DE2506657A1 - Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen

Info

Publication number
DE2506657A1
DE2506657A1 DE19752506657 DE2506657A DE2506657A1 DE 2506657 A1 DE2506657 A1 DE 2506657A1 DE 19752506657 DE19752506657 DE 19752506657 DE 2506657 A DE2506657 A DE 2506657A DE 2506657 A1 DE2506657 A1 DE 2506657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carbodiimide
amino alcohol
foams
bonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506657
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Cenker
Thirumurti Lakshmi Narayan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2506657A1 publication Critical patent/DE2506657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/06Oligomerisation to carbodiimide or uretone-imine groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BASF Wyandotte Corporation, Wyandotte, Michigan / USA
Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen, die durch Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen charakterisiert sind.
Die Herstellung von Schaumstoffen mit Carbodiimidbindungen bzw. -Verknüpfungen ist bekannt. Im allgemeinen werden die Schaumstoffe in der Weise hergestellt, daß man ein organisches Polyisocyanat mit einem Katalysator, der Carbodiimidbindungen fördert, gegebenenfalls in Gegenwart eines Treibmittels kondensiert. Derartige Verfahren werden z.B. in den US-Patentschriften 2 941 966 und
-2-
ORIGINAL JNSPECTED
509836/0872
3 645 923 beschrieben. Es ist auch schon bekannt, Schaumstoffe, die sowohl Carbodiimid- als auch Isocyanuratbindungen enthalten, in der Weise herzustellen, daß man ein · organisches Polyisocyanat mit einem Katalysator, der sowohl Carbodiimid- als auch Isocyanuratbindungen fördert, oder mit einem Cokatalysatorsystem, wobei ein Katalysator Carbodiimidbindungen und der andere Katalysator die Isocyanuratbindungen fördert, kondensiert. Dies wird z.B. in den US-Patentschriften 3 645 923, 3 657 161, 3 717 596,-3 723 366 und 3 746 709 beschrieben.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen mit Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen, bei dem man ein organisches Polyisocyanat in Gegenwart eines Katalysatorsystems, enthaltend einen tertiären Amintrimerisationskatalysator und gegebenenfalls ein oder mehrere von 0,01 bis 0,5 Äquivalenten eines Polyols mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 8 und einem durchschnittlichen Hydroxyäquivalent von 100 bis 3000, eines Katalysators, um Urethanbindungen zu fördern, eines Fluorkohlenstofftreibmittels oder eines organischen Chlorphosphats kondensiert.
Somit wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen, die durch Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen gekennzeichnet sind, zur Verfügung gestellt, bei dem man ein organisches Polyisocyanat in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines Katalysatorsystems kondensiert, welches einen tertiären Amintrimerisationskatalysator und einen Aminoalkohol, mit einem Molekulargewicht von 89 bis 300 enthält, der 1 bis 3 tertiäre Aminogruppen enthält, wobei jedes Stickstoffatom durch mindestens eine ß-Hydroxyalkylgruppe
-3-
509836/0872
substituiert ist, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoff a tome enthält.
Die Feststellung, daß die Verwendung eines Cokatalysatorsystems aus tertiären Aminoalkoholen und einem tertiären Amin Schaumstoffe ergibt, die durch Carbodiimidbindungen charakterisiert sind, ist überraschend und unerwartet, da bislang Katalysatoren, wie s-Triazine und Phospholenoxide, für diesen Zweck verwendet wurden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind starre zellförmige Schaumkunststoffe, welche Carbodiimidbindungen und Isocyanuratbindungen enthalten. Es sind die Carbodiimidbindungen, deren Bildung das Kohlendioxidtreibmittel ergibt und die zusammen mit den Isocyanuratbindungen den Produkten ausgezeichnete Flammeigenschaften verleihen. Aminoalkohole, die bei der Erfindung verwendet werden können, sind diejenigen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 89 bis 300, die 1 bis 3 tertiäre Aminogruppen enthalten, wobei jedes Stickstoffatom durch mindestens eine ß-Hydroxyalkylgruppe substituiert ist, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Repräsentative Aminoalkohole für die Verwendung gemäß der Erfindung sind z.B. aliphatisehe Alkohole, wie Diäthylaminoäthanol, Dimethylaminoäthanol, Dipropylaminoäthanol, Di-t-butylaminoäthanol, Methyliminodiäthanol, Äthyliminodiäthanol, Propyliminodipropanol, Propyliminodiäthanol, Triäthanolamin, Tripropanolamin und Tri-t-butanolamin, hydroxyalkylierte Alkylenpolamine, wie N,N,N1,N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)äthylendiamin, Ν,Ν,Ν1,N1-Tetrakis(2-hydroxyäthyl)äthylendiamin, Ν,Ν,Ν1,N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)-hexamethylendiamin, und Ν,Ν,Ν11-Tetrakis(2-hydroxypropyl propylendiamin, N-(2-Hydroxyalkylpiperidine, wie N-
-4-
509836/0872
(2-Hydroxyäthyl)piperidin und N-(2-Hydroxypropylpiperidin, N-(2-Hydroxyalkyl)morpholine, wie N-(2-Hydroxyäthyl)-raorpholin, N-(2-Hydroxypropyl)raorpholin und N-(2-Hydroxybutyl)morpholin, N-(2-Hydroxyalkyl)piperazine, wie N-Methyl-N'-2-hydroxyäthylpiperazin, N,N'-Di(2-hydroxyäthyl)-piperazin, N,N'-Di(2-hydroxypropyl)piperazin und N-Propyl-N'-(2-hydroxyäthyl)piperazin, und 2-hydroxyalkylsubstituierte s-Hexahydrotriazine, wie 1,3,5-Tris(2-hydroxyäthyl)· s-hexahydrotriazin und 1,3,5-Tris(2-hydroxypropyl)-s-hexahydrotriazin. Im allgemeinen werden gemäß der Erfindung 0,1 bis 10 Teile Aminoalkohol pro 100 Teilen des organischen Polyisocyanats verwendet.
Tertiäre Amintrimerisationskatalysatoren, die bei der Erfindung verwendet werden, sind z.B. 1,3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazine, die Alkylenoxid- und Wasseraddukte von 1,3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-shexahydrotriazinen, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, o-, p- oder ein Gemisch aus o- und p-Dimethylaminomethylphenol und Triäthylendiamin sowie die Alkylenoxid- und Wasseraddukte hiervon. Diese Verbindungen und ihre Verwendung als Katalysatoren für die Förderung von Isocyanuratbindungen sind bekannt.
1,3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazinverbindungen werden z.B. in der US-PS 3 723 366 als geeignete Isocyanattrimerisationskatalysatoren beschrieben. Innerhalb dieser Gruppe von Hexahydrotriazinverbindungen wird 1,3,5-Tris(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin bevorzugt.
Die Alkylenoxid- und Wasseraddukte von 1,3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl )-s-hexahydrotriazinen sind vermutlich qua-
509836/0872
ternäre Ammoniumhydroxidverbindungen. Diese Verbindungen werden im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß man äquimolare Mengen des Hexahydrotriazins, des Alkylenoxide und von Wasser bei Temperaturen von 10 bis 800C über Zeiträume von 5 min bis 2 h miteinander umsetzt. Innerhalb dieser Verbindungsgruppe wird das Propylenoxid- und Wasseraddukt von 1,3,5-Tris(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin bevorzugt, das z.B. in den US-PS 3 746 709 und 3 766 103 beschrieben wird.
2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol sowie o-, p- und ein Gemisch aus o- und p-(Dimethylaminomethyl)phenol sind bekannte und im Handel erhältliche Produkte. Auch Triäthylendiamin und die Alkylenoxid- und ¥asseraddukte hiervon sind bekannt.
Die Menge des Trimerisierungskatalysators, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, beträgt im allgemeinen 0,1 bis 20 Teile PCatalysator pro 100 Teilen des organischen Polyisocyanats.
Das organische Polyisocyanat, das bei der Herstellung der Schaumstoffe gemäß der Erfindung verwendet wird, entspricht der allgemeinen Formel:
R"(NCO)2,
worin R" einen mehrwertigen organischen Rest bedeutet, der entweder ein aliphatischer, ein Aralkylrest, ein Alkarylrest, ein aromatischer Rest oder ein Gemisch davon ist, und worin ζ eine ganze Zahl ist, die der Wertigkeit von R" entspricht und die mindestens 2 ist. Repräsentative Beispiele für hierin in Betracht gezogene organische Polyisocyanate sind z.B. aromatische Diisocyanate, wie 2,4-
-6-5098 3 6/087 2
Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Gemische aus 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, rohes Toluoldiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat und rohes Methylendiphenyl- · diisocyanat, aromatische Triisocyanate, wie 4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanat, 2,4,6-Toluoltriisocyanate, aromatische Tetraisocyanate, wie 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5'-tetraisocyanat, Arylalky!polyisocyanate, wie Xylylendiisocyanat, aliphatische Polyisocyanate, wie Hexamethylen-1,6-diisocyanat und Lysindiisocyanatmethylester -. und Gemische davon. Weitere geeignete organische Polyisocyanate sind z.B. Polymethylenpolyphenylisocyanat, hydriertes Methylendiphenylisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, 1-Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenyldiisocyanat und 3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat.
Diese Polyisocyanate werden nach herkömmlichen Methoden, z.B. durch Phosgenierung des entsprechenden organischen Amins, hergestellt.
Eine weitere Klasse von organischen Polyisocyanaten, die hierin in Betracht gezogen wird, sind die sogenannten quasi-Präpolymeren. Diese quasi-Präpolymeren werden hergestellt, indem man einen Überschuß eines organischen Polyisocyanate oder von Gemischen davon mit einer geringeren Menge einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, bestimmt durch den bekannten Zerewitinoff-Test, wie er von Kohler in Journal of the American Chemical Society, 49, 3181 (1927) beschrieben wird, umsetzt. Diese Verbindungen und ihre Herstellung sind bekannt. Die Verwendung einer beliebigen spezifischen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung ist hierin nicht kritisch, vielmehr kann jede beliebige solche Verbindung verwendet werden.
—7— 509836/0872
Geeignete aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen, bestimmt durch den Zerewitinoff-Test, die mit einer Isocyanatgruppe reaktiv sind, sind z.B. die Gruppen -OH, -NH-, -COOH und -SH. Beispiele für geeignete Typen von organischen Verbindungen, die mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen, die mit einer Isocyanatgruppe reaktiv sind, enthalten, sind hydroxylterminierte Polyester, Polyalkylenätherpolyole, hydroxylterminierte Polyurethanpolymere, mehrwertige Polythioäther, Alkylenoxidaddukte von phosphorhaltigen Säuren, Polyacetale, aliphatische Polyole, aliphatische Thiole mit Einschluß von Alkan-, Alken- und Alkinthiolen mit 2 oder mehr -SH-Gruppen, Diamine mit Einschluß sowohl von aromatischen, aliphatischen als auch heterocyclischen Diaminen, und Gemische davon. Verbindungen, die 2 oder mehrere unterschiedliche Gruppen innerhalb der oben definierten Klassen enthalten, können ebenfalls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, wie z.B. Aminoalkohole, die eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthalten. Es können auch Verbindungen verwendet werden," die eine -SH-Gruppe und eine -OH-Gruppe enthalten, sowie solche, die eine Aminogruppe und eine -SH-Gruppe enthalten.
Geeignete hydroxylterminierte Polyester, die verwendet werden können, werden z.B. aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen erhalten. Geeignete Polycarbonsäuren, die verwendet werden können, sind z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapsiasäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure, Qü -Hydromuconsäure, ß-Hydromuconsäure, oO -ButyloC-äthylglutarsäure, <*/,ß-Diäthy!bernsteinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure, und 1,4-
509836/0872
Cyclohexandicarbonsäure. Geeignete mehrwertige Alkohole mit Einschluß sowohl von aliphatischen als auch aromatischen Alkoholen, die verwendet werden können, sind z.B. Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexan-1· diol, 1,7-Heptandiol, Glyzerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,1,1-Trimethyloläthan, Hexan-1,2,6-triol, d/ -Methylglucosid, Pentaerythrit und Sorbit. Unter die Bezeichnung "mehrwertige Alkohole" sollen auch Verbindungen, die sich von Phenolen herleiten, verstanden werden, wie z.B. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, das üblicherweise als Bisphenol A bekannt ist.
Der hydroxylterminierte Polyester kann auch ein Polyesteramid sein, wie es z.B. erhalten wird, wenn man etwas Amin oder Aminoalkohol den Ausgangsstoffen für die Herstellung der Polyester zusetzt. Somit können Polyesteramide in der Weise erhalten werden, daß man einen Aminoalkohol, wie Äthanolamin, mit den oben angegebenen Polycarbonsäuren kondensiert, oder sie können unter Verwendung der gleichen Komponenten, wie sie den hydroxylterminierten Polyester bilden, hergestellt werden, wobei aber nur■ein Teil der Komponenten ein Diamin, wie Äthylendiamin, ist.
Geeignete Polyalkylenatherpolyole können verwendet werden, z.B. das Polymerisationsprodukt eines Alkylenoxids oder eines Alkylenoxids mit einem mehrwertigen Alkohol. Geeignete mehrwertige Alkohole können verwendet werden, z.B. diejenigen, wie sie oben im Zusammenhang mit der Herstellung der hydroxylterminierten Polyester beschrieben wurden. Geeignete Alkylenoxide können verwendet werden, wie z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Amylen-
509836/0872
oxid -und heterische oder Blockcopolyrnere dieser Oxide. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können auch aus anderen Ausgangsmaterialien hergestellt werden, wie z.B. aus Tetrahydrofuran und Alkylenoxid/Tetrahydrofuran-Copolymeren, Epihalogenhydrinen, wie Epichlorhydrin, und Aralkylenoxiden, wie Styroloxid. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können entweder primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen haben und sie sind vorzugsweise Polyäther, die aus Alkylenoxiden mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt worden sind, wie Polyäthylenätherglykole, Polypropylenätherglykole und Polybutylenätherglykole. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können nach bekannten Verfahren hergestellt v/erden, z.B, nach dem Wurtz im Jahre 1859 beschriebenen Verfahren und nach dem Verfahren ^mäß Encyclopedia of Chemical Technology, Band 7, Seiten 257 bis 262, veröffentlicht von Interscience Publishers, Inc. (1951) oder nach dem Verfahren gemäß der US-PS 1 922 459. Für die Erfindung sind auch Alkylenoxidaddukte von Mannich-Kondensationsprodukten geeignet.
Alkylenoxidaddukte von Säuren des Phosphors, die verwendet werden können, sind z.B. die neutralen Addukte, die aus den Alkylenoxiden hergestellt worden sind, die oben hinsichtlich der Herstellung der Polyalkylenpolyätherpo!|7ole genannt worden sind. Säuren des Phosphors, die verwendet werden können, sind Säuren mit einem PpO1--Äquivalent von 72 bis 95%. Die Phosphorsäuren werden bevorzugt.
Geeignete hydroxylterminierte Polyacetale können verwendet werden, z.B. Reaktionsprodukte aus Formaldehyd oder anderen geeigneten Aldehyden mit einem zweiwertigen Alkohol oder einem Alkylenoxid, wie es oben beschrieben wurde.
-10-
509836/0872
Geeignete aliphatische Thiole mit Einschluß von Alkanthiolen, die mindestens zwei -SH-Gruppen enthalten, können verwendet werden, wie z.B. 1,2-Äthandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol und 1,6-Hexandithiol, Alkenthiole, wie 2-Buten-1,4-dithio], und Alkinthiole, wie 3-Hexyn-1,6-dithiol.
Geeignete Polyamine können verwendet werden mit Einschluß von aromatischen Polyaminen, wie Methylendianilin, Polyarylpolyalkylenpolyamin (rohes Methylendianilin), p-Aminoanilin, 1,5-Diaminonaphthalin und 2,4-Diaminotoluol, aliphatische Polyamine, wie Äthylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin und 1,3-Butylendiamin, sowie substituierte sekundäre Derivate hiervon.
Zusätzlich zu den obengenannten hydroxylhaltigen Verbindungen sind weitere Verbindungen, die verwendet werden können, z.B. Pfropfpolyole. Diese Polyole werden aus dem in-situ-Polymerisationsprodukt eines Vinylmonomeren in einem reaktiven Polyolmedium und in Gegenwart eines freien Radikalinitiators hergestellt. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 40 bis 1500C durchgeführt.
Das reaktive Polyolmedium hat im allgemeinen Molekulargewichte von mindestens 500 und eine Hydroxylzahl von 30 bis 600. Das Pfropfpolyol hat oin Molekulargewicht von mindestens 1500 und eine Viskosität von weniger als 40000 cps bei einer Polymerkonzentration von 10%.
Nähere Einzelheiten über Pfropfpolyole und ihre Herstellungsmethode finden sich z.B. in den US-Patentschriften 3 383 351, 3 304 273 und 3 652 639.
509836/0872
Bei der Erfindung können auch Polyole verwendet werden, die Estergruppen enthalten. Diese Polyole werden durch Umsetzung eines Alkylenoxids mit einem Anhydrid einer organischen Dicarbonsäure und einer Verbindung, die ein reaktives Wasserstoffatom enthält, hergestellt. Eine genauere Erläuterung dieser Polyole und ihrer Herstellung findet sich z.B. in den US-Patentschriften 3 585 185, 5 639 541 und 3 639 542. Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich wird, ist der Jeweilige Polyolbestand-' teil, der bei der Herstellung des quasi-Präpolymeren verwendet wird, kein kritischer Aspekt der Erfindung. Es können viele Verbindungen verwendet werden, die mindestens zwei reaktive Wasserstoffatome enthalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kondensation des organischen Polyisocyanats in Gegenwart eines Polyols durchgeführt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene der Polyole verwendet werden, die oben hinsichtlich der Herstellung der quasi-Präpolymeren genannt wurden." Im allgemeinen werden 0,01 bis 0,5 Äquivalente eines Polyols mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 8 und einem mittleren Hydroxyläquivalent von 100 bis 3000 bei dem Verfahren der Erfindung verwendet. Die Verwendung eines Polyols ergibt im allgemeinen Schaumstoffe mit verminderter Brüchigkeit, ohne daß ein Verlust der flammfesten Eigenschaften erfolgt. Wenn bei der Erfindung ein Polyol verwendet wird, dann kann auch eine katalytische Menge eines urethanfördernden Katalysators verwendet werden. Diese Katalysatoren sind bekannt. Beispiele hierfür sind die Metall- oder Organometallsalze von Carbonsäuren und tertiäre Amine. Repräsentative Beispiele für solche Verbindungen sind Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Zinn(Il)octoat,
-12-
509836/0872
Bleioctoat, Kobaltnaphthenat und andere Metall- oder Organometallsalze von Carbonsäuren, bei denen das Metall Wismuth, Titan, Eisen, Antimon, Uran, Cadmium, Aluminium, Quecksilber, Zink oder Nickel ist. Weitere Beispiele sind organometallische Verbindungen, wie sie z.B. in der US-PS 2 846 408 beschrieben werden. Es können auch tertiäre Amine, wie Triäthylendiamin, Triethylamin, Diäthylcyclohexylamin, Methylmorpholin, Trimethylpiperazin und N-Athylmorpholin, verwendet werden, sowie Gemische aus diesen Sub- stanzen. Bevorzugte urethanfördernde Katalysatoren sind die Zinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinndiacetat. Im allgemeinen beträgt die Menge des verwendeten urethanfordernden Katalysators 0,01 bis 10 Teile pro 100 Teilen des organischen Polyisocyanats.
Die kohlendioxidgetriebenen Schäume gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem man das organische Polyisocyanat und den Katalysator bei einer Initiierungstemperatur miteinander vermischt, welche je nach dem Katalysator von 0 bis 500C sich erstreckt. Bei solchen Bedingungen entwickelt sich im Reaktionssystem fast unmittelbar eine exotherme Reaktion, wobei Kohlendioxid erzeugt wird und die Schaumbildung beginnt. Alternativ können die Schaumstoffe auch hergestellt werden, indem man den Katalysator zu dem Gemisch aus Polyisocyanat und einem Hilfstreibmittel gibt. Gegebenenfalls wird ein Polyol mit dem Katalysator vermischt und zu dem Gemisch aus Polyisocyanat und dem Hilfstreibmittel gegeben.
Durch die Erfindung wird auch die Einarbeitung von weiteren Bestandteilen in die Schaumstofformulierung in Betracht gezogen, um die Eigenschaften maßgerecht einzustellen. Somit können Weichmacher, wie Tris(2-chloräthyl)-phosphat, Netzmittel, wie Silikonnetzmittel, z.B. Alkyl-
-13-503836/0872
polysiloxane und Polyalkylsiloxane, verwendet werden. Weitere zusätzliche Bestandteile sind z.B. Hilfs- oder Ergänzungstreibmittel, wie Wasser oder Halogenkohlenwasserstoffe. Auch können anorganische Füllstoffe, Pigmente und dergleichen verwendet werden.
In jedem Fall sind die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe starre zellförmige Produkte, welche eine Dichte von etwa 0,01602 bis 0,64080 g/cnr haben. Sie haben im allge-■ meinen ein ausgezeichnetes Flammverhalten, z.B. hinsichtlich der Feuerbeständigkeit, einer niedrigen Rauchentwicklung und einer ausgezeichneten Gewichtsretention.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Dabei sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen. In den Beispielen wurde die Druckfestigkeit nach der ASTM-Norm 1621, die Flammverzogerungseigenschaften nach der ASTM-Norm D-3014 und die Brüchigkeit nach der ASTM-Norm C-421 bestimmt.
Beispiele 1 bis 12
Es wurde eine Reihe von Schaumstoffen hergestellt, indem gleichzeitig ein Cokatalysatorsystem in ein Reaktionsgefäß gegeben wurde, das mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer ausgerüstet war und in das ein Polyisocyanat und in bestimmten Fällen ein Netzmittel, ein Weichmacher und ein Treibmittel gegeben worden waren. Es bildete sich eine exotherme Reaktion aus, an die sich bald danach eine Schaumbildung anschloß. In der untenstehenden Tabelle I sind Einzelheiten der Herstellungen zusammengestellt. In allen Fällen deuten die spektroskopischen Infrarotanalysen darauf hin, daß die Schaumstoffe Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen enthalten. In Tabelle I werden
-14-
509836/0872
- i4 -
2506857
die folgenden Abkürzungen verwendet:
TDI ein Gemisch aus 80/20 (Gewicht) 2,4-, 2,6-
ToIyIendiisοcyanat
PAPI ein Polymethylenpolyphenylisocyanat
TDH 1,3,5-Tris (Ν,ΙΙ-dimethylaminopropyl )hexahydro-
triazin
FTH Monofluortrichlormethan
Silikon Polyalkylsiloxan/Polyoxyalkylen-Copolyraeres,
als Schaumstabilisator
Chlorphosphat Tris(2-chloräthyl)phosphat
THH 1,3,5-Tris(2-hydroxyäthyl)-s-hexahydrotriazin
TEA Triäthanolamin DMP 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)phenol NHM N-(2-Hydroxyäthyl)morpho1in NHP N-(2-Hydroxyäthylpiperidin TKEA Ν,Ν,Ν1,Nf-Tetrakis(2-hydroxypropyl)äthylen-
diamin
DHPMP Bis-1-(2-hydroxypropyl)-2-methylpiperazin DMAE N,N-Dimethylaminoäthanol.
60 9 836/0872
Tabelle I
Bei- Gewichtsteile
spiel PAPI TDI TDH DMP THH DMAE TEA NHM NHP TKEA DHPMP Silikon Chlorphosphat FTM
1 0 100 3,3 0 1,7 0 0 0 0 0 0 0 0 0
2 60 40 3,0 0 0 0 0 0 3,0 0 0 0 0 15
3 0 100 1,5 0 0 0 0 0 1,5 0 0 0 0 0
4 70 30 2,3 0 0 0 0 4,7 0 0 0 0 0 15
5 0 100 1,7 0 0 0 0 3,3 0 0 0 0 0 0
Wl
ο
6 50 50 1,2 0 0 0 2,4 0 0 0 0 0,6 1,8 10
to
OO
7 50 50 2,6 0 0 0 0 0 0 5,4 0 1,4 2,6 15
co 8 90 10 2,6 0 0 0 0 0 0 0 5,4 1,4 2,6 15
9 80 20 2,2 0 0 0 d 0 0 0 4,4 1,4 2,2 15
OO 10 70 30 1,8 0 0 0 0 0 0 0 3,3 0,9 1,8 S? 15
•ο 11 0 100 0 6 0 0 0 0 2 0 0 1,0 0 0
12 50 50 0 8 0 3 0 0 0 0 0 1,0 0 15
K)
cn ο co
CD
cn
Beispiele 15 bis 20
Eine Reihe von Schaumstoffen wurde hergestellt, indem gleichzeitig ein Cokatalysatorsystem zu einem Reaktionsgefäß gegeben wurde, das mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer ausgerüstet war und in das ein Polyiso.cyanat und verschiedene fakultative Bestandteile, z.B. ein Weichmacher, ein Netzmittel und ein Treibmittel, gegeben worden waren. Es bildete sich eine exotherme Reaktion aus, an die sich bald eine Schaumbildung anschloß. In der untenstehenden Tabelle II sind Einzelheiten der Herstellungen sowie die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Schaumstoffe zusammengestellt. In allen Fällen deuten spektroskopische Infrarotanalysen darauf hin, daß die Schaumstoffe Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen haben.
509836/0872
Φ
H
H
Φ

CO
Oj
•Η fit -P
CQ -P
-P co :o
hfl
Φ ·Η Jh H M ,
EH Φ
CQ
N M CO Cu CQ Φ I
Θ £ Φ •Η co Λ G AH :ο ο OfaÄ
Φ ι Φ H · £> 1 W) ■Ρ «: ·Η H Ö P Φ Φ CLi P^ PQCJ3 ffliJ-P
ο α φ
Il H Φ H
UXUU lÄäri'
ΟΦΡΦΦΟΦΦ MfH-PTJbOCQtQNl
« I OH Sh Φ Eh G
I I
I bQ-P · I -P P ·Η ·Η "^. >: Sn to ίπ Λ Φ O Φ Φ P O ΟΛί ν-Ο>Η
I I
faO ,Ω Λί Ή ·><! O -P -P I
P CQ ·Η "SfI fi fn Φ Φ O Φ PCH ^i ν-Η
α>
-ΡΚ\
Λ B O O
•Η \ P hO
Φ
HS
Φ Lt< EH
I
• I £ ·Η JiHd O ·Η
(M
G O
P.
CJ I
CQ Jh •Η O CQ -P GH Φ Λ Λ liGO P Jh
O
H-11A ω P
CQEH
cc W -P <ί CdS W P
ω η +3HP Ri ·Η Eh 3 Φ CdEn ί>> I O · H O £ df CQ Φ <ς HÜft
I Φ
•Η ·Η
Φ Pi οοοοοοοο
-cj- cm <]-lTv ocrcr
ο σ\ crt
ο σ\ σ\
in m
cm
vo ο
ocovo
«η,- er« ο- co
ν- ν- O CM O ν- ν-
Ofi1MISWnD οοοοοοοο ooo^o^o'ooo
in LPi ο in ι ιιλ ι ι in <j- κλ v- v-
CMCMCM
CMtn
(DCOOJVOVDVDCOO ■4* -4- <f ^ ΙΛ ΙΛ <r VO
03 IS
οοοοοοοο I^ vo in La in in in
οοοοοοοο oc---4-ininininin mCMCMv-v-v-v-v-
CM
509836/0872
Beispiele 21 bis 29
Eine Reihe von Schaumstoffen wurde hergestellt, indem gleichzeitig ein Cokatalysatorsystem zu einem Reaktionsgefäß gegeben wurde, das mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer versehen war und in das ein Polyisocyanat und verschiedene fakultative Bestandteile, wie ein Polyol, ein Urethankatalysator, ein Weichmacher, ein Netzmittel und ein Treibmittel, gegeben worden waren. Es bildete sich eine exotherme Reaktion aus, an die sich bald danach eine Schaumbildung anschloß. In der untenstehenden Tabelle III sind die Einzelheiten der Herstellung sowie die physikalischen Eigenschaften einiger der resultierenden Schaumstoffe zusammengestellt. In allen Fällen deuten spektroskopische Infrarotanalysen darauf hin, daß die Schaumstoffe Carbodiimid-, Isocyanurat- und Urethanbindungen zeigen. Zusätzlich zu den obengenannten Abkürzungen werden in Tabelle III die folgenden Abkürzungen verwendet:
DBTDL Dibutylzinndilaurat
Polyol I ein Acrylnitril-Pfropfcopolymeres, hergestellt durch in-situ-Polymerisation von Acrylnitril in einem Polyol, erhalten durch Umsetzung von 5 Mol Propylenoxid mit einem Reaktionsprodukt aus 1,5 Hol Maleinsäureanhydrid und 1,0 Mol eines Propylenoxidaddukts von Glyzerin mit einem Molekulargewicht von 3000 (Hydroxylzahl
47)
Polyol II Propylenoxidaddukt des Mannich-Kondensationsprodukts von 1 Mol Phenol, Diäthanolamin und Formaldehyd (Hydroxylzahl 530).
-19-
509336/0872
Bestandteile
PAPI, Gewichtsteile
TDI, Gewichtsteile DMAE, Gewichtsteile
TDH, Gewichtsteile <n DBTDL, Gewichtsteile ^3 Chlorphosphat, Gewichtsteile 00 Silikon, Gewichtsteile in Polyol I
ο Polyol II 2 FTM, Gewichtsteile
22 Tabelle III Beispiele 24 25 26 27 28 29
300 270 270 270 300 300 300
21 - 23 30 30 30 - -
300 15 300 18 18 18 11 11 11
- 2,5 - 3,0 3,0 3,0 4,5 4,5 4,5
15 5,0 15 6,0 6,0 6,0 3,6 3,6 3,6
2,5 5,0 2,5 6,0 6,0 6,0 7,1 7,1 7,1
5,0 2,5 5,0 3,0 3,0 3,0 3,6 3,6 3,6
5,0 66 5,0 60 66 72 - -
2,5 - 2,5 - - 60 66 72
60 65 72 60 60 60 60 60 60
- -
60 65
-20-

Claims (4)

  1. Fortsetzung Tabelle III
    Physikalische Eigenschaften
    21
    22 Beispiele
    24 25
    26
    27
    28
    Dichte, g/cm 0,0304 0,0288 0,027 Druckfestigkeit, 10% Ablenkung, kg/crn2 1,41 1,12 0,98 Trommelbruchigkeit, Λ0% Ge wichtsverlust 55 49 67 Korrektur der geschlossenen Zellen, % 99 99 98 Butler-Chimney-Test Gewichtsbeibehaltung, % 96 91 86 Flarnmhöhe, cm 17,73 20,32 20,32 Zeit bis zur Selbstauslö schung, S 10 10 10
    48
    99
    43
    100
    43
    17
    100
    15
    98
    10
    87 88 91 82
    22,86 25,40 25,40 15,24 22,86 25,40
    10
    10
    10
    10
    (Ji -ΡΙΟ
    CD
    CO
    cn
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen mit Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen durch Kondensation eines organischen Polyisocyanats in Gegenwart eines Katalysatorsystems, welches einen tertiären Amintrimerisationskatalysator und gegebenenfalls ein oder mehrere von 0,01 bis 0,5 Äquivalenten eines Polyols mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 8 und einem durchschnittlichen Hydroxyläquivalent von 100 bis 3000, einen Katalysator zur Förderung von Urethsnbindungen, ein Fluorkohlenstofftreibmittel oder ein organisches Chlorphosphat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem einen Aminoalkohol mit einem Molekulargewicht von 89 bis 300 enthält, welcher 1 bis 3 tertiäre Aminogruppen aufweist, wobei jeder Stickstoff durch mindestens eine ß-Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminoalkohol ein ΪΤ,Ν-Dialkylaminoalkanol ist.
  3. 3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Aminoalkohol N,N-Dimethylaminoäthanol ist.
  4. 4. Zellförmiger Schaumstoff, gekennzeichnet durch Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen, hergestellt durch Kondensation eines organischen Polyisocyanats in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines tertiären Amintrimerisationskatalysators und eines
    -22-
    509836/0872
    Aminoalkohols mit einem Molekulargewicht von 89 bis 300, welcher 1 bis 3 tertiäre Aminogruppen enthält, wobei jedes Stickstoffatom durch mindestens eine ß-Hydroxyalkylgruppe substituiert ist, in welcher die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthält.
    509836/0872
DE19752506657 1974-02-25 1975-02-17 Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen Pending DE2506657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445054A US3928256A (en) 1974-02-25 1974-02-25 Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506657A1 true DE2506657A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=23767434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506657 Pending DE2506657A1 (de) 1974-02-25 1975-02-17 Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3928256A (de)
JP (1) JPS50124997A (de)
BE (1) BE825911A (de)
CA (1) CA1023097A (de)
DE (1) DE2506657A1 (de)
FR (1) FR2262057B1 (de)
GB (1) GB1488096A (de)
IT (1) IT1029834B (de)
NL (1) NL7502244A (de)
ZA (1) ZA75893B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026840A (en) * 1975-06-09 1977-05-31 Air Products And Chemicals, Inc. Hydroxyalkyl tertiary amine catalysts for isocyanate reactions
DE2528898A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Bischofsheim Chemie Anlagen Anorganisch-organische polymere und verfahren zu ihrer herstellung
US4051082A (en) * 1976-02-02 1977-09-27 Basf Wyandotte Corporation Carbodiimide-isocyanurate foams modified with ethoxylated polyols
US4141862A (en) * 1976-03-15 1979-02-27 Abbott Laboratories Catalyst combination for polyurethanes
US4049591A (en) * 1976-10-18 1977-09-20 Texaco Development Corporation Foams and elastomers prepared in the presence of high tertiary amine content polyurethane catalysts
US4150207A (en) * 1977-06-13 1979-04-17 Basf Wyandotte Corporation Alumina trihydrate as flame retardant agent for urethane-modified carbodiimide-isocyanurate foams
US4242467A (en) * 1979-06-12 1980-12-30 Texaco Development Corporation Urea derivatives and use as polyurethane catalysts
US4271273A (en) * 1979-06-25 1981-06-02 Gaf Corporation Rigid isocyanurate polyurethane foams and method for preparing same
US5321050A (en) * 1992-08-06 1994-06-14 Nisshinbo Industries, Inc. Method for producing modified polyisocyanurate foams
US5214076A (en) * 1992-09-18 1993-05-25 Tideswell Richard B Carbodiimide-isocyanurate all water blown open celled foam
JP3061717B2 (ja) * 1993-12-03 2000-07-10 日清紡績株式会社 変性ポリイソシアヌレート発泡体の製造法
JP2619614B2 (ja) * 1994-12-07 1997-06-11 大同鋼板株式会社 断熱パネル及びその製造方法
JP2584955B2 (ja) 1994-12-07 1997-02-26 大同鋼板株式会社 変性ポリイソシアヌレート発泡体及びその製造法並びにポリオール組成物
JP5136750B2 (ja) * 2007-06-11 2013-02-06 株式会社ブリヂストン 断熱材組成物、ポリウレタン発泡断熱材及び断熱施工方法
WO2011025710A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Dow Global Technologies Llc Polyurethane spray foams having reduced cold substrate cracking
US8348499B2 (en) 2010-01-12 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Method of testing spiral wound modules by thermal imaging
CN107531862B (zh) * 2015-04-21 2020-11-06 科思创德国股份有限公司 在绝热条件下生产的基于聚异氰脲酸酯聚合物的固体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001973A (en) * 1953-05-23 1961-09-26 Bayer Ag Production of cross-linked plastics
US2954365A (en) * 1956-01-26 1960-09-27 Bayer Ag Process for the production of isocyanate polymerization products
US3341482A (en) * 1956-12-05 1967-09-12 Gen Tire & Rubber Co Cellular polyurethane composition and method of making same
US2993870A (en) * 1957-08-20 1961-07-25 Us Rubber Co Process of trimerizing organic isocyanates
US2995530A (en) * 1958-06-04 1961-08-08 Wyandotte Chemicals Corp Polyurethane composition containing an nu, nu'-bis (hydroxy-alkyl) piperazine and preparation of same
CH441756A (de) * 1961-01-17 1967-08-15 Air Prod & Chem Katalysator für die Polymerisation von Isocyanaten und für Isocyanat-Additionsreaktionen
US3448065A (en) * 1965-09-07 1969-06-03 Air Prod & Chem Polyurethane catalysis employing n-hydroxyalkyl substituted imidazole
US3438908A (en) * 1966-09-20 1969-04-15 Upjohn Co Stabilizer for polyurethane-premix
US3793236A (en) * 1971-02-12 1974-02-19 Mitsubishi Chem Ind Oxazolidone-modified isocyanurate resins
BE786971A (fr) * 1971-08-05 1973-01-31 Basf Wyandotte Corp Procede de fabrication de mousses rigides
US3799896A (en) * 1972-05-08 1974-03-26 Celotex Corp Polyisocyanurate
US3806475A (en) * 1972-12-29 1974-04-23 Basf Wyandotte Corp Unsymmetrical trazine catalysts for preparing cellular foams

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262057B1 (de) 1979-08-24
FR2262057A1 (de) 1975-09-19
NL7502244A (nl) 1975-08-27
JPS50124997A (de) 1975-10-01
GB1488096A (en) 1977-10-05
AU7816275A (en) 1976-08-19
IT1029834B (it) 1979-03-20
BE825911A (fr) 1975-08-25
US3928256A (en) 1975-12-23
ZA75893B (en) 1976-01-28
CA1023097A (en) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen
EP0111121B1 (de) Flüssige Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanat-basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaum-stoffen
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE2548710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanurate bindungen
DE2805278A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen
DE2506657A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
EP0148381B1 (de) Flüssige, Harnstoffgruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat-Kunststoffen insbesondere Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE69125699T2 (de) Harte Polyurethan- und Polyisocyanurat-Schaumstoffe
DE2523029A1 (de) Starre zellulare schaeume und ihre herstellung
DE2752419A1 (de) Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE3342177A1 (de) Kristallitsuspensionen aus kristallinen, ethylenisch ungesaettigten polyestern und polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffen
DE2330721A1 (de) Weich-elastischer polyurethan-schaumstoff
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE19813107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2545312A1 (de) Verfahren zur herstellung zelliger schaeume
DE2458916A1 (de) Herstellung von carbodiimidschaeumen
US3969288A (en) Carbodiimide-isocyanurate foams prepared from acid-modified toluene diisocyanate
DE2257273A1 (de) Starrer schaumstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2754011A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimid- und isocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen
DE2546185A1 (de) Isocyanurat-schaumstoffe
DE19746807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0761736A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE2656037A1 (de) Mit polyfurfurylalkohol-polymeren modifizierte carbodiimid-isocyanuratschaumstoffe
EP0377891A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und niedrigviskose Melamin-Polyether-polyoldispersionen hierfür
EP0347497A2 (de) Feuerhemmender Zusatz für auf Isocyanaten basierende Schäume