DE2364240A1 - Asymmetrische triazine als katalysatoren fuer die herstellung von schaumstoffen - Google Patents

Asymmetrische triazine als katalysatoren fuer die herstellung von schaumstoffen

Info

Publication number
DE2364240A1
DE2364240A1 DE2364240A DE2364240A DE2364240A1 DE 2364240 A1 DE2364240 A1 DE 2364240A1 DE 2364240 A DE2364240 A DE 2364240A DE 2364240 A DE2364240 A DE 2364240A DE 2364240 A1 DE2364240 A1 DE 2364240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
isocyanurate
group
production
rigid foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364240A
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Cenker
Peter Tai-Yuen Kan
Thirumurti Lakshmi Narayan
Jun John Thomas Patton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2364240A1 publication Critical patent/DE2364240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 297O/OO69O M/Rf/JK/Wil Wyandotte, Mich. 48192, USA,
Asymmetrische Triazine als Katalysatoren für die Herstellung von
Schaumstoffen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hartschaumstoffe mit ausgezeichneter Flammwidrigkeit„ Insbesondere betrifft sie die Herstellung von Hartschaumstoffen, die durch eine Kombination von Carbodiimid-, Isocyanurat- und Isocyanatbindungen gekennzeichnet sind, und vor allem die Herstellung derartiger Schaumstoffe durch katalytische Kondensation eines organischen Polyisocyanats in Gegenwart asymmetrischer Triazine als Katalysatoren.
Die Herstellung von Hartschaumstoffen, die Carbodiimid-Bindungen aufweisen, durch katalytische Polymerisation eines organischen Polyisocyanates in Gegenwart von 2,4,6-Tris-(dialkanolamlno)-striazinen und 2,4,6-Tris-(methyläthanolamino)-s-triazinen als Katalysatoren ist bekannt. Bisher glaubte man, daß nur symmetrisch substituierte Triazine als Katalysatoren für die Polymerisationsreaktion geeignet seien.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbodiimid-, Isocyanurat- und/oder Isoeyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen, wobei man organische Polyisocyanate in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines asymmetrisch substituierten Triazins der Formel
1S'? ^-CR^CR^OH
C C-N. ' ^ R
in der
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
R ein Wasserstoffatom, eine -CRpCRpOH-Gruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
X einen -NR0, _N^CR2CR20H Restf einen Alkoxyrest mit 1 bis d R1
409828/0 796 /l
- 2 - U.Z. 297O/OO69O
12 Kohlenstoffatomen, einen Aryloxyrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Aziridyl-, Pyrrolidyl-, Piperidyl-, N-Alkylpiperazylrest, eine Hydroxylgruppe oder ein"Halogenatom
bedeuten und die beiden Substituenten -X nicht gleichzeitig _N-^-CR2CR20H slnd^ worln Ή und Rl die gleiche Bedeutung haben,
"^R1
polymerisiert und/oder kondensiert <,
Die asymmetrisch substituierten Triazine eignen sich insbesondere vorzüglich als Katalysatoren zur Herstellung von Hartschaumstoffen.
In der folgenden detaillierten Beschreibung und den AusfUhrungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Die als Katalysatoren geeigneten asymmetrisch substituierten Triazine entsprechen der Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R ein Wasserstoffatom, eine CR3CR2OH-Gruppe oder einen niederen.
Alkylrest und X Jeweils einen -NR0, „n^0^01^011 , Alkoxy-,
Aryloxy-, Alkyl-, Aryl-, Aziridyl-, Pyrrolidyl-, Piperidyl-, N-Alkylpiperazylrest, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten, wobei - um nicht symmetrisch substituierte Produkte
/■rp (ro ra
zu erhalten - die beiden Reste X nicht gleichzeitig -N^ 12 2u
1 R
worin R und R Jeweils identisch sind, sein können.
Verbindungen, die dieser Formel entsprechen, sind zum Beispiel 2-AmInO-1I-, 6-bis (N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-1 g5- triazin, 2,4-Bis.(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-methoxy-l,3i5-triazin, 2, 4-Bis(di-2-hydroxyäthylamino) -o-ehlor-l,;?^- triazin, 2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-ohlor-l,3,5-triazin,
/3 409828/0796
- 3 - u.Z. 2970/00690
2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-diäthylamino-l,3» 5-
triazin,
2,4-Bis (N-methyl-2-hydroxyäthylamino) -ö-dimethylamino-l^^-
triazin, · -
2,4-Bis(di-2-hydroxyäthylamino)-6-diäthylamino-1,3,5-triazin 2,4-Bis(di-2-hydroxyäthylamino)-6-phenoxy-l,3,5-triazin, 2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-phenoxy-l,3,5-triazin, 2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-methyl-l,3,5-triazin,
234-Bis(di-2-hydroxyäthylamino)-6-methyl-l,3,5-triazin,
29 4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-hydroxy-l,3,5-triazin, 2a4-Bis(diäthylamino)-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-l,3,5-
triazin,
2,4-Dimethoxy-6(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(dimethylamine)-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-l,3,5-
triazin,
2,4-Diphenoxy-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-1,3,5-triazin und
2,4-Diphenoxy-6-(di-2-hydroxyäthylamino)-1,3,5-triazin. In den genannten Beispielen sind zahlreiche neue Verbindungen
Die neuen Verbindungen lassen sich durch folgende Strukturformel
definieren:
A A
γττ%
in denen
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen'oder eine Hydroxyalkyl -Gruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und A eine Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl-, Aryl- oder NRp-Gruppe bedeuten, wobei R" für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele für diese neuen Verbindungen-sind 2i4-Bis(diäthylamino)-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-l,3,5-
triazin,
2,4-Dimethoxy-6(di-2-hydroxyäthylamino)-1,3,5-triazin, 2i4-Bis(dimethylamino)-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-l,3,5-tfiazin,
/4' 409828/0796
- 4 - O.Z. 2970/00690
2,4-Diphenoxy-6-(N-methyX-2-hyclroxyäthylamino)-l,3,5-triazin
2,4~Diphenoxy-6-(di-2-hydroxypropylamino)-1,3*5-triazin.
Die neuen Verbindungen werden ausführlich beschrieben in der US-Patentanmeldung Serial No. 319 930 mit dem Titel "Asymmetrisch
substituierte s-Triazine" (Deutsche Patentanmeldung P )
und der US-Patentanmeldung Serial No. 319 906 mit dem Titel "Disubstituierte Diäthanolamino-s-triazine" (Deutsche Patentanmeldung P .... .-..), die beide am selben Tage wie die vorliegende Anmeldung beim US-Patentamt eingereicht wurdene Die anderen Triazine sind beispielsweise bekannt aus der US-PS 3 573 301.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden asymmetrisch substituierten. Triazine können beispielsweise nach folgenden zwei Methoden hergestellt werden.
Nach der ersten Methode wird Cyanursäurechlorid mit einem sekundären Atnin umgesetzt, und zwar in einem Mol verhältnis, das der Anzahl der zu ersetzenden Chloratome entspricht. Das erhaltene Chlortriazin wird aus der Reaktionsmischung abgetrennt und in einer zweiten Reaktionsstufe mit einem anderen Amin oder einer anderen nucleophilen Verbindung, die das Halogenatom zu ersetzen vermag, umgesetzt, wobei das Molverhältnis der zu substituierenden Zahl der Chloratome entspricht. Zum Beispiel wird 2,4-Bis-(dimethylamino)-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-l,3i5-triazin hergestellt durch Umsetzen von einem Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol Dimethylamin zu 2,4-Bis(dimethylamino)-6-chlor-l,3,5-triazin. Dieses Produkt wird aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und in einer gesonderten Reaktion mit N-Methyl-2-hydroxyäthylamin im Mol verhältnis· 1 ■:" 1 zum 2,4-Bis(dimethylamine)-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-1,3,5-triazin umgesetzt. Der erste Reaktionsschritt wird im allgemeinen in einer wäßrigen Aufschlämmung von Cyanursäurechlorid und in Gegenwart einer mit Salzsäure reagierenden Verbindung (zur Neutralisierung der als Nebenprodukt entstehenden Salzsäure) bei einer Temperatur von etwa 0 bis 250C durchgeführt. Es ist darauf hinzuweisen, daß, wenn in der ersten Stufe zwei Chloratome ersetzt werden sollen, die Reaktion zunächst bei etwa 0 bis 5°c durchgeführt wird, um ein Chloratom
/5 4 0982 8/079 6
- 5 - - O.Z. 297O/OO69O
zu ersetzen, und dann bei etwa 20 bis 25°C* um das andere Chlorätom zu ersetzen. Dieses Vorgehen ist durch das unterschiedliche Reaktionsvermögen der drei im Cyanursäurechlorid enthaltenden Chloratome bedingt, wie dem Fachmann bekannt ist. Das dritte Chloratom wird ebenfalls in einer wäßrigen Aufschlämmung des substituierten Cyanursäurechlorids ersetzt, und zwar in Gegenwart einer mit Salzsäure reagierenden Verbindung bei der Rückfluß temperatur der Reaktionsmischung. Wegen des Abtrennungsschrittes sind die Ausbeuten an asymmetrischem Triazin bei diesem Verfahren naturgemäß niedrig, so daß dieses Verfahren für die Ausübung der vorliegenden Erfindung wirtschaftlich nachteiligist. Auch dieses stufenweise Verfahren ist bekannt, z. B. aus D. W, Kaiser et al, J. Am. Chem. Soc, J2> 29^^ (I95I)·
Das zweite Verfahren zur Herstellung der asymmetrisch substituierten s-Triazine wird in der US-Patentanmeldung Serial No. 319 931 mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung von unsymmetrisch substituierten Alkanolamine-s-triazinen" beschrieben (die äquivalente deutsche Patentanmeldung hat die Nummer P ο eoo ...), die am gleichen Tage wie die vorliegende Anmeldung eingereicht wurde. Nach diesem Verfahren werden im allgemeinen alle Substituenten direkt umgesetzt, und zwar ohne Abtrennung der intermediär entstehenden Zwischenprodukte,
Erfindungsgemäß werden Hartschaumstoffe hergestellt durch katalytische Kondensierung bzw. Polymerisierung eines organischen Polyisocyanate in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines oben definierten asymmetrisch substituierten Triazine.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind Hartschaumstoffe mit Carbodiimid-, Isocyanurat- und Isocyanatbindungen. Die Bildung der Carbodiimidbindungen liefert Kohlendioxid als Treibmittelj diese Bindungen verleihen den Produkten auch die ausgezeichneten Flammwidrigkeitseigenschaften.
Das für die Herstellung des Carbodiimid-Schaumstoffes verwendete organische Polyisocyanat besitzt die Formel
AR-(NCO)2
/6 409828/07 9 6
- 6 - . C.Z, 2970/00690
in der AR einen mehrwertigen organischen Rest, beispielsweise einen aliphatischen, aromatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, cyeloäliphatisch-aliphatiseh-aromatisehen oder cycloaliphati sch-aliphatlschen Rest, und ζ eine ganze Zahl bedeutet, die der Wertigkeit- von AR entspricht und mindestens zwei beträgt,, Geeignete Polyisocyanate sind z. B. die aromatischen Diisocyanate, wie 2,4-Toluy.lendiisocyanat, 2,6-Toluylen-diisocyanat, Mischungen aus 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat, rohes Toluylen-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, rohes Diphenylmethan-diisocyanat und dergleichen; die aromatischen Triisocyanate, wie 4,4',4"-Triphenylmethantriisoeyanat, 2,4,6-Toluylen-triisoeyanate; die aromatischen Tetraisocyanate, wie 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,21,5*5'-tetraisocyanat und dergleichen; Arylalkylpolyisocyanate, wie Xylylendiisocyanat; aliphatische Polyisocyanate, wie Hexamethylen-l,6-diisoeyanat, Lysindiisocyanatmethylester und dergleichen; und deren Mischungen. Andere organische Polyisocyanate sind z. B. Polyphenylpolymethylen-polyisocyanate, 4,4'-Diisoeyanato-dicyclohexylmethan, m-Phenylendiisocyanat, Naphthylen-l,5-diisoeyanat, l-Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat, 4,4'-Biphenylen-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,41-biphenyldiisocyanat, 3,3!-Dimethyl-4,4'-biphenyldiisocyanat und 3*3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat.
Diese Polyisocyanate werden nach herkömmlichen Methoden hergestellt, z. B. durch Phosgenierung des entsprechenden organischen Amins.
Eine weitere Klasse organischer Polyisocyanate, die für die Zwecke dieser Erfindung'geeignet sind, sind die sogenannten "Q,uasi-*Vorpolymere". Diese Quasi-Vorpolymere werden hergestellt durch Umsetzen eines Überschusses eines organischen Polyisocyanate oder einer Mischung aus Polyisocyanaten mit einer kleinen Menge einer aktive Wasserstoffatome gebunden enthaltenden organischen Verbindung. Die Reaktivität der Wasserstoffatome wird hierbei bestimmt nach der bekannten Zerewitinoff-Methode, die von Köhler in J. Amer. Chem. Soc, 49_, 318I (1927) beschrieben wurde. Diese Verbindungen und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Die Verwendung einer bestimmten akti-
4098 28/07 96 /T
- γ'- -O. Z. 2970/00690
Ven Wasserstoff enthaltenden Verbindung ist nicht kritisch, vielmehr kann man irgendeine dieser Verbindungen verwenden.
Geeignete, aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen, wie sie nach der Zerewitinoff-Methode bestimmt werden und die mit einer Isocyanatgruppe zu reagieren vermögen, sind z. B. -OH, -NH-, NH2-, -COOH und -SH. Geeignete Arten von organischen Verbindungen, die wenigstens zwei dieser Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen gebunden enthalten, welche mit einer Isocyanatgruppe zu reagieren vermögen, sind z. B. Polyester mit Hydroxyl-Endgruppen, Polyalkylenätherpolyole, Polyurethanpolymere mit Hydroxylendgruppen, mehrwertige Polythioäther, Alkylenoxid-Additionsprodukte von Phosphorsäuren, Polyacetale, aliphatische Polyole, aliphatische Thiole einschließlich Alkan-, Alken- und Alkin-Thiole mit zwei oder mehr -SH-Gruppen; Diamine einschließlich aromatischer, aliphatischer und heterocyclischer Diamine, sowie Mischungen dieser Verbindungen. Verbindungen, die zwei oder mehr verschiedene Gruppen der oben definierten Klassen enthalten, kann man ebenfalls in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwenden, z. B. Aminoalkohole, die eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthalten. Auch Verbindungen, die eine -SH-Gruppe und eine, -OH-Gruppe und solche, die eine Aminogruppe und eine -SH-Gruppe enthalten, sind geeignet·
Als Polyester mit Hydroxylendgruppen kommen beispielsweise Kondensationsprodukte aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen in Betracht. Geeignete Polycarbonsäuraizur Herstellung der Polyesterole sind beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapsisäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure, . -Hydromuconsäure, ß-Hydromuconsäure, >'.-Butyl- »-äthylglutarsäure, ,ß-Diäthylbernsteinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellithsäure und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure. Als geeignete mehrwertige aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Alkohole seien beispielsweise genannt: A'thylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propylenglykol, 1,2-, 1,3- bzw. 1,4-Butylenglykol, 1,3-, 1,4- bzw. 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, Glycerin, l,l,l-Trimeth#olpropan, 1,1,1-Trimethyloläthan, Hexan-l,2,6-triol, --Methylglucosid,
409828/0796
- 8 - O0Z, 2970/00690
Pentaerythrit und Sorbitol. Der Begriff "mehrwertiger Alkohol" umfaßt auch Phenolderivate wie 2,2(4,4' -Hydroxyphenyl)-propan, das gewöhnlich als Bisphenol A bezeichnet wird.
Geeignete Polyalkylenätherpolyole werden beispielsweise aus Alkylenoxiden oder aus Alkylenoxiden und Wasser und/oder mehrwertigen Alkoholen als Starter hergestellt. Als Starter kommen solche mehrwertigen Alkohole in Betracht, wie sie beispielsweise auch zur Herstellung der Polyester mit Hydroxylendgruppen beschrieben wurden,, Geeignete Alkylenoxide sind z«, B. Äthylen-' oxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Amylenoxid sowie Blockcopolymerisate dieser Oxide. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können auch aus anderen Ausgangsstoffen hergestellt werden, wie Tetrahydrofuran und Alkylenoxid/Tetrahydrofuran-Copolymeren, Epihalogenhydrinen, wie Epichlorhydrin, und Aralkylenoxiden wie Styroloxido Die Polyalkylenpolyätherpolyole können entweder primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen besitzen und sind vorzugsweise Polyäther, die aus Alkylenoxiden mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Polyäthylenätherglykolen, Polypropylenätherglykolen und Polybutylenätherglykolen, hergestellt wurden. Die Polyalkylenpolyätherglykole können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z. B. nach dem im Jahre I859 von Wurtz beschriebenen Verfahren, nach Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 7, S0 257 bis 262, Interscience Publishers, Inc. (I95I), und nach US-Patentschrift Nr. 1,922,459.
Man kann alle geeigneten mehrwertigen Polythioäther verwenden, z„ B. das Kondensationsprodukt von Thiodiglykol oder das Reaktionsprodukt eines zweiwertigen Alkohols, wie er oben für die Herstellung der Polyester mit Hydroxylendgruppen beschrieben wurde, mit einem beliebigen anderen geeigneten Thioätherglykol.
Anstelle eines Polyesters mit Hydroxylendgruppen kann auch ein Polyesteramid Verwendung finden, das z. B. durch Einfügen eines Amins oder Aminoalkohole in die Reaktionskomponenten zur Herstellung der Polyester erhältlich ist. So lassen sich Polyesteramide z. B. durch Kondensation eines Aminoalkohols, wie Äthanolamin, mit den oben genannten Polycarbonsäuren herstellen» Man kann sie auch unter Verwendung derselben Komponenten herstellen,
4098287 079 6 /9
- 9 - ' O.Z, £970/00690
die den Polyester mit Hydroxylendgruppen ergeben, wobei nur ein Teil der Polyole durch Diamine, beispielsweise Ethylendiamin, ersetzt wird.
Geeignete Alkylenoxid-Additionsprodukte von Phosphorsäuren sind beispielsweise neutrale Verbindungen, die aus A'thylenoxiden und Phosphorsäuren hergestellt werden. Geeignete Phosphorsäuren weisen eine PgO^-Äquivalenz von etwa 72. bis 95 % auf. Vorzugsweise verwendet wird Phosphorsäure.
Als Polyole können ferner Polyacetale mit Hydroxylendgruppen verwendet werden, z. B. Polymerisationsprodukte aus Formaldehyd oder einem anderen geeigneten Aldehyd und einem zweiwertigen Alkohol oder einem Alkylenoxid, z. B. einem der oben erwähnten.
Alle geeigneten aliphatischen Thiole einschließlich Alkanthiole mit wenigstens zwei -SH-Gruppen können verwendet werden, z. B. 1,2-Äthandithiol, 1,2-Propandlthiol, 1,3-Propandithiol und 1,6-Hexandithiol, Alkenthiole, wie 2-Buten-l,4-dithiol, und Alkinthiole, wie z. B. 3-Hexin-l,6-dithiol.
Man kann alle geeigneten Polyamine verwenden, z. B. aromatische Polyamine, wie p-Aminoanilin, 1,5-Diaminonaphthalin und 2,4-Diaminotoluol, aliphatische Polyamine, wie Äthylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin und 1,3-Butylendiamin, sowie substituierte sekundäre Derivate dieser Verbindungen.
Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung werden als organische Polyisocyanate vorzugsweise Toluylen-diisocyanate; rohes Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, rohes Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanat oder Mischungen der genannten Verbindungen verwendet. ' -
Das asymmetrisch substituierte Triazin kann als Katalysator entweder allein oder im Gemisch mit einem Isocyanattrimerisierungskatalysator eingesetzt werden. Wenn es allein eingesetzt wird, verwendet man es in einer Menge von etwa 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile organisches Polyisocyanat. In einem Gemisch aus Triazin und Isocyanat-Tri-
•4 0982 8/07 9 6 /10
- ίο - c.z. 2970/00690
merisierungskatalysator beträgt'das Gewichtsverhältnis von Triazin zu Isocyanat-Trimerisierungskatalysator etwa 0,1 : 10 bis 10 : 0,1, vorzugsweise etwa 1 : 4 bis 4:1, Die Gesamtmenge an Katalysatormischung bewegt sich jedoch in dem für das Triazin allein angegebenen' Bereich. :
Geeignete Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren sind z, B. 1*3> 5-Tris(N,N-dialkylamlnoalkyl)-s-hexahydrotriazine, wie 1,3,5-Tris-(N,N-dimethyl-3-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin, das vorzugsweise verwendet wird, die Alkylenoxid- und Wasser-Additionsverbindungen von l,3*5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-shexahydrotri azinai, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)-phenol, o-, p-und Mischungen aus o- und p-Dimethylaminomethylphenol sowie bestimmte zinnorganische Verbindungen und dergleichen.
Die Alkylenoxid- und Wasser-Additionsverbindungen von 1,3*5-Tris(Ν,Ν-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazinen sind vermutlich quaternäre Ammoniumhydroxide. Diese Verbindungen werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man äquimolare Mengen Hexahydrotriazin, Alkylenoxid und Wasser bei einer Temperatur von etwa 10 bis 800C etwa 5 Minuten bis 2 Stunden miteinander umsetzt. Aus dieser Gruppe von Verbindungen wird die Propylenoxid- und Wasser-Additionsverbindung von l,3*5-Tris(N,N-dimethyl-3~ amlnopropyl)-s-hexahydrotriazin vorzugsweise verwendet.
2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)-phenol sowie o-, p- und Mischungen aus o- und p-(Dimethylaminomethyl)-phenol sind bekannte Verbindungen, die von Röhm & Haas unter den Warenzeichen DMP-30 und DMP-IO auf den Markt gebracht werden.
Die als Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren geeigneten zinnorganischen Verbindungen werden beispielsweise in der US-PS 3 396 167 näher beschrieben. Vorzugsweise verwendet werden BIs-. (triorgano)-zinnoxide und insbesondere Tri-n-butylzinnmethoxid, Bis-(tri-n-butylzinn)-oxid oder Bis- (tripher.ylzinn)-oxid.
Unter "Katalysator" ist im folgenden sowohl die Mischung aus Isocyanat-Trimerisierungskatalysator und asymmetrischem Triazin als auch das asymmetrische Triazin allein zu verstehen.
/11 409828/0796
-H-. O. Z. 2970/00690
Die erfindungsgernäßen Schaumstoffe werden hergestellt durch Vermischen des organischen Polyisocyanate und des Katalysators bei einer Reaktionstemperatur von etwa 0 bis 150°C, je nach Art des verwendeten Katalysators. Unter diesen Bedingungen entsteht Kohlendioxid, die Schaumbildung setzt ein und die Reaktion wird fast augenblicklich exotherm. Die Schaumstoffe können auch so hergestellt werden, daß man den Katalysator dem Polyisocyanat hinzugibt und die Mischung, wenn nötig, auf die entsprechende Reaktionstemperatur erwärmt oder Polyisocyanat und Katalysator getrennt erhitzt und dann miteinander vermischt.
Die vorliegende Erfindung sieht auch die Einarbeitung zusätzlicher Mittel in den Schaumstoff vor, mit denen die Eigenschaften des letzteren entsprechend seinem Bestimmungszweck eingestellt werden können« So lassen sich z. B. Weichmacher wie Tris-(2-chloräthyl)-phosphat, Tenside, z.B. Silikontenside wie Alkylpolysiloxane und Polyalkylsiloxan und aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen, z. B. die oben für die Herstellung von Quasi-Vorpolymeren erwähnten Verbindungen, verwenden. Weitere geeignete Zusatzmittel sind u. a. zusätzliche Treibmittel, z. B. Wasser oder Halogenkohlenwasserstoffe. Auch anorganische Füllstoffe, Pigmente und dergleichen können verwendet werden.
Wenn man die Schaumstoffe unter Verwendung von zusätzlichen Mitteln, insbesondere von Halogenkohlenwasserstoff-Treibmitteln, Weichmachern und Tensiden, herstellt, so geht man zwecks Vereinfachung des Verfahrens vorzugsweise so vor, daß man den Halogenkohlenwasserstoff in dem Polyisocyanat vor Beginn der Reaktion auflöst und die Weichmacher und Tenside dem Katalysator zumischt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß viele der asymmetrischen Triazine bei Raumtemperatur fest sind. Man kann das Triazin in diesem Fall in einem inerten Lösungsmittel auflösen, z. B. in einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, einem Weichmacher, einem Tensid oder einem Treibmittel, so daß beide Komponenten leicht in das Reaktionssystem eingeführt werden können.
In jedem Fall sind die erfindungsgemäß hergestellten Produkte Hartschaumstoffe mit einer Dichte von etwa 0,016 bis 0,641 g/cnr5,
409828/0796
- 12 - O. 'Z, 2970/00Ö90
die ausgezeichnete Flammwidrigkeitseigenschaften besitzen, verbunden mit geringer Rauchentwicklung und ausgezeichneter Gewi chtsretention.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt ist, auf das Gewicht.
Die Beispiele 1 bis 14 veranschaulichen die Herstellung asymmetrisch substituierter Triazine nach dem bekannten Verfahren« Der erste Schritt des Verfahrens, nämlich die Umsetzung von Cyanursäurechiorid mit dem nucleophilen Reaktionspartner wird in den Beispielen 2 bis 14 nicht mehr beschrieben, da jedes der Zwischenprodukte, die für die Herstellung des asymmetrisch substituierten Triazine verwendet werden, bekannt ist«
Beispiel 1
Ein Reaktionsgefäß, das mit Rückflußkühler, Thermometer, Einfülltrichter und mechanischem Rührer versehen war, wurde mit βΟΟ Teilen Wasser beschickt und auf O0C gekühlt. 184,5 Teile Cyanursäurechlorid wurden portionsweise zugegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung unter 50C gehalten wurde. Danach fügte man 2 Mol (146,0 Teile) wasserfreies Diäthylamin langsam der Reaktionsmischung zu, wobei die Temperatur zwischen 0 und 50C gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe des Amins wurde die Reaktionsmischung mit einer 50$igen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung (132 Teile KOH in 1^2 Teilen Wasser) im Verlauf von 1 1/2 Stunden versetzt; die Temperatur wurde dabei unter 500C gehalten. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung zwei Stunden bei 5O0C gehalten. Danach fügte man im Verlauf von JO Minuten 1 Mol (75*0 Teile) N-Methyläthanolamin langsam zu; das Ganze wurde dann auf Rückflußtemperatur (etwa 1000C) erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurden 132 Teile einer 5C$igen wäßrigen Kaiiumhydroxidlösung im Verlauf von etwa 20 Minuten tropfenweise zugegeben, um die entstandene Salzsäure zu neutralisieren. Der Reaktorinhalt wurde dann 17 Stunden unter Rückfluß erhitzt; danach ließ man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen. Die organische Schicht wurde von der wäßrigen Schicht abgetrennt und destilliert. Man erhielt 251,1 Teile 2,4-Bis(di-
409828/0796
- 13 - O. Ii. 2970/00690
236A240
äthylamino)-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-l,3,5-triazinj es handelt sich um ein flüssiges Produkt mit einem Siedepunkt von 1530C bei 0,45 mm Hg.
Beispiel 2
Ein Reaktionsgefäß, das ähnlich ausgestattet war wie das in Beispiel 1 beschriebene, wurde mit einer Suspension von 30,2 Teilen (0,15 Mol) 2-Chlor-4,6-bis(dimethylamino)-l,3,5-trlazin in 165 Teilen Wasser beschickt. Unter Rühren wurden dann tropfenweise 11,3 Teile (0,15 Mol) N-Methyläthanolamin zugegeben, wobei die Temperatur im Gefäß bei etwa 45°C gehalten wurde. Nach erfolgter Zugabe wurde der Inhalt des Gefäßes mit 12 Teilen einer 50$igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid versetzt, und zwar in dem Maße, wie es zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes zwischen 7 und 8 erforderlich war. Nach vollständiger Zugabe des Natriumhydroxides wurde der Reaktorinhalt unter Rückfluß zum Sieden erhitzt (1010G) und 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Man ließ danach die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen, wodurch 33*8 Teile weißes, kristallines 2,4-Bis-(dimethylamino)-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-l,3*5-triazin ausfielen. Das Produkt wurde abgefiltert, getrocknet und aus Petroläther umkristallisiert.
Beispiel 3
Xn ein Reaktionsgefäß, das ähnlich ausgestattet war wie das in Beispiel 1 beschriebene Gefäß, wurde eine Suspension von 22,6 Teilen (0,1 Mol) 2,4-Diehlor-6-phenyl-l,3,5-triazin in 125 Teilen Wasser eingebracht. Unter kräftigem Rühren wurden 15 Teile (0,2 Mol) N-Methyläthanolamin im Verlauf von etwa 30 Minuten tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 50C gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Eisbad entfernt und man ließ das Gefäß unter weiterem Rühren sich auf Raumtemperatur erwärmen. Dann wurden 40,6 Teile einer 26,l$igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung tropfenweise zugegeben, und zwar in dem Maße, wie es zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes zwischen 7 und 8 erforderlich war, wobei der Inhalt des Gefäßes unter Rückfluß zum Sieden erhitzt wurde (1020C). Die
409828/0796
- 14 - ο.ζ, 2970/00690
Reaktionsmischung wurde dann weitere 3 1/2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, wonach man sie auf Raumtemperatur abkühlen ließ. Das erhaltene zähflüssige öl wurde vom Wasser abgetrennt, in siedendem Chloroform gelöst, getrocknet und aus Petroläther umkristallisiert. Erhalten wurden 24,6 Teile weißes, kristallines 2,4-Bis(methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-phenyl-l,3,5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 900C. Die Infrarot- und PMR-Spektren stimmen mit der Struktur des Produktes überein.
Beispiel 4
In ein Reaktionsgefäß, das ähnlich ausgestattet war wie das in Beispiel 1 beschriebene Gefäß, zusätzlich aber noch mit einer Heizeinrichtung versehen war, wurde bei Raumtemperatur eine Suspension von 44,2 Teilen (0,2 Mol) 2,4-Dichlor-6-diäthylaminol,3,5;-triazin in 200 Teilen Wasser eingebracht. JO Teile (0,4 Mol) N-Methyläthanolamin wurden dann unter Rühren zugegeben. Unter fortgesetztem Rühren wurde die Temperatur im Gefäß langsam erhöht und gleichzeitig 81,6 Teile einer 26,5#lgen wäßrigen Natriumcarbonatlösung eingetropft, und zwar in dem Maße, wie · es zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes zwischen 7 und 8 erforderlich ist. Nach 4 Stunden war die Zugabe beendet und die Temperatur im Gefäß betrug 1000C (Rückflußtemperatur). Die Reaktionsmisehung wurde eine weitere Stunde unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, worauf man sie auf Raumtemperatur abkühlen ließ. Die ölige Schicht wurde abgetrennt. Man erhielt 44,3 Teile rohes 2,4-Bis(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-diäthylamino-l,3*5-triazin, das dann durch fraktionierte Destillation bei einem Siedepunkt von 1770C bei 0,15 mm Hg gereinigt wurde.
Beispiel 5
Es wurde wie- in Beispiel 4 gearbeitet, jedoch wurden 27,3 Teile (0,26 Mol) Diäthanolamin, 29 Teile (0,13 Mol) 2,4-Dichlor-6-diäthylamino-l,3,5-triazin und 13,8 Teile einer 26,5^igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung verwendet. Die Zugabe der Natriumcarbonat lösung erstreckte sich über 3 Stunden und die Reaktionsmisehung wurde 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das ölige Produkt wurde vom Wasser abgetrennt und aus heißem Äthyl-
409828/0796 /l5
- 15 - -O.L, 2970/00690
azet-at umkristallisiert. Man erhielt 35,5 Teile rohes 2,4-Bis-(di-2-hydroxyäthylamino)-6-diäthylamino-1,3* 5-trlazin, das durch ümkristaliisation aus Toluol gereinigt wurde.
Beispiel 6
In ein Reaktionsgefäß, das wie in Beispiel 4 beschrieben ausgestattet war, wurde bei Raumtemperatur unter Rühren eine Suspension von 16,4 Teilen (0,1 Mol) 2,4-Diehlor-6-methyl-l,3,5-triazin in 100 Teilen Wasser eingebracht. In diese Suspension wurden 21 Teile (0,2 Mol) Diäthanolamin eingetropft. Dann wurde eine wäßrige Lösung von 10,6 Teilen (0,1 Mol) Natriumcarbonat in 30 Teilen Wasser tropfenweise zugegeben, während das Reaktionsgemisch langsam auf Rückflußtemperatur (1.010C) erhitzt und zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten wurde. Das rohe 2,4-Bis-(di-2-hydroxyäthylamino)-6-methyl-l,3*5-triazin wurde kristallisiert, abfiltriert, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 24,9 Teile des reinen Produktes (Schmelzpunkt 136 bis 1370C).
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 6 gearbeitet, jedoch wurden 16,4 Teile (0,1 Mol) 2,4-Dichlor-6-methyl-l,3,5-triazin und 15 Teile (0,2 Mol) N-Methyläthanolamin verwendet. Nachdem die Mischung zwei Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt worden war, wurde das Wasser bei vermindertem Druck abgestreift und der Rückstand zur Abtrennung des Natriumchlorids in Äthanol gelöst. Das Äthanol wurde dann unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt 24,9 Teile rohes 2,4-Bis-(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-6-methyll,3#5-triazin, das anschließend durch Destillation bei 172°C und 0,2 mm Hg gereinigt wurde.
Beispiel 8
In ein wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde eine Suspension von 49,5 Teilen (0,3 Mol) 2-Amino-4,6-dichlor-l,3,5-triäzin in 300 Teilen Wasser eingebracht. 45 Teile (0,6 Mol) N-Methyläthanolamin wurden langsam zugegeben.
409828/0796 /l6
- 16 - ■ O.S. 2970/00690
Die Mischung wurde allmählich auf Rückflußtemperatur (1O1°C) erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden 49 Teile (0,6 Mol) Natriumbicarbonat in 80 Teilen Wasser im Verlauf von swei Stunden eingetropft „ Nach vollständiger Zugabe wurde der Inhalt des Gefäßes auf Raumtemperatur gekühlt und das weiße^ feste Produkt wurde abgefiltert und in Methanol umkristallisierts Man erhielt 59 Teile 2-Amino-4fl6-bis(N-methyl-2»hydroxyathylamino)-1,3*5-triazine
Beispiel 9
In ein wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattetes Reaktionsgefäß, das eine Suspension von 54fl0 Teilen (0s3 Mol) 2,4-Diohlor-6-methoxy°l,355=tr±azln in 400 Teilen Wasser mit*einer Tempera= tür von etwa 70C enthielt, wurden unter Rühren 45 Teile (0,6 Mol) N-Methyläthanolamin eingetropfte Nach erfolgter Zugabe wurde das Eisbad entfernt, und man ließ das Reaktionsgemisch sieh auf Raumtemperatur erwärmeno Dann wurden 49 Teile (0s6 Mol) festes Natriumcarbonat portionsweise zugegebene Nach vollständiger- Zu= gäbe wurde das Reaktionsgemisch zwei Stunden auf 80°C erwärmt und auf die Hälfte seines Volumens eingeengt. Die erhaltene viskose Flüssigkeit wurde in siedenden Sthylacetat gelöst und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Äthylasetat wurde bei vermindertem Druck verdampfte Es wurden 68 Teile rohes
erhalten0 Das rohe Produkt wurde durch Lösen in Methanol und Hindurchleiten durch Tonerde gereinigte
Beispiel 10
Bei Raumtemperatur wurden in ein wie in Beispiel 1 ausgestattetes Reaktiongefäß D das eine Suspension von 35»!.Teilen (0s 2 Mol) 2-ChlQr-4,6=dimethoxy-lJ,3*5-trlazin in 200 Teilen Wasser enthielt, unter Rühren. 15 Teile (0„2 Mol) ST-Methyläthanolamin eingetropfte Nach Zugabe des Amins wurde eine wäßrige Lösung von 21fl2 Teilen (0,2 Mol) Natriumcarbonat in 60 Teilen Masser im Verlauf von 1 1/4 Stunden zugegeben= Das Reaktionsgemisch wurde- dann 3 Stunden auf 80°C erhitstj danach ließ man es auf Raumtemperatur abkühlen. Man erhielt nach Filtrieren und Trocknen
409828/0796 /1?
- 17 - O0S* 2970/00690
5 Teile rohes, kristallines 2i4-Dimethoxy-6-(N-methyl-2-hydroxyäthylamin)-l,3,5-triazin, das anschließend durch Umkristallisieren aus einer Chloroform/Petrolätber~Mischung gereinigt wurde.
Beispiel 11
Bei Raumtemperatur wurden in ein wie in Beispiel 1 ausgestattetes Reaktionsgefäß, das eine Suspension von 36S3 Teilen (0,15 Mol) 2,4-Dichlor-6-phenoxy-l,3,5-triazin in 150 Teilen Wasser enthielt, unter Rühren im Verlauf einer Sturäe 31,5 Teile (0,3 Mol) Diäthanolamin.zugegeben. Mach Zugabe des Amins wurde eine wäßrige Lösung von 15*9 Teilen (0*15 Mol) Natriumcarbonat in 45 Teilen Wasser zugegeben^, und zwar in eiern MaBe5 wie es -zur Aufrechterhaltung eines pH°Wertes zwischen 7 und 8 erforderlich war. Gleichzeitig wurde das Reaktionsgemisch langsam auf Rückflußtemperat'ür gebracht (1010C)0 Nach vollständiger Zugabe wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes zwei Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzte Nach Abkühlen des Reaktionsgemisohes auf Raumtemperatur wurde die entstandene ölige SoMoht abgetrennt und mit einer- Äthylä-ther/Hejmn-MIscliime teristeXIiPiertc Erhalten wurden 30 Teile 2e4-BLs(öi«2-=hyärox3rät]iylaBiino)-*6=phenoxy-l,5,5-triazin.
Beispiel 12
Es wurde wie in Beispiel 11 gearbeitet, jedoch mit einer Suspension von 48^4 Teilen (0,2 Mol) 2,4-Dlchlor-6-phenoxy-1,3,5-triazin in 200 Teilen Wasser s 30 Teilen (0,4 Mol) N-Methyläthanolamin (zugesetzt im Verlauf von 1 1/2 Stunden) und einer Lösung von 21,2 Teilen (0,2 Mol) Natriumcarbonat in βθ Teilen Wasser. Das Rohprodukt xfurde aus Petroläther umkristallisiert. Es wurden 51,8 Teile 2S 4-Bis(N=methyl«2=hydroxyäthylamino)-6-phenoxy-1,3,5-triazin erhaltene
Beispiel 13
Bei Raumtemperatur wurde in ein Reaktionsgefäß, das wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet war, eine Suspension von 29,9
/18 409828/0796
- 18 - ο. ζ. 2970/00690
Teilen (0,1 Mol) 2~Chlor~4s6~öiphenoxy-ls3s5~triazin in 150 Teilen Wasser eingebracht» Die Suspension wurde unter Rühren auf 500C erwärmts worauf 7S5 Teile (0,1 Mol) N-Methyläthanolamin im Verlauf von 10 Minuten eingetropft wurden« Unter fortgesetztem Rühren wurde das Reaktionsgemisch auf Rückflußtemperatur (1010C) erhitzt und eine Lösung von 4 Teilen Natriumhydroxid in 10 Teilen Wasser so zugegeben, daß das Reaktionsgemisch neutral blieb«, Nach erfolgter Zugabe des Natriumhydroxids wurde das Reaktionsgemisch 5 Stunden am Rückfluß erhitzt und "dann auf Raumtemperatur abgekühlte Das feste, kristalline Produkt wurde abgesaugt und zuerst mit verdünntem Natriumhydroxid und dann mit Wasser gewaschene Es wurden 25 Teile 254-Diphenoxy-6=(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)»lX)5i)5-triazin erhalten^ die aus Benzol umkristallisiert xtfurderio
Beispiel 14
In dem in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgefäß wurde eine Suspension von 24 Teilen (0*08 Mol) 2-Chlor-4,6-diphenyl-1,3*5-triazin in 150 Teilen !fässer vorgelegte Unter Rühren wurden 8,5 Teile (Ο,ΟδΙ Mol) Diäthanolamin zugetropft und die erhaltene Mischung auf Rückflußtemperatur erhitzt (101°C). Dann wurde eine Lösung von 3,2 Teilen (0,08 Mol) Natriumhydroxid in 10 Teilen Wasser so zugegeben, daß das Reaktionsgemisch neutral blieb. Nach beendeter Zugabe des Natriumhydroxids wurde der'Inhalt des Reaktionsgefäßes 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der weiße, kristalline Niederschlag wurde abgesaugt und getrocknet. Es wurden 24,2 Teile 2,4-Diphenoxy-6-(di-2-hydroxyäthylamino)-l,3,5-triazin erhalten, die zur Reinigung aus Benzol umkristallisiert wurden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Katalysatoren aus den obigen Beispielen«
Beispiel 15
Unter Verwendung der in den Beispielen 1 bis 15 beschriebenen Katalysatoren wurden durch Carbodiimid-, Isocyanurat- und Iso-
/19 409828/0796
- 19 -. O0Z. 2970/00690
cyanatbindungen gekennzeichnete Hartschäume hergestellt. Dazu wurde eine Mischung aus organischem Polyisoeyanat und Triazin auf die Initialtemperatur erhitzt, bei der es zu plötzlicher
Wärmeentwi cklung kommt und auf die Kohl ensäure entwicklung und Schaumbildung rasch folgen. Um die bei Erreichen der Initialtemperatur erzeugte Schaurnmenge unterzubringen, wurden die
Reaktionsteilnehmer in einen für die Schaummenge genügend
großen, neuen Behälter umgefüllt.
In der folgenden Tabelle I sind neben den für die Herstellung des Schaumes verwendeten Mischungskomponenten die Initial- und die Maximaltemperatur angegeben. Untersuchungen der Infrarotspektren aller hergestellten Schäume zeigten das Yorhandensein von Carbodlimld-, Isocyanurat- und isocyanat-G-ruppen.
1 Tabelle I Isocyanat 50 ; MDI - (Gew,$) - - 50 50 - Initi- Maximal-
1 TDI(1 50 100 «. (2) J501O 50 100 ) altemp. temp.
Katalysator 1 Gew. ^ 100 100 50 ce» - - 124 185
Art I 1,0 100 - 100 100 152 220
Beispiel 1 5,0 - 100 ■=· 100 110 175
Beispiel 1 2fl0 50 100 50 50 140 182
Beispiel 1 3,0 CXI 100 100 180
Beispiel 2 5,0 100 - 108 165
Beispiel 3 2a0 100 - 138 192
Beispiel 3 3,0 - 123 186
Beispiel 3 1,0 - 134 195
Beispiel 4 I3O - 156 -
Beispiel 4 . 5,0 - 144 237
Beispiel 4 3,0 - 117 174
Beispiel 5 1,0 - 137 147
Beispiel 5 3,0 - 153 -
Beispiel 5 5,0 100 123 181
Beispiel 6 la0 50 120 225
Beispiel 7 4,0 154 180
Beispiel 3,0 148 200
Beispiel 1,0 140 200
Beispiel 1,0
Beispiel
40982 8/0796
/20
Katalysator Gew. % Iso
Art 2,0 TDI
Beispiel 8 1,0 100
Beispiel 9 3,0 100
Beispiel 9 1,0 50
Beispiel .11 3,0 100
Beispiel 11 4,0 50
Beispiel 11 1,0 50
Beispiel 12 5,0 100
Beispiel 13 4,0 100
Beispiel 14 1,0 100
2,4-Bis(di-2-hydroxy-
äthylamino)-6-chloro-
1,3,5-triazin
1,0 100
2,4-Bi S(N-Methyl-2-
hydroxyäthyIamino)-6-
hydroxy-l,3,5-triazin
100
Isocyanat (Gew.#)
MDI^ MDI
0.12. 2970/00690
Initial-.Maximal· temp. temp.
- 154 230
- 122 190
50 125 202
_ 113 210
50 140 246
50 13β -
- 123 • 191
- 135 190
168 230
I65 224
125 I8O
1) Mischung aus ^2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat (80 : 20)
2) Diphenylmethan-diisocyanat
3) rohes Diphenylmethan-diisocyanat
Beispiel 16
Es wurde eine Anzahl Carbodiimidschäume hergestellt durch Kondensation eines organischen Polyisocyanats in Gegenwart eines im wesentlichen aus einem erfindungsgemäßen, asymmetrisch substituierten Triazin und einem Isocyanat-Trimerisierungskatalysator, l,3,5"Tris-(N,N-dimethyl-3-aminopropyl)=s-hexahydrotriazin, bestehenden Katalysators. Der Katalysator wurde mit dem organischen Polyisocyanat gemischt und bei Raumtemperatur oder unter Erwärmung auf die Initialtemperatur kräftig gerührt.
Bei der Herstellung der Schäume wurden vor der Zumischung des Katalysators 15 Teile eines Fluorkohlenwasserstoffes, nämlich l,l,2-Trifluor-l,2,2-trichloräthan, als Treibmittel mit dem Isocyanat vermischt. Außerdem wurde zur Erleichterung der Einsrbeitung der Katalysator mit dem Weichmacher Tris-(2-ehloräthyl)-phosphat und einem von Dow Corning unter der Bezeichnung
409828/0796
/21
- 21 - O.Z. 297O/OO69O
DC-193 vertriebenen Polysiloxan-Tensid vermischt. Obwohl nur Triazin und Trimerisi'erungsverbindung als Katalysator fungieren (die anderen Komponenten wurden lediglich damit vermischt), wird nachstehend jedoch die Mischung insgesamt als Katalysator bezeichnet.
Katalysator 1Komponenten . Gew. %
Triazin aus Beispiel 1 1,5 Trimerisierungskatalysator 0,75 Tensid 1,50
Weichmacher ' 1,00
Die vier Komponenten wurden bei Raumtemperatur zu einer klaren Lösung vermischt.
Katalysator 2 Komponenten . . gew. %
Triazin aus Beispiel 2 1,50
Trimerisierungskatalysator 0,75
Weichmacher · 1,00
Tensid . 0,50
Dipropylenglykol als Lösungsmittel für Triazin 6,50
Die Herstellung des Katalysators erfolgte durch Mischen der Komponenten bei Raumtemperatur, Erwärmen der Mischung auf 60 bis 70°C unter Rühren und anschließendes Abkühlen auf Raumtemperatur,
Katalysator 3 Komponenten . . . · Gew. %
Triazin aus Beispiel 4 1,50 Trimerisierungskatalysator 0,75. Tensid 0,50
Weichmacher . 1,00
Die Herstellung des Katalysators erfolgte durch Mischen der Komponenten bei Raumtemperatur bis zum Erhalt einer klaren Lösung.
/22 409828/0 796
- 22 - O.Z . 2970/00690
2364240
Katalysator 4 Komponenten
Triazin aus Beispiel 9 1,50
Trimerisierungskätalysator 0,75
Weichmacher 1,00
Tensid 0,50 ·
Die Herstellung des Katalysators erfolgte durch Mischen der Komponenten bei Raumtemperatur bis zum Erhalt einer klaren Lösung.
In Tabellen sind einige physikalische Daten zur Herstellung der Schaumstoffe mittels der Katalysatoren aufgeführt.
409828/0796
Tabelle II Isocyanat Katalysator Katalysator 1 Katalysator 2 Katalysator 3 Katalysator
Teile Teile Start- Steig- Max. Start- Steig- Max. Start- Steig- Max. Start- Steig- Max.
(A) ΦΓιΤ(Β) zeit zeit Temp, zeit zeit Temp, zeit zeit Temp, zeit zeit Temp.
mi TDI Sek. Sek. 0C Sek. Sek.' 0C Sek. Sek. 0C Sek. Sek. 0C
100 - 7.0 145 ' 240 130 120 235 125 140 200 120 135 240 6.5 6.0 5-5
σ (A) rohes Diphenylmethan-diisocyanat ^ (B) Mischung aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (δθ : 20)
90 10
80 20
O 70 -30
(O
09
N)
110 210 138 100 195 136 100 190 126 100 200 I34
90 165 145 86 150 141 90 160 133 85 170 142
70 140 145 72 i4o . 147 66 130 142 65 125 147
ro 4=·
ro ο
Beispiel 17
ο.ζ. 2970/00690 2 3 6 4 2 4 ö
Die vier nach Beispiel l6 mittels Katalysator 1 hergestellten Schaumstoffe (nachstehend Schaum A bis D genannt) wurden mit Hilfe nachstehender Methode auf ihre Eigenschaften untersucht. Schaum A wurde erhalten aus 100 Teilen rohem Diisocyanate·= dipheny!methan und 7 Teilen Katalysator I5 Schaum D aus 70 Teilen rohem Diisocyanato-diphenylmethan^ 30 Teilen Toluylendiisocyanat und 5„5 Teilen Katalysator I0 Die Schäume A bis D sind in Tabelle II beschriebene
Eigenschaft
Prüfmethode
Druckfestigkeit 10 '% Durchbiegung^,
Taber -
ρ si
Sprödigkeit 1P Gewichtsverlust1
Butler Chimney
ASTM D-I62I
Carlos J0 Hilado, Friability Test for Rigid Cellular Plastics^ Journal of Cellular Plastics,, Bd0 5-, Nr. I3 S0 56 bis 58 (Ι9β9)
ASTM C-421
ASTM D-3014
Tabelle III gibt die PrUfergebnisse wider«
Es zeigte sich5 daß die Schaumstoffe vergleichbar waren mit solchen* bei denen bei sonst gleichen Komponenten statt 2^4 (diäthylamino)-6°(N-methyl-2-hydroxyäthylamino)-ls3,5-triazin 2.i,4,6-Tris(N-methyläthanolamino) = s-triazin als wesentliche Katalysatorkomponente verwendet wurde»
409828/0 796
/25
Tabelle III
■»>· ο co co κ> co *■*. σ
CD cn
Dichte Druckfestig Sprödig- Sprödig- Gehalt an Butler Chimney Test Bauehbildung
Schaum psi keit 10 % keit nach keit nach geschlos % Gewichts- Plamraenhöhe
Durchbie Taber Um ASTM C- senen Zel retention (Zoll)
gung psi läufe/min 421 % len %
Gewichts
verlust
2,93 53 123 52 99 leicht
A 2,71 41 79 64 99 • 97 3 + leicht
B 2,37 . 32 62 75 99 97 4 leicht
C 2,01 23 43 84 98 96 4 leicht
D 95 4 +
ro
ro
Ch
VD
MB
j?* ο

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Carbodiimid-, Isocyanurat- und/oder Isocyänatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Polyisocyanate in Gegenwart einer ausreichenden Menge eines asymmetrisch substituierten Triazine als Katalysator der Formel
    S f ^-CR0CR0OH
    C CNCT
    in der
    R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10
    Kohlenstoffatomen,
    R ein Wasserstoffatom, eine -CRp-CR2OH-GrUpPe oder einen
    Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
    X einen -NR0, -Ν^*^^011 Rest, einen Alkoxyrest mit 1 bis ^R1
    12 Kohlenstoffatomen, einen Aryloxyrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Aziridyl-, Pyrrol idyl-, Piperidyl-, N-Alk-ylpiperazyl- - rest, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten . und die beiden Substituenten X nicht gleichzeitig
    ^ sind, worin R und R1 dieselbe Bedeutung R1
    haben,
    polymerisiert und/oder kondensiert.
    2. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimid-, Isocyanurat- und/oder Isocyänatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ungefähr 0,1 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsteile, des genannten asymmetrisch substituierten Triazins als Katalysator pro 100 Teile Polyisocyanat verwendet.
    409828/0796
    -2J-. -o.'t. ?97O/oo69O
    2384240
    3. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimide Isocyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Mischung" aus asymmetrisch substituierten Triazinen und üblichenTrimerisierungskatalysatoren verwendet.
    4. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimide Xsoeyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß· man als
    Katalysator, eine Mischung aus asymmetrisch substituierten Triazinen und üblichen Trimerisierungskatalysatoren im
    Gewichtsverhältnis 0,1 : 10 bis 10 : 0,1, vorzugsweise von 1 : 4 bis 4 : 1, verwendet.
    5. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimide Isocyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ungefähr 1 bis 10 Gewichtsteile Isocyanat-Trimerisierungskatalysator pro 100 Gewichtsteile organisches Polyisocyänat verwendet.
    Verfahren zur Herstellung von Carbodiimide Isocyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch ls dadurch geleeanaeighnet,;, daß man als
    Isocyanat-Trimerisierungskataljsator I,j3»5-trls=- (Ν-,Η-dimethyl-3-aminopropyl)-s-hexahydrotriaain verwendet„
    7. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimide, Isocyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserst off atom, R eine Methylgruppe und X einen -N-CCgH,-^""
    und/oder -N(CH^)p-Rest bedeuten.
    8. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimid-, Isocyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe, der eine Substituent X eine
    ,(Tp rrr> ητι
    -NCL ι2 2 -Gruppe und der andere Substituent X eine
    -N(C0H1-)O-Gruppe bedeuten.
    d * 409828/0796
    /28
    - 28 - O.2. 2970/00690
    Verfahren zur Herstellung von Carbodiimid-, Isocyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe, der eine Substituent X eine
    T^^^ und der andere Substituent X eine
    R
    Methoxygruppe sind.
    10. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimid-, Isocyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, ein Wasserstoff atom, R eine Methylgruppe, und X -N(C2Hc)2 und/oder ■ -N(CH-z)o-Gi*uppen sind.
    11.. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimld-, Isocyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe, der eine Substituent X eine
    CR OTT
    2 -Gruppe und der andere Substituent X eine
    N(C2Hp.)2-Gruppe sind,
    12. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimld-, Isocyanurat- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe, der eine Substituent X eine C
    -N-^R1 -Gruppe und der andere Substituent X eine Methoxygruppe sind.
    BASF Wyandotte Corporation/*
    409828/0796
DE2364240A 1972-12-29 1973-12-22 Asymmetrische triazine als katalysatoren fuer die herstellung von schaumstoffen Pending DE2364240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00319559A US3806475A (en) 1972-12-29 1972-12-29 Unsymmetrical trazine catalysts for preparing cellular foams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364240A1 true DE2364240A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=23242763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364240A Pending DE2364240A1 (de) 1972-12-29 1973-12-22 Asymmetrische triazine als katalysatoren fuer die herstellung von schaumstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3806475A (de)
JP (1) JPS49103999A (de)
BE (1) BE809061A (de)
CA (1) CA1010198A (de)
DE (1) DE2364240A1 (de)
FR (1) FR2212362B1 (de)
GB (1) GB1449169A (de)
IT (1) IT1002550B (de)
NL (1) NL7317658A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128143A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Basf Se Amphiphile Moleküle mit Triazinkern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988267A (en) * 1973-07-09 1976-10-26 Air Products And Chemicals, Inc. Quaternary hydroxyalkyl tertiary amine bases as polyurethane catalysts
US3891578A (en) * 1973-12-17 1975-06-24 Basf Wyandotte Corp Carbodiimide-isocyanurate foams containing urethane linkages
US3928256A (en) * 1974-02-25 1975-12-23 Basf Wyandotte Corp Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams
US3994837A (en) * 1974-10-02 1976-11-30 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified carbodiimide-isocynurate foams prepared from TDI-rich isocyanates
US3981829A (en) * 1974-12-30 1976-09-21 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams
EP0001261B1 (de) * 1977-09-16 1982-01-06 Basf Wyandotte Corporation Verfahren zur Herstellung von Carbodiimid-Isocyanurat-Schäumen unter Verwendung von quaternären Borsalzen als Katalysatoren
US4166164A (en) * 1977-12-05 1979-08-28 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams
DE3015440A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen unter verwendung von cyclischen, n-hydroxyalkyl-substituierten, amidingruppen aufweisenden verbindungen als katalysatoren
DE3643238C2 (de) * 1985-03-29 1989-08-03 Nisshinbo Industries, Inc., Tokio/Tokyo, Jp
IT1244870B (it) * 1990-09-11 1994-09-12 Ministero Dall Uni E Della Ric Composti ammelinici

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128143A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Basf Se Amphiphile Moleküle mit Triazinkern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449169A (en) 1976-09-15
AU6363073A (en) 1975-06-19
JPS49103999A (de) 1974-10-02
NL7317658A (de) 1974-07-02
FR2212362A1 (de) 1974-07-26
FR2212362B1 (de) 1977-08-19
CA1010198A (en) 1977-05-10
BE809061A (fr) 1974-06-21
US3806475A (en) 1974-04-23
IT1002550B (it) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanurate bindungen
US4165414A (en) Urethane-modified isocyanurate foams having improved insulating and flame retardant properties
US4849459A (en) Flame retardant polyurethane foams
CH628910A5 (en) Process for the trimerisation and/or polymerisation of organic polyisocyanates
DE2364240A1 (de) Asymmetrische triazine als katalysatoren fuer die herstellung von schaumstoffen
DE1923936A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
US4487853A (en) Low ethylene oxide/high primary hydroxyl content polyether-ester polyols and polyurethane foams based thereon
EP0032380A2 (de) Verfahren zur Herstellung von urethan- und/oder isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffen
DE3824685A1 (de) Schaeumbare zusammensetzung zur herstellung eines starren, urethanhaltigen und mit oxazolidon modifizierten isocyanuratschaums
DE2506657A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
DE3342177A1 (de) Kristallitsuspensionen aus kristallinen, ethylenisch ungesaettigten polyestern und polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffen
CA1090047A (en) Urethane-modified isocyanurate foams having enhanced physical properties
EP0040720A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten modifizierten Polyurethanschaumstoffen
DE2330721A1 (de) Weich-elastischer polyurethan-schaumstoff
CA1276388C (en) Flame retardant polyurethane foams
EP0115072B1 (de) Neue Additionsprodukte aus olefinisch ungesättigten Polyester-polyolen und Alkylenpolyaminen, Verfahren zu deren Herstellung analog der Michael-Reaktion und deren Verwendung als Zusatzmittel für Kunststoffe auf Polyisocyanatbasis und zur Herstellung von Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen
DE2458916A1 (de) Herstellung von carbodiimidschaeumen
DE2236707A1 (de) Verfahren zur herstellung von starren schaeumen
DE2754011A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimid- und isocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen
CA1065834A (en) Catalyst and process for preparing rigid cellular polyurethane-modified polyisocyanurate foams
DE2257273A1 (de) Starrer schaumstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2254930A1 (de) Hexahydrotriazin-addukt und verfahren zu dessen herstellung
US4908161A (en) Fire retardant for isocyanate-based foams comprising ammonium sulfate and a cyanuric acid derivative
US4025469A (en) Novel catalyst system for trimerization organic isocyanates
DE2363850A1 (de) Disubstituierte diaethanolamino-s-triazine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee