DE2546185A1 - Isocyanurat-schaumstoffe - Google Patents

Isocyanurat-schaumstoffe

Info

Publication number
DE2546185A1
DE2546185A1 DE19752546185 DE2546185A DE2546185A1 DE 2546185 A1 DE2546185 A1 DE 2546185A1 DE 19752546185 DE19752546185 DE 19752546185 DE 2546185 A DE2546185 A DE 2546185A DE 2546185 A1 DE2546185 A1 DE 2546185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
reaction
mannich
polyisocyanate
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752546185
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Cenker
Peter Kan
Jun John Thomas Patton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2546185A1 publication Critical patent/DE2546185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/546Oxyalkylated polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5033Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/06Oligomerisation to carbodiimide or uretone-imine groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BASF WYANDOTTE CORPORATION, Wyandotte, Michigan, V.St.A.
"Isocyanurat-Schaumstoffe"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf die Herstellung starrer Schaumstoff-Zusammensetzungen mit Zellenstruktur, die durch Karbodiimid-, Isocyanurat- und TJrethan-Bindungsglieder gekennzeichnet sind.
Die Herstellung von Schaumstoffen, die Karbodiimid-Bindungen enthalten, ist an sich bekannt. Die Schaumstoffe werden erhalten durch Kondensation eines organischen Polyisocyanate in Gegenwart eines Katalysators, der die Ausbildung von Karbodiimid-Bindungen fördert, wobei wahlweise ein Treibmittel eingesetzt werden kann. Als Beispiele werden in diesem Zusammenhang die US-Patente 2,941,966 und 3,645·923
609828/0806
erwähnt. Es ist außerdem bekannt, daß Karbodiimid- und Isücyanurat-Bindungen enthaltende Schaumstoffe durch Kondensation eines organischen Polyisocyanate in Gegenwart eines Katalysators erhalten werden können, der die Ausbildung der Karbodiimid- und Isocyanurat-Bindungen fördert. Außerdem kann ein System von Katalysatoren verwendet werden, von denen einer die Ausbildung der Karbodiimid-Bindungen fördert, während der andere zur Ausbildung von Isocyanurat-Bindungen beiträgt. Als Beispiele hierfür werden die US-Patente 3,645,923; 3,657,161; 3,717,596; 3,723,366 und 3,746,709 erwähnt.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines durch Karbodiimid-, Isocyanurat- und Urethan-Bindungsglieder gekennzeichneten Schaumstoffs, wobei ein organisches Polyisocyanat mit einem oxyalkylierten Mannich-Polyol mit einer Hydroxylgruppen-Anzahl zwischen 100 und 900 und einem Stickstoffgehalt zwischen 1 und 15 Gewichtsprozent bei einem äquivalentem NCO/OH-Verhältnis zwischen 2:1 und 10:1 zur Reaktion gebracht wird.
Ferner schafft die Erfindung einen durch Karbodiimid-, Isocyanurat- und Urethan-Bindungen gekennzeichneten Schaumstoff, der erhalten wird durch die Reaktion eines organischen Polyisocyanats mit einem oxyalkylierten Mannich-Polyol mit einer Hydroxylgruppen-Anzahl zwischen 100 und 900 und einem Stickstoffgehalt zwischen 1 und 15 Gewichtsprozent bei
60 90 2.-/ 080 6
einem-äquivalenten UCO/H-Verhältnis zwischen 2:1 und 10:1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren brauchen keine besonderen Katalysatoren für die Durchführung der Reaktionen des Karbodiimids und/oder Isocyanurate verwendet werden. Außerdem schäumen die erfindungsgemäßen Schaumstoffe von sich aus auf, sodaß keine zusätzlichen Treibmittel zugegeben werden müssen.
Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendbaren oxyalkylierten Mannich-Polyole haben eine Hydroxylgruppen-Anzahl zwischen 100 und 900 und einen Stickstoffgehalt zwischen 1 und 15 Gewichtsprozent. Die Polyole werden hergestellt durch die Reaktion eines Alkylenoxide mit Mannich-Kondensationsprodukten einer Phenol-Verbindung mit Formaldehyd und einem primären oder sekundären aliphatischen Amin oder Alkanolamin. Mannich-Kondensationsprodukte einer Pnenol-Verbindung mit Formaldehyd und einem primären oder sekundären aliphatischen Amin oder Alkanolamin sind dem Fachmann bekannt. Die Herstellung dieser Kondensationsprodukte wurde in den US-Patenten 3,297,597 und 3,436,373 beschrieben. Bei der Mannich-Kondensation verwendete Phenol-Verbindungen sind aromatische Verbindungen mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, die direkt an den aromatischen Kern angehängt sind und ein Wasserstoffatom an einer oder mehreren Stellen des Rings in Ortho- und Para-Stellung zur Hydroxylgruppe haben. Diese Verbindungen sind anderweitig
6 0 9 B ζ 8 0 6
entweder substituiert oder nicht substituiert, wobei die Substituenten unter den Bedingungen der Mannich-Reaktion nicht reagieren. Zu den substituierenden Gruppen zählen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Halogen-, Nitro-, Karboalkoxy-, Halogenalkyl- und Hydroxyalkyl-Gruppen. Die Phenol-Verbindung ist ferner durch ein Molekulargewicht zwischen 94 und 500 gekennzeichnet. Als Beispiele brauchbarer Phenol-Verbindungen sind zu nennen: Phenol, o-, m- oder p-Kresole, Äthylphenol, Nonylphenol, p-Phenylphenol, 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan, p-Naphthol, ß-Hydroxyanthrazen, p-Chlorphenol, o-Bromphenol, 2,6-Dichlorphenol, p-Nitrophenol, 4-NitiO-6-phenylphenol, 2-Nitro-4-methylphenol, 3,5-Dimethylphenol, p-Isopropylphenol, 2-Brom-4-cyclohexylphenol, 2-Methyl-4-bromphenol, 2-(2-Hydroxypropyl)phenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-äthanol, 2-Karbäthoxyphenol und 4-Chlormethylphenol.
Die Amine und Alkanolamine, die mit der Phenol-Verbindung und Formaldehyd zur Reaktion gebracht werden, können durch die Formel
HaN-E3-a dargestellt werden, wobei a den Wert 1 oder 2 annimmt
und R die Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl-, Amino-, Aminoalkyl-, Aryloxyalkyl-, Alkenyl-, oder Heterocyclylalkyl-Gruppe bezeichnet; das Amin hat bis zu 18 Kohlenstoffatome. Als beispielhafte Amine seien Mono- und Dimethylamine, Äthylamin, Butylamin, 2-Äthylhexyl-
609828/0806
_ 5 —
amin, Oekylamin, Oktadekylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Benzylamin, Allylamin, Äthanolamin, Isopropanolamin, bis(2-Hydroxypropyl)amin, Hydroxyäthylmethylamin, N-Hydroxyäthylpiperazin, N-Hydroxybutylamin, N-Hydroxyäthyl-2,5-dimethylpiperazin erwähnt.
In der Mannich-Reaktion kann Formaldehyd in einer der bekannten Formen verwendet werden, beispielsweise als wässrige Formalin-Lösung, als "verzögerte" Methanol-Lösung, als Paraformaldehyd oder als Trioxan.
Die Eigenschaften des Produkts der Mannich-Reaktion und damit auch die Kenngrößen des Alkylenoxid-Addukts des Reaktionsprodukts der Mannich-Reaktion lassen sich innerhalb weiter Grenzen verändern durch geeignete Wahl der Phenol-Verbindung und des Alkanolamine und durch Veränderung der Molverhältnisse der Reagentien. Wenn beispielsweise Phenol, Diäthanolamin und Formaldehyd im Molverhältnis von 1:3:3 verwendet werden, hat das überwiegend auftretende Reaktionsprodukt sieben Hydroxylgruppen an einem einzigen Molekül. Wenn das Molverhältnis der gleichen Reagentien zu 1:2:2 verändert wird, entsteht überwiegend ein Pentol. Wenn dagegen das Molverhältnis 1:1:1 beträgt, entsteht hauptsächlich ein Triol.
Falls Formaldehyd bei der Herstellung des Triols oder des Pentols im Überschuß verwendet wird, wird die Mannich-Reaktion kompliziert, da dann eine sekundäre Kondensation
6Ό 9. 8 2 ü / ü 8 0 6
von Phenol und Formaldehyd stattfindet. Es ergibt sich die bekannte Novolak-Reaktion, die die Polymethylen-Derivate des Phenols liefert. Wenn beispielsweise Phenol, Diethanolamin und Formaldehyd im Molverhältnis 1:1:2 zur Reaktion gebracht werden, findet die normale Mannieh-Reaktion in einer cter drei aktiven Phenol-Stellungen statt. Es bleiben dann zwei aktive Stellungen am Phenol-Kern, an denen mit dem überschüssigen Formaldehyd Kondensation stattfinden kann. Die Amino-G-ruppe liefert eine ausreichende basische Katalyse zur Fortsetzung der Phenol-Formaldehyd-Kondensation, wodurch sich ein komplexes Reaktionsprodukt ergibt.
Das Reaktionsprodukt der Mannieh-Reaktion wird mit einem Alkylenoxid weiter behandelt, um als Endprodukt das Polyol zu erhalten. Der im Mannich-Kondensat vorhandene Stickstoff hat eine ausreichende katalytische Wirksamkeit, um die Reaktion eines Mols des Alkylenoxyds mit jedem freien Wasserstoffatom der Amino-G-ruppe und den phenolischen und primären Hydroxylgruppen zu ermöglichen; ein weiterer Katalysator wird nicht benötigt. Die Alkoxylierung wird bei Temperaturen zwischen 30° C und 200° C durchgeführt. Beispielsweise werden 7 Mol Propylenoxyd dem Mannich-Produkt zugegeben, das aus Phenol, Diäthanolamin und Formaldehyd im Molverhältnis 1:3:3 hergestellt wird, um ein Heptol zu erhalten.
Natürlich kann weniger als ein Mol des Alkylenoxyds pro freie Phenol-Gruppe und primäre Hydroxyl-Gruppe dem Reaktionsprodukt der Mannich-Kondensation zugegeben werden. Die zweck-
609828/0806
mäßige Mindestmenge des Alkylenoxyds beträgt ein Mol pro freies Wasserstoffatom der Amino-Gruppe und pro freie phenolische Hydroxyl-Gruppe. Im allgemeinen ergeben phenolische Hydroxyl-Gruppen instabile Urethan-Bindungen und sollten deshalb nach Möglichkeit vermieden werden. De phenolische Hydroxyl-Gruppen eine stärkere Reaktionsfähigkeit als alkoholische Hydroxyl-Gruppen haben, reagieren die phenolischen Hydroxyl-Gruppen zuerst mit dem Alkylenoxyd, sodaß die Reaktion der phenolischen Hydroxyl-Gruppen sicher stattfindet, wenn eine geringere als die stöchiometrische Menge an Alkylenoxyd verwendet wird. Im allgemeinen wird jedoch mehr als die Mindestmenge an Alkylenoxyd verwendet, um ein Reaktionsprodukt mit geringerer Hydroxyl-Gruppenzahl und niedrigerer Viskosität zu erhalten, Ein zweckmäßiges Reaktionsprodukt ergibt sich beispielsweise beim Hinzufügen von fünf Mol von Propylenoxyd (statt der Maximalmenge von 7 Mol oder der/ Minimalmenge von einem Mol) zu dem Heptol, das aus der Mannich-Kondensation von Phenol, Formaldehyd und Diäthanolamin im Molverhältnis 1:3:3 erhalten wurde.
Zu den Alkylenoxyden, die verwendet werden können, gehören z.B. Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Styroloxyd, Glycidol und Heterogemische oder inaktivierte Gemische dieser Verbindungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird Propylenoxyd als Alkylenoxyd gewählt.
60982 3 /0806
Die folgenden oxyalkylierten Mannich-Polyole werden zweckmäßigerweise zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet:
Polyol A, nämlich ein Polyol mit einer Hydroxyl-Gruppenzahl von 530, das durch Reaktion von Propylenoxyd mit dem Reaktionsprodukt der Mannich-Kondensation von Formaldehyd, Diäthanolamin und Phenol erhalten wurde (Stickstoffgehalt 4,17 Gewichtsprozent), und
Polyol B, nämlich ein Polyol mit einer Hydroxyl-Gruppenzahl von 450, das durch Reaktion von Propylenoxyd mit einem Gemisch des Reaktionsprodukts der Mannich-Kondensation von Formaldehyd, Diäthanolamin und Phenol erhalten wurde (Stickstoffgehalt 6,3 Gewichtsprozent).
Das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumstoffe verwendete organische Polyisocyanat hat die Formel
R-(NCO)2 ,
wobei R" ein mehrwertiges organisches Radikal bezeichnet, das entweder ein aliphatisch.es, Aralkyl-, Alkaryl-, oder aromatisches Radikal oder eine Mischung derartiger Radikale ist; ζ bezeichnet eine ganze Zahl, die der Wertigkeit von R" entspricht und mindestens zwei beträgt. Geeignete organische Polyisocyanate sind beispielsweise die aromatischen Diisocyanate wie 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Gemische von 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, ungereinigtes Toluoldiisocyanat, Methylendiphenyl-Diisocyanat,
609828/08 0 6
ungereinigtes Methyiendiphenyl-Diisocyanat; die aromatischen Triisocyanate wie 4,4' ,4W-Triphenylmethan-Triisocyanat, 2,4,6-Toluol-Triisocyanate; die aromatischen Tetraisocyanate wie 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2'-5,5'-Tetraisocyanatj Arylalkyl-Polyisocyanate wie Xyloldiisocyanate; aliphatische Polyisocyanate wie Hexamethylen-1,6-Diisocyanat, Lysin-Diisocyanatmethylester; und Gemische dieser Verbindungen. Andere organische Polyisocyanate sind Polymethylen-Polyphenylisocyanat, hydriertes Methylendiphenylisocyanat, m-Phenylen-Diisocyanat, Naphthylen-1,5-Diisocyanat, 1-Metoxyphenyl-2,4-Diisocyanat, 4,4'-Biphenylen-Diisocyanat, 3,3'-Dimetoxy-4,4'-Biphenyl-Diisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-Biphenyl-Diisocyar.at und 3,3' -Dimethyldiphenylmethan-4,4'-Diisocyanat.
Diese Polyisocyanate werden durch an sich bekannte Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Phosgen!sierung des entsprechenden organischen Amiris.
Die sogenannten "Quas!-Präpolymere" sind eine andere Gruppe organischer Polyisocyanate, die für die Ziele der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die Quasi-Präpolymere werden erhalten durch Reaktion eines Überschusses eines organischen Polyisocyanats oder entsprechender Gemische mit einer geringeren Menge einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie dies mit dem bekannten Zerewitinoff-Test festgestellt werden kann und von Kohler im "Journal
60982 8/0806
of the American Chemical Society, 49_, 5181 (1927) beschrieben wurde. Die Verbindungen und die Verfahren zur Herstellung derselben sind bekannt. Die Verwendung einer bestimmten Verbindung mit aktivem Wasserstoff ist nicht kritisch und es kann jede derartige Verbindung verwendet werden.
Geeignete aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen, die mit dem Zerewitinoff-Test nachgewiesen werden können und mit einer Isocyanat-Gruppe reagieren können, sind -OH, -NH-, -COOH und -SH. Beispiele geeigneter organischer Verbindungen mit zumindest zwei aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen, die mit der Isocyanat-Gruppe reagieren können, sind Polyester mit der Hydroxylgruppe in der Endstellung, Polyalkylenätherpolyole, Polyurethanpolymere mit der Hydroxylgruppe in der Endstellung, mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Polythioether, Alkylenoxyd-Addukte von Phosphor-enthaltenden Säuren, Polyacetale, aliphatische Polyole, aliphatische Thiole einschließlich Alkan-, Alken- lind Alkyn-Thiolen mit zwei oder mehr -SH-Gruppen; Diamine einschließlich aromatischer, aliphatischer und heterozyklischer Diamine und Gemische derselben. Verbindungen, die zwei oder mehr verschiedene Gruppen der oben angegebenen Klassen enthalten, können auch für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, so z.B. Aminoalkohole, die eine Amino-Gruppe und eine Hydroxyl-Gruppe enthalten. Ferner können Verbindungen verwendet werden, die eine -SH-Gruppe und eine -OH-Gruppe enthalten, und andere Verbindungen, die eine Amino-Gruppe
6 0 9 8 2 ■"; / 0 8 0 β
und eine -oH-Gruppe enthalten.
Neben den beiden oben angeführten Reagentien kann eine katalytische Menge eines die Urethan-Bildung fördernden Katalysators im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Diese Katalysatoren sind an sich bekannt und '" umfassen Metallsalze und metallorganische Salze der Karbonsäure und tertiärer Amine. Beispielhafte Verbindungen sind: Dibutylzinn-Dilaurat, Dibutylzinn-Diazetat, Zinnoktoat, Bleioktoat, Kobaltnaphthenat und andere Metallsalze oder organische Metallsalze der Karbonsäure, wobei es sich bei den Metallen um Wismut, Titan, Eisen, Antimon, Uran, Kadmium, Aluminium, Quecksilber, Zink oder Nickel handelt; andere geeignete metallorganische Verbindungen sind in US-Patent 2,846,408 beschrieben worden. Verwendet werden können ferner tertiäre Amine wie Triäthylendiamin, Triäthylamin, Diäthylcyclohexylamin, Dimethyläthanolamin, Methylmorpholin, Trimethylpiperazin, N-Äthyimorpholin und Diäthyläthanolamin oder Mischungen davon. Vorzugsweise werden die Zinnsalze der Karbonsäure, beispielsweise Dibutylzinn-Dilaurat und Dibutylzinn-Diazetat als die Ausbildung von Urethan fördernde Katalysatoren verwendet. Im allgemeinen beträgt die Menge des Katalysators zur Urethan-Ausbildung zwischen 0,01 und 10 Teilen berechnet auf 100 Teile des organischen Polyisocyanate.
Die vom Kohlendioxyd aufgetriebenen Schaumstoffe der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Vermischen
60982ι/0806
des organischen Polyisocyanats, des Polyols und gegebenenfalls de3 die Urethan-Ausbildung fördernden Katalysators bei einer vom Katalysatortyp abhängigen, die Reaktion einleitenden Temperatur zwischen 0° G und 50° C und im allgemeinen bei Zimmertemperatur. Hierbei wird fast augenblicklich im Reaktionsgebiet exotherme Wärme frei, Kohlendioxyd entwickelt sich und die Bildung von Schaum beginnt.
Im Rahmen der Erfindung können auch zusätzliche Bestandteile in den Schaum eingebaut werden, um dessen Eigenschaften bestimmten Verwendungszwecken anzupassen. So können Weichmacher, beispielsweise Tris(2-chloräthyl)-Phosphat, und oberflächenaktive Mittel, wie silikonische Oberflächenbehandlungsmittel, beispielsweise Alkylpolysiloxane und Polyalkylsiloxane, im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Andere Zusatzstoffe bestehen aus ergänzenden Treibmitteln wie Wasser oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, anorga-
f nischen Füllstoffen, Pigmenten und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe sind in jedem Pail starre Substanzen mit Zellenstruktur, einer Dichte zwischen 0,02 und 0,8 g/cm und ausgezeichneten Eigenschaften bei Beaufschlagung mit einer Flamme, so Feuerfestigkeit, geringer Rauchentwicklung und guter Gewichtskonstanz.
Die folgenden speziellen Beispiele sollen keine Begrenzung der Erfindung angeben sondern nur die oben angeführten Erfindungsprinzipien erläutern. Falls nicht anders angegeben,
609828/0806 .
3ind die Gewichtsteile angeführt.
Beispiele 1 - 17. Eine Reihe von Schaumstoffen wurde hergestellt durch Zugabe eines oxyalkylierten Mannich-Polyols zu einem Gemisch von 80/20 Gewichtsprozent einer
- ι»
Mischung aus 2,4- und 2,6-Toluol-Diisocyanat. Sämtliche Reaktionen wurden bei Zimmertemperatur durchgeführt und begannen innerhalb einer Minute nach dem Zusammengeben der Reagentien. Wenn ein Urethan-Katalysator verwendet wurde, wurde dieser vor dem Zugeben des Polyols dem Diisocyanat beigefügt. Einzelheiten der Zusammensetzungen und die Mengen der verwendeten Bestandteile sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Absorptionsmaxima wurden durch Infrarot-Analyse bestimmt. Die folgenden Abkürzungen werden in Tabelle I verwendet:
Polyol A - wie oben beschrieben;
TDI - 80/20 Gewichtsprozent einer Mischung aus 2,4- und
2,6-Toluol-Diisocyanat; DBTDL - Dibutylzinn-Dilaurat; Z.Okt. - Zinnoktoat.
Es folgt aus den in Tabelle I zusammengestellten Daten, daß nur die mit einem äquivalenten NCO/OH-Verhältnis von 2:1 oder mehr hergestellten Schaumstoffe durch Karbodiimid-, Isocyanurat- und Urethan-Bindungen gekennzeichnet waren. Keine Isocyanurat- oder Karbodiimid-Bindungen traten in den Schaumstoffen auf, bei denen das äquivalente NOO/OH-Verhältnis 1:1 betrug.
609828/0806
CD O CD CO
Beispiel TDI Polyol A Aquiv. Gew. Gew. teile verh. teile
Tabelle I
DBTDL Z.Okt. Gew.- Gew.-teile teile
Infrarotmaxima des Schaums
1)
-NCO
-NHCOO- Trimer -N=C=N-
1 209 50,9 5
CvJ 209 63,6 4
3 209 84,8 3
4 209 127,2 2
VJl 209 254,4 1
6 209 42,4 6
7 209 50,9 5
8 209 63,6 4
9 209 84,8 3
10 209 127,2 2
11
12
IV) ΓΟ
O O
VO VD
254,4
42,4
1
6
13 209 50,9 5
14 209 63,6 4
15 209 84,8 3
16 209 127,2 2
17 209 254,4 1
3
3
3
3
3
3 3 3 3 3 3
S m
S m
S S
schw S
sschw S
S S
S S
S S
S S
m S
sschw S
S S
S S
S S
S S
S S
sschw t. s
m schw
m m
S S
S S
S S
S S
S S
S S -(?
S S
m
S m
S m
S S
S S
'Absorptionsmaxima (s = stark; .m = mittelstark; schw = schwach; sschw = sehr schwach)
tn -τοπ
Beispiele 18 - 29. Mit dem oben beschriebenen Verfahren wurden mehrere Schaumstoffe hergestellt duroh Reaktion eines organischen Polyisocyanats mit bestimmten oxyalkylierten Mannich-PoIyölen. In allen Fällen betrug das äquiva-
• μ·
lente NCO/OH-Verhältnis 2:1. In der Tabelle II werden die
folgenden Abkürzungen verwendet:
Polyol A - wie oben beschrieben; Polyol B - wie oben beschrieben;
TDI - 80/20 Gewichtsprozent einer Mischung aus 2,4- und
2,6-Toluol-Diisocyanat; MDI - Methylendiphenyl-Diisocyanat; DBTDL - Dibutylzinn-Dilaurat; DBTDA - Dibutylzinn-Diazetat.
609828/0806
Tabelle II
Beispiel T]}1
Polyisocyanat, fiewichtsteile
OBTDL DBTDA
Polyol Gew.teile Gew.- Gew,-
teile teile
Verbrennungstest nach Butler
verbliebenes Flammenhöhe Gewicht (^) (cm)
CD I
O (T\
CD J
CO
CO
O
OO
O
CD
18 209
19 209
20 209
21 209
22 209
23 209
24 174
25 174
26 174
27 174
28 174
29 174
39,6 39,6 39,6 39,6 39,6 39,6
A
A
A
B
B
B
A
A
A
B
B
B:
127,2 127,2 127,2 148,8 148,8 148,8 127,2 127,2 127,2 148,8 148,8 148,8
46 32 38 46 38 39 56 29 30 37 34 22
25 25 25 25 25 25
25 25 25 25 25

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffmaterials mit Karbodiimid-, I^ocyanurat- und Urethan-Bindungen durch Reaktion eines organischen Polyisocyanats mit einem Polyol, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat mit einem oxyalkylierten Mannich-Polyol mit einer Hydroxylgruppen-Anzahl zwischen 100 und 900 und einem Stickstoffgehalt von 1 bis 15 Gewichtsprozent bei einem äquivalenten NCO/OH-Verhältnis zwischen 2:1 und 10:1 zur Reaktion gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyisocyanat Toluol-Diisoeyanat, Methylendiphenyl-Diis ο cyanat, Polyphenylpolyme thylen-Polyisocyanat oder eine Mischung dieser Verbindungen ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Urethan-Bildung fördernder Katalysator verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dibutylzinn-Dilaurat als die Bildung von Urethan fördernder Katalysator verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol durch die Reaktion von Propylenoxyd mit dem Reaktionsprodukt der Mannich-Kondensation von Formaldehyd, Diäthanolamin und Phenol hergestellt wird.
6. Schaumstoffmaterial mit Karbodiimid-, Isocyanurat- und Urethan-Bindungen, das aus der Reaktion eines organischen
609828/0806
Polyisocyanats mit einem Polyol erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol ein oxyalkyliertes Mannich-Polyol mit einer Hydroxylgruppen-Anzahl zwischen 100 und 900 und einem Stickstoffgehalt zwischen 1 und 15 Gewichtsprozent bei einem äquivalenten NC0/OH-Verhältnis zwischen 2:1 und 10:1 ist.
7. Schaumstoffmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyisocyanat aus der Gruppe Toluol-Diisocyanat, Methylendiphenyl-Diiaocyanat, PoIyphenolpolymethylen-Polyisocyanat oder Gemischen dieser Verbindungen gewählt wird.
8. Schaumstoffmaterial nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol das Reaktionsprodukt aus der Reaktion von Proplyenoxyd mit dem Reaktionsprodukt der Mannich-Kondensation von Formaldehyd, Diäthanolamin und Phenol ist.
V /
609828/0806
DE19752546185 1974-12-26 1975-10-15 Isocyanurat-schaumstoffe Withdrawn DE2546185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/536,605 US3998766A (en) 1974-12-26 1974-12-26 Urethane modified carbodimide-isocyanurate foams from organic polyisocyanates and oxyalkylated mannich polyols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546185A1 true DE2546185A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=24139200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546185 Withdrawn DE2546185A1 (de) 1974-12-26 1975-10-15 Isocyanurat-schaumstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3998766A (de)
JP (1) JPS5175799A (de)
BE (1) BE834513A (de)
CA (1) CA1050697A (de)
DE (1) DE2546185A1 (de)
FR (1) FR2330708A1 (de)
GB (1) GB1493655A (de)
IT (1) IT1047792B (de)
NL (1) NL7512033A (de)
ZA (1) ZA755752B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542900A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Bischofsheim Chemie Anlagen Schaumstoffe aus phenolharzen und isocyanaten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2861513D1 (en) * 1977-09-16 1982-02-25 Basf Wyandotte Corp Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams employing quaternary boron salts as catalysts
US4204019A (en) * 1978-09-11 1980-05-20 Shelter Insulation, Inc. Polyisocyanurate foam laminate and process
US4883826A (en) * 1988-07-27 1989-11-28 The Dow Chemical Company Tertiary amine-containing polyols prepared in a mannich condensation reaction using a mixture of alkanolamines
US5260344A (en) * 1992-03-13 1993-11-09 Asahi Glass Company, Ltd. Open cell rigid isocyanurate foams and method for producing the same and vacuum heat insulating layer by use of the same
US5283311A (en) * 1992-12-30 1994-02-01 Basf Corporation Fatty prepolymers and fatty-modified polyisocyanates as internal mold release agents
JP2619614B2 (ja) 1994-12-07 1997-06-11 大同鋼板株式会社 断熱パネル及びその製造方法
JP2584955B2 (ja) * 1994-12-07 1997-02-26 大同鋼板株式会社 変性ポリイソシアヌレート発泡体及びその製造法並びにポリオール組成物
WO2017160361A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Huntsman Petrochemical Llc Polyisocyanurate catalysts for metal panels and spray foams
CN111511791B (zh) * 2017-12-21 2022-07-26 巴斯夫欧洲公司 使用曼尼希多元醇来生产硬质聚氨酯泡沫复合元件的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186969A (en) * 1961-10-09 1965-06-01 Union Carbide Corp Vicinal epoxide adducts of phenol-aromatic amine-formaldhyde condensation products
US3297597A (en) * 1963-06-17 1967-01-10 Jefferson Chem Co Inc Production of rigid polyurethane foam
DE1720768A1 (de) * 1968-01-02 1971-07-15 Bayer Ag Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3745133A (en) * 1968-02-05 1973-07-10 Upjohn Co Cellular isocyanurate containing polymers
US3671470A (en) * 1970-04-27 1972-06-20 Leslie C Case Rigid polyurethane compositions with improved properties
US3725319A (en) * 1972-03-28 1973-04-03 Owens Corning Fiberglass Corp Low smoke generating plastic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330708A1 (fr) 1977-06-03
AU8492175A (en) 1977-03-24
FR2330708B1 (de) 1980-08-14
BE834513A (fr) 1976-04-15
US3998766A (en) 1976-12-21
NL7512033A (nl) 1976-06-29
CA1050697A (en) 1979-03-13
JPS5175799A (de) 1976-06-30
GB1493655A (en) 1977-11-30
IT1047792B (it) 1980-10-20
ZA755752B (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen
DE2805278A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen
DE2625684C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyisocyanuraten und gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
DE2452532B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanurat-struktur
DE2548710B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen
DE2658391A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE2546185A1 (de) Isocyanurat-schaumstoffe
DE2506657A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
DE2752419A1 (de) Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE2545312A1 (de) Verfahren zur herstellung zelliger schaeume
EP0001800A1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2458916A1 (de) Herstellung von carbodiimidschaeumen
DE2257273A1 (de) Starrer schaumstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2254930A1 (de) Hexahydrotriazin-addukt und verfahren zu dessen herstellung
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE2543704A1 (de) Starre schaeume und ihre herstellung
DE69601328T2 (de) Hydroxymethylchinuclidin-Katalysatorzusammensetzungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE2543705C3 (de) Verfahren zur Herstellung starrer zelliger Schäume mit Carbodiimidbindungen
DE2754011A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimid- und isocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen
DE2722658C2 (de) Lagerstabiles Vorprodukt zur Herstellung von harten Polyurethanschäumen
DE10337319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DE2656037A1 (de) Mit polyfurfurylalkohol-polymeren modifizierte carbodiimid-isocyanuratschaumstoffe
DE2546184A1 (de) Herstellung von schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal