°C, und in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Hexan, vorzugsweise unter inerter Atmosphäre, z.B. Stickstoff, und unter wasserfreien Bedingungen und anschließende Behandlung der sich ergebenden Mischung, welche eine Verbindung der allgemeinen Formel
(R7Q)2P(O)CH2 Li XV
enthält (worin R wie oben angegeben definiert ist), mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R8OOC-A-Z-R2 XVI
2 8
(worin R , A und Z wie oben angegeben definiert sind und R ein Alkyl, vorzugsweise eine Äthylgruppe bedeutet), bei einer Temperatur anfänglich zwischen
gend bis auf Zimmertemperatur.
Temperatur anfänglich zwischen -70° und -55°C und dann anstei-
Verbindungen der Formeln XII, XIV und XVI können durch Anwendung oder Anpassung bekannter Methoden hergestellt werden.
Gemäß der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, aus den entsprechenden Säuren der Formel I (worin R ein Wasserstoffatom bedeutet) nach für die Veresterung von Säuren bekannten Methoden hergestellt, z.B. durch Reaktion der Säure mit einem geeigneten Alkohol, von dem ein Überschuß als Lösungsmittel verwendet werden kann, in Gegenwart einer anorganischen Säure, z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 500C und HO0C und vorteilhaft bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches oder mit einem geeigneten
809820/1126
Diazoalkan in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Dialkyläther (z.B. Diäthylather), vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Verbindungen der Formel I, worin Br eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, werden gemäß der Erfindung aus entsprechenden Alkoholen der Formel I (worin Br ein Wasserstoff atom bedeutet) nach für die Verätherung von Alkoholen bekannten Methoden hergestellt. So können die Alkohole durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel Br W veräthert werden, (worin Br eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen und W den Säurerest eines reaktiven Esters, z.B. ein Chrom-, Chlor- oder Jodatom, oder eine SuIfonat- oder Sulfatgruppe bedeuten), gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol), in Gegenwart eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydrids (z.B. Natriumhydrid), vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 150°C. Alternativ können die Alko-
3" hole durch Reaktion mit einem Diazoalkan der Formel Br = N0
-zt! 2
(worin R eine Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet) mit einer Lewissäure (z.B. Bortrifluorid) in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem Dialkyläther (z.B. Diäthylather) und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -500C und -200C veräthert werden.
Verbindungen der Formel I, worin Br* eine carboxylische Acylgruppe bedeutet, werden gemäß der Erfindung aus den entsprechenden Alkoholen der Formel I (worin R^- ein Wasserstoffatom bedeutet) nach für die Acylierung von Alkoholen bekannten Methoden hergestellt. So können die Alkohole beispielsweise durch Reaktion mit einem geeigneten Säureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. Pyridin, vorteilhaft bei Raumtemperatur und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol) acyliert werden.
Die nicht-toxischen Salze der Säuren der Formel I können nach
bekannten Methoden hergestellt werden, ζ ^B. durch Reaktion von stöchiometrischen Mengen einer Säure der Formel I (worin R ein Wasserstoff bedeutet) und der geeigneten Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat, Ammoniumhydroxid, Ammoniak oder einem Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel, das vorzugsweise Wasser im Falle der Herstellung der Alkalimetallsalze und Wasser oder Isopropanol Im Falle von Aminsalzen ist. Die Salze können durch Lyophilisierung der Lösung oder, wenn sie in dem Reaktionsmedium genügend unlöslich sind, durch Filtrieren, gegebenenfalls nach Entfernung eines Teils des Lösungsmittels, isoliert werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel 1
(i) 7-[2-Hydroxy-5-(3-hydroxy-5-phenylpent-l-enyl)-cyclopentyl]-heptansäure
Eine Lösung von 63 mg 7-[5-(3-Hydroxy-5-phenylpent-l-enyl)-2-oxocyclopentyl]-heptansäure [Komponente Ic, hergestellt wie weiter unten in Beispiel 1 (ii) beschrieben] in 1,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde unter Rühren zu einer Lösung von 64 mg Lithium-tri-s-butylborhydrid in 0,JA ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei -780C und unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Lösung wurde bei dieser Temperatur JO Minuten lang gerührt und dann bei Zimmertemperatur während 3 Stunden. Die Mischung wurde dann durch Zugabe von 0,25 ml wässriger 35ri-NatriumhydroxIdlösung und 0,16 ml wässriger (100 Vol.) Wasserstoffperoxidlösung, Kühlen in einem äußerlichen Eisbad und dann Rühren während einer Stunde hydrolysiert und oxydiert. Nach dem Waschen mit Diäthyläther wurde die wässrige Lösung mit verdünnter 2n-Salzsäure auf pH 1 angesäuert und die Mischung wurde mit Diäthyläther extrahiert. Die ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einer kleinen Menge eingedampft. Die entstandenen weißen Plättchen wurden abfiltriert und ergaben 30 mg 7-[-2-Hydroxy-5-(3-hydroxy-5-phenylpent-l-enyl) -cyclopentyl]-heptansäure ("Komponente la"), F = 125 - 1260C.
S0982GM126
[Elementaranalyse:
ber.: C 73 ,8 H 9 ,15 %
gef.: C 73 ,8 H 9 ,4 %
N.M.R. (etwa 10 #ige Gew.-/Vol.-Lösung in Deuterochloroform): Singulett bei 7,22 J , Multipletts bei 5,6 bis 5,4 <5, 4,4 bis 3,8 $ , 3,0 bis 1,7 cf , ^
Es wird angenommen, daß dieses Material eine Mischung der Isomeren
ομ oh
1 ρΛΛΟ
v-λλλ}
ist. Wenn man in derselben Weise arbeitet, jedoch als Aüsgangsmaterial 7-[5-(3-Hydroxy-5-phenylpent-1-enyl)-2-oxocyclopentylj-heptansäure [Komponente Id1 hergestellt wie weiter unten in Beispiel 1 (ii) beschrieben] verwendet und das Produkt durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung einer Mischung von Ätyhlacetat, Cyclohexan und 90 $-iger Ameisensäure (200:200:5 Vol.) als Eluans reinigt, so erhält man 7-[2-Hydroxy-5~(3-hydroxy-5-phenylpent-l-enyl)-cyclopentyl]-heptansäure ("Komponente Ib"). [Elementaranalyse: C 73,4 H 9,5 %]. Es wurde angenommen, daß dieses Material eine Mischung der Isomeren ist:
COOH
und
COOH
S09820M12S
(ii) 7-[5-O-Hydroxy-5-phenylpent-l-enyl)-2-oxocyclopentyl]-heptansäure
Eine Lösung von 1,0 g von 7-£l,4-Dioxa-7-(j5-hydroxy-5-phenylpent-l-enyl)-spiro[4,4]non-6-yl}-heptansäure [hergestellt wie weiter unten in Beispiel 1 (iii) beschrieben] in 10 ml Essigsäure und 5 ml Wasser wurde während 4 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten und dann im Vakuum bei einer Temperatur unter 5O0C eingedampft. Der Rückstand wurde in Diäthylather gelöst und die ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen und dann mit wässriger 2n Natriumcarbonatlösung extrahiert. Diese Lösung wurde durch Zugabe von verdünnter 2n Salzsäure auf pH 3 angesäuert und dann mit Natriumchlorid gesättigt und mit Diäthy lather extrahiert. Die ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft und ergab 0,8 g rohe 7-[5-(j5-Hydroxy-5-phenylpent-
l-enyl)-2-oxocyclopentyl]-heptansäure. (tf ^„ 975 cm , 4 * max
1700 cm" , 1720 cm" ) als Gemisch der Diastereoisomeren in Form eines Öls.
Die Mischung wurde gereinigt und teilweise in die diästereoisomeren Komponenten aufgetrennt durch DünnschichtChromatographie an Silicagel unter Verwendung einer Mischung von Äthylacetat, Cyclohexan und 90 #-iger Ameisensäure (200:200:5 Vol.) als Eluans, wobei jede Platte zweimal eluiert wurde.
Durch Analogie mit bekannten Prostaglandinen wurde das vom Ursprung entferntere Material (126 mg, "Komponente Ic") als eine l:l-Mischung des Isomeren
und dessen Enantiomeren angenommen, während das Material (112 mg) näher zum Ursprung ("Komponente Id") als lrl-Mischung des Isomeren
OOH
und dessen Enantiomeren angenommen wurde.
(iii)' 7-£l,4-Dioxa-7-(3-hydroxy-5-phenylpent-l-enyl)-spiro[4,4]-non-6-y1?-heptansäure
Eine Mischung von 1,0 g 7-|li4-DioXa-7-(j5-oxo-5-phenylpent-l-enyl) spiro[4,4]non-6-yI^-heptansäure [hergestellt wie weiter unten in Beispiel 1 (iv) beschrieben] in 10 ml Methanol wurde zu l6o ml einer wässrigen 2#-igen (Gew./Vol.) Natriumcitratlösung gegeben und auf -5°C gekühlt. Es wurden 3,2 g Kaliumborhydrid in Anteilen unter Rühren während einer Zeitdauer von 30 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur bei -5°C und der pH-Wert bei pH 8 durch Zugabe von kleinen Mengen wässriger 10 #-iger (Gew./Vol.) Zitronensäurelösung gehalten wurde. Die Lösung wurde 2 Stunden bei -50C bis O0C bei pH 8 gerührt, dann wurden 25 ml Aceton zugegeben und dann wurde eine weitere Menge der wässrigen Zitronensäurelösung zugesetzt, bis die Lösung pH 4 erreicht hatte. Die Mischung wurde mit Natriumchlorid gesättigt und mit Diäthyläther extrahiert. Die ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft und ergab 0,8 g 7-{l,4-Dioxa-7-(>-hydroxy-5-phenylpent-l-enyl)-spiro[4,4]non-6-yl}-heptansäure in Form eines gelben Öls (Vmax 955 cm"1, 975 cm""1, 1700 cm"1, }400 cm"1).
£09820/1126
(iv) .7~-fl /4-DiOXa-Y- (3-oxo-5-pheny !pent- 1-enyl) -spiro [4,4 ]non-6-y1?-heptansäure
4,4 g wasserfreies Chromtrioxid wurde portionsweise unter Rühren zu einer Lösung von 3,8$ g 6-(7-Hydroxyheptyl)-7~(3-oxo-5-phenylpent-l-enyl)-l,4-dioxaspiro[4,4]nonan [hergestellt wie weiter unten in Beispiel 1 (v) beschrieben] in 60 ml wasserfreiem Dimethylformamid bei einer Temperatur unter lO°C gegeben. Eine Lösung von 1,4 ml konz. Schwefelsäure in 6o ml Dimethylformamid wurde zugegeben und die Mischung wurde unter 1O°C eine Stunde lang gerührt. Dann wurden 200 ml Diäthylather und anschließend 100 ml Wasser zugegeben und die ätherische Schicht wurde abgetrennt und dann mit wässriger 2n Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die entstandene wässrige Lösung wurde durch Zugabe von verdünnter 2n Salzsäure bis auf pH 4 angesäuert und dann mit Natriumchlorid gesättigt und mit Diäthylather extrahiert. Die entstandene ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft und ergab 2,0 g 7-fl,4-Dioxa-7-(3-oxo-5-pheny]pent-l-enyl)-spiro[4,4]non-
6-yl|-heptansäure in Form eines gelben Öls. (P „„ 950 cm" , ' * λ * < max
990 cm" f 1620 cm, 1665 cm, 1700 cm ). Dieses Material! wurde für die nächste Stufe verwendet, ohne daß eine weitere Reinigung erforderlich war.
(v) 6-(7-Hydroxyheptyl)-7-(3-oxo-5-phenylpent-l-enyl)-l,4-dioxaspiro [4. ,4 jnonan
Eine Lösung von 2,5 g 2-0xo-4-phenylbutylphosphonat [hergestellt wie weiter unten in Beispiel 1 (vii) beschrieben] in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde unter Rühren zu einer Suspension von 0,24 g Natriumhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gerührt und dann tropfenweise mit einer Lösung von 2,7 g 7-Formyl-6-(7-hydroxyheptyl)-l,4-dioxaspiro[4,4]nonan [hergestellt wie weiter unten in Beispiel 1 (vi) beschrieben] in J>0 ml Tetrahydrofuran behandelt und zwei weitere Stunden in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Mischung wurde durch Zugabe von Eisessig auf pH 4 angesäuert,
die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit Diäthylather extrahiert. Die ätherische Lösung wurde mit wässriger 10 $-iger (Gew.-Vol.) Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen der Lösung erhielt man 3*9 g 6-(7-Hydroxyheptyl)-7-(3-oxo-5-phenylpent-l-enyl)-l,4-
dioxaspiro[4,4]nonan in Form eines gelben Öls ("P 955 cm" , λ λ λ λ max
990 cm , 1625 cm , 1ββ5 cm , 1β90 cm ).
(vi) 7-Formyl-6-(7-hydroxyheptyl)-l,4-dioxaspiro[4,4]nonan
(a) Herstellung von 2-(7-Hydroxyheptyl)-cyclopent-2-en-1-on
Eine Mischung von 22 g 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptanal und l-Morpholinocyclopenten, d.h. 21,4 g des Morpholin-enamins von Cyclopentanon, in 25 ml Benzol, wurde 12 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt und das freigesetzte Wasser wurde kontinuierlich in einer Dean-Stark-Kolonne entfernt. Es wurden 10 ml Benzol und dann tropfenweise 28 ml 18 ^-ige Salzsäure zugegeben und die Mischung 2 Stunden lang gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 72 ml konz. Salzsäure und 500 ml Butanol gegeben. Die Mischung wurde auf 1000C eine Stunde lang erhitzt und dann wurde die Lösung eingeengt und ergab ein öl. Es wurde Diäthylather zugesetzt und die ätherische Lösung wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab 11,7 g 2-(7-Hydroxyheptyl)-cyclopent-2-en-l-on vom Kp = 125 bis 17O°C/O,15 mmHg, n^5 = 1,490, υ = 228 mu (Äthanol).
Das als Ausgangsstoff verwendete 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptanal wurde in folgenderweise hergestellt:
272 g 3*4-Dihydro-2H-pyran wurden tropfenweise unter Rühren bei 40°C zu einer Mischung von 284 g 7-Hydroxyheptan-nitril und 10 Tropfen konz. Salzsäure gegeben. Man ließ die Temperatur
auf 650C ansteigen und hielt sie auf diesem Wert während 1 Stunde Die Lösung wurde gekühlt und mit 500 ml Benzol versetzt. Die Lösung wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert und ergab 411 g 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-
heptan-nitril vom Kp A Λ u =100 bis 1300C, τ3? = 1,455.
0, i mm ng D
19,4 g Diisobutylaluminiumhydrid in 50 ml trockenem Benzol wurden tropfenweise bei 100C unter Rühren zu einer Lösung von 20,6 g 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptan-nitril in 200 ml trockenem Diäthylather gegeben. Die Lösung wurde J50 Minuten lang bei 100C gerührt und dann zu 300 ml 2n wässriger Schwefelsäure bei O0C gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei 300C erwärmt und dann mit Natriumchlorid gesättigt und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Diäthylather extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit wässrigem Natriumbicarbonat und dann mit wässrigem Natriumchlorid gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab 12,7 g 7-(2-Tstrahydropyranyloxy)-heptanal vom KP 0,1 mm Hg ■ 78° Ms 106°0, rff , 1,456.
(b) Herstellung von 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-oxocyclopentancarbonitril
Eine Mischung von 17 g 2-(7-Hydroxyheptyl)-cyclopent-2-en-l-on, 8,5 g Aceton-cyanohydrin, 8 ml β #-igem wässrigen Natriumbicarbonat und 50 ml Methanol wurde gerührt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Methanol wurde im Vakuum entfernt, es wurden 100 ml Wasser zugegeben und die Mischung mit Diäthyläther extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen entfernt und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab 13,3 g 2-(7-Hydroxy heptyl)-3-oxocyclopentan-carbonitril vom Kp Λ .,- „ ~ 144° bis
ο P1S , 0,15 mmHg
182°C, njp = 1,4795.
6G9820/tt26
(c) Herstellung von 7-Cyano-6-(7-hydroxyheptyl)-l,4-dioxaspiro[4,4jnonan
Eine Mischung von 20 g 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-oxocyclopentancarbonitril, 5,6 g Äthylenglykol, 1 g p-Toluolsulfonsäure und 16O ml Benzol wurde 210 Minuten unter kontinuierlicher Entfernung des Wassers unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wasserfreies Natriumbicarbonat zugesesetzt und nach Filtrieren durch ein Bett von Natriumcarbonat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde dann unter vermindertem Druck destilliert und ergab 19,3 g 7-Cyano-6-(7-hydroxyheptyl)-l,4-dioxaspiro[4,4]· nonan vom KP q 1 mm Hk = ^^° bis ^20C. Dieses Material wurde als Ausgangsmaterial in der nächsten Stufe verwendet, wobei ein aliquoter Teil bei Kp Q 1 ^ H = 177 - 179°C für die Elementaranalyse wiederdestilliert wurde:
C15H25NO5 ber.: c 67,37 H 9,42 N 5,24 % gef.: C 67,1 H 9,2 N 4,89 #·
(d) Herstellung von 7-Formyl-6-(7-hydroxyheptyl)-l,4-dioxaspiro-[4,4]nonan
Eine Lösung von 53 g Diisobuty!aluminiumhydrid in 145 ml trockenem Benzol wurde unter raschem Rühren zu einer Lösung von 43,2 g 7-Cyano-6-(7-hydroxyheptyl)-l,4-dioxaspiro[4,4]nonan in 432 ml trockenem Diäthylather bei 10 - 15°C gegeben. Das Rühren bei Umgebungstemperatur wurde 90 Minuten fortgesetzt und die Mischung wurde zu 1 1 wässriger 2n Essigsäure bei einer Temperatur unter 15°C gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Diäthylather extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab 25,3 g 7-Formyl-
6-(7-hydroxyheptyl)-l,4-dioxaspiro[4,4]nonan vom Kp Λ «.- mm „„ = _ n 11 V)\jy mm xig
164" - 200üC; V m^ 1^lO cm , 2700 cm"1 (flüssiger Film).
(vii) Dimethyl-2-oxo-4-phenylbutylphosphonat
Eine Lösung von 9>6 g Butyllithium in 97 ml Hexan und I6o ml wasserfreiem Diäthylather wurde während 20 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 18,6 g Dimethylmethylphosphonat in 80 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei -50 C in einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Lösung wurde weitere 15 Minuten bei -6o°C gerührt und dann wurde eine Lösung von 15*4 g ß-Phenylpropionsäure-äthylester in 60 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran während 10 Minuten bei -60°C zugesetzt. Diese Lösung wurde 90 Minuten lang bei -6o°C gerührt und dann während 150 Minuten bei Umgebungstemperatur. Dann wurden 14,2 ml Eisessig zugegeben und die Lösungsmittel abgedampft. Zu dem gelatinösen Rückstand wurden 75 ml Wasser gegeben, und dann wurde die Mischung mit Diäthylather extrahiert. Die ätherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther dann im Vakuum entfernt.
Der Rückstand wurde destilliert und ergab 10,7 g Dimethyl-2-oxo-4-phenylbutylphosphonat in Form eines farblosen Öls vom Kp Q ^ ^, = 155 - 1580C;
Elementaranalyse: C10H17O^P
ber.: C 56 ,25 H 6, cm" P 12 1 <&
j X JQ
1455 cm ;
gef.: C 56 ,4 H ,7 P 11 ,8 %.
^ max cm -1
*
1055 cm" , ,9 , I26O cm" ,
1710 cm" . 1180
Durch Arbeiten in der gleichen Weise wie in den obigen Beispielen beschrieben wurden die folgenden Verbindungen der Formel I und verwandte Verbindungen, worin R und/oder Br eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, hergestellt.
Eine Mischung der Diastereoisomeren von 7-[2-Hydroxy-5-(3-hydroxy-3-phenylpropyl)-cyclopentyl]-heptansäure, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich der carboxyhexylgruppe am Cyclopentanring steht [F = 80 - 850C.
609820/1126
Elementaranalyse: C2lH32°4
ber.: C 72,4 H 9,3 %
gef.: C 72,4 H 9,4 %.
Vmav 1700 cm"1, 3400 cm"1.
N.M.R. (etwa 10 #-ige Lösung in Deuterochloroform): Singuletts bei 7,43c und 5,24<*, Tripletts bei 4,64<f und 2,32 S (J = 6,5 Zyklen/Sekunden), Multipletts bei 4,l8ifund 1,0 - 2,0(f];
eine Mischung der Diastereoisomeren von 7„[2-Acetoxy-5-(3-acetoxy-3-phenylpropyl)-cyclopenty1]-heptansäure, worin die 2-Acetoxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Carböxyhexylgruppe am Cyclopentanring steht.
[Elementaranalyse: C25H36°6
ber.: C 69 ,4 H 8 ,4
gef.: C 69 ,8 H 8 ,5
cm"1, 1705 cm"1, 1725 cm"1.
N.M.R. (etwa 10 ^-ige Lösung in Deuterochloroform): Singuletts bei 10,59c , 2,096 und 2,02J, Tripletts bei 5,74 <T (J = 6,5 Zyklen/Sekunde) und 2,34cf (J = 6,5 Zyklen/Sekunde), Multipletts bei 5,19<£ und 2,1 bis 1,0
eine Mischung der Diastereoisomeren von 7-[5-0-Acetoxy-3-phenylpropy1)-2-hydroxyeyelopenty1]-heptansäure, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Carböxyhexylgruppe am Cyclopentanring steht.
[Elementaranalyse: C23H"5405
ber.: C 70,7 H 8,8 % gef.: C 70,5 H 8,6 %\
M 1240 cm"1, 1700 cm"1, 3400 cm"1.
609820/1128
N.M.R. (etwa 10 #-ige Gew.-Vol.-Lösung in Deuterochloroform): Singletts bei 7,33 e", 5,84(fund 2,07 J, Tripletts bei 5,75^ , Multipletts bei 4,2 £ und 2,5 - 1*0 J" Jj
eine Mischung der Diastereoisomeren von 7-(5-[3-Acetoxy-3-(naphth-2-yl)-propyl]2-hydroxycyclopentyl^- heptansäure, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Carboxyhexylgruppe am Cyclopentanring steht.
[Elementaranalyse: cp7Ii-36°5
ber.: C 73,6 H 8,2
gef.: C 73,7 H 8,5
Vmax l255 C"1"1' WO cm"1, 1720 cm"1, 3400 cm"1.
N,M.R. (etwa 10 #-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuterochloroform):
Singletts bei 5,2(f und 2,IJ" , Triplett bei 5,9(f (J = 7 Zyklen/ Sekunde), Multipletts bei 7,3J - 8,1 S , 4,l8if , 1,0 - 3,0if];
eine Mischung der Diastereoisomeren von
7- [5-(3-Acetoxy-5-phenylpent-l-enyl)-2-hydroxycyclopentyl]-heptansäure, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Carboxyhexylgruppe am Cyclopentanring steht
[Elementaranalyse: C0J-H^z-Oj-
ber.: C 72 ,1 H 8 ,7
gef.: C 72 ,5 H 9 ,0
1240 cm"1, 1700 cm"1, 1720 cm"1, 3400 cm"1.
N.M R. (etwa 10 #-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuterochloroform):
Singletts bei 7,2^ , 5,28S , 2,05 S , Multipletts bei 5,4 - 5 4,24(J, 1,0 - 3,0 J],·
eine Mischung der Diastereoisomeren von
Undecyl-7-[2-hydroxy-5-(5-hydroxy-3-phenylpropyl)-cyclopentyl] heptanoat, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich
609820/1126
der Undecyloxycarbonylhexylgruppe im Cyclopentanring steht [Elementaranalyse: C,2 Η,-^Ο^
ber.: C 76,5 cm" H 10 ,8
gef.: C 76,9 H 10 ,9
max 1715 cm" , 3400
N.M.R. (etwa 10 #-ige Lösung in Deuterochloroform):
Singlett bei 7,4 ξ , Tripletts bei 4,7Of (J = 7 Zyklen/Sekunde) und 0,9J" , Multipletts bei 1,0 - 2,2 (T];
eine l:l-Mischung von
^-epi-ll-Deoxy-ie-phenyl-dinorprostaglandin P-, und dessen Enantiomeren [F = 99 - 1O1°C.
Elementaranalyse: C ,H-gOh
ber.: C 74,2 H 9,3 % gef.: C 74,0 H 9,4 %\
Vmav 980 cm"1, 1695 cm" , 3400 cm"1.
N.M.R. (etwa 10 ^-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuteroaceton): Singletts bei 7,24<f und 4,33f , Multipletts bei 5,3 bis 5,55 S , 3,8 - 4,3£ und 1,0 - 3,0 <f]; eine l:l-Mischung von ll-Deoxy-18-phenyl-dinorprostaglandin F«v und dessen Enantiomeren *
[Elementaranalyse: C 74,5 H 9,5 ^;
I.R.- und N.M.R.-Spektren sind im wesentlichen identisch mit denjenigen des obigen epimeren Materials];
eine 1:!-Mischung von lS-epi-ll-Deoxy-lo-phenyl-tetranorprostaglandin F^ und dessen Enantiomeren [F = 114 - 116°C, Elementaranalyse: C22H"32°4 ber.: C 73,3 H 8,9 %
gef.: C 73,2 H 9,1 %\l
809820/1128
eine Mischung von ll-Deoxy-16-phenyl-tetranorprostaglandin Fi ■ und dessen Enantiomeren
[Elementaranalyse: C 73,3 H 9,0 #];
eine 1:1-Mischung von 15-epi-ll-D.eoxy-17-(2,4-dichlorphenyl)-trinorprostaglandin F^ und dessen Enantiomeren [F = 134 -
Elementaranalyse:
ber.: C 62,3 H 7,3 %
gef.: C 62,6 H 7,5 %
820 cm"1, 980 cm"1, 1700 cm"1, 3420 cm"1
N.M.R. (etwa 10 #-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuteroaceton): Singlett bei 4,5<f , Multipletts bei 7,2 - 7,5 S » 5,4 - 5,6S , 3,8 - 4,3,T und 1,0 - 3,0 S];
eine l:l-Mischung von ll-Deoxy-17-(2,4-dichlorphenyl)-trinorprostaglandin F, und dessen Enantiomeren.
[Elementaranalyse: C 62,4 H 7,4 ^.
I.R.- und N.M.R.-Spektren sind im wesentlichen identisch mit denjenigen des obigen epimeren Materials];
eine 1:1-Mischung von 15-epi-ll-Deoxy-l6-(4~bromphenyl)-tetranorporstaglandin F«· und dessen Enantiomeren [F = 155 - 157°C. Elementaranalyse: CgpH^^BrO^
ber.: C 6o,l H 7,1 %
gef.: C 59,9 H 7,4 %.
■^me,v 810 cm"1, 980 cm"1, 1710 cm"1, 3440 cm"1];.
eine 1:1-Mischung von ll-Deoxy-l6-(4-bromphenyl)-tetranorprostaglandin Fvj und dessen Enantiomeren in Form eines fitherats [Elementaranalyse: CggH-z^BrO^.0,75 C^H^QO ber.: C 6o,7 H 7,8 %
gef.: C 61,0 H 7,4 %\%
eine l:l-Mischung von l5-epi-ll-Deoxy-l6-(3-trifluormethyl phenyl)-tetranorprostaglandin P.^ und dessen Enantiomeren [P = 102 - 104°C.
Elementaranalyse:
ber.i C 64,5 H 7,3 %
gef.: C 64,6 H 7,5 %.
N.M.R.-Spektrum (etwa 10 #-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuterochloroform): Singlett bei 4,63 (f, Dublett bei 2;92cT(J = 7 Zyklen/Sekunde), Multipletts bei 7,3 - 7,6<T , 5,4 - 5,6<ί , 4,1 4,6 J* und 1,0 - 2,5 <f ]j
eine l:l-Mischung von ll-Deoxy-l6-(3-trifluormethylphenyl)-tetranorprostaglandin F*> und dessen Enantiomeren [F = 85 bis 880C;
Elementaranalyse: C 64,5 H 7,3 ^; die I.R.- und N.M.R.-Spektren sind im wesentlichen identisch mit denjenigen des obigen epimeren Materials];
eine l:l-Mischung von ll-Deoxy-l6-(4-methylbenzyl)-prostaglandin Fjv und dessen Enantiomeren
[Elementaranalyse: C28H4404
ber.: C 75,6 H 10,0 %
gef.: C 75»9 H 10,2 %\
V mQV 970 cm"1, I700 cm"1.;. 3400 cm"1, max
N.M.R. (etwa 10 #-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuterochloroform): Singletts bei 7,1c, 4,6^ und 2,33cT , Triplett bei 0,86 cT, Multipletts bei 5,48t r, 4,0 - 4,4<T und 1,0 - 2,8 c5*];
eine. l:l-Mischung von l5-epi-ll-Deoxy-l6-(4-methylbenzyl)-prostaglandin F1<3^ und dessen Enantiomeren [F = 88 - 950C; Elementaranalyse: C 75,1 H 10,1 ^j N.M.R. (etwa 10 #-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuterochloroform): Singletts bei 7,1<T, 4,53^ und 2,33<T* Triplett bei 0,87/, Multipletts bei 5,48c r, 3,9 - 4,5<Γ und 1,0 - 2,
eine l:l-Mischung von ll-Deoxy-17-(3-trifluormethylphenyl)-trinorprostaglandin F1 und. dessen Enantiomeren
€09820/1126
[Elementaranalyse: C2^H„F,0^ ber.: C 65,1 H 7,5 % gef.: C 65,5 H 7,9 #;
ο m v 805 cm"1, 970 cm"1, II30 cm"1, II65 cm"1, 1330 cm"1, r max λ * 1710 cm , 3400 cm" ;
N.M.R. (etwa 10 #-ige Lösung in Deuterochloroform): Singletts bei 7,45c und 4,7 cf, Multipletts bei 5,4 - 5,6 J, 3,9 - 4,35 cr, 3,0 - 2,6<T und 2,5 - 1,1<Π;
eine l:l-Mischung von ll-Deoxy-l7-(4-fluorphenyl)-trinorprostaglandin F*-^ und dessen Enantiomeren [Elementaranalyse: C2,H,^P0^ ber.: C 70,4 H 8,5 % gef.: C 70,3 H 8,5 %%
*v> mQY 830 cm"1, 970 cm"1, 1710 cm"1, 3400 cm"1];
eine l:l-Mischung von ll-Deoxy-16-phenoxytetranorprostaglandin P^ , und dessen Enantiomeren [Elementaranalyse: C22H320|5 ber.: C 70,2 H 8,6 % gef.: C 69,9 H 8,9 %i
Massenspektrum: gefunden M+ - CH2OCgH5 = 269; berechnet 269,4];
eine l:l-Mischung von lS-epi-ll-Deoxy-lö-phenoxytetranorprostaglandin F^ und dessen Enantiomeren [F = 110 - 113°C]; Elementaranalyse: C 70,4 H 8,8 %; das Massenspektrum ist im wesentlichen identisch mit demjenigen des obigen epimeren Materials];
eine l:l-Mischung von ll-Deoxy-l6-(4-chlorphenoxy)-tetranorprostaglandin P^ und dessen Enantiomeren [N.M.R.-Spektrum (etwa 10 #-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuterochloroform): Multipletts bei 1,1 - 2,8 ίΓ, 3,8 - 4,l<f, 4,1 - 4,8 J", Singlett bei 5,0 S , Multipletts bei 5,5 - 5,7<T und 6,8 - 7,5 ei];
eine l:l-Mischung von 15-epi-ll-Deoxy-l6-(4-chlorphenoxy)-tetranorprostaglandin P-^ und dessen Enantiomeren [P = I05 bis 1060C;
609820/1128
Elementaranalyse: C22H31°5C1
ber.: C 64,3 H 7,6 %
gef.: C 63,8 H 7,5 %%
das N.M.R.-Spektrum ist im wesentlichen identisch mit demjenigen des obigen epimeren Materials];
eine IiI-Misehung von ll-Deoxy-l6-(3-chlorphenoxy)-tetranorprostaglandin Fi0/ und dessen Enantiomeren
[Elementaranalyse: C22EU^O1-Cl
ber.: C 64,3 H 7,6 %
gef.: C 64,1 H 7,5 %i
N.M.R. (etwa 10 #-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuterochloroform):
Multipletts bei 1,2 - 2,8 cf, 3,8 - 4,2 or, 4,2 - 4,8 J, Singlett bei 5,0 cf, Multipletts bei 5,5 - 5,8 $, 6,7 - 7,4 c>];
eine l:l-Mischung von 15-epi-ll-Deoxy-l6-(3-chlorphenoxy)-tetranorprostaglandin F^ und dessen Enantiomeren [F = 97 - 980C; Elementaranalyse: C 64,1 H 7,6 ^j das N.M.R.-Spektrum ist im wesentlichen identisch mit demjenigen des obigen epimeren Materials];
eine l:l-Mischung vom ll-Deoxy-l6-(2-methylphenoxy)-tetranorprostaglandin F^00 und dessen Enantiomeren N.M.R. (etwa 10 #-ige Gew./Vol.-Lösung in Deuterochloroform): Multiplett bei 1,2 - 2,7 cf, Singlett bei 2,3 £, Multipletts bei 3,9 - 4,2 ο, 4,2 - 4,8 <f, Singlett bei 5,1 J, Multipletts bei 5,6 - 5,8(F, 6,7 - 7,4 S];
eine l:l-Mischung von l5-epi-ll-Deoxy-l6-(2—methylphenoxy)-tetra norprostaglandin F- . und dessen Enantiomeren;
eine l:l-Mis.chung von ll-Deoxy-l6-(3-methylphenoxy)-tetranor~ prostaglandin F-, und dessen Enantiomeren [N.M.R. (etwa 10 #-ig Gew./Vol.-Lösung in Deuterochloroform):
Multiplett bei 1,2 - 2,6 5", Singlett bei 2,3 <T, Multipletts bei 3,8 - 4,1 <T, 4,2 - 4,8 S, Singlett bei 5,1 ίΓ, Multipletts bei · 5,6 - 5,8 cT, 6,6 - 7,4<f];
eine l:l-Mischung von l5-epi-ll-Deoxy-l6-(3-methylphenoxy)-tetra norprostaglandin P^» und dessen Enantiomeren.
§09820/1126
Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, welche wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzug umfassen. In der klinischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen normalerweise oral, rektal, vaginal oder parenteral verabreicht.
Feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver oder Granulate.
Flüssige Zusammensetzungen für die orale Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zur oralen Verabreichung umfassen auch Kapseln oder absorbierbares Material, wie Gelatine, das eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält.
Die festen Zusammensetzungen zur vaginalen Verabreichung umfassen Pessare.
Die festen Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung umfassen Suppositorien.
Die Präparationen gemäß der Erfindung zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile wässrige oder nicht-wassrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können alternativ oral durch irgendeine an sich bekannte Methode zur Verabreichung durch Inhalation von Medikamenten, welche selbst unter normalen Verabreichungsbedingungen nicht gasförmig sind, verabreicht werden. So kann eine Lösung eines Wirkstoffs in einem geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittel, beispielsweise Wasser,, durch einen mechanischen Zerstäuber, beispielsweise einen Wright-Zerstäuber, zerstäubt werden, so daß sich ein Aerosol von fein verteilten flüssigen Partikeln, geeignet für die Inhalation, ergibt. Die Wirkstoffe können auch oral durch Inhalation in
109820/1126
Form von Aerosolen aus selbst-treibenden pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden.
Die Präsentationsmethoden der pharmazeutischen Wirkstoffe sind dem Fachmann bekannt und der Arzt, Pharmazeut oder Veterinär kann das geeignete Vehikel bestimmen, was von Faktoren, wie dem gewünschten Effekt, der Größe, dem Alter, dem Geschlecht und der Kondition des Patienten und bei Anwendung in der Veterinärmedizin der Art des zu behandelnden Tieres und von den physikalischen Eigenschaften des Wirkstoffs, abhängt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch wie üblich Materialien, wie feste oder flüssige Verdünnungsmittel, Netzmittel, Konservierungsmittel, Aroma- und Farbstoffe u. dgl., enthalten.
Der Prozentsatz an aktivem Wirkstoff in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann variieren, es ist jedoch erforderlich, daß er eine derartige Menge beträgt, daß eine geeignete Dosierung für den gewünschten therapeutischen Effekt erzielt wird. Offensichtlich können mehrere Dosierungseinheitsformen zu etwa der gleichen Zeit verabreicht werden.
Im allgemeinen sollen die Zusammensetzungen normalerweise wenigstens 0,025 Gew.-^ Wirkstoff zur Verabreichung durch Injektion enthalten; zur oralen Verabreichung enthalten die Zubereitungen normalerweise mindestens 0,1 Gew.-% Wirkstoff. Die angewandte Dosis hängt von dem gewünschten therapeutischen Effekt, der Art der Verabreichung und der Dauer der Behandlung ab. Beim Erwachsenen sind die Dosen beispielsweise im allgemeinen zwischen 0,02 und 2,0 mg bei Verabreichung als Aerosol, zwischen 0,0002 und 2,0 mg/kg Körpergewicht bei intravenöser Verabreichung und zwischen 0,001 und 1,0 mg/kg Körpergewicht bei oraler Verabreichung. Falls notwendig, können diese Dosen wenn dies erforderlich ist, wiederholt werden.
Das folgende Beispiel erläutert die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen.
609820/1126
Beispiel 2
300 mg 7-[2-Hydroxy-5-(3-hydroxy-5-phenylpent-l-enyl)-cyclopentyl]-heptansäure (Komponente la) wurden in 1 ml Äthanol gelöst und die erhaltene Lösung wurde zu 12 ml einer wässrigen Lösung gegeben, die 50 mg Natriumcarbonat enthielt. Dann wurden 2 ml einer 0,9 $-igen Gew./Vol. Natriumchloridlösung zugegeben, so daß sich ein Endvolumen von 15 ml ergab. Die Lösung wurde dann durch Durchleiten durch ein Bakterienfilter sterilisiert und in 1,5 ml-Portionen in 5 ml-Ampullen verteilt, so daß in jeder Ampulle j50 mg des Heptansäurederivats (in Form seines Natriumsalzes) enthalten waren. Der Inhalt der Ampullen wurde gefriergetrocknet und die Ampullen verschlossen. Durch Auflösung des Inhalts einer Ampulle in einem geeigneten Volumen, z.B. 2 ml sterilem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung, ergab sich eine Lösung, welche zur Verabreichung durch Injektion gebrauchsfertig war.
609820/1126

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Cyclopentanderivate der allgemeinen Formel
    CR3 llCH2)aCO0R1
    :-<;h-a-z-r2
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    R eine Aryl- oder Heterocyclylgruppe bedeutet, die durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, welche ausgewählt sind aus der Gruppe der Halogenatome, der gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, . der Trihalogenmethylgruppen, der Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Carboxygruppen, Alkoxycarbonylgruppen, worin der Alkoxyteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxymethylengruppen, Alkoxymethylengruppen, worin der Alkoxyteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Sulfinogruppen, Alkylsulfonylgruppen, worin der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und Sulfamoyl-, Carbamoyl-, N-Aminocarbamoyl-, Amidino-, Amino- und Hydroxyiminogruppen, wobei derartige stickstoffhaltige Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind;
    Br ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine carboxylische Acylgruppe bedeutet,
    η bedeutet 5* 6, 7 oder 8 und entweder
    §09820/1126
    (1) A bedeutet eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit
    1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X bedeutet eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe und Z bedeutet eine Direktbindung oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    (ii) A und Z bedeuten beide Direktbindungen und X bedeutet eine Äthylengruppe und
    falls R ein Wasserstoffatom bedeutet, deren nicht-toxische Salze.
    ο 2.) Cyclopentanderivate gemäß Anspruch 1, worin R eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet, welche durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome der gerad- oder.verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Trihalogenmethylgruppen ausgewählt sind und R , n, R , A, X und Z sind wie in Anspruch 1 definiert,
    und falls R ein Wasserstoffatom bedeutet, deren nicht-toxische Salze.
    5·) Cyclopentanderivate gemäß Anspruch 1 oder 2, worin η die Bedeutung von 6 hat.
    ^.) Cyclopentanderivate gemäß den Ansprüchen 1,2 oder J>,
    ρ
    worin R eine Phenyl-, Naphthyl-, Puryl- oder Thienylgruppe bedeutet, die unsubstituiert oder wie in den Ansprüchen 1 oder
    2 angegeben substituiert sein kann.
    5.) Cyclopentanderivate gemäß den Ansprüchen 1, 2 oder J5, worin R eine Phenyl- oder Naphthy!gruppe bedeutet, welche unsubstituiert oder wie in den Ansprüchen 1 oder 2 angegeben substituiert sein kann.
    6.) Cyclopentanderivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5* worin A eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    7.) Alkalimetall-, Ammonium- und nicht-toxische Aminsalze der Cyclopentanderivate gemäß einem der Ansprüche 1-6, worin
    Dm bedeutet.
    009820/1126
    R ein Wasserstoffatom bedeutet.
    8.) 7-[2-Hydroxy-5~(j5-hydroxy-5-phenylpent-l-enyl)-cyclopentyl]-heptansäure.
    9.) 7-[2-Hydroxy-5-(3-hydroxy-3--phenylpropyl)-cyclopentyl]-heptansäure, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Carboxyhexy!gruppe am Cyclopentanring steht.
    10.) 7-[2-Acetoxy-5-(5-acetoxy-3-phenylpropyl)-cyclopentyl]-heptansäure, worin die 2-Acetoxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Carboxyhexylgruppe am Cyclopentanring steht.
    11.} 7-[5-(j5-Acetoxy-j5-phenylpropyl)-2-hydroxycyclopentyl]-heptansäure, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Carboxyhexylgruppe am Cyclopentanring steht.
    12.) 7- 5-£-3-Acetoxy-3-(napth-2-yl)-propyl]-2-hydroxycyclopentylV-heptansäure, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Carboxyhexylgruppe am Cyclopentanring steht.
    13.) 7-[5-(3-Acetoxy-5-phenylpent-l-enyl)-2-hydroxycyclopentyl]· heptansäure, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Carboxyhexylgruppe am Cyclopentanring steht.
    14.) Undecy1-7-[2-hydroxy-5-(3-hydroxy-3-phenylpropyl)-cyclopentyl]-heptanoat, worin die 2-Hydroxygruppe in cis-Stellung bezüglich der Undecyloxycarbonylhexylgruppe am Cyclopentanring steht.
    15.) 15-Epi-ll-deoxy-18-phenyl~dinor-
    prostaglandin F, .
    16.) ll-Deoxy-18-phenyl-dinorprostaglandin P, .
    I7 ·) 15-Epi-ll~deoxy-16-phenyl-tetranor-
    prostaglandin F, .
    18..) " ll-Deoxy-16-phenyl-tetranorprostaglandin
    609820/1126
    19.) 15-Epi-ll-deoxy-17-(2,4-dichlorophenyl)-
    trinorprostaglandin FlQ,-
    20.) ll-Deoxy-17-(2,4-dichlorophenyl)trinor-
    prostaglandin Ε\α·
    21.) 1 S-Epi-ll-deoxy-lo- (4-bromophenyl) -
    tetranorprostaglandin F, .
    22.) ll-Deoxy-16-(4-bromophenyl)tetranorprostaglandin Fla·
    2j).) lS-Epi-ll-deoxy-ie- (3-trif luoromethyl-. phenyl)tetranorprostaglandin F. .
    24.) ll-Deoxy-16-(3-trifluoromethylphenyl)-
    tetranorprostaglandin FlQ
    25.) ί-fr- ll-Deoxy-16-(4-methylbenzyDprostaglandin 51W1*
    26.) ' < 15-Epi-ll-deoxy-16-(4-methylben2yl)-prostaglandin F. .
    27.). ll-Deoxy-17-(3-trifluoromethylphenyl)-trinorprostaglandin F, .
    28.) 11-Deoxy-l7-(4-fluorophenyl)trinorprostaglandin F, ·
    29.) . 11-Deoxy-l6-phenoxytetranorprostaglandin
    30.) lS-Epi-ll-deoxy-ie-phenoxytetranorprostaglandin F, ·
    31·) 11-Deoxy-l6-(4-chlorophenoxy)tetranorprostaglandin Fla-
    32.) 15-Epi-ll-deoxy-ie-(4-chlorophenoxy)-tetranorprostaglandin F, .
    609820/1126
    33·) * ll-Deoxy-16-(3-chlorophenoxy)tetranorprostaglandin F, ·
    . --.Jk.) · 15-Epi-ll-deoxy-16-(3-chlorophenoxy)- - ietranorprostaglandin Pw"
    35.\ ll-Deoxy-16-(2-methylphenoxy)tetranor-
    prostaglandin F, ·
    3β.) lS-Epi-ll-deoxy-lo-(2-methylphenoxy)-
    tetrahorprostaglandin F1(X.
    yi.) ll-Deoxy-16-(3-methylphenoxy)tetranor-
    prostaglandin ί"·
    58.) - 15-Epi-ll-deoxy-16-( 3-methylphenoxy )-
    tetranorprostaglandin F. .
    39·) Das Enantiomere eines Cyclopentanderivats
    gemSß einem der Ansprüche 15 bis 38.
    ) · Eine Mischung eines Cyclopenfcanderivats gemäß einem der Ansprüche 15 - 38 mit seinem Enantiomeren.
    ^l ·) · Die nicht-toxischen Salze eines Cyclopentanderivats gemäß einem der Ansprüche 1 - I3 und 15 -
    ) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentan-
    derivaten der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, die Symbole R^ Wasserstoffatome bedeuten und R2, n. A, X und Z wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylgruppe oder -gruppen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    (CH2JnCOOH
    X-Y-A-Z-R2
    609820/1126
    (worin R , η, A, X und Z wie in Anspruch 1 definiert sind und
    Y eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe bedeutet) nach bekannten Methoden zu einer Hydroxymethylengruppe oder -gruppen reduziert wird bzw. werden, wobei gegebenenfalls gleichzeitig eine trans-Vinylengruppe, welche das Symbol X bedeutet, zu einer Äthylengruppe reduziert wird.
    4}.) Verfahren nach Anspruch 42 zur Herstellung von Cyclopentanderivaten der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin X eine Äthylengruppe und die Symbole Br Wasserstoffatome bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 42 in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators und in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels vorgenommen wird.
    44.) Verfahren nach Anspruch 42 zur Herstellung von Cyclopentanderivaten der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin X eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe bedeutet und die Symbole Rr Wasserstoffatome bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 42, worin X eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe und
    Y eine Carbonylgruppe bedeuten, mit einem Metallborhydrid vorgenommen wird, um die vorhandenen Carbonylgruppen zu Hydroxymethylengruppen zu reduzieren.
    45.) Verfahren gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Verbindung mit einem Metallborhydrid in einem wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Medium bei einer Temperatur zwischen -4o°C und +^00C vorgenommen wird.
    46.) Verfahren nach Anspruch 42 zur Herstellung von
    Cyclopentanderivaten der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin X eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe bedeutet und die Symbole Br Wasserstoffatome darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel gemäß
    609820/1126
    Anspruch 42, worin X eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe bedeutet und Y eine Carbonylgruppe darstellt, mit Aluminiumisopropoxid in Gegenwart von Isopropanol bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
    47.) Verfahren nach den Ansprüchen 42, 43, 44, 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die Carboxylgruppe in dem Cyclopentanderivat der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, nach bekannten Methoden zur Veresterung von Säuren in eine Alky!estergruppe umgewandelt
    1 wird, so daß sich eine entsprechende Verbindung ergibt, worin R
    eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    48.) Verfahren nach den Ansprüchen 42, 43, 44, 45, 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxygruppe in dem Cyclopentanderivat der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin die Symbole Br Wasserstoffatome bedeuten, nach bekannten Methoden zur Veretherung von Alkoholen in eine Alkoxy gruppe überführt wird, so daß sich eine entsprechende Verbindung ergibt, worin die Symbole R-^ Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    49.) Verfahren nach den Ansprüchen 42, 43, 44, 45, 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxygruppen in dem Cyclopentanderivat der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin die Symbole Br Wasserstoffatome bedeuten, nach bekannten Methoden zur Acylierung von Alkoholen in carboxylische Acyloxygruppen überführt werden, so daß eine entsprechende Verbindung gebildet
    ■5
    wird, worin die Symbole Br carboxylische Acylgruppen bedeuten.
    50.) Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 46, 48 und 49, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyclopentansäurederivat der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, nach bekannten Methoden in ein nicht-toxisches Salz überführt wird.
    609820/1126
    51.) Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von wenigstens einem der Cyclopentanderivate gemäß den Ansprüchen 1-59 als Wirkstoff oder eines nichttoxischen Salzes davon, zusammen mit einem pharmazeutischen Träger, Hilfsstoff oder Überzug.
    609820/1126
DE19752548878 1974-11-01 1975-10-31 Cyclopentanderivate Pending DE2548878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47417/74A GB1522130A (en) 1974-11-01 1974-11-01 Cyclopentane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548878A1 true DE2548878A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=10444895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548878 Pending DE2548878A1 (de) 1974-11-01 1975-10-31 Cyclopentanderivate

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS51101953A (de)
AU (1) AU499135B2 (de)
BE (1) BE835169A (de)
CH (1) CH609681A5 (de)
DE (1) DE2548878A1 (de)
DK (1) DK492575A (de)
FI (1) FI753056A (de)
FR (1) FR2289170A1 (de)
GB (1) GB1522130A (de)
HU (1) HU173243B (de)
LU (1) LU73702A1 (de)
NL (1) NL7512817A (de)
SE (1) SE7512206L (de)
ZA (1) ZA756876B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS581117B2 (ja) * 1976-01-01 1983-01-10 フアイザ−・インコ−ポレ−テツド 11−デオキシ−ω−ペンタノルプロスタグランジン類
US5486540A (en) * 1993-10-28 1996-01-23 Allergan, Inc. Cyclopentane heptanoic or heptenoic acid, 2-arylalkyl or arylalkenyl and derivatives as therapeutic agents

Also Published As

Publication number Publication date
AU8625175A (en) 1977-05-26
JPS51101953A (de) 1976-09-08
FI753056A (de) 1976-05-02
HU173243B (hu) 1979-03-28
ZA756876B (en) 1976-10-27
GB1522130A (en) 1978-08-23
FR2289170A1 (fr) 1976-05-28
CH609681A5 (en) 1979-03-15
BE835169A (fr) 1976-04-30
LU73702A1 (de) 1976-06-11
SE7512206L (sv) 1976-05-03
AU499135B2 (en) 1979-04-05
NL7512817A (nl) 1976-05-04
DK492575A (da) 1976-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355731C3 (de) Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)
DE2223365C3 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate
DE2242239A1 (de) Neue 2-descarboxy-2- eckige klammer auf tetrazol-5-yl eckige klammer zu prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung sowie zwischenprodukte
DE2229035A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2126236A1 (de) Neue Cyclopentanderivate
DE2714129A1 (de) Prostaglandinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2627673A1 (de) Prostaglandinartige 1,15-lactone sowie verfahren zu deren herstellung
DE2626888A1 (de) 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine
DE2600668C2 (de) N-(1-Adamantylmethyl)-N&#39;-cinnamylpiperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2234709A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2720998C2 (de)
DE2737808A1 (de) 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine
DE2822751C2 (de)
DE2548878A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2746932C2 (de)
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
CH625211A5 (en) Process for the preparation of thiaprostaglandins
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2548955A1 (de) Neue cyclopentanderivate
DE2737807A1 (de) C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen
DE2307793A1 (de) Neue cyclopentanderivate
DE2440919A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee