DE2543114A1 - Herstellung von isocyanuratschaeumen - Google Patents
Herstellung von isocyanuratschaeumenInfo
- Publication number
- DE2543114A1 DE2543114A1 DE19752543114 DE2543114A DE2543114A1 DE 2543114 A1 DE2543114 A1 DE 2543114A1 DE 19752543114 DE19752543114 DE 19752543114 DE 2543114 A DE2543114 A DE 2543114A DE 2543114 A1 DE2543114 A1 DE 2543114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quasi
- carbodiimide
- isocyanate
- catalyst
- prepolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7614—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
- C08G18/7621—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5033—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing carbocyclic groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/901—Cellular polymer containing a carbodiimide structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/902—Cellular polymer containing an isocyanurate structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
25431H
1 BERLIN 33 8 MÜNCHEN 80
PATENTANWÄLTE
Telefon:«»/IfefJm BERLIN - MÖNCHEN Tclefon:
B 1099
BASF Wyandotte Corporation, Wyandotte, Michigan, Vereinigte Staaten v.Amerika
Herstellung von Isocyanuratschäumen
Die Erfindung betrifft starre zellige Schaummassen. Im einzelnen betrifft
die Erfindung starre zellige Schäume, die durch Carbodiimidbindungen gekennzeichnet
sind, insbesondere starre zellige Schäume, die durch Carbodiimidbindungen gekennzeichnet und aus Toluoldiisocyanat hergestellt sind.
Bisher sind zahlreiche Maßnahmen und Verfahren zur Herstellung starrer zelliger
Schäume mit Carbodiimidbindungen vorgeschlagen worden. Allgemein gesprochen, lehrt die bisherige Technik die Verwendung variierender Katalysatorsysteme
zur Initiierung der Isocyanatkondensationsreaktion, welche die Herstellungsweise
für diese zelligen Produkte auszeichnet. Andere Veröffentlichungen des Standes der Technik lehren die Einverleibung verschiedener Zusätze
zur Änderung der physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Schäume.
In diesem Zusammenhang werden die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, Treib- bzw. Blähmitteln und ähnlicher gelehrt.
Beispiele für die hier in Betracht könnende Technik sind die US-Patentschriften
3 645 923, 3 806 475, 3 772 217, 3 766 103, 3 748 289, 3 732 187 usw.
609817/1074
25431H
Wie roan jedoch aus einer Übersicht des Standes der Technik erfahren kann, ist
im Falle der Herstellung der vorliegenden Schaummassen rohes Methylendiphenyldiisocyanat
als einzige oder Hauptisocyanatkoinponente verwendet worden. Die Verwendung von reinem Toluoldiisocyanat als einziger oder Hauptisocyanatkoinponente
ist andererseits unbekannt, weil herkömmliche Einschuß-Schäumungsreaktionen,
bei welchen destilliertes Toluoldiisocyanat anstelle des rohen Methylendiphenyldiisocyanats eingesetzt wurde, Schäume ergeben, die außerordentlich
spröde bzw. brüchig sind und eine sehr geringe Kompressionsfestigkeit aufweisen. Außerdem führt die Einverleibung von Polyolen in die destillierten
Toluoldiisocyanatsysteme nicht zur Behebung des Problems der Sprödigkeit, wie es bei rohem Methylendiphenyldiisocyanat der Fall ist.
Die Erfindung bietet nun eine hervorstechende Lösung dieses Problems der Verwendung
von destilliertem Toluoldiisocyanat als Hauptisocyanatkomponente zur Herstellung von Schäumen des hier in Betracht kommenden Typs.
Es wurde gefunden, daß starre zellige Schäume, die durch Carbodiimidbindungen
ausgezeichnet sind, aus destilliertem Toluoldiisocyanat hergestellt werden können. Die erhaltenen Schäume besitzen einen ausgezeichneten Feuerwiderstand
und geringe Sprödigkeit.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines starren zelligen
Schaums mit Carbodiimidbindungen vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
(a) destilliertes Toluoldiisocyanat mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden
Verbindung unter Bildung eines Quasi-Vorpolymers mit endständigem Isoc/inat
umsetzt;
Qo) das Quasi-Vorpolymer in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge
609817/1074
25431U
eines Carbodiimid-Katalysators katalytisch kondensiert.
Für dieses Verfahren existieren zwei spezielle Ausführungsformen. Die erste betrifft die Verwendung eines Quasi-Vorpolymers, das ein an destilliertem
Toluoldiisocyanat reiches Polyurethan mit endständigem Isocyanat enthält.
Diese Quasi-Vorpolymere werden hergestellt durch !Ansetzen von weniger als
stöchiometrischen Mengen einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit destilliertem Toluoldiisocyanat oder einem Gemisch aus destilliertem
Toluoldiisocyanat und anderen Isocyanaten. Nachdem die Quasi-Vorpolymere mit einem hohen freien -NCO-Gehalt hergestellt worden sind, werden sie in Gegenwart
eines Carbodiimid-Katalysators umgesetzt. Der Katalysator kann in Abmischung mit einem herkömmlichen Urethankatalysator wie auch mit einem
Isocyanuratkatalysator verwendet werden.
Bei der zweiten Ausführungsform desselben wird ein zweistufiges Verfahren
angewendet. Nach diesem Verfahren werden das Isocyanat und eine aktiven Wasserstoff
enthaltende Verbindung eine kurze Zeit lang, wahlweise in Gegenwart
eines Urethankatalysators unter Bildung eines Urethan-haltigen Zwischenproduktes
als Quasi-Vorpolymer umgesetzt. Zu diesem in-situ-gebildeten Vorpolymer
wird dann ein Carbodiimid-Katalysator gegeben, welcher dann die katalytische
Kondensationsreaktion der freien Isocyanatgruppen, die im Zwischenprodukt
vorliegen, initiieren.
Dennoch ist zu beachten, daß allgemein gesehen die hiernach hergestellten
Schäume, obwohl sie Isocyanurat- und Isocyanatgruppen enthalten, bedeutende Mengen an Carbodiimidgruppen aufweisen. Aus Abkürzungsgründen werden diese
609817/1074
25A31U
Schäume hier als Carbodiimid-Schäume definiert.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß destilliertes Toluoldiisocyanat nunmehr
als Isocyanatkomponente bei Herstellung starrer zelliger Schäume, die durch Carbodiimidbindungen gekennzeichnet sind, unter katalytischer Kondensation
derselben verwendet werden kann. Die erfindungsgemäß erhältlichen Schäume
besitzen eine niedrige Sprödigkeit und ausgezeichneten Feuerwiderstand.
Das erfindungsgemäße Resultat der Verwendbarkeit von destilliertem Toluoldiisocyanat,
d.h. eines Gemisches von 99 %igem reinem destilliertem 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 80:20, das hier
mit TDI abgekürzt wird, war völlig überraschend und unerwartet, da die Verwendung
von destilliertem TDI bei herkömmlichen Carbodiimid-Bildungsreaktionen
Schäume von hoher Sprödigkeit und niedriger Kompressionsfestigkeit lieferte. Wie bereits erwähnt wurde, vermag der Zusatz von Polyolen oder anderen aktiven
Wasserstoff enthaltenden Verbindungen als Zusätze diesen Mangel nicht zu beheben.
Die vorliegenden Verfahren basieren auf der Tatsache, daß die Urethanreaktion viel langsamer abläuft als die Carbodiimidbildung oder Isocyanattrimerisierung.
Dieser Nachteil wird überwunden, indem man die Urethangruppen vorbildet. Dies verhindert bzw. reduziert auch den Grad der Trimerbildung,
denn das Trimer trägt normalerweise zum Sprödigkeitsproblem bei. Ferner
werden nach dem vorliegenden Verfahren in die Schäume auch vorgebildete
Urethangruppen eingeführt, was ebenfalls zur geringeren Sprödigkeit der erfindungsgemäßen Carbodiimidschäume beiträgt.
Die Verwendung von "reinem oder destilliertem" TDI bei Bildung des Carbodiimide
bietet weitere Vorteile insofern, als die durch die Isocyanuratbildung als Folge der Isocyanattrimerisierung erreichte Aromatizität den Feuerwidirstand
verbessert.
609817/1074
Demgemäß werden die Carbodiimidschäune erfindungs gemäß aus einer Hauptraenge,
d.h. mehr als 50 Gew.-$, destilliertem 1TDI durch die katalytische Kondensation
desselben hergestellt. Wie erwähnt, gibt es zwei spezielle Ausführungsformen.
Das erste Verfahren derselben sieht die Kondensationsreaktion eines Quasi-Vorpolymers mit endständigem Isocyanat in Gegenwart eines Carbodiimid-Katalysators
vor. Das zweite Verfahren besteht in einem Zweistufenverfahren unter
(a) Ifasetzung eines Isocyanats und einer aktiven Wasserstoff enthaltenden
Verbindung, wahlweise in Gegenwart eines Urethankatalysators, zwecks Bildung
eines Urethan-haltigen Zwischenproduktes mit freien Isocyanatgruppen und dann
(b) Umwandlung der verbliebenen Isocyanatgruppen des Zwischenproduktes in
Carbodiimid- und Isocyanuratgruppen.
Aus Gründen der klareren Obersicht werden diese beiden Verfahren gesondert
abgehandelt.
A) Quasi-Vorpolymermethode
Die erfindungsgemäße Quasi-Vorpolymermethode stellt auf die Herstellung eines
Quasi-Vörpolymers mit endständigem Isocyanat ab aus der Umsetzung von aktiven
Wasserstoff enthaltenden Verbindungen und Isocyanaten mit einer Hauptmenge destilliertem TDI. Dem folgt die Kondensation der restlichen Isocyanatgruppen
zu Carbodiimid- und Isocyanuratgruppen wie auch Urethangruppen unter Verwendung hierfür geeigneter Katalysatoren.
Die hier verwendeten Quasi-Vorpolymere sind Quasi-Vorpolymere mit endständigen
Isocyanatgruppen und einer Hauptmenge an destilliertem TDI als Isocyanatkomponente.
Diese Vorpolymeren werden hergestellt durch umsetzung von weniger als stöchiometrischen Mengen einer aktive Wasserstoffe enthaltenden Ver-
609817/1Q74
bindung, wahlweise in Gegenwart eines ürethankatalytors. Die Itasetzung geht
im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 200C bis 70°C in einer
Zeitspanne im Bereich von etwa 1 bis 2 Stunden vonstatten. Geeignete aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen zur Herstellung der Quasivorpolymere
der Erfindung enthalten mindestens zwei aktive wasserstoffhaltige Gruppen, welche mit Isocyanat reagieren. Beispiele für derartige Verbindungen
sind hydroxylhaltige Polyester, Polyalkylenätherpolyole, Polyurethanpolymere mit endständigen Hydroxylgruppen, mehrwertige Polythioäther, Alkylenoxid-Addukte
phosphorhaltiger Säuren, Polyacetale, aliphatische Polyole, aliphatische
Thiole, einschließlich Alkan-, Alken- und Alkinthiole mit 2 oder
mehreren SH-Gruppen, wie auch Gemische derselben. Verbindungen, welche 2 oder mehrere unterschiedliche Gruppen aus den oben definierten Klassen enthalten,
können ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Verbindungen, welche eine (1) SH-Gruppe und eine (1) OH-Gruppe enthalten.
Verschiedene hydroxylhaltige Polyester können eingesetzt werden, wie zum Beiwerden,
spiel Polyester, die aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen erhalten.
Geeignete verwendbare Polycarbonsäuren sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure,
Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Brassylsäure, Thapsinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure,
cX-Hydromuconsäure, ß-Hydromuconsäure, Butyl-o^-äthylglutarsäure,
Ο^,β-Diäthylbernsteinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure
und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure. Jeder geeignete mehrwertige Alkohol, einschließlich
die aliphatischen und aromatischen Alkohole, kann verwendet werden, wie Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol,
1,3-Butylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol,
1,3-Pentandiol, 1,6-Ilaandiol, 1,7-Heptandiol, Glycerin,
1,1,1-Trimethylolpropan, 1,1,1-Trijnethyloläthan, Hexan-1,2,6-triol,
609817/1074
ZB431U
^-Methylglucosid, Pentaerythritol und Sorbitol. Unter den Begriff "mehrwertiger
Alkohol" fallen auch Verbindungen, die sich vom Phenol ableiten, wie 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, das gewöhnlich als Bisphenol A bekannt
ist.
Geeignete Polyalkylenätherpolyole können verwendet werden, wie das Polymerisationsprodukt
eines Alkylenoxids oder eines Alkylenoxids mit einem mehrwertigen Alkohol. Geeignete mehrwertige Alkohole sind die oben zur Verwendung
bei Herstellung der hydroxylhaltigen Polyester genannten. Geeignete verwendbare Alkylenoxide sind z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid,
Amylenoxid und heterische oder Blockcopolymere dieser Oxide. Die Polyalkylenpolyätherpolyole
können aus anderen Ausgangsmaterialien wie Tetrahydrofuran, Alkylenoxid-Tetrahydrofuran-Gemischen; Epihalogenhydrinen wie Epichlorhydrin,
wie auch Aralkylenoxiden wie Styroloxid hergestellt werden. Die PoIyalkylenpolyätherpolyole
können entweder primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen aufweisen und sind vorzugsweise Polyäther, die aus Alkylenoxiden mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Polyäthylenätherglykolen. Polypropylenätherglykolen
und Polybutylenätherglykolen, hergestellt werden. Die Polyalkylenpolyätherpolyole
können nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z.B. dem von Wurtz 1859 und in Encyclopedia of Chemical Technology,
Bd. 7, S. 257-262, Interscience Publishers, Inc. (1957) oder in der US-PS 1 992 459 beschriebenen Verfahren.
Geeignete verwendbare mehrwertige Polythioäther sind beispielsweise des
Kondensationsprodukt des Thiodiglykols oder das Reaktionsprodukt eines zweiwertigen Alkohols, wie er oben zur Herstellung der hydroxylhaltigen Polyester
genannt wurde, mit einem anderen geeigneten Thioätherglykol.
609817/107U
25A31H
Der hydroxylhaltige Polyester kann auch ein Polyesteramid sein, wie ein Amid,
das erhalten wird, wenn man einen gewissen Anteil Amin oder Aminoalkohol den Reaktanten zur Herstellung der Polyester einverleibt. Auf diese Weise
können Polyesteramide durch Kondensation eines Aminoalkohols, wie Äthaoiolamin,
mit den oben genannten Polycarbonsäuren erhalten werden oder sie können unter Verwendung der gleichen Komponenten hergestellt werden, die den
hydroxylhaltigen Polyester aufbauen, wobei lediglich ein Teil der Komponenten
ein Diamin, wie Äthylendiamin, ist.
Verwendbare Alkylenoxid-Addukte von Säuren des Phosphors umfassen jene
neutralen Addukte, die aus den oben zur Verwendung bei Herstellung von PoIyalkylenpolyätherpolyolen
genannten Alkylenoxiden hergestellt werden. Einset zbare Säuren des Phosphors sind Säuren mit einer P2O5-Äquivalenz von etwa
72 bis etwa 95 I. Die Phosphorsäuren werden bevorzugt.
Verwendbare geeignete Polyacetale sind zum Beispiel das Raktionsprodukt des
Formaldehyds oder eines anderen geeigneten Aldehyds mit einem zweiwertigen Alkohol oder einem Alkylenoxid, wie es oben genannt wurde.
Zu geeigneten verwendbaren aliphatischen Thiolen zählen Alkanthiole, die
mindestens zwei SH-Grüppen enthalten, wie 1,2-Äthandithiol, 1,2-Propandithiol,
1,3-Propandithiol und 1,6-Hexandithiol; Alkenthiole, wie 2-Buten-1,4-dithiol;
und Alkinthidle, wie 3-Hexin-1,6-dithiol.
Weitere Verbindungen, welche nicht notwendigerweise in eine der soeben erläuterten
Verbindungsklassen fallen, jedoch sehr geeignet sind bei Herstellung dieser anderen Quasi-Vorpolymerverbindungen, sind beispielsweise Polyurethanpolymere
mit endständigen Hydroxylgruppen, wie ein Polymer mit endständigem
6098 17/1074
Hydroxyl, das durch Utasetzung des Isocyanats mit mehreren Molen eines
Alkylenglykols hergestellt wird.
Aus der großen Klasse der brauchbaren, aktive Wasserstoffe enthaltenden Verbindungen
ist eine besonders bevorzugte Verbindung das Triol, welches sich aus der Kondensation von Phenol, Formaldehyd, Diäthanolamin und Propylenoxid
ableitet und im Handel käuflich ist.
Das bei Bildung des vorliegenden Quasi-Vorpolymers verwendete Isocyanat
enthält, wie erwähnt, eine Hauptmenge, d.h. zu mehr als 50 Gew.-%, destilliertes
TDI. Das Isocyanat kann allein oder in Abmischung mit anderen organischen
Isocyanaten verwendet werden.
Beispiele für organische Polyisocyanate, welche in Abmischung mit dem destillierten
TDI verwendet werden, können durch die Formel:
R(NCO)2
wiedergegeben werden, in welcher R ein mehrwertiger organischer Rest aus
der Gruppe der organischen aliphatischen, aromatischen Arylalkyl- und Alkylarylreste wie auch Gemischt.derselben ist; und Z eine ganze, der Valenz
von R entsprechende Zahl bedeutet, die jedoch mindestens 2 ist. Beispiele für hier in Betracht kommende organische Polyisocyanate sind u.a. die aromatischen
Diisocyanate, wie 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat und
Gemische des 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanats, um das Isomerenverhältnis
im destellierten TDI zu ändern, rohes Toluoldiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat,
rohes Methylendiphenyldiisocyanat und ähnliche; die aromatischen Triisocyanate, wie 4,4',4"-Triphenylmethylentriisocyanat, 2,4,6-Toluoltriisocyanat;
die aromatischen Tetraisocyanate, wie 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-
-2,2',5,5'-tetraisocyanat; Aralkylpolyisocyanate, wie Xylylendiisocyanat;
609817/1074
25431H
aliphatische Polyisocyanate, wie Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Lysindiisocyanatmethylester
und Gemische derselben. Weitere brauchbare organische
Polyisocyanate sind:
Polymethylenpolyphenylisocyanat;
hydriertes Methylendiphenylisocyanat, m-Phenylendiisocyanat,
Naphthylen-1,5-diisocyanat, -
1 -Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat,
Dipheny lmethan-4,4f-diisocyanat,
4,4'-Biphenylendiisocyanat,
3,3' -Dimethoxy-4,4' -diphenyldiisocyanat,
3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyldiisocyanat und
3,3' -Dimethyldipheny lmethan-4,4' -diisocyanat.
Diese Polyisocyanate werden nach herkömmlichen Methoden der Technik hergestellt,
wie Phosgenierung des entsprechenden organischen Amins.
Eine weitere Klasse organischer Polyisocyanate, die hier zur Anwendung
kommen können, sind andere Quasi-Vorpolymere mit endständigem Isocyanat.
Diese anderen Quasi-Vorpolymere werden hergestellt durch Umsetzung von überschüssigem
organischem Polyisocyanat oder Gemischen derselben mit einer kleineren Menge einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie den
oben aufgezählten.
Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Quasi-Vorpolymere wird die Verwendung
von TDI als Gemisch desselben mit rohem Methylendiphenyldiisocyanat bevorzugt. Ein solches Gemisch enthält optimal 70 bis 90 Gew.-% TDI und 10 bis
Gew.-% rohes Methylendiphenyldiisocyanat.
60981 11 1074
Das Quasi-Vorpolymer wird - wie erwähnt - durch Abmischen des TDI oder der
Gemische desselben mit der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung unter den angegebenen Reaktionsbedingungen und vorzugsweise in einer Inertatmosphäre
sowie in Gegenwart oder Abwesenheit eines Urethankatalysators, je nach
der Reaktivität der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung gegenüber dem Isocyanat hergestellt.
Bei Herstellung des Quasi-Vorpolymers wird es bevorzugt, daß dieses einen
freien Isocyanatgehalt von 20 % bis 40 % und vorzugsweise von 25 % bis 40 % aufweist.
Nachdem das Quasi-Vorpolymer gebildet worden ist, wird es dann unter geeigneten
Bedingungen zwecks Herstellung der hier angestrebten Carbodiimidschäume umgesetzt.
Diese Carbodiimidschäume werden hergestellt durch umsetzung des an reinem
TDI -reichen Quasi-Vorpolymers in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden
Menge eines Cokatalysatorsystems aus einem Carbodiimid-Katalysator und
einem Isocyanat-Trimerisierungskatalysator. Zusätzlich wird wahlweise ein Urethankatalysator verwendet, je nach dem Grad der Reaktivität der aktiven
Wasserstoff enthaltenden Verbindung gegenüber dem Isocyanat.
Wenn eingesetzt, wird das Cokataiysatorsystem in einem Gewichtsverhältnis
zum Urethankatalysator von 1:1 bis 6:1 und vorzugsweise von 2:1 bis 4:1 verwendet.
Auch der Carbodiimid-Katalysator und Isocyanat-Trimerisierungskatalysator
werden in einem entsprechenden Gewichtsverhältnis von 7:1 bis 1:7 und vorzugsweise 3:1 bis 5:1 verwendet.
Zu brauchbaren Carbodiimid-Katalysatoren gehören die in den US-Patentschriften
60981 7/iCm
25A31U
3 806 475, 3 645 923, 3 824 240 und 3 824 239 beschriebenen. Diese verschiedenen
Carbodiimid-Katalysatoren können hier verwendet werden.
Hier einsetzbare geeignete Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren sind auch
die allgemein bekannten Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren. So werden
die in den US-Patentschriften 3 766 103, 3 723 366 und 3 717 596 geoffenbarten
Trimerisierungskatalysatoren verwendet.
Ein besonders bevorzugtes Cokatalysatorsystem weist 2,4-Bis-(diäthylamino)-
-6-(N-me1±yläthanolamin)-s-triazin (DMT) als Carbodiimid-Katalysator und
1,3,5-Tris(3-diniethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin als Trimerisierungskatalysator
auf.
Hier verwendbare geeignete Urethankatalysatoren sind tertiäre Amine und
metallorganische Salz-Katalysatoren, welche Salze mehrwertiger Metalle einer
organischen Säure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen darstellen und frei von
aktiven Wasserstoff atomen sind. Der organische Teil des Seizes kann entweder linear oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Das mehrwertige
Metall hat eine Valenz von 2 bis 4.
Zu repräsentativen tertiären Aminen zählen z.B. Diäthylentriaminketimin,
Tetramethyläthylendiamin, Triäthylendiamin, Tetramethylbutandiamin, Tetramethylguanidin,
Trimethylpiperazin.
Typische metallorganische Salzkatalysatoren umfassen Zinn(II)-acetat,
Zinn(II)butyrat, Zinn(II)-2-äthylhexoat, Zinn(II)laurat, Zinn(II)oleat,
Zinn(II)stearat, Bleicyclopentancarboxylat, Cadmiumcyclohexancarboxylat, Bleinaphthenat, BleiOCtoat, Kobaltnaphthenat, Zinknaphthenat,
Bis(phenylquecksilber)dodecylsuccinat, Phenylquecksilberbenzoat, Cadmium-
609817/1074
naphthenat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndi-2-äthylhexoat.
Im allgemeinen wird der Katalysator in einer Menge von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung,
und vorzugsweise von 5 bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, verwendet.
Die Carbodiimidschäume werden hergestellt durch Zusammenmischen der Bestandteile
und Rühren des Gemisches bei einer Temperatur von etwa 25 C. Bei dieser Temperatur beginnt die Kondensationsreaktion..
B) Das Zweistufenverfahren
Gemäß der zweiten Ausführungsform wird ein CarbodiimidBchaum aus destilliertem
TDI nach einem Verfahren hergestellt, das darin besteht, daß man
(1) eine überschüssige Menge an destilliertem TDI oder ein Gemisch desselben
mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung in Gegenwart oder Abwesenheit
eines Urethankatalysators umsetzt, um im wesentlichen ein in-situ-Quasi-Vörpolymer
oder ein urethanhaltiges Zwischenprodukt mit freien Isocyanatgruppen
zu bilden, und dann
(2) zu dem Produkt aus (1) ein Cokatalysatorsystem zufügt, das einen Carbodiimid-Katalysator
und einen Isocyanat-Trimerisierungskatalysator enthält.
Bei Ausführung dieses Verfahrens werden das Isocyanat, die aktiven Wasserstoff
enthaltende Verbindung und der Urethankatalysator, wenn zugegen, zusammengemischt
und eine kurze Zeit lang, etwa 2 bis 10 Minuten, umgesetzt. Diese Zeit variiert je nach der Reaktivität der aktiven Wasserstoff enthaltenden
Verbindung mit den reaktiven Isocyanatgruppen. Im allgemeinen ist
609817/ 1074
jedoch die Umsetzung in etwa 2 bis 10 Minuten beendet. Das Zusammenmischen
der Bestandteile liefert ein homogenes Gemisch, welches spontan eine exotherme Reaktion ergibt.
Nachdem die Umsetzung beendet ist, wird das Cokatalysatorsystem hinzugegeben
und hiermit abgemischt, kurz danach beginnt die Schaumbildung.
Es ist anzumerken, daß im ersten Schritt des Verfahrens der Urethankatalysator
weggelassen werden kann, wenn die Interreaktivität zwischen dem Isocyanat und
der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung hinreichend groß ist.
Jede beliebige der brauchbaren Verbindungen, die im Zusammenhang mit dem
Quasi-Vorpolymerverfahren aufgezählt worden sind, kann hier gleichermaßen
gut eingesetzt werden.
Bezüglich der Herstellung der erfindungsganäßen Carbodiimidschäume nach einem
der hier beschriebenen Verfahren ist des weiteren vorgesehen, daß zusätzliche Bestandteile der Schaumzubereitung inkorporiert werden können, um deren
Eigenschaften zuzuschneiden. So können bei der praktischen Ausführung der Erfindung Weichmacher, wie Tris(2-chloräthyl)phosphat; oberflächenaktive
Mittel, wie oberflächenaktive Silikone, z.B. Alkylpolysiloxane und PoIyalkylsiloxane;
aktive Wasserstoffe enthaltende Verbindungen, wie die hier genannten, verwendet werden. Weitere zusätzliche Bestandteile sind u.a.
Hilfs- oder Zusatztreibmittel, wie Wasser oder Halogenkohlenwasserstoffe,
organische Füllstoffe, Pigmente.
Die zusätzlichen Bestandteile können erfindungsgemäß nach einer geeigneten
Technik zugesetzt werden, wie sie in einer der hier genannten Literaturstellen
der bisherigen Technik benutzt werden.
609817/1074
Auf jeden Fall sind die erfindungsgemäßen Carbodiimidschäume starre, zellige
Produkte, die zusätzlich Isocyanurat- und Urethangruppen enthalten. Die hierdurch erzeugten Schäume weisen eine Dichte von etwa 0,016 bis 0,048 g/cm
auf. Diese Schäume zeigen eine geringe Sprödigkeit, ausgezeichneten Feuerwiderstand
und ausgezeichnete Kompressionsfestigkeit.
Die folgenden speziellen Beispiele sollen die Prinzipien der vorliegenden
Erfindung erläutern; alle Teilangaben beziehen sich auf Gewichtsteile, wenn nichts anderes -angegeben ist.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung eines Quasi-Vbrpolymers mit
endständigem Isocyanat aus reinem TDI gemäß der Erfindung.
In einen geeigneten, mit Rührmitteln ausgerüsteten Kessel wurden 100 Teile
eines Isocyanats gegeben, das eine Hauptmenge an reinem TDI enthielt. Unter Rühren und einer Stickstoffschutzatmosphäre wurde zum Isocyanat langsam eine
aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung gegeben. Die Temperatur im Kessel wurde spontan steigen gelassen, bis die Maxiaalexotherme erreicht war.
Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren des Gemisches fortgesetzt, bis die Temperatur im Kessel Raumtemperatur erreichte.
Tabelle I unten gibt die Bestandteile, Reaktionstemperaturen und -zeiten wie
auch den freien Isocyanatgehalt der hierdurch hergestellten Quasi-Vorpolymere
wieder.
6098 17/1074
Chargen, Gewichtsteile
lBocyanat | CMDI ; | Polyol | Reaktione- | Produkt | |
10 | > (2) | temperatur | |||
robe | TDI | 10 | 10 | C/Zeit.Std. | io NCO |
] | 90 | 10 | 15 | 24-50/1.5 | 37.0 |
2 | 90 | 20 | 20 | 23-59/1.0 | 34.9 |
3 | 90 | 20 | 10 | 23-67/1.5 | 29.7 |
4 | no | 20 | 15 | 25-50/1.'2 | 36.4 |
S | OO | 30 | 20 | 24-62/1.1 | 32.2 |
G | no | 30 | 10 | 24-70/1.5 | 29.3 |
7 | 70 | 30 | 15 | 24-50/3.5 | 34.9 |
η | 70 | 20 | 23-59/1.0 | 31.4 | |
9 | /O | 23-67/1.5 | 26.5 | ||
rohes Methylendiphenyldiisocyanat
ein sich von Phenol, Formaldehyd, Diäthanolamin und Propylenoxid ableitendes
Triol, im Handel erhältlich
Unter Verwendung der Quasi-Vorpolymere des Beispiels I wurden mehrere starre,
zellige, durch Carbodiimidbindungen ausgezeichnete Schäume hergestellt, indem
zu diesen ein Cokatalysatorsystem aus einem Carbodiimid-Katalysator und einem
Isocyanat-Triinerisierungskatalysator gegeben wurde. Zusätzlich wurde ein
Urethankatalysator verwendet.
Vorgemischt mit den Katalysatoren wurden ein Weichmacher, oberflächenaktives
Mittel und Halogenkohlenwasserstoff-Treibmittel verwendet.
Die Schäume wurden hergestellt, indem die Vorpolymere in einen geeigneten,
609817/T07A
mit Rührmitteln ausgerüsteten Kessel gegeben wurden. Unter Rühren wurden
die Katalysatorgemischezu den Vorpolymeren gegeben und das erhaltene Gemisch bei 25°C, der Initiierungstemperatur gerührt. Bei der Initiierungstemperatur
setzte Schaumbildung ein, wie die Entwicklung von Kohlendioxid und die Schaumbildung
im Kessel anzeigte.
Die folgende Tabelle II gibt die Bestandteile, die zur Herstellung der
Schäume verwendet wurden, und die erhaltenen physikalischen Eigenschaften wieder. Die Kompressionsfestigkeit wurde nach ASTM D-1621, die Tronmelbrüchigkeit
nach ASTM C-421 bestimmt und der Butler Chimney-Test nach ASTM
D-3014 durchgeführt.
609817/1074
Probe | 2 | . Urethan-? (2) Katalysator |
TDH(3) | Weich macher |
Tabelle II | Treib-,,, mittel*· ^ |
Dichte in , 0,016 g/αιΓ |
Kompressions festigkeit 10% Durchbiegg, in 0,07 kp/an2 |
|
1 | 2 4 |
1 | 0.5 | 1 | ober- flächen- m aktivesm L4J Mittel li>J |
8 | 2.17 | 29 | |
4 5 |
4 | Ni NJ | 1 1 |
NJ NJ | 0.5 | 10 12 |
1.84 2.31 |
21 35 |
|
60981 | 6 | 3 3 |
2 | 1 | 2 | 1 1 |
18 | 1.96 | 26 |
7 7 |
3 | Ni NJ | 1 1 |
2 2 |
1 | 12 15 |
1.93 1.78 |
24 26 |
|
ο -J |
8 | 4 | 2 | 1 | 2 | 1 1 |
15 | 2.05 | 31 |
9 | 2 | 1 | 2 | 1 | 20 | 1.97 | 24 | ||
1 | |||||||||
(1) 2,4-Bis(diäthylamino)-6-(N-methyläthanolamino)-s-triazin
(2) Dibutylzinndilaurat
(3) 1,3,5-Tris(3-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin
(4) Tris(2-chloräthyl)phosphat
(5) oberflächenaktives Silikon des Handels
(6) stabilisiertes Fluortrichlormethan
cn CJ
Tabelle II (Fortsetzung)
cn σ ιο
Probe |
Tronmel-
brüchigkeit % Gewichts verlust |
Gehalt an
geschlossenen Zellen * |
Butler % Gewichts- erhalt |
Chimney Test Flanm- höhe in 2,54 an |
Zeit bis
zur Selbst verlöschung/ sek. |
to |
1 | 36 | 99 | 88 | 8 | 10 | I |
4 | 39 | 98 | 90 | 7 | 10 | |
5 | 16 | 99 | 87 | 9 | 11 | |
6 | 14 | 98 | 84 | 8 | 11 | |
7 | 30 | 99 | 90 | 7 | 10 | on .£- CO |
7 | 32 | 99 | 90 | 7 | 10 | |
8 | 20 | 98 | 83 | 9 | 10 | |
9 | 11 | 97 | 88 | 8 | 11 | |
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Carbodiimidschaums nach
dem hier beschriebenen Zweistufenverfahren.
In einen geeigneten, mit Rührmitteln ausgestatteten Kessel wurden 100 Teile
eines eine Hauptmenge an reinem TDI enthaltenden Isocyanats gegeben. Zu dieser Charge wurde dann unter Rühren eine vorbestimmte Menge einer aktiven
Wasserstoff aufweisenden Verbindung in Gegenwart oder Abwesenheit eines Urethankatalysators gegeben. Das flüssige Gemisch entwickelte spontan eine
Exotherme. Das Gemisch wurde etwa 2 bis 4 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Zum Gemisch wurden dann unter Rühren
der Carbodiimid-Katalysator, Isocyanat-Trimerisierungskatalysator und andere zusätzliche Bestandteile gegeben. Innerhalb von 10 bis 15 Sekunden
nach Zugabe war die Schaumbildung im wesentlichen beendet.
Die folgende Tabelle 3IC gibt die Bestandteile und physikalischen Eigenschaften
der hierdurch hergestellten Carbodiimidschäume wieder. Die physikalischen Eigenschaften wurden anhand der in Beispiel II beschriebenen Tests
ermittelt.
60981 7/1074
Probe | TDI | CMDI ^1 ^ | Polyol^ | Urethan- m Katalysatorw |
2 | - | TDH^ | Weich- f6-v inacher *■ J |
S | |
10 | 100 | — | 5 | 2 | 1 | 2 | ||||
609817/' | 11 12 13 14 |
100 100 100 100 |
I I I I | 10 15 20 25 |
2 1 |
1 1 2 3 |
||||
ο -j |
15 | 90 | 10 | 5 | 2 | 1 | ||||
4Ρ-· | 16 | 90 | 10 | 10 | 2 | 1 | ||||
17 | 90 | 10 | 15 | 2 | 1 | |||||
18 | 90 | 10 | 20 | - | 2 | |||||
19 | 90 | 10 | 25 | - | 2 | |||||
20 | 80 | 20 | 5 | 2 | 1 | |||||
21 | 80 | 20 | 10 | 2 | 1 | |||||
22 | 80 | 20 | 15 | 2 | 2 | |||||
23 | 80 | 20 | 20 | 2 | > | 2 | ||||
24 | 80 | 20 | 25 | 2 | ||||||
ober*-
flächenaktives
Mittel
flächenaktives
Mittel
Treibmittel
2 6
10 16
3 8
12
18
12 16
22
Tabelle III (Fortsetzung)
Probe | Dichte in 0.016 g/cm·5 |
Kompressions- festigkeit 101 Durchbiege, in 0,07 kp/cm2 |
Trommel- brtichigkeit % Gewichts verlust |
But | 1 e r Chi | mney | Test | |
10 | 1,9 | 16 | 45 | Gehalt an geschlossenen Zellen, % |
Gewichts- erhalt |
Flamm- höhe in 2,54 an |
Zeit bis zur Selbstver löschung, sek. |
|
11 | 2.2 | 19 | 35 | 3 | 77 | 10 | 18 | |
12 | 2,6 | 40 | 22 | 2 | 66 | 10 | 25 | |
O OD |
13 | 2.4 | 37 | 21 | 5 | 79 | 10 | 18 |
OO | 14 | 2.2 | 36 | 20 | 100 | 87 | 10 | 11 |
-J | 15 | 2.2 | 19 | 41 | 99 | 35 | 10 | 23 |
O | 16 | 2.4 | 27 | 34 | 32 | 88 | 10 | 12 |
17 | 2.3 | 34 | 32 | 3 | 73 | 10 | 22 | |
18 | 2.3 | 39 | 23 | 80 | 83 | 10 | 10 | |
19 | 2.4 | 42 | 22 | 101 | 85 | 9 | 10 | |
20 | 2.2 | 22 | 45 | 101 | 60 | 10 | 19 | |
21 | 2.1 | 25 | 37 | 4 | 89 | 7 | 12 | |
22 | 2.2 | 26 | 21 | 86 | 72 | 10 | 17 | |
23 | 2.2 | 28 | 21 | 98 | 86 | 9 | 10 | |
99 | 89 | 8 | 11 |
2.3
18
10
Tabelle III (Fortsetzung)
Probe | TDI | CMDI^ | Polyol^ | Urethan- ,,-> Katalysator^ -1 |
DMT C4) | XDHCS) | Weich-^s macher*- ' |
1 | ober flächen aktives r7·. Mittel U) |
Treib- ,^ mittel1· ^ |
|
25 | 70 | 30 | 5 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 | ||
60981 7 | 26 27 28 |
70 70 70 |
30 30 30 |
10 15 20 |
CM CM CM | 1 2 2 |
10 14 18 |
||||
29 | 70 | 30 | 25 | - | 1 | S | ν. | 22 | |||
ο | |||||||||||
0) rohes Methylendiphenyldiisocyanat
(2) Triol, siehe 2 Tabelle I
(3) 2,4-Bis (diäthylamino) -6- (N-methyläthanolamino) -s_-triazin
(4) Dibutylzinudilaurat
(5) 1,3,5-Tris (3-dimethylaminogropyl) -s_-hexahydrotriazin
(6) Tris(2-chloräthyl)phosphat
(7) oberflächenaktives Silikon des Handels
(8) stabilisiertes Fluortrichlormethan
cn CO
Tabelle III (Fortsetzung)
cn ο co co
Dichte in 0,016 |
Kompressions festigkeit 10% Durchbiegfi. in 0,07 kp/cmz |
Trammel- brüchigkeit %Gewichts- verlust |
But | 1 β r C h | i m η e y | Test | |
Probe | 2.3 | 27 | 48 | Gehalt an geschlossenen Zellen, % |
Gewichts- erhalt |
Flamm- höhe in 2,54 an |
Zeit bis zur Selbstver- löschung, sek. |
25 | 2.3 | 39 | 39 | 48 | 90 | 9 | 10 |
26 | 2.2 | 39 | 23 | 101 | 87 | 9 | 12 |
27 | 2.4 | 39 | 22 | 100 | 90 | 7 | 10 |
28 | 2.8 | 50 | 17 | 100 | 89 | 8 | 10 |
29 | 100 | 90 | 9 | 11 |
Nach der Prozedur des Beispiels I wurde eine Reihe von Quasi-Vorpolymeren
mit endständigem Isocyanat unter Verwendung einer Hauptmenge an reinem TDI
hergestellt. Das Isocyanat wurde mit Mengen im Bereich von 5 bis 25 Teilen eines hochmolekularen Acrylnitril-Styrol-gepfropften Polyols umgesetzt.
Die Quasi-Vorpolymeren wurden dann zur Herstellung von Carbodiimidschäumen
unter Anwendung der in Beispiel II erläuterten Arbeitsweise verwendet.
Die folgende Tabelle IV faßt die Bestandteile und Mengen, die zur Herstellung
dieser Reihe von Quasi-Vorpolymeren verwendet wurden, zusammen:
10 5
10 10
10 15
10 20
10 25
20 5
20 10
20 10
20 15
20 20
609817/1074
30 | 100 |
31 | 100 |
32 | 100 |
33 | 100 |
34 | 100 |
35 | 90 |
36 | 90 |
37 | 90 |
38 | 90 |
39 | 90 |
40 | 80 |
41 | 80 |
42 | 80 |
43 | 80 |
44 | 80 |
Die folgende Tabelle V gibt die Bestandteile und deren Mengen wieder, die
zur Herstellung von Cardiimidschäumen aus den Quasi-Vbrpolynieren verwendet
worden sind. Tabelle V enthält auch die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Schäume.
60981 11 1074
Menge | Urethan- ^1-. Katalysator*· ' |
DMT ^ | Tabelle V | 0.5 | Treib-,,. Mittel10·1 |
|
105 | 0.3 | 1 | 2 | __ | ||
105 | 0.3 | 2 | — | |||
OUASI-VORPOLYMER | 115 | 1 | 4 | Ober- flächen- m Weich- m aktives,-,-, TDH10-1 macherw Mittel Lbj |
10 | |
Probe | 120 | 0.5 | 4 | 0.3 1 0.5 | 20 | |
30 | 125 | 1 | 4 | 0.3 | 15 | |
31 | 105 | 0.5 | 1 | 1 | wmtm | |
32 | 110 | 0.5 | 2 | 2 | 15 | |
33 | 115 | 1 | 3 | 3 | 10 | |
34 | 120 | 1 | 4 | 1 | 10 | |
35 | 125 | 1 | 5 | 1 | 15 | |
36 | 105 | 0.5 | 2 | 2 | — | |
37 | 110 | 1 | 4 | 3 | 5 | |
38 | 110 | 1 | 4 | 3 | 12 | |
39 | 115 | 1 | 4 | 2 | 12 | |
40 | 120 | 1 | 5 | 3 | 15 | |
41 | 3 | |||||
42 | 5 | |||||
43 | 5 N | |||||
44 | ||||||
(1) Dibutylzinudilaurat
(2) 2,4-Bis(diäthylamino)-6-(N-methyläthanolamino)-s-triazin
(3) 1,3,5-Tris(3-dimethylaminopropy1)-s"hexahydrotriaz in
(4) Tris(2-chloräthyl)phosphat
(5) oberflächenaktives Silikon des Handels
(6) stabilisiertes Fluortrichlormethan
σ> ο co
Dichte in ., 0,016 g/cnr |
Gehalt an geschlossenen Zellen, % |
Trommel- brüchigkeit % Gewichts verlust |
Butler Chimney | Flamm- höhe in 2,54 on |
Test | |
Probe | 1.7 | 7 | 48 | Gewichts- erhalt % |
10 | Zeit bis zur Selbstver löschung, sek. |
30 | 1.1 | 6 | 33 | 70 | 10 | 19 |
31 | 2.4 | 2 | 69 | 51 | 10 | 20 |
32 | 2.5 | 2 | 55 | 55 | 10 | 22 |
33 | 2.2 | 3 | 59 | 53 | 10 | 32 |
34 | 1.9 | 14 | 31 | 41 | 10 | 32 |
35 | 2.5 | 4 | 40 | 80 | 10 | 14 |
36 | 2.3 | 3 | 77 | 78 | 10 | 18 |
37 | 2.6 | 2 | 53 | 44 | 10 | 75 |
38 | 2.2 | 3 | 57 | 47 | 10 | 44 |
39 | 2.3 | 8 | 26 | 41 | 10 | 37 |
40 | 2.7 | 3 | 48 | 78 | 10 | 23 |
41 | 1.9 | 2 | 86 | 72 | 10 | 21 |
42 | 2.0 | 2 | 80 | 47 | 10 | 36 |
43 | 2.1 | 3 | 63 | 47 | 10 | 32 |
44 | 45 | 33 |
Dieses Beispiel gibt einen Vergleich zwischen dem hier beschriebenen Quasi-Vorpolymerverfahren
und dem herkäranlichen Einschuß-Verfahren, das normalerweise
bei Herstellung von Carbodiimidschäumen zur Anwendung gelangt, wie es
in einem der oben erwähnten Patente des Standes der Technik beschrieben wird.
Um einen richtigen Vergleich zu ermöglichen, wurde das Einschuß-Verfahren
unter Verwendung der gleichen Menge und gleichen Bestandteile wie in den Beispielen I und II mit den Proben 4-6 durchgeführt. Die Ergebnisse dieses
Vergleichs sind in der Tabelle VI unten zusammengefaßt; wobei die Proben
4' bis 6' den Bestandteilen und Mengen der entsprechenden Proben 4 bis 6
entsprechen, jedoch die aus den Proben 4' bis 6f hergestellten Schäume nach
der Einschuß-Methode hergestellt wurden.
Dichte 0,016 ß/cm3 |
Tabelle VI | Trommel- brüchigkeit % Gewichts verlust |
Butler Chimney Test % Gewichts- erhalt |
|
A Einschuß Probe |
2,1 | Kompressions- festigkeit 10 % Durch biegung, 0,07 kp/cmz |
59 | 75 |
41 | 2,2 | 20 | 61 | 45 |
5f | 2,0 | 17 | 62 | 35 |
6' | 20 | |||
B Quasi-Vorpolymer | 1,8 | 39 | 90 | |
4 | 2,3 | 21 | 16 | 87 |
5 | 2,0 | 35 | 14 | 84 |
6 | 26 | |||
Aus den Daten wird ersichtlich, daß Carbodiimidschäume, die eine Hauptmenge
an destilliertem TDI als Isocyanatkomponente enthalten, bezeichnende verbesserte
Eigenschaften zeigen, wenn man das Quasi-Vorpolymerverfahren anwendet
im Gegensatz zum herkömmlichen Einschuß-Verfahren.
609817/1074
Außerdem wird aus einer Betrachtung der Beispiele schnell erkennbar, daß
die vorliegende Erfindung eine Lösung für das Problem der Verwendung von reinem TDI als der Hauptisocyanatkomponente bei Herstellung von Carbodiimidschäumen
anbietet. Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von reinem TDI zur Herstellung Urethan-modifizierter Schäume mit ausgezeichnetem
Feuerwiderstand und Gewichtserhalt, während die normalerweise bei Schäumen auf Basis von destilliertem TDI auftretenden Probleme der hohen Sprödigkeit
überwunden werden.
- Patentansprüche -
60981 7/ 1074
Claims (6)
- Patentansprüche■ A · Verfahren zur Herstellung eines starren zelligen Schaums mit Carbodiimidbindungen durch katalytische Kondensation in Gegenwart einer katalytisch ausreichenden Menge eines Carbodiimid-Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß destilliertes Toluoldiisocyanat mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung unter Bildung eines Quasi-Vorpolymers mit endständigem Isocyanat umgesetzt wird, welches in Gegenwart des Carbodiimid-Katalysators kondensiert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Quasi-Vorpolymer katalytisch in Gegenwart einer Urethankatalysators kondensiert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Quasi-Vorpolymer einen freien Isocyanatgehalt von 25 % bis 40 % aufweist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Toluoldiisocyanat und die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung miteinander in Gegenwart eines Urethankatalysators umgesetzt werden unter Bildung eines insitu-Quasi-Vorpolymers.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Toluoldiisocyanat mit einem zusätzlichen organischen Polyisocyanat abgemischt wird, welches der Formel:R(NCO)Zentspricht, in der R ein mehrwertiger organischer Rest aus der Gruppe der aliphatischen, aromatischen, Arylalkyl- oder Alkylarylreste bzw. Gemische609817/1074derselben und Z eine ganze Zahl ist, die der Valenz von R entspricht und mindestens 2 ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche organische Polyisocyanat rohes Methylendiphenyldiisocyanat ist.Dr.Ro/Ru."$098 17/1074
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/511,111 US3994837A (en) | 1974-10-02 | 1974-10-02 | Urethane-modified carbodiimide-isocynurate foams prepared from TDI-rich isocyanates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543114A1 true DE2543114A1 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=24033491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543114 Pending DE2543114A1 (de) | 1974-10-02 | 1975-09-25 | Herstellung von isocyanuratschaeumen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3994837A (de) |
JP (1) | JPS5176395A (de) |
BE (1) | BE833780A (de) |
CA (1) | CA1057000A (de) |
DE (1) | DE2543114A1 (de) |
FR (1) | FR2286839A1 (de) |
GB (1) | GB1527115A (de) |
NL (1) | NL7511411A (de) |
ZA (1) | ZA755716B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2295075A1 (fr) * | 1974-12-18 | 1976-07-16 | Rhone Poulenc Ind | Compositions expansibles a base de polyurethanne |
DE2929129A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-01-29 | Durol Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung eines pir-schaumes |
JPH0689102B2 (ja) * | 1987-06-19 | 1994-11-09 | 住友バイエルウレタン株式会社 | 硬質ポリウレタンフォ−ムの製造方法 |
GB8902228D0 (en) * | 1989-02-01 | 1989-03-22 | Ici Plc | Carbodiimide-isocyanurate rigid foams |
US5239040A (en) * | 1991-12-31 | 1993-08-24 | E.R.T. Environmental Research Technology K.S.P.W. Inc. | Liquid sorbent |
US5321050A (en) * | 1992-08-06 | 1994-06-14 | Nisshinbo Industries, Inc. | Method for producing modified polyisocyanurate foams |
US5317034A (en) * | 1992-10-23 | 1994-05-31 | Nisshinbo Industries, Inc. | Method for producing modified polyisocyanurate foams |
JP3061717B2 (ja) * | 1993-12-03 | 2000-07-10 | 日清紡績株式会社 | 変性ポリイソシアヌレート発泡体の製造法 |
JP2619614B2 (ja) | 1994-12-07 | 1997-06-11 | 大同鋼板株式会社 | 断熱パネル及びその製造方法 |
JP2584955B2 (ja) * | 1994-12-07 | 1997-02-26 | 大同鋼板株式会社 | 変性ポリイソシアヌレート発泡体及びその製造法並びにポリオール組成物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1720768A1 (de) * | 1968-01-02 | 1971-07-15 | Bayer Ag | Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2127502A1 (de) * | 1971-06-03 | 1972-12-28 | Bayer | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen |
BE792027A (fr) * | 1971-12-06 | 1973-05-29 | Basf Wyandotte Corp | Mousses de polymere de carbodiimide et leur fabrication |
US3806475A (en) * | 1972-12-29 | 1974-04-23 | Basf Wyandotte Corp | Unsymmetrical trazine catalysts for preparing cellular foams |
US3859162A (en) * | 1973-05-11 | 1975-01-07 | Minnesota Mining & Mfg | Pre-preg materials, chemically integral composite foam structures prepared therefrom, and methods of preparation |
-
1974
- 1974-10-02 US US05/511,111 patent/US3994837A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-08 ZA ZA00755716A patent/ZA755716B/xx unknown
- 1975-09-08 GB GB36914/75A patent/GB1527115A/en not_active Expired
- 1975-09-09 CA CA235,086A patent/CA1057000A/en not_active Expired
- 1975-09-25 FR FR7529354A patent/FR2286839A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-09-25 DE DE19752543114 patent/DE2543114A1/de active Pending
- 1975-09-25 BE BE1006904A patent/BE833780A/xx unknown
- 1975-09-26 JP JP50115699A patent/JPS5176395A/ja active Pending
- 1975-09-26 NL NL7511411A patent/NL7511411A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2286839A1 (fr) | 1976-04-30 |
NL7511411A (nl) | 1976-04-06 |
JPS5176395A (de) | 1976-07-01 |
BE833780A (fr) | 1976-03-25 |
ZA755716B (en) | 1976-08-25 |
AU8469375A (en) | 1977-03-17 |
US3994837A (en) | 1976-11-30 |
GB1527115A (en) | 1978-10-04 |
CA1057000A (en) | 1979-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805278A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen | |
DE2506656C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen | |
DE1022789B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyoxy- und/oder Polycarboxylverbindungen und Polyisocyanaten | |
DE1595844B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumst offen | |
DE2625684A1 (de) | Tert. hydroxyalkylaminkatalysatoren fuer isocyanatreaktionen | |
DE2034171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ge schäumten Polyurethanen | |
DE3045748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanuratschaum | |
DE3244077A1 (de) | Furan-verbindungen, diese enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0004879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat | |
DE2726779A1 (de) | Verfahren zur umsetzung von isocyanaten | |
DE3411781C2 (de) | ||
DE2543114A1 (de) | Herstellung von isocyanuratschaeumen | |
EP0001800B1 (de) | Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE3219759A1 (de) | Einphasig lagerstabile polyolkompositionen mit hohem ethylenglykol-anteil und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen | |
DE2013787A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2545312A1 (de) | Verfahren zur herstellung zelliger schaeume | |
DE1694440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen | |
DE2543704A1 (de) | Starre schaeume und ihre herstellung | |
DE1694214A1 (de) | Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2200480A1 (de) | Cellulaere Polymere | |
DE1243865B (de) | Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE2102604B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen | |
EP0148462B1 (de) | Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung | |
DE1720953B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE1248931B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |