DE2254930A1 - Hexahydrotriazin-addukt und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Hexahydrotriazin-addukt und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2254930A1
DE2254930A1 DE2254930A DE2254930A DE2254930A1 DE 2254930 A1 DE2254930 A1 DE 2254930A1 DE 2254930 A DE2254930 A DE 2254930A DE 2254930 A DE2254930 A DE 2254930A DE 2254930 A1 DE2254930 A1 DE 2254930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexahydrotriazine
adduct
tris
minutes
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2254930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254930B2 (de
Inventor
Moses Cenker
Peter Tai-Yuen Kan
Jun John Thomas Patton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2254930A1 publication Critical patent/DE2254930A1/de
Publication of DE2254930B2 publication Critical patent/DE2254930B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BASF Wyandotte Corporation, Wyandotte, Michigan / USA
Hexahydrotriazin-Addukt und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft Hexahydrotriazin-Verbindungen und insbesondere Hexahydrotriazin-Verbindungen, die für die Herstellung von starren Schaumstoffen geeignet sind, welche durch Carbodiimid-Bindungen charakterisiert sind. S
In der US-Patentschrift 2 993 870 wird die Verwendung von bestimmten Hexahydrotriazin-Verbindungen für die katalytische Trimerisierung eines organischen Polyisocyanate unter Bildung von Isocyanurat-Massen beschrieben. Obgleich diese Verbindungen für ihre vorgesehene Umgebung äußerst geeignet sind, ist doch ihre katalytische Aktivität nicht ausreichend, um als Cokatalysatoren für die Herstellung von Carbodiimid enthaltenden starren, zellförmigen Kunststoffen vollständig wirksam zu sein. Auch andere bekannte trimere Katalysatoren haben diesen gleichen Nachteil bei der Herstellung von Carbodiimid enthaltenden Schäumstoffen.
Gemäß der Erfindung wird nun ein Hexahydrotriazin-Addukt zur Verfügung gestellt, das das Reaktionsprodukt von (a) einem 1,3,5-tris-(.NfN-Dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin, (to) einem Alkylenoxyd und (c) Wasser ist«,
Dies.e Hexahydrotriazin-Adduktverbindungen sind aufgrund ilirer ausgezeichneten katalytischen Aktivität gewöjbnlicliarweis© äußerst als Komponenten für ein Co-Katalys&ior-System bei der Herstellung" von starre^ zellförmigen Kraiststoffea geeignet, welche durch Carbodiimid-Bindungen charakterisiert sind,.
3 09826/1130 ■ - 2 -
225A93Ü
Im allgemeinen sind diese Verbindungen Hexahydrotriazin-Addukte, welche hergestellt werden, indem ein 1,3,5-tris-(Dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin, ein Alkylenoxyd und Wasser miteinander umgesetzt werden. Die erhaltenen Verbindungen sind wahrscheinlich quaternäre Ammoniumhydroxyde.
Die so erhaltenen Katalysatoren können dazu verwendet werden, um starre Schaumstoffe herzustellen, welche durch Carbodiimid Bindungen charakterisiert sind. Diese Schaumstoffe sollen nachstehend als Carbodiimid-Schäume abgekürzt werden. Die Ausgangsstoffe können 1,3,5-tris-(Dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin oder 1,3,5-tris-(N,N-Dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin sein.
Das Reaktionsprodukt ist wahrscheinlich ein quaternäres Ammoniumhydroxyd mit' einer postulierten Struktur, welche der folgenden Formel entspricht:
ί -N-R»-N N-R» -νΏ-R" OI"
ι d
R-CH-CH-OH t
worin R individuell Wasserstoff oder niedrig-Alkyl wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, Isobutyl, Pentyl bedeutet, R" für niedrig-Alkyl entsprechend wie für R beschrieben steht und R1 Alkylen wie Äthylen, Propylen, Butylen bedeutet.
In Zusammenhang mit der oben vorgeschlagenen Struktur sollte beachtet werden, daß in dem 1,3,5-tris-(Dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin sechs tertiäre Stickstoffe enthalten sind und daß jede dieser Stellen als Bildungspunkt für quaternäres Ammoniumhydroxyd dienen könnte. Auch kann die Hydroxylgruppe entweder primär oder sekundär sein.
309826/1130
Zur Abkürzung soll die oben angegebene repräsentative Struktur durch die vorliegende Anmeldung hindurch verwendet werden.
Repräsentative Beispiele für Hexahydrotriazin-Verbindungen, die gemäß der Erfindung geeignet sind,sind 1,3,5-tris-(N,N-Dimethyl-2-aminoäthyl)-s-hexahydrotriazin; 1,3»5-tris-(N,N-Dimethyl-3-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin und dergl.; 1,3*5-tris-(N,N-Diäthyl-2-aminoäthyl)-s-hexahydrotriazin; 1,3,5-tris-(II,IJ-Diäthyl-3-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin und dergl« j 1,3j5-tris-(N,N-Dipropyl-2-aminoäthyl)-s-hexahydrotriazin. Gemäß der Erfindung wird es bevorzugt, 1,3,5-tris-(N,N-Dimethyl-3~aminopropyl)-s-hexahydrotriazin zu verwenden, das auch als 1,3,5-tris-(3-Dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin benannt werden kann.
Die hierin in Betracht gezogenen 1,3>5-tris-(Dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin-Verbindungen werden im allgemeinen hergestellt, indem bei Temperaturen von O bis 20 C äquimolare Mengen von Dialkylaminoalkylamin und einer 37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd (Formalin) umgesetzt werden. Insbesondere werden das Amin unter mäßigem Rühren bei 0 C und der Formaldehyd miteinander vermischt. Sodann wird unter kontinuierlichem mäßigem Rühren das resultierende Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Hexahydrotriazin wird sodann gewonnen, indem zunächst das Gemisch mit einer starken Base wie Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd ausgesalzt wird und sodann eine Reinigung durch Destillation erfolgt.
So kann man beispielsweise das bevorzugte Hexahydrotriazin, nämlich 1,3» 5-tris-(N,N-Dimethyl-3-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin, herstellen, indem man Dimethylaminopropylamin und Formalin bei O0C miteinander vermischt« Sodann wird unter kontinuierlichem Rühren das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die überschüssigen Reaktionsteilnehmer werden sodann durch Zugabe von Kaliumhydroxyd ausgesalzt und
- 4 309826/ 1130
das zurückbleibende Hexahydrotriazin wird durch Destillation gereinigt. Die hierin in Betracht gezogenen Hexahydrotriazin-Verbindungen und ihre Herstellungsweise werden beispielsweise auch in Journal of Cellular Plastics, 1(1), 85 (1965), und in Journal of Chemical Society, 1493 (1931) beschrieben.
Als hierin verwendetes Alkylenoxyd wird vorzugsweise ein lineares Alkylenoxyd verwendet wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyde und Pentylenoxyde. Andere geeignete Alkylenoxyde sind z.B. alicyclische Oxyde wie Cyclopentylenoxyd, Cyclohexyl enoxyd und dergl. Es können auch substituierte Alkylenoxyde wie Styroloxyd verwendet werden. Das bevorzugte Alkylenoxyd ist Propylenoxyd.
Bei Verwendung von 1,3,5-tris-(N,N-Dimethyl-3-aminopropyl)-shexahydrotriazln und Propylenoxyd zur Herstellung der erfindungsgemäßen Addukte kann das resultierende quaternäre Ammonium hydroxyd durch die folgende postulierte Struktur angegeben werden:
(CH2)3N(CH3)2
-N-(CH2
worin ein R Wasserstoff und das andere R Methyl ist, R" für Methyl steht und R1 Propylen bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Addukte werden im allgemeinen hergestellt, indem man im wesentlichen äquimolare Mengen von Hexahydrotriazin, Alkylenoxyd und Wasser miteinander umsetzt. Die Reaktion schreitet im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 800C über einen Zeitraum von 5 bis 120 Minuten fort. Es sollte beachtet werden, daß bei der Umsetzung des Alkylen-
- 5 -309826/1130
oxyds, wie sie nachstehend näher erläutert werden wird, die Reaktion bei einem Druck von Atmosphärendruck bis zu 3,52 atü (50 psig) fortschreiten kann.
Bei Durchführung der vorliegenden Erfindung kann eine herkömmliche Reaktionsweise verwendet werden wie beispielsweise:
(1) Die Umsetzung des Hexahydrotriazins und des Alkylenoxyds bei Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck über einen Zeitraum von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 15 bis 30 Minuten, und bei Temperaturen von 10 bis 350C, vorzugsweise 20 bis 300C; anschließende Zugabe und Umsetzung mit Wasser bei Temperaturen von 25 bis 800C, vorzugsweise 40 bis 60 C, über einen Zeitraum von' 10 bis 60 Minuten, vorzugsweise 15 bis
40 Minuten)
(2) Zugabe von Wasser zu dem Hexahydrotriazin, gefolgt von einer Zugabe des Alkylenoxyds. Diese Reaktionsweise wird bei den gleichen Reaktionsbedingungen wir oben durchgeführt, und
(3) die gleichzeitige, aber getrennte Zugabe von Alkylenoxyd und Wasser zu dem Hexahydrotriazin bei Temperaturen von 10 bis 80 C, vorzugsweise 20 bis 60 C, über einen Zeitraum von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 15 bis 40 Minuten.
Die meisten dieser Methoden arbeiten mit gleicher Wirksamkeit. Der einzige kritische Umstand bei dem Verfahren ist, daß das Alkylenoxyd und das V/asser sich miteinander nicht umsetzen.
Die Hexahydrotriazin-Addukte gemäß der vorliegenden Erfindung sind hochviskose Produkte, welche bei ihrer Verwendung gegebenenfalls als Lösungen in einem gegenüber dem Katalysator inerten Lösungsmittel eingesetzt werden. Solche Lösungsmittel sind z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Ν,Ν-Dimethylformamid, Dimethyl sulfoxyd, Äthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol und hochmolekulare Polyole.
- 6 309826/1130
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Carbodiimid-Schäumen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Hexahydrotriazin-Addukte zur Verfügung gestellt. Die Schäume können durch katalytische Kondensation eines organischen Polyisocyanats aus einem Co-Katalysatorsystem bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 10O0C hergestellt werden.
Diese Anwendungen lehren im allgemeinen die Verwendung entweder von 2,4,6-tris-(Dialkanolamino)-s-triazin oder 2,4,6-tris-(N-Methyläthanolamino)-s-triazin als Carbodiimid bildende Katalysatoren in Verbindung mit variierenden trimeren Katalysatoren. Gemäß der Erfindung können diese primären Katalysatoren für die Herstellung der Schaumstoffe nach den üblichen Verfahren verwendet werden, wobei aber das erfindungsgemäße Addukt als das andere Element des Co-Katalysatorsystems verwendet wird.
Das Co-Katalysatorsystem wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 10 Gew.Teile je 100 Gew.Teile des Polyisocyanate, vorzugsweise von 2 bis 4 Gew.Teilen je 100 Gew.Teile des organischen Polyisocyanats, eingesetzt.
Das Co-Katalysatorsystem wird in einem Gewichtsverhältnis von Triazin zu Hexahydrotriazin-Addukt von 1:10 bis 10:1, vorzugsweise von 1:3 bis 3ί1, hergestellt.
Es wird jedoch bevorzugt, ein Co-Katalysatorsystem von 2,4,6-tris-(N-Methyläthanolamino)-s-triazin zu verwenden.
Bei der Herstellung dieser Schaumstoffe können ferner weitere Bestandteile wie Treibmittel, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen, Weichmacher, Netzmittel und dergl. verwendet werden.
309826/1 130
225A930
Zusätzlich zu der hier angegebenen Verwendbarkeit sind die erfindungsgemäßen Hexahydrotriazin-Addukte auch als Isocyanurate schaumbildende Katalysatoren geeignet.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1 *
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Hexahydrotriazin-Addukts gemäß der vorliegenden Erfindung.
In ein geeignetes Reaktionsgefäß mit Heiz- und Rühreinrichtungen und einem Tropftrichter werden 136,8 Teile (0,4 Mol) 113,5-tris-(N,N-Dimethyl-3-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin gebracht. Unter Rühren und bei einer Temperatur von 27°C werden 23,2 Teile (0,4 Mol) Propylenoxyd langsam über einen Zeitraum von 15 Minuten zugegeben. Nach weiterem Rühren des Gemisches über einen Zeitraum von 10 Minuten und Aufrechterhaltung der Temperatur bei 270C werden 7,2 Teile (0,4 Mol) Wasser langsam unter Rühren zugesetzt, und zwar während eines Zeitraums von 15 Minuten.
Das resultierende Gemisch wird sodann auf 500C erhitzt und bei dieser Temperatur 20 Minuten gehalten, um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten. Das resultierende Produkt wird sodann abgekühlt Und in Dipropylenglykol aufgelöst, um die Handhabung zu erleichtern.
Beispiel 2
Bei Raumtemperatur werden in einen 200 ml Rundkolben, der mit RUhreinrichtungen, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehen ist und der 18,0 Teile (0,25 Mol) eines 1,2- und 2,3-isomeren Gemisches von Butylenoxyd enthält, 85,5 Teile (0,25 Mol) 1,3,5-tris-(3-Dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin eingebracht. Sodann werden 4,5 Teile (0,25 Mol)· Wasser zuge-
■- 8 309 8 26/1130
setzt. Das Triazin-Wasser-Gemisch wird sodann über einen Zeitraum von 20 Minuten heftig gerührt, während welcher Zeit das Butylenoxyd zu dem Triazin-Wasser-Gemisch zugesetzt wird. Während der Oxydzugabe wird die Temperatur im Kolben auf 45 bis 50 C ansteigen gelassen und durch Verwendung eines Kühlbades auf diesem Wert gehalten.
Nach dem Verstreichen dieser 20minütigen Zugabeperiode wird das resultierende Gemisch sodann weitere 30 Minuten gerührt, wobei eine Maximaltemperatur von 50 C aufrechterhalten wird.
Das resultierende Produkt wurde sodann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in 220 Teilen Dipropylenglykol unter Bildung einer 33%igen Lösung aufgelöst.
Beispiel 3
In einen 1 Liter-elektrisch beheizten, wassergekühlten-Autoklaven, der mit Rühreinrichtungen versehen ist, wird ein Gemisch von 342 Teilen (1,0 Mol) 1,3,5-tris-(N,N-Dimethyl-3-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin und 20 Teilen (1,1 Mol) Wasser gegeben. Eine Druckbombe, die an den Autoklaven angeschlossen ist, wird mit 44,0 Teilen (1,0 Mol) Äthylenoxyd beschickt. Das Äthylenoxyd in der Druckbombe wird über einen Zeitraum von 70 Minuten zu dem gerührten Triazin-Wasser-Gemisch gegeben. Während dieser Oxydzugabe wird die Temperatur in dem Autoklaven durch die KUhleinrichtungen und die geringe Zugabegeschwindigkeit auf maximal 35 C gehalten. Am Ende der Zugabe beträgt der Maximaldruck in dem Autoklaven 3»16 atü (45 psig).
Nach beendigter Oxydzugabe wird das Reaktionsgemisch unter Rühren langsam auf 45 bis 5O0C erhitzt und hierbei 30 Minuten gehalten, wobei der Druck in dem Autoklaven auf einen konstanten Wert absinkt.
309826/ 1 130
Das Reaktionsprodukt wird sodann auf Raumtemperatur abgekühlt, abgetrennt und in 820 Teilen Dipropylenglykol zur Bildung einer 33%igen Lösung aufgelöst.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Carbodiimid-Schaumstoffen durch Verwendung der Hexahydrotriazin-Addukte der vorliegenden Erfindung.
Bei Raumtemperatur wird nach der folgenden Arbeitsweise eine Reihe von Carbodiimid-Schaumstoffen hergestellt: In ein geeignetes Reaktionsgefäß wird ein organisches Polyisq^· cyanat gebracht. Mit dem Polyisocyanat wird nach der Arbeitsweise der US-Anmeldung SN Nr. .169,526 vom 5. August 1971 ein Halogenkohlenwasserstoff-Hilfstreibmittel vermischt. Sodann wird unter Verwendung eines aufeinanderfolgenden Zugabeverfahrens, wie es beispielsweise in der US-Anmeldung SN Nr.157,025 beschrieben ist, zu dem Polyisocyanat 2,4,6-tris-(N-Methyläthanolamino)-s-triazin gegeben, worauf eine 33%ige Lösung des Hexahydrotriazin-Addukts des Beispiels.1 in Dipropylenglykol zugefügt wird. Das resultierende Gemisch wird sodann mäßig gerührt. Nach wenigen .Sekunden entwickelt sich in dem Reaktionsgefäß eine exotherme Reaktion, welche kurz danach vom Beginn · der Schaumbildung gefolgt wird. Nach wenigen Minuten ist die Reaktion beendigt, und. es werden starre, celluläre Schaumstoffe mit Carbodiimid-Bindungen gebildet.
Es sollte beachtet werden, daß bei. Verwendung von Weichmachern, Netzmitteln, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen und dergl. diese mit dem Triazin-Katalysatpr vorgemischt v/erden, um ihre Einführung zu erleichtern. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, wie ;es in den US-Anmeldungen. SN 185,910 und 169 470 beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß bei Verwendung eines Acrylnitril-gepfropften Polyols gemäß der US-Anmeldung SN 185,910 es mit den Hexahydrotriazin-Addukten vorgemischt wird.
- 10 -
309 8 26/1130
- ίο -
In der Tabelle I sind die verwendeten Bestandteile zur Herstellung der Schaumstoffe sowie ihre Mengen und einige der physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Schäume zusammengestellt.
- 11 -
309826/1130
Tabelle I
Ansatz
Schaum-Eigenschaften
Schaum Isocyanat HHC HHT- ANP TA-Kat. Weich- Netz- ^geschlosse-TDI(1;MDI(2)(3) Addukt(4) (5) (6) macher mittel ne Zellen
(7)
te,g/ciir) Druckfe- ^ stigkeit,
kp/cnr(psi) 10%Ablenkung
A 30 70 15 1,0(9) 1,65 1,1 0,55 88 3,17(1,98) 1,76 (25)
B 20 80 15 1,0(9) 1,65 1,1 0,55 65 3,65(2,28) 2,18 (3D
C 10 90 15 1,0(9) _-.- 1,65 1,1 0,55 85 4,02(2,51) 2,7-4 (39)
D 100 15 1,0(9) 1,65 1,1 0,55 88 4,13(2,58) 2,25 (32)
E 30 70 15 1,0 2,1 1,65 1,1 0,55 93 3,28(2,05) 1,90 (27)
F 20 80 15 1,1 2,3 1,80 1,2 0,60 95 3,97(2,48) 2,60 (37)
G 10 90 15 1,2 2,5 1,95 1,3 ■ 0,65 93 4,29(2,68) 2,53 (36)
H __ 100 15 1,3 2,7 2,10 1,4 0,70 95 3,87(2,42) 2,81 (40)
I 30 70 15 1,0 5,2 1,65 1,1 0,55 93 4,61(2,88) 3,09 (44) .
J 20 80 15 1,1 5,7 1,80 1,2 0,60 94 4,69(2,93) 3,16 (45)
K 10 90 15 1,2 6,3 1,95 1,3 0,65 96 4,42(2,76) 3,73 (53)
L 100 15 1,3 6,8 2,10 . 1,4 0,70 94 4,53(2,83) .3,30 (47)
M 30 70 15 1,0 10,2 1,65 1,1 0,55 93 5,06(3,16) 3,52 (50)
N 20 80 15 1,1 11,2 1,80 1,2 0,60 96 4,88(3,05) 3,80 (54)
O 10 90 15 1,2 12,1 1,95 1,3 0,65 95 5,07(3,15) 3,87 (55)
P 100 15 1,3 13,0 2,10 1,4 0,70 94 5,36(3,35) 3,73 (53)
f_ ν
rO
NJ
CJI
Fußnoten zu Tabelle I
(1) 80:20 Gemisch (Gew.) von 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat
(2) rohes Methylendiphenyldiisocyanat
(3) Halogenkohlenwasserstoff - Freon 113:1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan
(4) Hexahydrotriazin-Addukt
(5) Acrylnitrilpolyol - Ein Acrylnitril-gepfropftes Polyol von Union Carbide mit dem Warenzeichen NlAX 31-45
(6) Triazin-Katalysator
(7) tris-(2-Chloräthyl)-phosphat
(8) ein Polysiloxan von Dow Chemical, verkauft unter dem Namen DC-193
(9) als 33%ige Lösung in Dipropylenglykol verwendet.
Beispiel 5
Um die ausgezeichneten flammhemmenden Eigenschaften der mit dem erfindungsgemäßen Hexahydrotriazin-Addukt hergestellten Schäume unter Beweis zu stellen, werden die Schaumstoffe des Beispiels 4 nach dem Butler Chimney-Test, beschrieben von Krueger et al, SPE 25th Antec, V.XIII, Detroit, Michigan, 1967, S. 1052-1057, dem Flammentest unterworfen.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle II zusammengestellt.
- 13 -
309826/1130
Höhe der Tabelle II Gewichtsbei- Rauch
Schaumstoff era (in.) Flamme behaltung, %
7,6 (3) 97 ·." sehr leicht
A 10,2 (4) 97 sehr leicht
B 7,6 (3) 97 sehr leicht
C 7,6 (3) 97 sehr leicht
D 10,2 (4) 96 leicht
E 10,2 (4) 96 leicht
F 12,7 (5) . . 95 leicht
G 10,2 (4) 96 leicht
II 10,2 (4) 96 , ' leicht
I 12,7 (1J) 97 mittelleicht
J 10,2 (4) 97 leicht
K 12,7 (5) 97 leicht
L 12,7 (5) 96 - leicht
M 10,2,(4) 96 leicht
ΓΙ 12,7 (5) 97 ■ leicht
Ο 12,7 (5) 97 . mit belleicht
P
i-'lü wird ersichtlich, clai3 sämbLiehe Schäume durch eine ausgezeichnete Gewichtsbeibehaltung, eine sehr niedrige Rauchbildung und gute Flamrnbeständigkeibseigenschaften charakterisiert sind.
- 14 -
309826/1130
BAD

Claims (6)

- 14 Pa tenta n Sprüche
1. Hexahydrotriazin-Addukt, insbesondere zur Verwendung als Co-Katalysator für Umsetzungen von Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet , daß es das Reaktionsprodukt von (a) einem I ,'5,5-tris-(N,N-Dialkylaminoalkyl)-shexahydrotriazin, (b) einem Alkylenoxyd und (c) Wasser darstellt.
2a Addukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer in im wesentlichen äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt worden :;ind.
3. ' Addukt nach Anspruch 1 oder.2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Hexahydrotriazin 1,3,5-ti'is-(IT,lIJ-Dimethyl-3-aminopropyl)-r;-hexahydrotriazin ist.
4ο Addukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkylenoxyd Propylene) x.yd ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Addukte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne t, daß man die Reaktionsteilnehmer bei 10 bis 800C über ο Inen Zeitraum von 5 Minuten bis 2 Stunden miteinander umsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung von starren, zellfürmigen Schaumstoffen, welche durch Carbodiimid-Bindungen charakterisiert sind, durch katalytische Kondensation eines organischen Polyisocyanats in Gegenwart eines Co-Katalysatorsystems, das im wesentlichen aus einem Carbodiimid-Katalysator und einem trimeren Katalysator besteht, dadurch gekennze ich· net, daß der trimere Katalysator das Addukt des Anspruchs isto
309826/1130
DE19722254930 1971-12-13 1972-11-09 Hexahydro-s-triazin-addukte Withdrawn DE2254930B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20756771A 1971-12-13 1971-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254930A1 true DE2254930A1 (de) 1973-06-28
DE2254930B2 DE2254930B2 (de) 1977-10-20

Family

ID=22771109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254930 Withdrawn DE2254930B2 (de) 1971-12-13 1972-11-09 Hexahydro-s-triazin-addukte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3746709A (de)
JP (1) JPS5120517B2 (de)
BE (1) BE792028A (de)
CA (1) CA978951A (de)
DE (1) DE2254930B2 (de)
FR (1) FR2165431A5 (de)
GB (1) GB1377800A (de)
IT (1) IT973837B (de)
NL (1) NL154504B (de)
ZA (1) ZA727596B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1034127A (en) * 1973-04-04 1978-07-04 Herbert Helfert Quaternary ammonium salts
GB1467632A (en) * 1973-05-08 1977-03-16 Ici Ltd Tertiary amines
US3892687A (en) * 1973-07-09 1975-07-01 Air Prod & Chem Quaternary hydroxyalkyl tertiary amine bases as poluyrethane catalysts
US3988267A (en) * 1973-07-09 1976-10-26 Air Products And Chemicals, Inc. Quaternary hydroxyalkyl tertiary amine bases as polyurethane catalysts
DE2342148A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-06 Bayer Ag Neue phosphorhaltige anlagerungsverbindungen und ihre verwendung als katalysatoren bei der herstellung von carbodiimidgruppen aufweisenden schaumstoffen
US4116879A (en) * 1974-08-14 1978-09-26 Air Products And Chemicals, Inc. Quaternary hydroxyalkyl tertiary amine bases as polyurethane catalysts
US4150207A (en) * 1977-06-13 1979-04-17 Basf Wyandotte Corporation Alumina trihydrate as flame retardant agent for urethane-modified carbodiimide-isocyanurate foams
US4335218A (en) * 1980-10-27 1982-06-15 The Upjohn Company Process for the preparation of a foam-cored laminate having metal facers and rigid polyisocyanurate foam core prepared in the presence of a dipolar aprotic organic solvent
JPS61235415A (ja) * 1985-04-12 1986-10-20 Nisshinbo Ind Inc 熱硬化性樹脂の製造方法
JPS61235414A (ja) * 1985-03-29 1986-10-20 Nisshinbo Ind Inc 熱硬化性樹脂の製造方法
US20060217451A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Vittorio Bonapersona Polyurethane or polyisocyanurate foam composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL154504B (nl) 1977-09-15
US3746709A (en) 1973-07-17
NL7216216A (de) 1973-06-15
BE792028A (fr) 1973-05-29
FR2165431A5 (de) 1973-08-03
GB1377800A (en) 1974-12-18
DE2254930B2 (de) 1977-10-20
IT973837B (it) 1974-06-10
ZA727596B (en) 1973-07-25
JPS4864086A (de) 1973-09-05
JPS5120517B2 (de) 1976-06-25
CA978951A (en) 1975-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017998B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanuratgruppen enhaltenden (cyclo)-aliphatischen Polyisocyanaten
DE2625684A1 (de) Tert. hydroxyalkylaminkatalysatoren fuer isocyanatreaktionen
DE2452532A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanurat-struktur
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2506656B2 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
DE2254930A1 (de) Hexahydrotriazin-addukt und verfahren zu dessen herstellung
EP0111189B1 (de) Neue Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2506657A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2236707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimideinheiten enthaltenden Schaumstoffen
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2527580C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratringe enthaltenden Polyurethanen
DE2458916A1 (de) Herstellung von carbodiimidschaeumen
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung
DE2546185A1 (de) Isocyanurat-schaumstoffe
DE2754011A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimid- und isocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen
DE2231529A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2648594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-schaums und eine zur katalysierung dieses verfahrens geeignete verbindung
DE2543705C3 (de) Verfahren zur Herstellung starrer zelliger Schäume mit Carbodiimidbindungen
DE1803723C3 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2166652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, selbstverlöschenden Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE2551809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratschäumen
DE2656037A1 (de) Mit polyfurfurylalkohol-polymeren modifizierte carbodiimid-isocyanuratschaumstoffe
DE1963190B2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen polyisocyanaten und deren verwendung
DE2113765C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur flüssigen Hydroxyalkylaminomethylisocyanuraten

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee