DE2548710B2 - Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen

Info

Publication number
DE2548710B2
DE2548710B2 DE2548710A DE2548710A DE2548710B2 DE 2548710 B2 DE2548710 B2 DE 2548710B2 DE 2548710 A DE2548710 A DE 2548710A DE 2548710 A DE2548710 A DE 2548710A DE 2548710 B2 DE2548710 B2 DE 2548710B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
tris
carbodiimide
acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2548710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548710C3 (de
DE2548710A1 (de
Inventor
Moses Trenton Cenker
Peter Tai-Yuen 6700 Ludwigshafen Kan
Thirumurti Lakshmi Riverview Narayan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2548710A1 publication Critical patent/DE2548710A1/de
Publication of DE2548710B2 publication Critical patent/DE2548710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548710C3 publication Critical patent/DE2548710C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2009Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
    • C08G18/2036Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring having at least three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/06Oligomerisation to carbodiimide or uretone-imine groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

(a) einer s-Triazinverbindung der Gruppe: 2,4,6-Tris-(diäthanolamino)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(diisopropanolamino)-s-striazin, 2,4,6-Tris-(dibutanolamino)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(N-methyläthanolamino)-s-triazin oder unsymmetrisch substituiertes Triazin der allgemeinen Formel
X-C
CR,CR,OII
C -N
R1
(b)
bekannt. Die Technik lehrt, daß Schäume, die beide Bindungen enthalten, durch Kondensieren eines organischen Polyisocyanats mit einem Katalysator, der sowohl Carbodiimidbindungen als auch Isocyanuratbin- -, düngen begünstigt, oder mit einem Kokatalysatorsystem hergestellt werden können, von welchem ein Katalysator Carbodiimidbindungen und der andere Katalysator Isocyanuratbindungen begünstigt Repräsentativ für diese Lehren sind die US-PS 36 45 923, κι 36 57 161, 37 i 7 596, 37 23 366, 37 46 709 und 38 06 475. Aus der DE-OS 23 64 240 ist es bekannt, carbodiimid- und isocyanuratgruppenhaltige Schaumstoffe herzustellen, indem ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, das aus
(a) einer s-Triazinverbindung der Gruppe: 2,4,6-Tris-(diäthanolamino)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(diisopropanolamino)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(dibü.anolamino)-s-triazin, 2,4,6-Tris(N-methyläthano!amino)-s-triazin oder unsymmetrisch substituiertes Triazin der alleemeinen Formel
in welcher R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R1 CR2CR2OH oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X NR2, einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenoxyrest, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, Hydroxylrest, ein Halogenatom, einen Aziridylrest, Pyrrolidyl-, Piperidyl- oder N-Alkylpiperazylrest bedeuten,
einem 1,3,5-TrJs-(N,N-dialkylaminoalkyl)-shexahydrotriazin oder den Alkylenoxid- und Wasseraddukten desselben, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem eine der folgenden Verbindungen als weitere Komponente aufweist:
Phenol, o-, p- und m-substituiertes Methylphenol, Chlorphenole, Bromphenole, Fluorphenole, Nitrophenole, Methoxyphenole, Hydroxyacetophenone, Hydroxydiphenyle, Hydroxybenzophenone und Hydroxydiphenylmethane, Dichlorphenole, Dibromphenole, Dimethylphenole und Dimethoxyphenole, Trichlorphenole, Tribromphenole und Trimethylphenole, Pentachlorphenol, Pentabromphenol und Pentafluorphenol, Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Hydroxyhydrochinon oder Phloroglucin.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocynuratbindungen durch Polykondensation bzw. Polyaddition von organischen Polyisocyanaten in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines aus einer s-Triazinverbindung einer bestimmten Gruppe und einem 1,3,5-Tris-(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahyclrotriazin oder den Alkylenoxid- und Wasseraddukten desselben bestehenden Systems.
D;e Herstellung von Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen enthaltenden Schäumen ist aus der Technik
!
c
/ '■■■·.
N N CR ,CR, OH
X C C-N
N R1
in welcher R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit I bis 10 Kohlenstoffatomen, R1 CR2CR2OH oder einen niederen Alkylrest mit I bis 12 Kohlenstoffatomen, X NR2, einen Alkoxyrest mit I bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenoxyrest, einen Alkylrest mit I bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, Hydroxylrest, ein Halogenatom, einen Aziridylrest, Pyrrolidyl-, Piperidyl- oder N-Alkylpiperazylrest bedeuten und
(b) einem l,3,5-Tris-(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin oder den Alkylenoxid- und Wasseraddukten desselben besteht. Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist, daß die Polymerisationsdauer nicht so kurz ist, wie es erwünscht wäre.
Aus der DE-OS 21 16 877 ist es ferner bekannt, bei der Isocyanatherstellung Epoxide ';nd Glycidyläthcr von substituierten Phenolen zuzusetzen. Bei dem dortigen Verfahren müssen demnach Epoxide in dem Reaktionsgemisch vorhanden sein. Nach diesem bekannten Verfahren sollen polymere Gebilde mit einer nichtzelligen, polymeren Außenhaut und einem /.eiligen, polymeren Innenkern erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen durch Polykondensation bzw. Polyaddition von organischen Polyisocyanaten in Gegenwart eines Katalysatorsystems zur Verfügung zu stellen, bei dem die Polymerisationsdauer wesentlich verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Verfahren /ur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen durch Polykondensation bzw. Polyaddition von organischen Polyisocyanaten in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines Kataiysatorsystems, bestehend aus
(a) einer s-Triazinverbindung der Gruppe: 2,4,6-Tris-(diäthanolamino)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(diisopropanolaroino)-s-triazin, 2,4,6-Tri$-(dibutanolamino)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(N-methylathano|amino)-striazin oder unsymmetrisch substituiertes Triazin der allgemeinen Formel
I c
/ V
N N
CR1CR1OH
X-C
\ f
R1
in welcher R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit I bis 10 Kohlenstoffatomen, R1 CR2CR2OH oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X NR2, einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenoxyrest, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, Hydroxylrest, ein Halogenatom, einen Aziridylresl, Pyrrolidyl-, Piperidyl- oder N-Alkylpiperazylrest bedeuten,
(b) einem l,3,5-Tris-(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin oder den Alkylenoxid- und Wasseraddukten desselben aus und schlägt vor, daß das Kalalysatorsystem eine der folgenden Verbindungen als weitere Komponente aufweist: Phenol, o-, p- und m-substituiertes Mei.ylphenol, Chlorphenol, Bromphenole, Fluorphenole, Nitrophenole, Methoxyphenole, Hydroxyacetophenone, Hydroxydiphenyle, Hydroxybenzophenone und Hydroxydiphenylmethane, Dichlorphenole, Dibromphenole, Dimethylphenole und Dimethoxyphenole, Trichlorphenole, Tribromphenole und Trimethylphenole, Pentachlorphenol, Pentabromphenol und Pentafluorphenol, Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Hydroxyhydrochinon oder Phoroglucin.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Polymerisationsdauer organischer Polyisocyanate gegenüber dem Verfahren der DE-OS 23 64 240 wesentlich herabgesetzt wird. Wie der nachfolgenden Tabelle I zu entnehmen ist, sind bei Anwendung des Katalysatorsystems gemäß der Erfindung die Schäumungsdauer und die Steigdauer gegenüber einem Katalysatorsystem erheblich verbessert, das die gemäß der Erfindung vorgeschlagene weitere Komponente nicht aufweist.
Außerdem wird wegen der erhöhten Reaktivität des Kataiysatorsystems die /11 r Polymerisation der Polyisocyanate erforderliche Katalysatormenge beträchtlich reduziert.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind starre zeilige- Schaumkunststoffe, die Carbodiimidbindungcn und Isocyanuralbindungen aufweisen. Die Bildung der Carbodiimidbindungen oder -brücken liefert das Kohlendioxid-Treibmittel, und die Carbodiimidbindungen erteilen den Produkten zusammen mit den Isocyanuratbindungen die ausgezeichneten Feuerbeständigkeitseigenschaflen.
Zu repräsentativen s-Triazinverbindungcn als bekannte Komponente des Katalysatorsystems gehören 2-Amino-4,6-bis-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-
1,3,5-triazin,
2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-meth-
oxy-1,3,5-triazin,
2,4-Bis(di-2-hydroxyäthylamino)-6-ch!or-!,3,5-tri-
azin,
2,4-Bi£(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-chlor-
1,3,5-triazin,
2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-phenyI-
1,3,5-triazin,
2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthyIamino)-6-diäthyl-
amino-1,3,5-triazin,
2,4-Bis(N-methyI-2-hydroxyäthylamino)-6-di-
methylamino-1,3,5-triazin,
2,4-Bis(di-2-hydroxyäthylamino)-6-diäthylamino-
13,5-triazin,
2,4-Bis(di-2-hydroxyäthylamino)-6-phenoxy-
1,3,5-triazin,
2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-phen-
oxy-13,5-triazin,
2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-methyl-
1,3,5-triazin,
2,4-Bis(di-2-hydroxyäthylamino)-6-methyl-
1,3,5-triazin,
2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-
hydroxy-1,3,5- ■■riazin,
2,4-Bis(diäthylamino)-6-(N-methyl-2-hydroxy-
äthylamino)-1,3,5-tria;:in,
2,4-Dimethoxy-6-(N-methyl-2-hydroxyäihyl-
amino)-l,3,5-triazin,
2,4-Bis(dimethylamino)-6-(N-methyl-2-hydroxy-
äthylamino)-!,3,5-triazin,
2,4-Diphenoxy-5-(N-methyi-2-hydroxyälhyl-
amino)-l,3.5-triazin, und
2,4-Diphenoxy-6-(di-2-hydroxyäthylamino)-1,3,5-triazin.
Im allgemeinen liegt die verwendete Menge von der s-Triazinkatalysatorkomponer.te im /erliegenden Verfahren bei 0,1 bis 10 Teilen je 100 Teile organisches Polyisocyanat.
Die Herstellung des Triazinkatalysators besteht im allgemeinen in der Kondensation von Cyanursäurechlorid mit dem gewählten Amin in Gegenwart einer neutralisierenden Menge Natriumhydroxid. So wird beispielsweise 2,4,6-Tris(diäthanolamino)-s-triazin unter Kondensation von Diethanolamin und Cyanursaurcchlorid in Gegenwart einer neutralisierenden Menge Natriumhydroxid hergestellt. Die Triazinverbindungen und ihre Herstellungsverfahren sind aus der Technik bekannt und werden ausführlicher von K a i s e r et al.. Journal of the American Chemical Society, IJd. 73, S. 2984 (1951), sowie der US-PS 38 06 475 beschrieben.
Die zweite bekannte Komponente des Katalysatorsystems ist ein I,3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-shexahydrotriazin oder die Alkylenoxid- und Wasscradduktc desselben. l,3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-shexahydrotriazinc werden im allgemeinen hergestellt durch Umsetzen äquimolarer Mengen eines Dialkylaminoalkylamins und einer 37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis 2O0C und Atmosphärendruck. Im einzelnen werden das Amin und Formaldehyd unter leichtem Rühren bei etwa 0nC zusammengemischt, danach läßt man unter fortgesetztem leichtem Rühren das erhaltene Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Die llcxahydrotriazin-Verbindung wird dann gewonnen, indem man zunächst das Hexahydrotriazin aus dem Reak-
tionsgemisch mit einer starken Base wie Kaliumhydroxid aussalzt und dann weiter durch Destillation reinigt. Diese Hexahydrotriazin-Verbindungen und ihre Herstellungsverfahren werden im einzelnen von N ich öl as et al., Journal of Cellular Plastics, 1(1), 85 (1965), und Graymore, Journal of the Chemical Society, 1493 (1931), beschrieben.
Zu repräsentativen l,3,5-Tris-(N,N-diaIkylaminoalkylj-s-bixahydrotnazinen zählen beispielsweise 1.3,5-Tris-(N,N-dimethyl-2-aminoäthyl)-s-hexahydrotriazin
und 1,3,5-Tris(N,N-dimethyl-2-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin, 1,3,5-Tris(N,N-diäthyl-2-aminoäthyl)-shexahydrotriazin und l,3,5-Tris(N,N-dipropyI-2-aminoäthyl)-s-hexahydrotriazin. Die bevorzugte Verbindung ist 1,3,5-Tris(N,N-dimethy!-3-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin, welches auch als 1,3,5-Tris-(3-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin bezeichnet werden kann.
Weitere Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren sind, wie erwähnt, die Alkylenoxid- und Wasseraddukte der oben beschriebenen i,3,5-Tris-(N,N-dia!ky!arninoalkyl)-s-hexahydro-triazine. Die verwendbaren Alkylenoxide zur Herstellung der Addukte sind vorzugsweise lineare Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, die Butylenoxide und Pentylenoxide. Obwohl nicht bevorzugt, können hier auch alicyclische Oxide wie Cyclopentylenoxid und Cyclohexylenoxid verwendet werden. Auch substituierte Alkylenoxide wie Styroloxid können hier verwendet werden. Das bevorzugte Alkylenoxid ist aber Propylenoxid. Diese Addukte sind in der US-PS 37 46 709 ausführlich beschrieben. Im allgemeinen werden etwa 1 bis 6 Gewichtsteile dieser Katalysatorkomponente, bezogen auf 100 Teile organisches PoIyisocyanat, verwendet.
Etwa 0,01 bis 5.0 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gewichtsteile werden im allgemeinen von der vorgeschlagenen dritten Katalysatorkomponente, bezogen auf 100 Teile Polyisocyanat, im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Das. zur Herstellung des Carbodiimidschaums verwendete organische Polyisocyanat entspricht der Formel R-(NCO),
in welcher R" ein mehrwertiger organischer Rest ist, der ein aliphatischer, Aralkyl-, Alkaryl-, aromatischer Res; oder Gemisch derselbtn sein kann, und ζ eine ganze, der Valenz von R" entsprechende Zahl von mindestens 2 bedeutet. Repräsentativ für die hier vorgesehenen organischen Polyisocyanate sind z. B. die aromatischen Diisocjjnate wie 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat. Gemische aus 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, rohes Toiuoldiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat und rohres Methylendiphenyldiisocyanat; die aromatischen Triisocyanate wie 4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanat. 2,4,6-Toluoltriisocyanate, die aromatischen Tetraisocyanate wie 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5'-tetraisocyanat; Arylalkylpolyiso-
cyanate wie Xylylendiisocyanat; aliphatischen Polyisocyanate wie Hexamethylen-l,6-diisocyanat und Lysindiisocyanatmethylester; und Gemische derselben. Weitere organische Polyisocyanate, die verwendet werden können, umfassen Polymethylenpolyphenylisocyanat, hydriertes Methylendiphenylisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Naphthylen-l,5-diisocyanat, I-Methoxyphcnyl-2,4-diisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenyldiisocyan:t und 3,3'-Dimethy!diphenylmethan-4,4'-diisocyanat.
Diese Polyisocyanate werden nach herkömmlichen, aus der Technik bekannten Methoden hergestellt, wie durch Phosgenierung des entsprechenden organischen Amins.
Eine weitere Klasse organischer Polyisocyanate, die hier eingesetzt werden können, sind die sogenannten »Quasi-Vorpolymeren«. Diese Quasi-Vorpolymeren werden durch Umsetzen eines Überschusses an organischem Polyisocyanat oder Gemischen derselben mit einer kleineren Menge einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung hergestellt, wie nachi dem allgemein bekannten Zerewitinoff-Test, beschrieben von K ο h 1 e r in Journal of the American Chemical Society, 49, 3181 (1927), bestimmt und definiert. Diese Verbindungen und ihre Herstellungsverfahren sind aus der Technik allgemein bekannt. Die Verwendung irgendeiner speziellen aktiven Wasj-erstoffverbindung ist hier nicht ausschlaggebend, es kann vielmehr eine beliebige derartige Verbindung eingesetzt werden.
Geeignete, aktiven Wassr itoff enthaltende Gruppen, wie SiC nach der Zcrcwit;noff-Mcthodc bestimmt werden, welche mit einer Isocyanatgruppe reagieren, umfassen -OH, -NH-, COOH und -SH. Beispiele für geeignete Typen organischer Verbindungen, die mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen enthalten, die mit einer Isocyeinatgruppe reagieren, sind Polyester mit endständigem Hydroxyl, Polyalkylenätherpolyole, Polyurethan-Polymere mit endständigem Hydroxyl, mehrwertige Polythioether, Alkylenoxidaddukte phosphorartiger Säuren, Polyacetale, aliphatische Polyolc, aliphatische Thiole, einschließlich Alkan- und Alkinthiole mit 2 oder mehreren —SH-Gruppen; Diamine, einschließlich sowohl aromatische, aliphatische als auch heterocyclische Diamine, sowie auch Gemische derselben. Verbindungen, welche 2 oder mehrere unterschiedliche Gruppen aus den oben definierten Klassen enthalter, können gleichfalls im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, wie z. B. Aminoalkohole, welche eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthalten. Eis können auch Verbindungen verwendet werden, die eine (1) SH-Gruppe und eine (1) HO-Gruppe enthalten und auch jene, welche eine Aminogruppe und eine SH-Gruppe enthalten.
Jeder geeignete Polyester mii endständijaem Hydroxyl kann verwendet werden, beispielsweise Polyester, die aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen erhalten werden. Jede geeignete Polycarbonsäure kann hierzu verwendet werden, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Subcrinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapsisäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure, 'vHydromuconsäure, ß-Hydromuconsäure, a-Buiyl-x-äthylglutarsäure, xß-DiäthylbernMeinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure und 1,4-Cyclohcxandicnrbonsäure. Alle geeigneten mehrwertigen Alkohole, sowohl aliphatische als auch aromatische Alkohole, können verwendet ν erden, wie Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, !,2-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,4-P<:ntandiol, 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-1 ieptandio! Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,1,1-Trimethyloläthan,
Hexan-1,2,6-triol, a-Methylglucosid. Pentaerythriol und Sorbitol. Als «iromatischer Alkohol können auch Verbindungen eingesetzt werden, die sich vom Phenol ableiten, wie 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, gewöhnlich als Bisphenol A bekannt.
Der Polyester mit endständigem Hydroxyl kann auch ein Polyesteratnid sein, wie es erhalten wird, wenn man etwas Amin oder Aminoalkohol den Rcaktanten zur Herstellung der Polyester zufügt. So können Polyesteramide erhalten werden durch Kondensieren eines Aminoalkohol, wie Äthanolamin, mit den Polycarbonsäuren, die oben genannt wurden, oder sie können hergestellt werden, indem man die gleichen Komponenten verwendet, die den Polyester mit endständigcm Hydroxyl aufbauen, wobei lediglich ein Teil der Komponenten ein Diamin wie Athylendiamin ist.
FS kann jedes geeignete Polyalkylenätherpolyol verwendet werden, wie das Polymerisationsprodukt eines Alkylenoxids oder eines Al.kylenoxicls mit einem mehrwertigen Alkohol. Geeignete mehrwertige Alkohole, die verwendet werden können, sind beispielsweise μ,,.., lllr v/.......,-..1,J..~.. u«; u...-.(„ii..«« λ«~ n-,i..«r*.^-
nut endständigen! Hydroxyl vorgeschlagenen. |edes geeignete Alkylcnoxid kann verwendet werden, wie Aihv ienoxid. Propylenoxid. Butylcnoxid, Amylcnoxid ■■ο-Λ ic heterischc oder ßlockcopolymerc dieser Oxide. Die PoKalkvlcnpolväthcrpolyole können aus anderen Ausgangsmaterialien hergestellt sein, wie Tetrahydrofuran und Alkvlenoxid-Tctrahvdrofuran-Copolymeren, \ p'halogenhvdnnen wie Epichlorhydrin und auch Araikvlenoxiüen wie Stvroloxid. Die Polyalkylenpoly-,i'heipolvole können entweder primäre oder sekundäre 11\ droxv !gruppen aufweisen und sind vorzugsweise Poiv äther. die .ins Alkylenoxidcn mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt sind, wie Polyäthylen-■i'hergiykrile. Polvpropyk-nätherglykolc und Polybutyl-.i'hertrlykole. Die Polvalkylenpolvätherpolyole können •ml!" einem bekannten Verfahren hergestellt werden. λ e /. B. dem von W um/ !859 und in Encyclopedia of Chemical Technology. Bd 7. S. 257-262. Interscience Publishers. Int. (iü51). oder in der IiS-PS 19 22 459 L'eol fenbarttT: Ve· fahrer'.. Aikv lenoxid-Addukte von M.innichkorderis.iüonsprodukten sind ebenfalls ge-
'. er%vendba"e Aikvlonoxid-Addukte von Säuren .:·_·' Phosphor1. umfassen jene neutralen Addukte, die ■; :■ den oben /i,r Verwendung bei Hersteilung von Γ1. ■ ■. lik'.ienp· >\ atherpoKolen vorgeschlagenen Alkye-i.xide" >'crges;e:k Verwendbare Säuren des Phosph'.rs sir.; .Vieren mit einer P;O-·Äquivalenz von etwa "1 ' '":,■-. ■;··'.%.: -?y~'. Die Phosphorsauren sind bevorzugt.
(c'Jl-s geeignete Polyacetal mn endständigem ri-..:ro\>: K1":-. π ve--.·, endet werden, wie /.B. das Reak-•.on.prr.duk: aus Formaldehyd oder einem anderen jc-eigneter. Aidehr.d rni< einem zweiwertigen Alkohol oder einem Aikyienoxid. wie den obengenannten.
Jedes geeignete aliphatische Thiol, einschließlich Alkanthioie, die mindestens zwei SH-Gruppen aufweisen, kann verwendet werden, wie 1,2-Äthandithiol, 1,2- !J-Propandithiol und !.6-Hexandithiol; Alkenthiole, wie 2-Buten-1.4-dithiol und Alkinthiole wie 3-Hexin-1.6-dithiol-
Jedes geeignete Polyamin kann verwendet werden, einschließlich der aromatischen Polyamine wie p-Aminoanilin. lp-Diaminonaphthalin und 2,4-Diaminotoluol: der aliphatischen Polyamine wie Athylendiamin, ! J-Propylendiamin. 1.4-Butylendiamin und 1,3-Butylendiamin wie auch der substituierten sekundären Derivate derselben.
Neben den obigen hydroxyhaltigen Verbindungen sind weitere einseizbare Verbindungen beispielsweise Propfpolyole. Diese Polyole werden hergestellt durch die In-situ-Polymerisation eines Vinylmonomers in einem reaktiven Polyolmedium und in Gegenwart eines freiradikalischen Initiators. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 40°C bis 1500C durchgeführt.
Das reaktive Polyolmedium weist im allgemeinen ein Molekulargewicht von mindestens etwa 500 und eine Hydroxylzahl im Bereich von etwa 30 bis etwa 600 auf. Das Pfropfpolyol hat ein Molekulargewicht von mindestens etwa 1500 und eine Viskosität von weniger als 40 000 cps bei Hner Polymerkonzentration von 10%.
Eine ausführlichere Diskussion der Pfropfpolyole und ihrer Herstellungsmethoden ist in den US-PS 33 83 351. 33 04 273, 3b 52 639 und 38 23 201 zu finden.
Auch Estergruppen enthaltende Polyole können verwendet werden. Diese Polyole werden hergestellt durch Umsetzung eines Alkylenoxids mit einem
Orgu"!fiCi iCri t_riCc\Ti_/Gri3aüTCnMiiywriu üHvj CinCT Cin
reaktives Wasserstoffatom enthaltenden Verbindung. Ein ausführlicherer Überblick über diese Polyole und ihre Herstellungsverfahren findet sich in den US-PS 35 85 185, 36 39 54 I und 36 39 542.
Die Schäume werden hergestellt durch Zusammenmischen des organischen Polyisocyanats und der Katalysatoren bei einer Initierungstempcratur, die je nach den Katalysatoren im Bereich von etwa 0°C bis 150cC lieg" Unter solchen Bedingungen wird Kohlendioxid erzeugt, die Schaumbildung beginnt, und unmittelbar danach entwickelt sich innerhalb des Reaktionssystems eine Exotherme.
Die vorliegende Erfindung sieht auch die Inkorporierung zusätzlicher üblicher Bestandteile in die .Schaumzubereitung vor. um die Eigenschaften der Schäume abzustimmen. So können Weichmacher wie Tris(2-chloräthyl)-phosphat und oberflächenaktive Mittel wie die oberflächenaktiven Silikone, z. B. Alkylpolysiloxane und Polyalkylsiloxane. verwendet werden. Weitere zusätzliche Bestandteile umfassen Hilfs- oder zusätzliche Treibmittel, wie Wasser oder Halogenwasserstoffe, sowie anorganische Füllstoffe und Pigmente.
Anzumerken ist noch, daß in bestimmten Fällen das Triazin bei Umgebungsbedingungen ein Feststoff ist. Daher kann es zunächst in einem Bestandteil, wie einem Weichmacher, einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Treibmittel gelöst werden, um hierdurch ein zweckmäßiges Mittel zur Einführung der Bestandteile in das System zu erhalten.
In jedem Fall sind die erfindungsgemäß hergestellten Carbodiimidschäume starre zellige Produkte mit eir.. r Dichte von etwa 0.016 bis 0.64 g/cm3, die ausgezeichnete Flammfestigkeitseigenschaften, wie Feuerwiderstand, geringe Rauchentwicklung und ausgezeichneten Gewichtserhalt zeigen.
Sämtliche Teilangaben in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist In den Beispielen wurden die Kompressionsfestigkeitseigenschaften der Schäume gemäß ASTM-1621 und die Sprödigkeitseigenschaften nach ASTMC-421 bestimmt Die flammverzögernden Eigenschaften wurden nach dem Butler-Chimney-Test, wie er von K r u e g e r et aL, SPE 25. Antec, Bd. XIN, Detroit Michigan, 1967, S. 1052—1057, beschrieben wird, bestimmt
Beispiele und Vergleichsbeispiele 1 bis 40
Eine Reihe von Schäumen wurde hergestellt durch gleichzeitiges Zusetzen eines Katalysatorsystems in
einen Reaktionskessel, der mit einem Hochleistungsrührer ausgestattet und in welchen ein Polyisocyanat und in bestimmten Fällen ein Schaumstabilisator, ein Weichmacher und/oder ein Treibmittel gefüllt worden war. Eine F.xotherme wurde erzeugt, und bald danach folgte Schaumbildung. Tab. I gibt die Einzelheiten der Pr iparationen wieder. Die spektroskopischen Infrarotanaiysen zeigen, daß die Schäume Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen enthalten. In den Tabelien werden die folgenden Abkürzungen benu'it:
Polyisocyanat Λ
TDH
TDI — ein Gemisch aus 80/20 Gewichtsteilen 2,4/2.6-Toluoldiisocyanat.
Polymethylenpolyphcnylisocyanai. l.3,5-Tris(N,N-dimethylaminopropyl)-hexahydrotriazin. DMT - 2,4-Bis(diäthylamino)-6-N-methyl-
äthanolamino-s-triazin. TMT — 2,4,6-Tris(N-meihylathanolamino)·
s-triazin.
Phosphat — Tris(2-chloräthyl)-phosphat. Stabilisator — Polyalkylsiloxan-Polyoxyulkylen-
Copolymer, ein Schaumslabilisaior. Treibmitlei — 1,1,2-Trichlor-1.2.2-trifkioräthan. Gew.-T. — Gewichtsteile.
Tabelle I
Beispiel
9·)
10
II*)
12
13»)
14
15»)
16
Isocyanatgemisch
Gew.-Teilc
Polyiso- TDI
cyanat Λ
100
100
100
100
90
90
90
90
80
80
80
80
70
70
70
70
100
100
100
100
90
90
90
90
80
80
80
80
70
70
70
70
50
50
50
50
10
10
10
10
20
20
20
20
30
30
30
30
10
10
10
10
20
20
20
20
30
30
30
30
50
50
50
50
100
100
100
100
Katalysatormischling (lew.-Teile DMT TMI IDH Phenol
2,8 2,3
2,6 2,2
2,4 2,0
2,2 1,8
5,3 5,1 3,6 4,0 5,3 5,1 3,6 4,0 5,3 4,4 3,6 4,0 5,3 4,4 3.0 3,5 53
3,2
2,4 33 53 13 1,3 2,0
2,8 2,3
2.6 2,2
2,4 2.0
2,2
,4 .2 ,4 .2 ,3 .1 .3 .1 ,2 .0 ,2 .0 ,1
0,9 I.I 0.9 2,7 2,5 1.8 2,0 2,7 2,5 1,8 2.0 2.7 2.2 1.8 2,0 2.7 2,2 1.5 1.8 2,7 1.6 1,2 1,8 2.7 1.0
1,0
1.2 1,2 1.1 1.1 1.0
i.o
0.9 0,9
0,4 0,6 2,0
0,4 0,6 2,0
0,4 0,6 2,0
0,4 0,5 1.8
03 0,4 1.8
0,2 03 1.0
*) Vergleichsbeispiel.
Beispiele und Vergleichsbeispiele 41 bis 52
Eine Reihe von Schäumen wurde hergestellt durch gleichzeitiges Zusetzen eines Katalysatorsystems in einen Reaktionskessel, der mit einem Hochleistungsrührer ausgerüstet und in welchen ein Polyisocyanat und in bestimmten Fällen ein Schaumstabilisator, ein Weich-
Stabilisa Treib Schäii- Steig/eit Max.
tor mittel mungs· Temp
'hospha 0,93 Cicw.- /eil
0.77 I eile sek. sek. C
1.9 0.93 15 200 255 116
1.6 0,77 15 105 165 124
1.9 0.86 15 125 240 125
1.6 0.72 15 60 120 138
1.7 0,86 15 145 230 136
1.5 0,72 15 63 105 141
1,7 0,80 15 92 195 132
1,5 0,67 15 47 95 145
1,6 0,80 15 120 205 143
1.3 0,67 15 55 90 155
1.6 0,74 15 76 160 138
1,3 0.61 15 40 75 147
1.5 0,74 15 100 170 147
0,61 15 55 90 155
1,5 15 65 !30 143
,2 15 36 65 164
_ 15 210 280 125
15 128 165 139
15 132 165 142
_ 15 78 100 148
_ 15 135 185 143
15 88 110 152
15 95 120 153
_ 15 53 70 150
15 105 140 155
15 85 93 162
_ 15 73 85 171
15 44 55 177
_ 15 90 120 172
_ 15 67 80 177
15 75 90 174
_ 15 43 50 181
15 72 90 178
15 62 80 193
15 67 75 195
15 37 43 198
20 25 182
_ 30 217
20
_ 15
macher und/oder ein Treibmittel gefüllt worden war. Es wurde eine Exotherme erzeugt, und bald danach folgte Schaumbildung. Tab. il gibt die Einzelheiten der Präparationen wieder. Die spektroskopischen Infrarotanalysen zeigen, daß die Schäume Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen aufweisen.
Il
Tabelle 11 I Isocyanalgemisch TDI Katalysatormischting (iew.-T. TDII l'henol Treib Sehiiii- Steig/cit Max.
Beispiel (!cw.-T. mittel nuings/rcit Temp
Polyiso- DMT 2.7 Gew.-T. sek. sek. "C
cyanai A 2.5 0.40
100 10 5,3 2,7 15 210 280 125
41·) 100 10 5,1 2,5 0,40 15 150 200 131
42 90 20 5,3 2,7 15 I 35 185 143
43·) 90 20 5.1 2,2 0.35 15 100 135 146
44 80 30 5.3 2,7 _ 15 105 140 155
45*) 80 30 4,4 2.2 0,35 15 83 110 161
46 70 50 5.3 2,7 15 90 120 172
47·) 70 50 4.4 1.9 0.30 15 70 92 168
48 50 1 Oi) 5.3 ^,/ 15 72 90 178
49") 50 100 3.8 1.3 0.20 15 60 75 179
50 J1J 20 25 182
j'l*) 2.6 20 25 203
52
Beispiele 53 bis
Eine Reihe von Schäumen wurde hergestellt durch gleichzeitiges Zusetzen eines Katalysatorsystems in einen Reaktionskessel, der mit einem Hochleistungsrührer ausgerüstet und in welchen ein Polyisocyanat und in bestimmten Fallen ein .Schaunistabilisator. ein Weichmacher und/oder ein Treibmitlei gefüllt worden war. Es
Tabelle
wurde eine Exotherme erzeugt, und bald danach setzte Schaumbildung ein. Tab. Ill gibt die Einzelheiten der Präparationen und auch einige der physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Schäume wieder. Die spektroskopischen Infrarotanalysen zeigen, daß die Schäume Carbocliimid- und Isocyanuratbindiingen aufweisen.
Beispiel Isocyanat- Kataly
gemisch
Gew. -T.
Polyiso- TDI
cyanalA
53 300 -
54 300
55 270 30
56 270 30
57 240 60
58 240 60
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel Kompressions-
festigkeit b. 10%
Durchbiegung
Katalysatormischling Gew.-T.
DMT
TDH
10.8 5,4
8.6 4,3
9.1 4.5
8.6 4.3
7,2 3.6
6.9 3.4
Phenol
0,9
1.4
0,7
1.4
0.6
1.1
Phosphat
8.6
7.1
7,1
7.1
5,7
5,7
Stabilisator Treibmittel Dichte
Gew.T. (g/
cm·)
4.3 90 0,031
3,6 90 0,031
3.6 75 0,035
3,6 75 0,035
2.9 75 0.030
2.9 75 0.034
(kp/cmi)
Trommelbrüchig-
keit °/o
Butler-C'himney- Test % Gewichts Flammhöhe Zeit bis zur
Gewichtsverlust % geschlossene erhalt Selbstver
Zellen löschung
(cm) (S)
94,0 7,62 10
71,5 98,7 96,6 10,16 10
71,9 99,9 95,7 7,62 10
64,8 101,2 96,1 7,62 10
66,7 100,6 96,2 7,62 10
83.1 102,8 955 7.62 !0
73.0 1005
1,70 2,11 2,73
2,11 2,44

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen durch Polykondensation bzw. Polyaddition von organischen Polyisocyanaten in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines Katalysatorsystems, bestehend aus
DE2548710A 1974-12-30 1975-10-28 Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanurate bindungen Expired DE2548710C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/537,102 US3981829A (en) 1974-12-30 1974-12-30 Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548710A1 DE2548710A1 (de) 1976-07-01
DE2548710B2 true DE2548710B2 (de) 1979-01-04
DE2548710C3 DE2548710C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=24141221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548710A Expired DE2548710C3 (de) 1974-12-30 1975-10-28 Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanurate bindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3981829A (de)
JP (1) JPS5180393A (de)
AU (1) AU8630075A (de)
BE (1) BE835183A (de)
CA (1) CA1042148A (de)
DE (1) DE2548710C3 (de)
FR (1) FR2296653A1 (de)
GB (1) GB1492200A (de)
IT (1) IT1048036B (de)
NL (1) NL7512755A (de)
ZA (1) ZA756164B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054546A (en) 1974-12-19 1977-10-18 Basf Wyandotte Corporation Triazine compositions and their use as catalysts
JPS55409B2 (de) * 1975-03-13 1980-01-08
GB1527290A (en) * 1975-11-17 1978-10-04 Roth Sa Freres Moulding cellular polycarbodiimide
US4568701A (en) * 1976-02-17 1986-02-04 General Latex And Chemical Corporation Polyisocyanurate foams of improved friability and process of preparing same
US4150207A (en) * 1977-06-13 1979-04-17 Basf Wyandotte Corporation Alumina trihydrate as flame retardant agent for urethane-modified carbodiimide-isocyanurate foams
US4369258A (en) * 1981-07-22 1983-01-18 American Cyanamid Company Polyurethane foam compositions and a process for making same using a melamine polyol
US4348488A (en) * 1981-09-08 1982-09-07 Texaco Inc. Polyurethanes using novel N-substituted perhydrodioxazepines as catalysts
US4342687A (en) * 1981-09-08 1982-08-03 Texaco Inc. N-Substituted perhydrodioxazepines useful as polyurethane catalysts
US4463050A (en) * 1982-09-30 1984-07-31 Texaco Inc. Polyurethane catalyst system additive which permits the use of relatively "cold" molds
DE3643238C2 (de) * 1985-03-29 1989-08-03 Nisshinbo Industries, Inc., Tokio/Tokyo, Jp
US4883825A (en) * 1987-12-30 1989-11-28 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for the manufacture of low density, flexible polyurethane foams
US4814359A (en) * 1987-12-30 1989-03-21 Union Carbide Corporation Process for producing flexible polyurethane foam using hexahydro-S-triazine catalysts
US4902723A (en) * 1987-12-30 1990-02-20 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for producing flexible polyurethane foam using hexahydro-s-triazine catalysts
US5321050A (en) * 1992-08-06 1994-06-14 Nisshinbo Industries, Inc. Method for producing modified polyisocyanurate foams
US5317034A (en) * 1992-10-23 1994-05-31 Nisshinbo Industries, Inc. Method for producing modified polyisocyanurate foams
US5370908A (en) * 1993-05-24 1994-12-06 Olin Corporation Low VOC, heat-curable, one-component and two-component coating compositions based on organic polyisocyanates
JP3061717B2 (ja) * 1993-12-03 2000-07-10 日清紡績株式会社 変性ポリイソシアヌレート発泡体の製造法
US5496642A (en) * 1994-05-09 1996-03-05 Olin Corporation Low VOC, fluorocompound-containing one-component and two-component coating compositions for slippery coatings
JP2619614B2 (ja) * 1994-12-07 1997-06-11 大同鋼板株式会社 断熱パネル及びその製造方法
JP2584955B2 (ja) * 1994-12-07 1997-02-26 大同鋼板株式会社 変性ポリイソシアヌレート発泡体及びその製造法並びにポリオール組成物
US5691440A (en) * 1995-10-05 1997-11-25 Arco Chemical Technonogy, L.P. Catalyst and process for producing isocyanate trimers
US6599952B2 (en) * 2001-12-13 2003-07-29 Bayer Corporation Polyether polyols with increased functionality
US6548564B1 (en) * 2001-12-13 2003-04-15 Bayer Corporation Polyether polyols with increased functionality
JP2016509100A (ja) * 2013-01-15 2016-03-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 硬質フォーム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720768A1 (de) * 1968-01-02 1971-07-15 Bayer Ag Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3573301A (en) * 1968-10-30 1971-03-30 Geigy Chem Corp Triazine compounds and process for the preparation
US3645923A (en) * 1970-01-26 1972-02-29 Basf Wyandotte Corp Carbodiimide foam composition and process for the preparation therefor
US3644168A (en) * 1970-06-12 1972-02-22 Upjohn Co Varied density polyisocyanurate foam structure
GB1339441A (en) * 1970-06-19 1973-12-05 Dunlop Holdings Ltd Polyurethane foams
BE789419A (fr) * 1971-10-01 1973-03-28 Basf Wyandotte Corp Procede de production de mousses
US3725319A (en) * 1972-03-28 1973-04-03 Owens Corning Fiberglass Corp Low smoke generating plastic compositions
US3806475A (en) * 1972-12-29 1974-04-23 Basf Wyandotte Corp Unsymmetrical trazine catalysts for preparing cellular foams

Also Published As

Publication number Publication date
AU8630075A (en) 1977-05-12
FR2296653A1 (fr) 1976-07-30
CA1042148A (en) 1978-11-07
BE835183A (fr) 1976-04-30
US3981829A (en) 1976-09-21
JPS5180393A (de) 1976-07-13
USB537102I5 (de) 1976-01-13
IT1048036B (it) 1980-11-20
GB1492200A (en) 1977-11-16
NL7512755A (nl) 1976-07-02
DE2548710C3 (de) 1979-09-06
DE2548710A1 (de) 1976-07-01
ZA756164B (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanurate bindungen
DE69025028T2 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter organischer polyisocyanate
DE2805278A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen
CA1109599A (en) Urethane-modified isocyanurate foams having improved insulating properties
DE2506656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen
DE2205731C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE2523029A1 (de) Starre zellulare schaeume und ihre herstellung
DE2506657A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
DE2752419A1 (de) Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE2545312A1 (de) Verfahren zur herstellung zelliger schaeume
DE2257273A1 (de) Starrer schaumstoff und verfahren zu dessen herstellung
US3887501A (en) Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams
DE2800072A1 (de) Komponentengemisch zur herstellung von polyurethanschaeumen
DE2364240A1 (de) Asymmetrische triazine als katalysatoren fuer die herstellung von schaumstoffen
DE2546185A1 (de) Isocyanurat-schaumstoffe
US4908161A (en) Fire retardant for isocyanate-based foams comprising ammonium sulfate and a cyanuric acid derivative
DE2754011A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimid- und isocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen
WO1992021713A1 (de) Polykieselsäure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schäume und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung
DE19540809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
DE2656037A1 (de) Mit polyfurfurylalkohol-polymeren modifizierte carbodiimid-isocyanuratschaumstoffe
DE69311030T2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume
DE68922462T2 (de) Urethan-Zusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee