DE2545312A1 - Verfahren zur herstellung zelliger schaeume - Google Patents

Verfahren zur herstellung zelliger schaeume

Info

Publication number
DE2545312A1
DE2545312A1 DE19752545312 DE2545312A DE2545312A1 DE 2545312 A1 DE2545312 A1 DE 2545312A1 DE 19752545312 DE19752545312 DE 19752545312 DE 2545312 A DE2545312 A DE 2545312A DE 2545312 A1 DE2545312 A1 DE 2545312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active hydrogen
urethane
catalyst
flame
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545312
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Cenker
Peter Tai-Yuen Kan
Earl James Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2545312A1 publication Critical patent/DE2545312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/546Oxyalkylated polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/095Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to carbodiimide or uretone-imine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3802Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/3804Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3806Polyhydroxy compounds having chlorine and/or bromine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3897Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing heteroatoms other than oxygen, halogens, nitrogen, sulfur, phosphorus or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4027Mixtures of compounds of group C08G18/54 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4607Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5006Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8MÜNCHEN80
Auguste-Viktoria-StraBe65 n Dt ICf^LJlSE B DADTMCD PienzenauerstraBe2 Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke UT. KUi>onl\t CSt ΓΑΚ I IN tt\ Pat-Anw. Dipl.-lng.
Pat.-Anw. Dipl.-lng. PATF NTA N WA LTE Hans E>
Olaf Ruschke ΓΛΙ CIM IMIIVVftUI C 98 03
Telefon:030/$gg|{ BERLIN - MÖNCHEN Telefon:0897
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767
B 1102
BASF Wyandotte Corporation, V/yandotte, State of Michigan,V.St.v.A.
Verfahren zur Herstellung zelliger Schäume
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung starrer zelliger Schäume, die Carbodiimidbindungen enthalten. Sie "betrifft insbesondere Urethan-modifizierte starre zellige Schäume mit Garbodiimidbindungen, speziell Urethan-modifizierte starre zellige Schäume, die durch Oarbodiimidbindungen ausgezeichnet sind und Häute von verbessertem Feuerwiderstand wie auch eine herabgesetzte Sprödigkeit aufweisen; sie können aus destilliertem Toluoldiisocyanat hergestellt werden.
Die Herstellung starrer zelliger Schäume, welche durch Carbodiimidbindungen gekennzeichnet sind, ist bereits beschrieben worden, siehe z.B. die US-PSen 3 645 923, 3 717 596, 3 723 366 und
609819/10 7 6
- 2 - B 1102
3 772 217- Im allgemeinen werden diese starren zelligen Schäume durch katalytische Kondensation eines organischen Polyisocyanate in Gegenwart geeigneter katalytischer Systeme hergestellt, die sowohl die Carbodiimid- als auch Isocyanuratbildung fördern. Die so erhaltenen Schäume enthalten Carbodiimidbindungen, Isocyanuratgruppen und auch etwas freies Isocyanat. Zur Verbesserung der Eigenschaften der Schäume hat die Technik auch die Einverleibung verschiedener aktiven Wasserstoff enthaltender Verbindungen in die Schaumzubereitung vorgeschlagen. Die bisherigen Schaummassen der Technik hatten jedoch Mangel hinsichtlich der Sprödigkeit und insofern, als die Verwendung von destilliertem Toluoldiisocyanat nicht möglich war.
Um diese Probleme anzugehen, sind Urethan-modifizierte Carbodiimidschäume aus rohem Methylendiphenyldiisocyanat entwickelt worden, siehe die US-PSen 3 645 923, 3 723 336, 3 748 239, 3 766 103, 3 732 189, 3 806 475, 3824 240 und 3 824 239-
In jüngerer Zeit sind Urethan-modifizierte Garbodiimidschäume entwickelt worden, die aus destilliertem Toluoldiisocyanat wie auch aus säuremodifiziertem destilliertem Toluoldiisocyanat hergestellt werden. Gemäß dieser Entwicklung wird ein Quasi-Vorpolymer-, ein Zweistufen- oder ein Einstufenverfahren angewendet, wobei das Isocyanat in Gegenwart eines sehr reaktionsfähigen Polyols unter Urethanbildung umgesetzt und hierdurch das Problea der Sprödigkeit gemildert wird. Diese Entwicklungen werden im einzelnen in den schwebenden Patentanmeldungen DT-OS .... (B 1099) und DT-OS .... (B 1100) beschrieben.
609819/10 7B
25A5312
- 3 - B 1102
Obwohl die Urethan-modifizierten Schäume gegenüber den bisherigen, nicht derartig modifizierten Schäumet verbesserte Eigenschaften aufweisen, hat sich gezeigt, daß ihre Häute einen hohen Urethangehalt im Verhältnis zu Oarbodiimid- und Isocyanuratgruppen aufweisen, verglichen mit dem Kernmaterial, und daher einen geringeren !"euerwiderstand als der Kern zeigen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine allgemeine Steigerung des Feuerwiderstandes der Haut der Urethan-modifizierten Garbodiimidschäume zu erreichen und hierfür Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe gelöst mit Urethan-modifizierten starren zelligen Schäumen, die Oarbodiimidbindungen enthalten und hergestellt werden können durch die katalytisch^ Kondensation eines organischen Polyisocyanate in Gegenwart einer flammverzögernden, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Urethan- -modifizierten starren zelligen Schaums, der Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen enthält, vorgeschlagen, bei welchem man ein organisches Polyisocyanat und eine flammverzögernde, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines Oarbodiimid-Katalysators katalytisch kondensiert.
Die flammverzögernden, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen sind allgemein halogen- und/oder phosphorhaltige Polyole.
609819/1076
- M- - B 1102
Die Flammverzögerer werden wahlweise in Abmischung mit einer weiteren aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung verwendet.
Die erfindungsgemäßen Schäume werden nach herkömmlichen Arbeitsweisen, einschließlich eines Einstufenverfahrens, eines Quasi-Vorpolymerverfahrens oder eines Zweistufenverfahrens und unter Verwendung von Carbodiimid-Katalysatoren, insbesondere herkömmlichen Katalysatoren, hergestellt.
Der Oarbodiimid-Katalysator kann allein oder im Gemisch mit einem Isocyanat-Trimerisierungskatalysator verwendet werden. In Abhängigkeit von der Reaktivität der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen kann auch ein Urethankatalysator einverleibt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schäume sind Urethan-modifizierte Schäume mit Häuten, welche einen verbesserten Feuerwiderstand gegenüber ähnlichen, von Flammverzögerern freien Schäumen zeigen.
Die Urethan-modifizierten starren zelligen Schäume mit Carbodiimidbindungen der Erfindung haben Häute, welche gewöhnlich einen verbesserten Peuerwiderstand zeigen. Diese Schäume werden hergestellt durch die katalytisch^ Kondensation eines organischen Polyisocyanate in Gegenwart einer flammverzögernden, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung.
Es sei noch vorausgeschickt, daß die erfindungsgemäßen Schäume,
609819/ 1 078
- 5 - B 1102
obwolil sie als Carbodiimidbindungen enthaltend oder als Carbodiimidschäume definiert werden, selbstverständlich, auch andere Bindungen oder Gruppen enthalten. Die Grundreaktion eines organischen Polyisocyanate und Carbodiimid-Katalysators erzeugt neben Carbodiimidbindungen Isocyanuratgruppen. Die gemeinsame Verwendung eines IsocyanatsrTrimerisierungskatalysators fördert die Erzeugung einer Exotherme unter Aktivierung des Carbodiimid-Katalysators und liefert damit einhergehend eine weitere Menge an Isocyanurat. Schließlich führt die Verwendung einer vorgewählten aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung in der Schaumzubereitung in die erhaltenen Schäume Urethan-, Harnstoff-^ Amid- oder ähnliche Gruppen ein. Wenn die aktive Wasserstoffverbindung ein Polyol und in erheblichem Betrag zugegen ist, stellen die erzeugten Schäume im wesentlichen Urethan-modifizierte Schäume dar. Somit enthalten die Schäume der Erfindung Urethan, Oarbodiimid und Isocyanurat. Aus Gründen der Abkürzung sollen jedoch die durch die praktische Ausführung der Erfindung erzeugten Schäume als Urethan-modifizierte Schäume bezeichnet werden.
Es ist ferner anzumerken, daß die grundlegenden Garbodiimidschäume, ohne merkliches Urethan, nicht die Notwendigkeit zur Inkorporierung von Flammverzögerern zeigen. Um jedoch das Problem der Sprödigkeit zu mildern, ist eine Urethanmodifizierung der grundlegenden Oarbodiimidschäume die praktischste Lösung. Unerwarteterweise wurde jedoch gefunden, daß bei Herstellung Urethan-modifizierter Oarbodiimidschäume eine höhere Konzentration an Urethangruppen in den Häuten derselben im Verhältnis
609819/1076
- 6 - B 1102
zur Konzentration der Carbodiimid- und Isocyanuratgruppen zu finden war, verglichen mit der Konzentration von Urethangruppen im Verhältnis zur Konzentration von Carbodiimid- und Isocyanuratgruppen in den Kernen solcher Schäume. Deshalb zeigen die Kerne einen weitaus größeren Feuerwiderstand als die Häute. Dies trifft auf die maschinell gesprühten Schäume und die handgemischten Schäume zu. Diese Beobachtung, welche nachfolgend anhand von Beispielen belegt wird, wird nicht beseitigt durch Variieren der Katalysatorverhältnisse oder Schäumungsbedingungen. Die Erfindung behebt diese Schwierigkeit durch die Inkorporierung der hier in Betracht kommenden flammverzögernden Bestandteile.
Bei Ausführung der Erfindung können verschiedene organische Polyisocyanate verwendet werden. Im allgemeinen entsprechen die Polyisocyanate der Pormel
R(NCO)2
in welcher R ein mehrwertiger organischer Rest aus der Gruppe der organischen aliphatischen, aromatischen Arylalkyl— und Alkylarylreste wie auch Gemische derselben ist; und Z eine ganze, der Valenz von R entsprechende Zahl bedeutet, und mindestens 2 ist. Beispiele für hier in Betracht kommende organische Polyisocyanate sind u.a. die aromatischen Diisocyanate, wie 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Gemische des 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanats, rohes Toluoldiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat, rohes Methylendiphenyldiisocyanat; die aromatischen Triisocyanate, w4&4,4',
609819/1076
- 7 - B 1102
phenylmethantriisocyanat; die aromatischen Tetraisocyanate, wie 4,4' -Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5' -tetraisocyanat; Aralkylpolyisocyanate, wie Xylylendiisocyanat; aliphatisch^ Polyisocyanate, wie Hexamethylen-ije-diisocyanat, Lysindiisocyanatmethylester und ähnliche sowie Gemische derselben. Weitere brauchbare organische Polyisocyanate sind: Polymethylenpolyphenylisocyanat;
hydriertes Methylendiphenylisocyanat, m-Phenylendiisocyanat,
Waphthylen-1,5-diisocyanat,
1 -Methoxyphenyl-2,4-dii socyanat,
Diphenylmethan-4,4' -dii s ocyanat, ·
4,Λ· -Biphenylendiisocyanat,
3,$' -Dimethoxy-4,41 -diphenyldii socyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyldiisocyanat, und 3,3' -Dimethyl diphenylmethan-4,4 · -dii socyanat.
Diese Polyisocyanate werden nach herkömmlichen Methoden der Technik hergestellt, wie Phosgenierung des entsprechenden organischen Amins.
Eine weitere Klasse organischer Polyisocyanate, die hier zur Anwendung kommen können, sind Quasi-Vorpolymere mit endständigem Isocyanat. Diese Quasi-Torpolymere werden hergestellt durch Umsetzung von überschüssigem organischen Polyisocyanat oder Gemischen derselben mit einer kleineren Menge einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung. Geeignete aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen zur Herstellung der Quasi-
60981 9/1076
- 8 - B 1102
-Vorpolymere der Erfindung enthalten mindestens zwei aktive wasserstoffhaltige Gruppen, welche mit Isocyanat reagieren. Beispiele für derartige Verbindungen sind hydroxylhaltige Polyester, Polyalkylenätherpolyole, Polyurethanpolymere mit endständigen Hydroxylgruppen, mehrwertige Polythioäther, Alkylenoxid-Addukte phosphorhaltiger Säuren, Polyacetale, aliphatische Polyole, aliphatische Thiole, einschließlich Alkan-, Alken- und Alkinthiole mit 2 oder mehreren SH-Gruppen, wie auch Gemische derselben. Verbindungen, welche 2 oder mehrere unterschiedliche Gruppen aus den oben definierten Klassen enthalten, können ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Verbindungen, welche eine (1) SH-Gruppe und eine (1) OH-Gruppe enthalten.
Verschiedene hydroxylhaltige Polyester können eingesetzt werden, wie zum Beispiel Polyester, die aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen erhalten werden. Geeignete verwendbare Polycarbonsäuren sind Oxalsäure, Malonsäure, Bersteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Brassylsäure, Thapsinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure, cfc-Hydromuconsäure, ß-Hydromuconsäure, Butyl-cjl-äthylglutarsäure,oü ,ß-Diäthylbersteinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure und 1,4—Oyclohexandicärbonsäure. Jeder geeignete mehrwertige Alkohol, einschließlich die aliphatischen und aromatischen Alkohole, kann verwendet werden, wie Ithylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,5-Pentahdiol, 1,4-Pentandibl, 1,3-Pentandiol,1,6-
60 9819/1076
- 9 - B 1102
-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,1,1-Trimethyloläthan, Hexan-1 ^,S-trioljuC-Methylglucosid, Pentaerythritol und Sorbitol. Unter den Begriff "mehrwertiger Alkohol" fallen auch Verbindungen, die sich vom Phenol ableiten, wie 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, das gewöhnlich als Bisphenol A bekannt ist.
Geeignete Polyalkylenätherpolyole können verwendet werden, wie das Polymerisationsprodukt eines Alkylenoxide mit einem mehrwertigen Alkohol. Geeignete mehrwertige Alkohole sind die oben zur Verwendung bei Herstellung der hydroxylhaltigen Polyester genannten. Geeignete verwendbare Alkylenoxide sind z.B. Ithylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Amylenoxid und heterische oder Blockcopolymere dieser Oxide. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können aus anderen Ausgangsmaterialien wie Tetrahydrofuran und Alkylenoxid-Tetrahydrofuran-Gemisehen; Epihalogenhydrinen wie Epichlorhydrin, wie auch Aralkylenoxiden wie Styroloxid hergestellt werden. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können entweder primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen aufweisen und sind vorzugsweise Polyäther die aus Alkylenoxiden mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie PoIyäthylenätherglykole, Polypropylenätherglykole und Polybutylenätherglykole. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z.B. dem von Wurtz 1859 und in Encyclopedia of Ghemical Technology, Bd. 7, S. 257 -262, Interscience Publishers, Inc. (1957) oder in. der US-PS 1 922 459 beschriebenen Verfahren.
609819/107Ö
Geeignete verwendbare mehrwertige Polythioäther sind "beispielsweise das Kondensationsprodukt des Thiodiglykols oder das Beaktionsprodukt eines zweiwertigen Alkohols, wie er oben zur Herstellung der hydroxylhaltigen Polyester genannt wurde, mit einem anderen geeigneten Thioätherglykol.
Der hydroxylhaltige Polyester kann auch ein Polyesteramid sein, wie ein Amid, das erhalten wird, wenn man einen gewissen Anteil Amin oder Aminoalkohol den Eeaktanten zur Herstellung der Polyester einverleibt.Auf diese Weise können Polyesteramide durch Kondensation eines Amino alkohol s, wie Ä'thanolamin, mit den oben genannten Polycarbonsäuren erhalten werden oder sie können unter Verwendung der gleichen Komponenten hergestellt werden, die den hydroxylhaltigen Polyester aufbauen, wobei lediglich ein Teil der Komponenten ein Diamin, wie Äthylendiamin, ist.
Verwendbare Alkylenoxid-Addukte von Säuren des Phosphors umfassen jene neutralen Addukte, die aus den oben zur Verwendung bei Herstellung der Polyalkylenpolyätherpolyole genannten Alkylenoxiden hergestellt werden. Einsetzbare Säuren des Phosphors sind Säuren mit einer P^Oc-Ä'quivalenz von 72 bis 95 Die Phosphorsäuren werden bevorzugt.
Verwendbare geeignete Polyacetale sind zum Beispiel das Reaktionsprodukt des Formaldehyds oder eines anderen geeigneten Aldehyds mit einem zweiwertigen Alkohol oder einem Alkylenoxid, wie es oben genannt wurde.
609819/1076
2 B 4 5 3 1 2 β 1102
Zu geeigneten verwendbaren aliphatischen Thiolen zählen Alkanthiole, die mindestens zwei SH-Gruppen enthalten, wie 1,2-lthandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol und 1,6-Hexandithiol; Alkenthiole, wie 2-Buten-1,4-dithiol; und Alkinthiole, wie 3-Hexin-1,6-dithiol.
Weitere Verbindungen, welche nicht notwendigerweise in eine der soeben erläuterten Verbindungsklassen fallen, jedoch sehr geeignet sind "bei Herstellung dieser anderen Quasi-Vorpolymerverbindungen, sind beispielsweise Polyurethanpolymere mit endständigen Hydroxylgruppen, wie ein Polymer mit endständigem Hydroxyl, das durch Umsetzen des Isocyanats mit mehreren Molen eines Alkylenglykols hergestellt wird.
Die erfindungsgemäß zur Verwendung vorgesehene flammverzögernde, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung ist im allgemeinen eine Halogen oder Phosphor enthaltende Polyhydroxylverbindung oder eine Polyhydroxylverbindung, die sowohl Halogen als auch Phosphor enthält. Zu repräsentativen Beispielen für die hier verwendbaren halogensubstituierten Polyhydroxyverbindungen oder Polyole zählen die linearen oder verzweigtkettigen aliphatischen Polyole mit mindestens 2 Hydroxylgruppen; aliphatischen Ester, die sich von der Kondensation eines Polyols und Anhydrids ableiten; halogensubstituierten aromatischen Ester, die sich von der Reaktion aromatischer Anhydride und Polyole ableiten, wie auch Polyole, die aus der Kondensationsreaktion halogensubstituierter Epoxide und von Polyhydroxylverbindungen herrühren.
609819/1076
-12- ^b4bJ!4B 1102
Zu repräsentativen phosphorhaltigen Polyolen zählen Phosphate, Phosphonate, Phosphite und Phosphinoxide auf Basis von Polyhydroxyverbindungen. Auch die Halogen und Phosphor enthaltenden Verbindungen können durch Umsetzung einer Polyhydroxylverbindung, eines phosphathaltigen Polyols und eines halogensubstituierten Anhydrids hergestellt werden.
Weitere hier verwendbare geeignete flammverzögernde Mittel sind Polyhydroxylverbindungen, die Arsen und/oder Antimon enthalten. Diese Verbindungen können Arsin- und Stibinderivate mit hydroxylhaltigen Substituenten sein. Andererseits können diese Verbindungen Ester der Arsen- und Antimonsäuren sein.
Typisch für die hier in Betracht kommenden flammverzögernden Polyole sind Tetrabromdiäthylenglykol, die Reaktionsprodukte oxyalkylierter Polyhydroxyverbindungen mit GhIorendicatihydrid (Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid); die Reaktionsprodukte von Tetrabromphthal säure- und Tetrachlorphthalsäureanhydriden mit Polyolen; 3,3,3-Trichlor-1, 2-propylenoxid-* und 4,4-,4-Trichlor-i,2-butylenoxid-Reaktionsprodukte mit Polyhydroxylν erb indung en.
Brauchbare Polyhydroxyverbindungen und Polyole sind auch die oben im Zusammenhang mit den Quasi-Vorpolymeren aufgezählten Verbindungen.
Zu weiteren erfindungsgemäß in Betracht kommenden repräsentativen Verbindungen zählen Verbindungen von Typ aliphatischer
809819/1076
£ b 4 ο 3 I 2 β ιιο2
Ester, wie die oxyäthylierten und/oder oxypropylierten Addukte der Halbester, die aus Chlorendic- oder Dichlormaleinsäureanhydrid und dem Äthylenoxid- und/oder Propylenoxid-Addukt eines Polyhydroxyl-Initiators, wie Pentaerythritol, Glycerin, Sucrose, Äthylenglykol und ähnlichen, hergestellt worden sind. Zu hier ebenfalls in Betracht kommenden aromatischen Verbindungen zählen jene, die sich aus der Verwendung von Tetrabromphthalsäureanhydrid anstelle der aliphatischen Anhydride, d.h. Ghlorendic- oder Dichlormaleinsäureanhydrid, ableiten.
Zu phosphorhaltigen flammverzögernden Polyolen zählen die Homopolymerisate oder heterischen bzw. Blockcopolymerisate von Äthylenoxid-Addukten und/oder Propylenoxid-Addukten von 100%iger Phosphorsäure, 115%iger Phosphorsäure, Phenylphosphorsäure, Ghlormethylphosphorsäure, Phosphoriger Säure, Tris(2-hydroxymethyl)-phosphinoxid, Tris(2-hydroxy-n-propyl)phosphinoxid und ähnliche oxyalkylierte Addukte.
Typische Phosphor und Halogen enthaltende flammverzögernde Polyole sind beispielsweise das oxyäthylierte und/oder oxypropylierte Reaktionsprodukt des Tetrabromphthalsäureanhydrids mit den Ithylenoxid- und/oder Prbpylenoxid-Homopolymerisäten, heterischen oder Blockcopolymerisat-Addukten 100%iger oder 115%iger Phosphorsäure.
Gemische beliebiger flammverzögernder Mittel können hier verwendet werden.
609819/1078
-14- ^o4boi2 B
Das flammverzögernde Mittel wird im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 1 bis 50 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht dee organischen Polyisocyanate, verwendet. Vorzugsweise wird das flammverzögernde Mittel in einer Menge im Bereich von 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des organischen Polyisocyanate, verwendet.
Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Urethan-modifizierten Oarbodiimidschäume ist es vorteilhaft, das flammverzögernde Mittel in Abmischung mit einer anderen, mit Isocyanat reagierenden, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung zu verwenden. Eine der hier bereits erwähnten aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen kann im Gemisch mit der flammverzögernden Verbindung verwendet werden. Eine besonders bevorzugte aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung ist das Mannich-Kondensationsprodukt aus einem Triol, das aus Phenol, Formaldehyd, Diäthanolamin und Propylenoxid stammt. Diese Verbindung ist im Handel erhältlich.
Das flammverzögernde Mittel und die anderen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen werden im allgemeinen in einem entsprechenden Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:5 bis 5s1 und vorzugsweise von 1:3 bis 3ί1 verwendet, wenn eine Abmischung derselben eingesetzt wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Urethan-modifizierten Oarbodiimidschäume kann jedes geeignete Verfahren wirksam angewendet werden. Beispielsweise kann ein Einschuß- oder Ein-
609819/1076
stufenverfahren wirksam angewendet werden, "bei welchem die Bestandteile in der Schaumzubereitung gleichzeitig abgemischt und miteinander umgesetzt werden. Auch eine Quasi-Vorpolymer-Iechnik, wie sie in der oben bezeichneten schwebenden Anmeldung
DT-OS (B 1099) beschrieben wird, ist anwendbar. Obwohl
diese Anmeldung das Verfahren im Hinblick auf die mögliche Verwendbarkeit von destilliertem Toluoldiisocyanat beschreibt, ist das Verfahren auch brauchbar bezüglich aller organischen Polyisocyanate, welche hier einsetzbar sind. Nach dieser Methode wird eine überschüssige Menge Polyisocyanat zunächst mit dem flammverzögernden Mittel allein oder in Abmischung mit einer anderen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung umgesetzt, um ein Quasi-Vorpolymer mit endständigem Isocyanat zu bilden. Dieses Quasi-Vorpolymer wird dann katalytisch in Gegenwart eines geeigneten Katalysators kondensiert. Ein weiteres brauchbares Verfahren besteht in einem Zweistufenverfahren, bei welchem ein in-situ-Quasi-Vorpolymer vor der katalytischen Kondensation desselben gebildet wird. Dieses Verfahren wird gleichfalls in der vorerwähnten schwebenden Anmeldung beschrieben.
Bei Ausführung der Kondensationsreaktion unter Erzeugung der vorliegenden Schaummassen werden die Bestandteile in Abhängigkeit von der Verfahrenstechnik in Gegenwart einer katalytisch "ausreichenden Menge eines Carbodiimid-Katalysators allein oder in Abmischung mit einem Isocyanat-Trimerisierungskatalysator katalytisch kondensiert. Zusätzlich kann, wiederum in Abhängigkeit von der Verfahrenstechnik wie auch der Reaktivität des flammverzögernden Mittels oder der Abmischung desselben mit der
6098 19/107 6
7545317 -16- ^.oH>jo!4
anderen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, auch ein Urethankatalysator verwendet werden.
Bei Verwendung eines Cokatalysatorsystems aus Garbodiimid-Katalysator und Isocyanat-Trimerisierungskatalysator werden die Katalysatoren in einem entsprechenden Gewichtsverhältnis von 7*1 Ms 1:7 und vorzugsweise von 3ί1 "bis 5*1 verwendet. Wenn ein Urethankatalysator verwendet wird, ist dieser in Bezug auf das Ookatalysatorsystem am besten in einem entsprechenden Gewichtsverhältnis von 1:6 bis 1:1 und vorzugsweise von 1:2 bis 1:4 zugegen.
Zu verwendbaren Garbodiimid-Katalysatoren zählen die in den US-PSen 3 806 475, 3 645 923, 3 717 596, 3 824 239 und 3 824 240 beschriebenen.
Hier einsetzbare geeignete Isocyanat-Trimerisierungskatalysa- . toren sind auch die allgemein bekannten Isocyanat- Trimerisierungskatalysatoren, wie die in den US-PSen 3 766 103, 3 723 366 und 3 717 596 geoffenbarten Trimerisierungskatalysatoren.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können somit verschiedene herkömmliche Garbodiimid-Katalysatoren und Trimerisierungskatalysatoren verwendet werden.
Hier verwendbare geeignete Urethankatalysatoren sind tertiäre Imine und metallorganische Salz-Katalysatoren, welche Salze mehrwertiger Metalle einer organischen Säure mit bis zu etwa
609819/1076
-17- 2045312b 1102
18 Kohlenstoffatomen darstellen und frei von aktiven Wasser- ' stoffatomen sind. Der organische Teil des Salzes kann entweder linear oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Das mehrwertige Metall hat eine Valenz von etwa 2 bis 4-.
Zu repräsentativen tertiären Aminen zählen z.B. Diäthylentriaminketimin, Tetramethyläthylendiamin, Triäthylendiamin, Tetr ame thylbut andi amin, Tetramethylguanidin, Trimethylpiperazin.
Typische metall organische Salzkatalysatoren umfassen Zinn (II)-acetat, Zinn(II)butyrat, Zinn(II)-2-äthylhexoat, Zinn(II)-pentancarboxylat, Gadmiumcyclohexancarboxylat, Bleinaphthenat, Bleioctoat, Kobaltnaphthenat, Zinknaphthenat, Bis(phenylquecksilber) dodecylsuccinat, Phenylquecksilberbenzoat, Cadmiumnaphthenat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat und Dibutylz inndi-2-äthylhexano at.
Im allgemeinen wird der Urethankatalysator in einer Menge von 0,5 "bis 15 Gewicht steil en, bezogen auf das Gewicht der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, und vorzugsweise von 5 bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, verwendet.
Wegen der exothermen Natur der Isocyanat-Trimerisierungsreaktion, welche den Oarbodiimid-Katalysator aktiviert, beginnt die Kondensationsreaktion normalerweise bei Raumtemperatur, unabhängig von der Verfahrenstechnik.
609819/1076
- is - £ b 4 b d Ί 2 B
Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Schaummassen können zusätzliche Bestandteile der Schaumzubereitung inkorporiert werden, um deren Eigenschaften abzustimmen. Es können Weichmacher, wie Tris(2-chloräthyl)phosphat; oberflächenaktive Mittel, wie die oberflächenaktiven Silikone, z.B. Alkylpolysiloxane und Polyalkylsiloxane, verwendet werden. Zu weiteren zusätzlichen Bestandteilen zählen Hilfs- oder Zusatztreibmittel wie Wasser oder Halogenkohlenwasserstoffe zur Dichteregelung; anorganische Füllstoffe, Pigmente. Die zusätzlichen Bestandteile können hier nach einer geeigneten Technik, wie sie in den bereits genannten Patenten geoffenbart wird, inkorporiert werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind, wie gesagt, starre zellige Produkte, welche Carbodiimid-, Isocyanurat- und Urethangruppen enthalten und bei welchen die Haut einen verbesserten Feuerwiderstand zeigt. Die Schäume haben eine Dichte von etwa 0,016 bis 0,048 g/cm . Außerdem zeigen die Schäume geringe Sprödigkeit, ausgezeichneten gleichmäßigen Feuerwiderstand und ausgezeichnete Kompressionsfestigkeit.
Im folgenden werden spezielle, nichtbeschränkende Beispiele für die vorliegende Erfindung gegeben. In den Beispielen, die erläuternden Charakter für die Prinzipien der Erfindung haben, beziehen sich alle Teile auf das Gewicht, wenn nichts anderes vermerkt ist.
Vergleichste st
Dieser Test erläutert die Probleme, denen man sich bisher be-
609819/1076
2 b U S Ί 1 ?
züglich des Feuerwiderstandes der Haut von Urethan-modifizierten Carbodiimidschäumen gegenübersah..
In einen geeigneten, mit Rührmitteln ausgerüsteten Kessel wurden unter Stickstoff schutz atmosphäre 91 »5 Teile rohes Methylendiphenyldiisocyanat und 20 Teile eines handelsgängigen Triols, das sich vom Mairn 1 ch-Kondensationsprodukt des Phenols, Formaldehyds, Diäthanolamins und Propylenoxids ableitet (nachfolgend kurz "Triol" genannt), gefüllt.
Zu diesem Gemisch wurden dann unter Rühren 2 Teile 2,4—Bis- -(diäthylamino)-6-(H-methyläthanolaTnino)-^-triazin (DIID) als Carbodiimidkatalysator und 3 Teile 1,3?5-Tris (5-dimethylajninopropyl)-£-hexahydrotriazin (TDH) als Isocyanat-Trimerisierungskatalysator gegeben. Mit den beiden Katalysatoren wurden auch noch 0,25 Teile Bleioctoat als Urethankatalisator abgemischt. Yorgemischt mit dem Katalysator syst em waren 20 Teile stabilisiertes Fluortrichlormethan als Hilfstreibmittel und 0,5 Teile eines handelsgängigen oberflächenaktiven Polysiloxans.
Dann wurden zwecks Variierung der Katalysatoren und Polyisocyanatmenge diese Prozedur wiederholt unter Verwendung von 95 »5 Teilen rohen Methylendiphenyldiisocyanats, 20 Teilen des Triols, 1 Teil DMD, 6 Teilen TDH und 0,25 Teilen Dibutylzinnaila^eat. Dann wurde eine dritte Schaumprobe unter Verwendung von 92,0 Teilen rohen Methylendiphenyldiisocyanats, 20 Teilen Triol, 2 Teilen DMT, 3 Teilen TDH und 0,5 Teilen Dibutylzinndilaurat hergestellt.
60981 9/1076
- 20 - B 1102
Jede der drei so hergestellten Schaumproben wurde aufgeschnitten, um Haut- und Kernproben hiervon zu erhalten. Die Haut- und Kernproben wurden dann auf Entflammbarkeit unter Anwendung des 30/30 Tunnel Flame Spread Tests ' ' getestet. Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt
Probe Schaumteil 30/30 Tunnel Flame Spread'*1'
33 25
35 21
25
A Haut
Kern
B Haut
Kern
σ Haut
Kern
Levy, M. "A Simplified Method for Determining Flame Spread", J. Gell Pias., April 1967
Auf diese Weise läßt sich der drastische Unterschied im Feuerwiderstand zwischen der Haut und dem Kern von Urethan-modifizierten Garbodiimidschäumen offenkundig machen.
Beispiel I
Um die Auswirkung der vorliegenden Erfindung zu testen und einen Standardvergleich zwischen Urethan-modifizierten Carbodiimidschäumen zu erhalten, die kein flammverzögerndes Mittel, eine Abmischung aus flammverzögerndem Mittel und aktiven Was-
809819/1076
serstoff enthaltender Verbindung und nur flammverzögerndes Polyol enthalten, wurden drei Urethan-modifizierte Oarbodiimid-Schaumproben nach folgender Arbeitsweise hergestellt:
In einen geeigneten Reaktionskessel, der mit Bührmitteln ausgestattet war, wurden 92 Teile rohes Methylendiphenyldiisocyanat und variierende Mengen des Triols des Handels-(als andere (5) aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung oder Polyol) allein oder in Abmischung mit variierenden Mengen eines flammverzögernden Polyols gegeben. Zum Gemisch wurden dann ab— gemischt 2 Teile DMT, 3 Teile TDH und 0,5 Teile Dibutylzinndilaurat (das letztere ist ein Urethankatalysator) gegeben.
Vorgemischt mit der Katalysatormischung waren 20 Teile stabilisiertes Fluortrichlormethan als Treibmittel und 0,5 Teile eines handelsgängigen oberflächenaktiven Polysiloxans.
Nach Herstellung der Schaummassen wurden diese dann auf Brennbarkeitseigenschaften bezüglich Haut und Kern wie im Vergleichstest getestet.
Die folgende Tabelle I gibt die Mengen an flammverzögerndem Polyol und anderem Polyol, die zur Herstellung der Schäume verwendet wurden, sowie die Ergebnisse der Peuerwiderstandstests wieder*
609819/1 076
Tabelle I
B 1102
weiteres
Polyol
flammver-
zögerndes
Mittel
Breniibarkeitstest 50/50
Flame
Tunnel
Spread
Probe 20 - Butler Chimney
% Gewichtserhalt
Haut
Kern
34-
22
1 10 10(D 89 Haut
\. Kern
28
22
2 10 91 Haut
Kern
28
19
5 92
^ ' ein flammverzögerndes Polyol mit einer mittleren Hydroxylzahl von etwa 230 aus einem oxypropylierten Halbester des
Tetrabromphthalsäureanhydrids und eines Propylenoxid-Adduktes des Pentaerythritols
ein flammverzögerndes Polyol mit einer mittleren Hydroxyl zahl von etwa 187 aus einem oxypropylierten Addukt des Tetrabromphthalsäureanhydrids und eines Propylenoxid-Adduktes der
100%igen Phosphorsäure
Die Torteile der Einführung des flammverzögernden Polyols
werden schnell ersichtlich aus dem Studium der in Tab. I gegebenen Daten.
609819/1076
Beispiel II
Eine Reihe TJrethan-modifizierter Garbodiimidschäume wurde durch ein Einschuß-Verfahren nach folgender Prozedur hergestellt:
In einen geeigneten, mit Rührmitteln ausgestatteten Reaktionskessel wurden 100 Teile eines organischen Polyisocyanate und variierende Mengen eines flammverzögernden Polyols mit einer mittleren Hydroxylzahl von etwa 259 aus dem Additionsprodukt von Propylenoxid mit dem GhI orendi ehalte st er eines Propylenoxid-Adduktes des Pentaerythritols gegeben. Unter Rühren wurde ein Gokatalysatorgemisch aus DMT und TDH, abgemischt mit 0,5 Teilen Dibutylzinndilaurat als Urethankatalysator, gegeben.
Vorgemischt mit dem Katalysatorgemisch waren 2 Teile Tris(2- -chloräthyl)phosphat als Weichmacher, 1 Teil des oben definierten oberflächenaktiven Polysiloxans sowie variierende Mengen stabilisiertes Fluortrichiormethan als Treibmittel.
Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die exotherme Reaktion begann. Auf diese Weise wurden Urethan»modifizierte Carbodiimidschäume erhalten.
Tabelle II unten zeigt die Mengen und Typen der variierenden Bestandteile. Tab. III gibt die physikalischen Eigenschaften der Schäume wieder.
609819/1076
TDI Isocyanat Tabelle II
Probe 60 flammverzö-
60 CMDi- gerndes
50 40 Mittel
4 50 40 20
5 50 25
6 50 . 15
7 25
DM?
3 3 3 3
ein 80:20 Gewichtsgemisch von 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat rohes Methylendiphenyldiisocyanat
TDH
Treibmittel
10 14 12 16
Dichte
in 0,016
g/cnr
Tabelle III Trommelbrüchig-
keit
% Gewichts
verlust
(2)
% Gehalt
an ge
schlosse
nen Zel
len
Butler Chimney Test ^3) Zeit bis
zur Selbst
verlöschung ^
sek. ^
1.7
1.9
1.6
2.4
Kommpres-
sionsfestig-
keit 10 %
Durchbiegung ?
in 0,07 kp/cm
O)
26
21
29
17
107
99
99
98
% Ge
wichts-
erhalt
Flammen
höhe in
2,54 cm
CTi
12 oo
10 -*
10 ro
10
ω
Probe ASTM D-1621
ASTM C- 421
ASTM D-3014
19.7
15.3
15.6
29.3
87
88
90
90
8
9
6
8
102
4
5
6
7
(D
2 5 A b 31 2
- 25 - B 1102
Aus obigen Daten ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung ausgezeichnete ürethan-modifizierte Carbodiimidschäume liefert.
Beispiel III
Eine Reihe TTrethan-modifizierter Oarbodiimidschäume wurde hergestellt aus variierenden Mengen (1) organischer Polyisocyanate, (2) der Ookatalysatorsysteme und (3) des flammverzögernden Polyols.
Das flammverzögernde Polyol bestand im wesentlichen aus dem Propylenoxid-Reaktionsprodukt des Tetrabromphthalsäureanhydrid- -halbester-Adduktes mit oxypropyliertem Pentaerythritol, wobei das Polyol eine mittlere Hydroxylzahl von etwa 230 aufwies.
Bei Herstellung dieser Schaumserie wurden die Proben 8, 11 und 12 nach einem Einschuß-Verfahren, wie in Beispiel II definiert, hergestellt. Die Proben 9 i*nd 10 wurden nach einer Quasi-Vorpolymertechnik, wie in der oben erwähnten schwebenden Anmeldung, hergestellt.
Bei Herstellung der Schäume der Proben 8-12 wurden mit dem Ookatalysatorsystem 0,5 Teile Dibutylzinndilaurat als Urethankatalysator und variierende Mengen des Weichmachers, oberflächenaktiven Mittels und Treibmittels aus Beispiel II vorgemischt
609819/1076
- 26 - B 1102
Die folgenden Tabellen IV und Y fassen die entsprechende Mengen der variierenden Bestandteile und die physikalischen Eigenschaften der Schäume zusammen.
609819/1 076
h Probe Isocyanat Tabelle IV flammver TDH Tabelle V Trommel- Weich- oberflächen- xreiD—
mittel
Flammen Zeit bis I sek. f
8 zögerndes
Mittel ! DMT
3 Kompressions- brüchig 21 höhe in
9 TDI CMDI 30 3 3 Festgkeit, keit XUcLO XIt? X cLqlÜ-L V co
Mittel
15 2,54 cm
10 80 20 15 6 3 10 % Durch % Gewichts 0,5 0.5 18 6 I
11 60 40 20 3 6 biegung inP verlust 0.5 0.5 18 6
12 60 40 30 1 6 0,07 kp/cm 0.5 0.5 17 5 TO
70 30 30 2 21.1 2 1 5 bd U
60 40 21.4 2 1 6 O
ro
"*■ *
18.3 41 LT
GO
cn 16.6 27
ο 32.1 Butler Chimney Test
CD
CX) % Gehalt an zur
co geschlossenen % Ge Selbstver
Probe Dichte Zellen wichts- löschung
8 in 0,016 erhalt 10
CD 9 g/cmr 94 10
-J 10 1.9 92 10
11 2.0 100 93 10
12 1.9 100 92 10
4.8 99 90
2.1 100
- 28 - B 1102
Aus obigen Daten ersieht man, daß die "Verwendung eines flammverzögernden Polyols in Urethan-modifizierten Carbodiimidsch.aumen deren Eigenschaften verbessert.
Beispiel IV
Unter Anwendung eines Einschuß-Verfahrens wurden in einen mit Rührmitteln ausgestatteten, geeigneten Eeaktionskessel 100 Teile rohes Methylendiphenyldiisocyanat, 6,7 Teile des Triols und 13,3 Teile eines flammverzögernden Polyols gegeben. Das hier verwendete flammverzögernde Polyol war das oxypropylierte Addukt des Halbesters, der sich aus der Umsetzung von Tetrabromphthalsäureanhydrid mit dem Propylenoxid-Addukt des Pentaerythritols ableitete, das in Beispiel III definiert wurde und eine Hydroxylzahl von 230 aufwies.
Das Gemisch aus Polyolen und Polyisocyanat wurde mit einem Katalysatorsystem, das 4 Teile DMT, 0,5 Teile TDH, 4 Teile eines Gemisches aus o- und p-Dimethylaminomethylphenol, einem handelsgängigen Isocyanat-Trimerisierungskatalysator, enthielt und im einzelnen in der US-PS 3 717 596 beschrieben wird, katalytisch kondensiert. Das Katalysatorsystem enthielt auch 0,5 Teile Dibutylζinndilaurat, ein Urethankatalysator.
Vorgemischt mit dem Katalysatorsystem waren 2 Teile Tris(2- -chloräthyl)phosphat-Veichmacher, 20 Teile stabilisiertes ITiiortrichlormethan und 1 Teil des oberflächenaktiven Polysiloxans.
609819/1076
2 ο 4 b 3 ! 2
- 29 - B 1102
Das Eeaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis eine Exotherme im Kessel erzeugt wurde, was sich an der Entwicklung von Kohlendioxid im Kessel und dem Beginn der Schaumbildung zeigte. Nachdem die Schäumung beendet war, wurde ein Urethan- -modifizierter Carbodiimidschaum erhalten.
Die Schaumprobe wurde auf physikalische Eigenschaften, wie beschrieben, getestet. Der Schaum hatte eine Dichte von etwa 0,030 g/cm , eine Kompressionsfestigkeit bei 10 % Durchbiegung von 1,34- kp/cm ; einen Trommelbrüchigkeitsgewiehtsverlust von 38 % und einen Gehalt an geschlossenen Zellen von 97 /°· Die Daten im Butler Chimney Test entsprachen einem Gewichtserhalt von 89 einer Elammenhöhe von 15,24 cm und einem Zeitabstand bis zur Selbstverlöschung von 10 Sekunden.
Beispiel Y
Die Prozedur des Beispiels IV" wurde wiederholt, dabei jedoch die Mengen der Polyole, des Carbodiimid-Katalysators und Isocyanat- -Trimerisierungskatalysators variiert.
In diesem Beispiel wurden 8,3 Teile des Triols und 16,7 Teile des flammverzögernden Polyols verwendet. Das Katalysatorsystem enthielt 2 Teile DMT, 0,5 Teile TDH, 3 Teile des Trimerisierungs katalysators aus Beispiel IV", und 0,5 Teile Dibutylzinndilaurat. ille anderen Bestandteile wurden in den gleichen Mengen wie in Beispiel IV verwendet.
609819/1 076
ORIGINAL INSPECTED
- 30 - B 1102
Nach. Erhalt der Schaumprobe wurde das Produkt auf physikalische Eigenschaften in der oben beschriebenen Weise getestet. Der Schaum hatte eine Dichte von 0,034 g/cm-', eir.e Eompressionsfestigkeit bei 10 jo Durchbiegung von 1,673 kp/cm^ und einen Trommelbrüchigkeitsgewichtsverlust von 17 %. Diese Verminderung des Gewichtsverlustes der Trommelbrüchigkeit war den größeren Polyolmengen zuzuschreiben und der Herabsetzung der Menge des Trimerkatalysators.
Die Schaumprobe hatte einen Gehalt an geschlossenen Zellen von 97 Di© Ergebnisse im Butler Chimney Test zeigten einen Gewichtserhalt von 88 %, eine Flammenhöhe von 17 »78 cm und 10 Sekunden bis zur Selbstverlöschung
Beispiel VI
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung Urethan-modifizierter Carbodiimidschäume durch eine Quasi-Vorpolymer-Technik gemäß vorliegender Erfindung.
Eine Eeihe von Schäumen wurde hergestellt unter Anwendung der folgenden Prozedur:
In einen geeigneten, mit Rührmitteln ausgestatteten Kessel wurden 100 Teile rohes Methylendiphenyldiisocyanat und variierende Mengen des flammverzögernden Polyols aus Beispiel V, allein oder in Abmischung mit variierenden Mengen des Triols, gegeben. Die Bestandteile wurden zusammengerührt;, um ein Quasi-Vorpolymer mit endständigen! Isocyanat zu erhalten.
609819/1076
ORIGINAL INSPECTED
2 6 4 b 3 1 2
- 31 - B 1102
Venn das zusätzliche Polyol verwendet wurde, wurden die Bestandteile unter StickstoffSchutzatmosphäre zusammengemischt.
Nach Herstellung des Vorpolymers wurden dann bei Raumtemperatur und unter Rühren variierende Mengen eines katalytisehen Systems zugesetzt, das im wesentlichen aus variierenden Mengen DMT-Carbodiimid-Katalysator wie auch variierenden Mengen TDH und der bereits erwähnten Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoreü. "bestand. Vorgemischt mit dem Katalysatorsystem waren 2 Teile Tris(2- -chloräthyl)phosphat-Veichmacher, 1 Teil eines oberflächenaktiven Polysiloxans und 20 Teile stabilisiertes Fluortrichlormethan-Treibmittel. Nach wenigen Sekunden wurde im Kessel eine Exotherme erzeugt, wie sich an der Kohlendioxidentwicklung und dem Beginn, der Schaumbildung zeigte. Kurz danach wurde ein Urethan-modifizierter Carbodiimidschaum erhalten.
Die folgende Tabelle VI faßt die Mengen der zur Schaumherstellung verwendeten variierenden Bestandteile zusammen:
Flammver Tabelle VI TDH Handels-
zögerndes 1.5 Katalysator
Probe Mittel weiteres 0.5 6
5 Polyol DMT 3 6
A 10 15 3 3 8
B 15 15 3 1 6
C 15 3 4 6
D 15 15 3 8
E 20 30 3
3
D"ie so erhaltenen Schäume wurden dann auf physikalische Eigenschaften in der oben beschriebenen Weise getestet. Die Testergebnisse sind in Tab. VII zusammengefaßt.
B U 9 δ 1 9 / 1 0 7 6
ORIGINAL INSPBCTEC
O -J CO
D E j?
Dichte in 0,016
g/cnr
2.0 2.3 2.5 2.3 2.2 2.2
Tabelle VII Gehalt an
geschlos
senen
Zellen, %
Butler Chimney Test
101 % Gewichts
erhalt
Flammen-
höhe
in
2,54 cm
Zeit bis
zur Selbst
verlöschung,
sek.
Kompressions
festigkeit,
10 % Durchbiegung
in 0,07 kp/cm
Brüchigkeit
% Gewichts
verlust
111 90 6 10
26.4 26 96 91 7 10
29.6 13 98 92 6 10
1
20.4 19 96 92 6 10 v»
ro
27.8 18 94 92 6 10 ι
27.I 13 92 7 10
18.8 16
- 33 - B 1102
Man ersieht, daß hierbei ausgezeichnete Urethan-modifizierte Carbodiimidschäume erhalten werden.
6Q9819/1076

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    /1.) Verfahren zur Herstellung eines Urethan-modifizierten starren zelligen Schaums, der Carbodiimid- und Isocyamiratgruppen enthält, durch katalytisch^ Kondensation eines organischen Polyisocyanate und einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines Garbodiimid-Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart einer flammverzögernd wirkenden, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die flammverzögernd wirkende, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung in Abmischung mit einer weiteren aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung verwendet.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die flammverzögernd wirkende, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung in einer Menge im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyiso-
    cyanats, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyisocyanat und die flammverzögernd wirkende, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung unter Bildung eines Quasi-Vorpolymers mit endständigem Isocyanat umgesetzt werden und dann das Quasi-Vorpoly-
    609819/1076
    - 35 - B 1102
    mer -miter Erhalt des Urethan-modifizierten starren zelligen Schaums kondensiert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß man die flammverzögernd wirkende, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung in Abmischung mit dem Mannich-Kondensationsprodukt aus Phenol, Formaldehyd, Diethanolamin und Propylenoxid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß man als flammverzögernd wirkende, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung mindestens einen Vertreter der halogensubstituierten Polyole, phosphorhaltigen Polyole, halogen- und phosphorhaltigen Polyole, arsenhaltigen Polyole, antimonhaltigen Polyole und Gemische derselben verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flammverzögernd wirkende, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung eine Verbindung der folgenden Gruppen ist:
    (a) das oxyäthylierte oder oxypropylierte Eeaktionsprodukt des Tetrabromphthalsäureanhydrids mit einem Äthylenoxid- oder Propylenoxid-Addukt des Pentaerythritöls;
    (b) das oxyäthylierte oder oxypropylierte Eeaktionsprodukt des Tetrabromphthalsäureanhydrids mit einem Äthylenoxidoder Propylenoxid-Addukt 100%iger Phorphorsäure; und
    (c) das oxyäthylierte oder oxypropylierte Reaktionsprodukt des Hexachl orend ome thyl ent e t r ahydr ophthal s äur e anhydrid s
    609819/1076
    - 56 - B 1102
    mit einem Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Addukt des Pentaerythrit öl s.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Carbodiimid-Katalysator in Abmischung mit einem Isocyanat-Trimerisierungskatalysator, einem Urethankatalysator und Gemischen derselben verwendet wird.
  9. 9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches Polyisocyanat der Formel
    verwendet, in welcher R ein mehrwertiger organischer aliphatischer, aromatischer, Alkylaryl- oder Arylalkylrest oder Gemisch derselben und Z eine ganze, der Valenz von E entsprechende Zahl von mindestens 2 ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyisocyanat rohes Methylendipli«xiyldiisocyanat ist.
    Dr.Eo/Za
    609819/1076
DE19752545312 1974-10-29 1975-10-07 Verfahren zur herstellung zelliger schaeume Pending DE2545312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/518,723 US3994839A (en) 1974-10-29 1974-10-29 Urethane modified carbodiimide foams derived from flame retardant polyols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545312A1 true DE2545312A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=24065198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545312 Pending DE2545312A1 (de) 1974-10-29 1975-10-07 Verfahren zur herstellung zelliger schaeume

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3994839A (de)
JP (1) JPS51102098A (de)
BE (1) BE834467A (de)
CA (1) CA1055650A (de)
DE (1) DE2545312A1 (de)
FR (1) FR2289538A1 (de)
GB (1) GB1516372A (de)
IT (1) IT1047791B (de)
NL (1) NL7511919A (de)
ZA (1) ZA755749B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051082A (en) * 1976-02-02 1977-09-27 Basf Wyandotte Corporation Carbodiimide-isocyanurate foams modified with ethoxylated polyols
US4192927A (en) * 1977-03-31 1980-03-11 Bayer Aktiengesellschaft Polyhydroxyl compounds containing phosphonormamidine groups
US4145488A (en) * 1977-05-12 1979-03-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fire retardant polyurethane foams
US5321050A (en) * 1992-08-06 1994-06-14 Nisshinbo Industries, Inc. Method for producing modified polyisocyanurate foams
JP3178916B2 (ja) * 1992-09-29 2001-06-25 日清紡績株式会社 ポリウレタン−ポリカルボジイミド発泡体の製造方法
US5317034A (en) * 1992-10-23 1994-05-31 Nisshinbo Industries, Inc. Method for producing modified polyisocyanurate foams
JP3061717B2 (ja) * 1993-12-03 2000-07-10 日清紡績株式会社 変性ポリイソシアヌレート発泡体の製造法
JP5938899B2 (ja) * 2011-12-27 2016-06-22 川崎化成工業株式会社 ポリウレタンフォーム製造原料用エステル組成物及びポリウレタンフォームの製造方法
CA2898036C (en) 2013-01-15 2021-01-26 Basf Se Rigid foam
US9523195B2 (en) 2014-06-09 2016-12-20 Johns Manville Wall insulation boards with non-halogenated fire retardant and insulated wall systems
US9528269B2 (en) 2014-06-09 2016-12-27 Johns Manville Roofing systems and roofing boards with non-halogenated fire retardant
US9815256B2 (en) 2014-06-09 2017-11-14 Johns Manville Foam boards including non-halogenated fire retardants
CN111004379B (zh) * 2019-12-02 2022-03-15 浙江理工大学桐乡研究院有限公司 一种高含磷及多官能度的阻燃多元醇的制备方法
CN113956425B (zh) * 2020-09-17 2023-05-02 昆明理工大学 一种反应型含磷酸酯结构的阻燃聚氨酯泡沫及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720768A1 (de) * 1968-01-02 1971-07-15 Bayer Ag Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3745133A (en) * 1968-02-05 1973-07-10 Upjohn Co Cellular isocyanurate containing polymers
US3639542A (en) * 1968-05-13 1972-02-01 Basf Wyandotte Corp Ester-containing polyols having halogen and phosphorus atoms therein
US3644232A (en) * 1968-05-24 1972-02-22 Mobay Chemical Corp Flame-resistant, nonbursting polyisocyanurate foams
GB1339441A (en) * 1970-06-19 1973-12-05 Dunlop Holdings Ltd Polyurethane foams
DE2051304A1 (de) * 1970-10-20 1972-04-27 Bayer Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaum stoffen
US3793236A (en) * 1971-02-12 1974-02-19 Mitsubishi Chem Ind Oxazolidone-modified isocyanurate resins
US3738953A (en) * 1971-12-06 1973-06-12 Upjohn Co Synergistic fire retardant foams
BE792027A (fr) * 1971-12-06 1973-05-29 Basf Wyandotte Corp Mousses de polymere de carbodiimide et leur fabrication
US3725319A (en) * 1972-03-28 1973-04-03 Owens Corning Fiberglass Corp Low smoke generating plastic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
IT1047791B (it) 1980-10-20
US3994839A (en) 1976-11-30
JPS51102098A (de) 1976-09-09
GB1516372A (en) 1978-07-05
AU8484175A (en) 1977-03-24
FR2289538A1 (fr) 1976-05-28
NL7511919A (nl) 1976-05-04
CA1055650A (en) 1979-05-29
BE834467A (fr) 1976-04-14
ZA755749B (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025028T2 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter organischer polyisocyanate
DE69412763T2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen
DE2506656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen
DE1923936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE69925011T2 (de) Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff
DE3223567C2 (de) Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805278A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen
DE2548710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanurate bindungen
DE2545312A1 (de) Verfahren zur herstellung zelliger schaeume
DE2523029A1 (de) Starre zellulare schaeume und ihre herstellung
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE2647416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs
DE2506657A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
DE2752419A1 (de) Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2239645A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2543704A1 (de) Starre schaeume und ihre herstellung
DE2422647A1 (de) Polyisozyanurat-urethanschaeume
DE2513741C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs
DE2546185A1 (de) Isocyanurat-schaumstoffe
DE2051304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaum stoffen
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE2543705C3 (de) Verfahren zur Herstellung starrer zelliger Schäume mit Carbodiimidbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal