DE2548154A1 - Kuehlvorrichtung fuer brammen mit brammenkippstuehlen zum wenden des walzgutes - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer brammen mit brammenkippstuehlen zum wenden des walzgutes

Info

Publication number
DE2548154A1
DE2548154A1 DE19752548154 DE2548154A DE2548154A1 DE 2548154 A1 DE2548154 A1 DE 2548154A1 DE 19752548154 DE19752548154 DE 19752548154 DE 2548154 A DE2548154 A DE 2548154A DE 2548154 A1 DE2548154 A1 DE 2548154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
roller table
slabs
slab
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548154B2 (de
Inventor
Horst Zurmahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sack GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Sack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sack GmbH filed Critical Maschinenfabrik Sack GmbH
Priority to DE2548154A priority Critical patent/DE2548154B2/de
Priority to AT757076A priority patent/AT354393B/de
Priority to GB43137/76A priority patent/GB1558819A/en
Priority to US05/735,076 priority patent/US4088309A/en
Priority to ZA766384A priority patent/ZA766384B/xx
Priority to FR7632051A priority patent/FR2328528A1/fr
Priority to BR7607235A priority patent/BR7607235A/pt
Priority to IT28724/76A priority patent/IT1073115B/it
Priority to BE171878A priority patent/BE847744A/xx
Priority to NL7611980A priority patent/NL7611980A/xx
Priority to JP51129988A priority patent/JPS5934771B2/ja
Publication of DE2548154A1 publication Critical patent/DE2548154A1/de
Publication of DE2548154B2 publication Critical patent/DE2548154B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/023Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes by immersion in a bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

kippstühlen zum Wenden des Walzgutes
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Brammen, bestehend aus einem Kühlbecken zur Aufnahme von Kühlwasser und einem in dem Kühlbecken vorgesehenen fachartigen Einstellgerüst zum lotrechten Einstellen der Brammen mittels eines auf einer Fahrspur über oder entlang dem Kühlbecken verfahrbaren Kranfahrzeuges, welches die Brammen in Ilochkantlage mit geeigneten Greifvorrichtung^ erfaßt und in das Einstellgerüst einstellt bzw. nach dem Abkühlen wieder heraushebt, sowie
einer Kippvorrichtung am vorderen Stirnende des Kühlbeckens, die die vom Zufuhrrollgang übergeschobene Bramme in Hochkantstellung auf die schmale Seitenfläche aufrichtet, sowie zwei voneinander unabhängige Kippvorrichtungen im Bereich von Zu- und Abfuhrrollgängen zum Hochkantstellen und Ablegen von
Brammen.
Eine Kühlvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist durch die DT-OS 2 oo2 272 bekannt. Bei diesem Kühlbecken verlaufen entlang beider Stirnenden Rollgänge zur Zu- bzw. Abfuhr der Brammen. Dementsprechend ist auch an jedem Stirnende des Kühlbeckens eine Kippvorrichtung erforderlich, welche die einzelnen Brammen in eine Hochkantstellung kippt bzw. in Hochkantstellung aufnimmt, in der sie von einem oder mehreren über dem Becken verfahrbaren Kranfahrzeugen mit Greifvorrichtungen abgenommen
werden, oder aus der sie zur Übergabe an den Abfuhrrollgang
wieder auf ihre Breitflächen gekippt werden können. Jede Greifvorrichtung kann dabei nur eine Bramme aufnehmen, was bei Verwendung nur eines Kranfahrzeuges eine relativ geringe Transportfrequenz zur Folge hat, da mit einem Kranfahrzeug sowohl die warmen Brammen abgesetzt als auch die abgekühlten Brammen herausgenommen werden müssen.
709818/0094
— 2 —
Bei Verwendung zweier Kranfahrzeuge wiederum wird Ihre Funktionsfähigkeit durch das Überschneiden der Transportwege beeinträchtigt. Man baut daher heutzutage Brammenkühlanlagen der genannten Art mit nur einem Kranfahrzeug und bildet dann die Greifvorrichtungen so aus, daß jeweils zwei Brammen aufgenommen werden können. Man kann die Greifvorrichtungen ausführen wie mit der DT-OS 2 158 o9l gezeigt oder auch andere, den gleichen Zweck erfüllende Greifvorrichtungen - z.B. nach Gbm 74 13 575 - verwenden. Somit ist es also möglich, eine zu kühlende Bramme vom Kippstuhl des Zufuhrrollganges zu erfassen und in eine leere Tasche des Kühlbeckens abzusetzen und gleichzeitig eine bereits abgekühlte Bramme in der zweiten Aufnahme der Greifvorrichtung zu verriegeln, so daß diese ausgetragen und in die Kippvorrichtung vor dem Abfuhrrollgang abgesetzt werden kann.
Soll eine günstige Transportfrequenz erzielt werden, ist es bei der vorbeschriebenen Anlage dringend erforderlich - abgesehen von der Greifvorrichtung mit zwei Aufnahmen - an beiden Stirnenden des Beckens separate Rollgänge vorzusehen und dann auch jedem Rollgang eine Kippvorrichtung zuzuordnen.
Nicht immer jedoch wird es möglich sein, ein Kühlbecken mit getrenntem Abfuhrrollgang und Zufuhrrollgang auszurüsten.
Vielmehr muß oftmals aus Platzgründen mit nur einem Hauptrollgang vor dem gleichen Stirnende des Kühlbeckens gearbeitet werden, wie es z.B. die japanische Patentschrift Nr. 624.686 beschreibt. In einem solchen Fall ist allerdings die Transportfrequenz und damit die Brammenfolgezeit erheblich eingeschränkt, da sich der folgende Ablauf einstellt: eine zu kühlende Bramme wird mit ihrer Breitfläche auf einem Rollgang liegend bis vor das Kühlbecken transportiert; dort wird die Bramme von einer Kippvorrichtung übernommen und auf eine Seitenfläche in Hochkantlage aufgerichtet. Anschließend erfassen die Greifvorrichtungen des Kranfahrzeuges die Brammen und setzen sie in eine freie Tasche des Einstellgerüstes im Kühlbetken ab. GIeich-
709818/0094
zeitig wird die benachbarte, bereits gekühlte Bramme von der zweiten Aufnahme der Greifvorrichtung erfaßt , nach dem Verriegeln aus dem Kühlbecken herausgehoben und wieder zur Kippvorrichtung getragen, um auf ihr abgesetzt zu werden. Die Greifvorrichtungen des Kranfahrzeuges werden mit der sie tragenden Hubbrücke in eine Wartestellung gehoben, wonach die Kippvorrichtung die gekühlte Bramme zurück auf den Rollgang schwenkt. Der Rollgang fördert die kalte Bramme weiter und bringt nachfolgend eine neue zu kühlende Bramme vor die Kühleinrichtung.
Für die Bestimmung der kürzesten möglichen Brammenfolgezeit sind hier daher folgende Zeiten zu addieren:
a) die Zeit für das Arbeitsspiel des Manipulators;
b) die Zeit für das Zurückschwenken der gekühlten Brammen mittels der Kippvorrichtung auf den Transportrollgang;
c) die Zeit für.den Abtransport der gekühlten Brammen auf dem Transportrollgang und das nachfolgende Heranführen der neuen zu kühlenden Bramme;
d) die Zeit für das Aufrichten der zu kühlenden Bramme auf die schmale Seitenfläche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brammenkühleinrichtung so auszugestalten, daß die bei der Beschickung bekannter Brammenkühlanlagen auftretenden Materialfluß-Engpässe vermieden werden und insbesondere die Transportfrequenz so ausgelegt sein kann, daß die Brammenfolge erheblich erhöht wird. In Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß beide Kippvorrichtungen im Bereich des gleichen Stirnendes des Brammeη-kühlbeckens und derart zueinander versetzt angeordnet sind, daß der Mittenabstand zweier von ihnen hochkantgestellter und im Fahrbereich des Kranfahrzeuges liegender Brammen dem Mittenabstand benachbarter Taschen des Einstellgerüstes entspricht.
709818/0094
Indem somit vor dem rollgangseitigen Kühlbeckenende nunmehr zwei Kippvorrichtungen arbeiten kommt es nicht mehr vor, daß das Kranfahrzeug eine Wartestellung einnehmen muß. Vielmehr kann das Kranfahrzeug Zug um Zug ungehindert in Aktion treten, da in jedem Fall der Kühlbeckenbereich schnell geräumt bzw. bereitgestellt wird, wobei eine Kippvorrichtung immer für die kalte Bramme und die zweite Kippvorrichtung ausschließlich für die noch zu kühlende Bramme zuständig ist. Dabei ist es unerheblich, ob die zu kühlende Bramme schon vor Erreichen des stirnseitigen Kühlberkenendes auf ihre schmale Seitenfläche aufgerichtet und in dieser Seiteelage vor das Kühlbecken trans protiert wird, oder ob die zu kühlende Bramme erst vor dem Kühlbeckenende hochgestellt und die kalte Bramme in ihrer Seitenlage zum Wenden zur zweiten Kippvorrichtung abtransportiert wird. Wichtig ist aber, immer, daß bereits eine heiße Bramme in HochkantstäLlung bereitsteht, die das Kranfahrzeug mit seinen Greifvorrichtungen nach dem Absetzen der gekühlten Bramme mit der zweiten Aufnahme ohne Verzögerungen erfassen kann. Für die Bestimmung der kürzesten möglichen Brainmenfolgezeit ist so nur das Arbeitsspiel des Kranfahrzeuges in Betracht zu ziehen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die einlaufseitige, heiße Brammen aufnehmende Kippvorrichtung im Fahrbereich des Kraufahrzeuges angeordnet ist und zwischen dieser Kippvorrichtung und dem Stirnende des Kühlbeckens ein abgekühlte Brammen in Hochkantlage aufnehmender Ililfsrollgang mit angetriebenen Rollen angeordnet ist, der sich bis außerhalb des Fahrbereiches des Kranfahrzeuges und bis in den Bereich der auslaufseitigen Kippvorrichtung erstreckt.
Zusätzliche AusgestaltungsraÖglichkeiten der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung können den weiteren Patentansprüchen entnommen werden. So kann aus Gründen des Platzes, der Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit bei z.B. anfallenden Reparaturen eine Brammenküh!vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6 oder 7 und 8 ausgebildet werden. Diese letztere Ausführung, bei
709818/0094
welcher der IlauptroTlgang in zwei Einzelrollgänge aufgeteilt wurde, erlaubt es, am Ende dos Zufuhrrollganges eine feststehende Anschlagkante anzubringen, gegen welche die Bramme auflaufen und zur Übergabe an die Kippvorrichtung lagegenau gestoppt worden kann, withrend or ansonsten notwendig ist, eine elektrische Steuerung mittels Fotozellen und Gleichstrommotoren oder heb- und senkbare Vorstöße vorzusehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung näher dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine schema tische Darstellung der erfindungsgemäßen Brammenkühlanlage als Draufsicht mit einer Kippvorrichtung seitlich neben und einer Kippvorrichtung vor dom Stirnende des Kühlbeckens;
Fig. 2 eine Draufsicht einer Brammenkühlanlage mit den beiden' seitlich neben dem Kühlbecken angeordneten Kippvorrichtungen, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Brammenkühlanlago mit vor einem Kühlbeckenende getrennt angeordneten Zufuhr- und Abfuhr rollgängen und diesen jeweils zuge hörigen Brammenkippvorrichtungen.
Die Fi. 1 bis 3 zeigen sämtlich ein Kühlbecken 1, welches zur Aufnahme eines mit Taschen 2a versehenen Einstellgerüstes 2 dient. Die eingestellten Brammen haben einen gleichen Mittenabstand AZ- voneinander. Mit HiICe des Kranfahrzeuges 4, das über oder entlang dem Kühlbecken 1 auf Schienen 5 verfahrbar ist, kann eine einlaufende Bramme 6 in Hochkantstellung 6' durch nicht dargestellte Greifvorrichtungen des Kranfahrzeuges 4 erfaßt und in eine leere Tasche 2a des Einstellgerüstes abgesetzt bzw. der Tasche entnommen werden. Dazu jedoch muß die mit einer Breitfläche auf einem Transport-Rollgang 7 liegend
70981 8/009Λ
ankommende Bramme 6 zunächst auf ihre schmale Seitenfläche in Hochkantstellung aufgerichtet bzw. aus ihrer Hochkantstellung wieder in eine Flachlage befördert werden. Diese Arbeit wird von zwei voneinander unabhängigen Kippvorrichtungen 8 und 9 übernommen, die beide am gleichen Ende des Kühlbeckens angeordnet sind. Die Kippvorrichtung 8 besorgt immer des Aufrichten der zugeführten Brammen 6 auf die schmale Seitenfläche, wogegen die andere Kippvorrichtung 9 stets die gekühlten Brammen wieder auf den Transportrollgang zurückschwenkt.
Bei der Brammenkühlanlage nach Fig. 1 gelangt die heiße Bramme 6 auf einem Transportrollgang 7 liegend bis neben die vor einem Stirnende des Kühlbeckens 1 vorgesehene erste Kippvorrichtung Die Kippvorrichtung 8 schwenkt die Bramme 6 um 9o° und stellt diese sodann in Hochkantlage 6* auf. In der Zwischenzeit hat das Kranfahrzeug 4 mit den nicht dargestellten, als Doppelaufnahme ausgebildeten Greifvorrichtungen eine bereits abgekühlte Bramme 6a ergriffen, aus dem Kühlbecken herausgehoben und zu einem unmittelbar vor dem Stirnende des Kühlbeckens befindlichen Ililfsrollgang Io gebracht. Gleichzeitig mit dem Absenken der kalten Bramme 6a auf den Hilfsrollgang Io wird die in Hochkantstellung bereitstehende heiße Bramme 6' von der zweiten Aufnahme der Greifvorrichtung überfaßt, da der Mittenabstand A beider Brammen 6' und 6a den Mittenabstand A' der Taschen 2a des Einstellgerüstes entspricht. Nachdem die kalte Bramme 6a auf dem Hilfsrollgang Io zur Auflage kommt, kann eine nicht näher gezeigte und beschriebene Verriegelung der Greifvorrichtungen umgeschaltet werden, so daß die kalte Bramme 6a freigegeben und andererseits die heiße Bramme 61 in der zweiten Aufnahme unterfaßt und verriegelt wird. Daraufhin kann das Kranfahrzeug 4 ohne weitere Verzögerungen wieder seine Fahrt zum Kühlbecken beginnen. Währenddessen wir die kalte Bramme 6a auf dem Hilfsrollgang zu einer zweiten, seitlich außerhalb des Fahrbereiches des Kranfahrzeuges 4 angeordneten Kippvorrichtung 9 gefahren, wobei die Bramme durch senkrechte Führungsrollen 11 in Hochkantlage gesichert wird. Die Kippvorrichtung 9 schwenkt
709818/0094
die kalte Bramme 6a auf den Transpojrtrollgang 7 zurück, und mit dem Weitertransport der gekühlten Bramme wird nachfolgend erneut eine heiße Bramme bis vor die erste Kippvorrichtung 8 befördert und in Hochkantlage bereitgestellt. Das Kranfahrzeug kann also ohne Unterbrechung fahren, da weder das Bereitstellen einer heißen Bramme noch der Abtransport einer kalten Bramme abgewartet werden muß.
InTFig. 2 und 3 sind weitere Möglichkeiten dargestellt, wie eine erfindungsgemäße Brammenkühlanlage mit zwei Kippvorrichtungen an einem Ende des Kühlbeckens ausgeführt sein kann. Nach Fig. 2 sind beide Kippvorrichtungen 8, 9 seitlich außerhalb des Fahrbereiches des Kranfahrzeuges 4 so versetzt, daß neben jeder Seite des Kühlbeckens jeweils eine Kippvorrichtung angeordnet ist. Von jder Kippvorrichtung führt ein Hilfsrollgang loa, lob mit senkrecht zum Rollgang stehenden Führungsrollen 11 oder seitlich angeordneten Führungskufen soweit bis vor das stirnseitige Ende des Kühlbeckens, daß eine heiße Bramme nach dem Aufrichten durch die Kippvorrichtung 8 in gesicherter Hochkantstellung auf dem Hilfsrollgang loa in eine Position transportiert werden kann, die es dem Kranfahrzeug 4 möglich macht, die Bramme ohne Komplikationen zu erfassen bzw. wenn es sich um eine kalte Bramme handelt diese ohne Schwierigkeiten an den Hilfsrollgang lob abzugeben. Auf dem Iiilfsrollgang lob wird die kalte Bramme zur Kippvorrichtung 9 befördert, wo die Bramme um 9o° wieder auf die Breitfläclie geschwenkt und zur Abfuhr an den Rollgang 7 abgegeben wird. Ansonsten entspricht der weitere Arbeitsablauf dem schon zuvor geschilderten Ablauf für eine Kühlanlage nach Fig. 1. Audi hier ist sichergestellt, daß eine heiße Bramme bereit steht, wenn eine kalte Bramme ausgetragen wird. Warte- bzw. Totzeiten werden daher ausgeschlossen. Der Mittenabstand der Hilfsrollgänge loa und lob ist auch hier gleich dem Taschenabstand A.'
Das Vorgesagte gilt ebenso für eine Brammenkühlanlage gemäß Fig. 3, die anstelle des einzigen Hauptrollganges 7 zur Zu-
JtO
und Abfuhr der Brammen getrennte Rollgänge 7a, 7b vor einem Stirnende des Kühlbeckens aufweist. Der Zufuhrrollgang 7a kann dabei in Richtung des Materialflusses gesehen an der Fluchtlinie der die Breite des Kühlbeckens begrenzenden einen Längswand enden, wo der Rollgang 7a dann auch eine Anschlagkante 3 aufweist, gegen welche die Bramme auflaufen und lage genau angehalten werden kann, während der Abfuhrrollgang 7b an dor Fluchtlinie der die Kühlbeckcnbreite begrenzenden anderen Längswand weiter fortgeführt ist. Die beiden Rollgänge 7a, 7b liegen in einem solchen Abstand zueinander, daß dem Zu- als auch dem Abfuhrrollgang wiederum awoi unabhängige Kippvorrichtungen 0,9 zugeordnet we rc!·.· η können, die eine Lage vor dem stirnseitigen Ende des Kühlbeckens zwischen dem Zu- und Abfuhrrollgang 7a, 7b einnehmen. Die Kippvorrichtung 3 stellt die Bramme wiederum in eine Hochkantlage und die Kippvorrichtung 9 schwenkt die kalte Bramme 6a auf den Abfuhrroll gang zum Weitertransport.
709818/0094

Claims (8)

  1. MASCHINENFABRIK SACK GMBH Düsseldorf, den 15.Io. 1975
    S 555
    Patentansprüche
    Kühlvorrichtung für Brammen, bestehend aus einem Kühlbecken zur Aufnahme von Kühlwasser und einem in dem Kühlbecken vorgesehenen mit Taschen versehenen fachartigen Einstellgerüst zum lotrechten Einstellen der Brammen mittels eines auf einer Fahrspur über oder entlang dem Kühlbecken verfahrbaren Kranfahrzeuges,welches die Brammen in Hochkantlage mit geeigneten Greifvorrichtungen erfaßt und in das Einstellgerüst einstellt bzw. nach dem Abkühlen wieder heraushebt, sowie einer Kippvorrichtung am vorderen Stirnende des Kühlbeckens, die die vom Zufuhrrollgang übergeschobene Bramme in Hochkantstellung auf die schmale Seitenfläche aufrichtet, sowie zwei voneinander unabhängige Kipvorrichtungen im Bereich von Zu- und Abfuhr-Rollgängen zum Hochkantstellen und Ablegen von Brammen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kippvorrichtungen (8,9) im Bereich des gleichen Stirnendes des Brammenkühlbeckens (1) und derart zueinander versetzt angeordnet sind, daß der Mittenabstand (A) zweier von ihnen hochkantgestellter und im Fahrbereich des Kranfahrzeuges (4) liegender Brammen (6f, 6a) dem Mittenabstand (A') benachbarter Taschen (2a) des Einstellgerüstes (2) entspricht.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einlaufseitige, heiße Brammen aufnehmende Kippvorrichtung (8) im Fahrbereich des Kranfahrzeuges (4) angeordnet let und zwischen dieser Kippvorrichtung und dem Stirnende des Kühlbeckens (1) ein abgekühlte Brammen (6a) in Hochkantlage aufnehmender Hilferollgang (Io) mit angetriebenen Rollen angeordnet ist, der sich bis außerhalb des
    7098U/0094
    Fahrbereiches des Kranfahrzeuges und bis in den Bereich der auslaufseitigen Kippvorrichtung (9) erstreckt (Fig.l).
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kippvorrichtungen (8, 9) einem durchgehenden, zugleich als Zu- und Abfuhrrollgang dienenden Rollgang (7) zugeordnet sind.
  4. 4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kippvorrichtungen (8,9) außerhalb des Fahrbereiches des Kranfahrzeuges (4) angeordnet und zum Transport hochkantstehender Brammen Hilfsrollgänge (loa, lob) mit angetriebenen Rollen vorgesehen sind, die sich im Fahrbereich des Kranfahrzeuges überdecken-(Fig. 2).
  5. 5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaufseitige Hilfsrollgang (loa) zwischen dem auslaufseitigen Hilfsrollgang (lob) und dem Stirnende des Kühlbeckens (1) liegt.
  6. 6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kippvorrichtungen (8,9) einem durchgehenden, zugleich als Zu- und Abfuhrrollgang dienendem Rollgang (7) zugeordnet sind.
  7. 7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kippvorrichtungen (8,9) im Fahrbereich des Kranfahrzeuges (4) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und jeder Kippvorrichtung ein Rollgang (7a, 7b) zum Transport flachliegender Brammen (6) seitlich nebengeordnet ist. (Fig. 3).
  8. 8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrrollgang (7a) außen und der Abfuhrrollgang (7b) unmittelbar neben dem Stirnende des Kühlbeckens (1) liegt.
    709818/0094
DE2548154A 1975-10-28 1975-10-28 Kühlvorrichtung für Brammen mit Brammenkippstuhlen zum Wenden des Walzgutes Withdrawn DE2548154B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548154A DE2548154B2 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Kühlvorrichtung für Brammen mit Brammenkippstuhlen zum Wenden des Walzgutes
AT757076A AT354393B (de) 1975-10-28 1976-10-12 Kuehlvorrichtung fuer brammen
GB43137/76A GB1558819A (en) 1975-10-28 1976-10-18 Apparatus for cooling metal slabs
US05/735,076 US4088309A (en) 1975-10-28 1976-10-22 Cooling device for slabs with slab-tilting devices for turning the rolled stock
ZA766384A ZA766384B (en) 1975-10-28 1976-10-25 Cooling device for slabs with slabtilting devices for turning the rolled stock
FR7632051A FR2328528A1 (fr) 1975-10-28 1976-10-25 Dispositif de refroidissement pour brames avec culbuteurs pour ces dernieres en vue de renverser le produit lamine
BR7607235A BR7607235A (pt) 1975-10-28 1976-10-27 Dispositivo de arrefecimento para lingotes,com suportes basculantes dos lingotes para virar o material a ser laminado
IT28724/76A IT1073115B (it) 1975-10-28 1976-10-27 Dispositivo di raffreddamento per bramme con bilancieri delle bramme per rivoltare il prodotto laminato
BE171878A BE847744A (fr) 1975-10-28 1976-10-28 Dispositif de refroidissement pour brames avec culbuteurs pour ces dernieres en vue de renverser le produit lamine,
NL7611980A NL7611980A (nl) 1975-10-28 1976-10-28 Koelinrichting voor blokken met blokkantel- stoelen voor het keren van het te walsen materi- aal.
JP51129988A JPS5934771B2 (ja) 1975-10-28 1976-10-28 スラブ用冷却装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548154A DE2548154B2 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Kühlvorrichtung für Brammen mit Brammenkippstuhlen zum Wenden des Walzgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548154A1 true DE2548154A1 (de) 1977-05-05
DE2548154B2 DE2548154B2 (de) 1979-12-13

Family

ID=5960259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548154A Withdrawn DE2548154B2 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Kühlvorrichtung für Brammen mit Brammenkippstuhlen zum Wenden des Walzgutes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4088309A (de)
JP (1) JPS5934771B2 (de)
AT (1) AT354393B (de)
BE (1) BE847744A (de)
BR (1) BR7607235A (de)
DE (1) DE2548154B2 (de)
FR (1) FR2328528A1 (de)
GB (1) GB1558819A (de)
IT (1) IT1073115B (de)
NL (1) NL7611980A (de)
ZA (1) ZA766384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098804A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Sms Demag Aktiegesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen bzw. abschrecken von brammen und blechen mit wasser in einem kühlbecken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61188562U (de) * 1985-05-16 1986-11-25
CN100421828C (zh) * 2003-05-07 2008-10-01 Sms迪马格股份公司 对板坯或板材用水在冷却槽里进行冷却或淬火的方法和装置
JP5121039B2 (ja) * 2005-01-19 2013-01-16 新日鐵住金株式会社 鋼片の水冷方法
JP5974883B2 (ja) * 2011-12-30 2016-08-23 Jfeスチール株式会社 熱電発電方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452039A1 (de) * 1963-02-11 1969-08-21 Schloemann Ag Vorrichtung zum Einbringen von in Hochkantlage abzukuehlenden Brammen,Platinen,Grobblechen od.dgl. in ein Wasserbad
US3241686A (en) * 1963-06-26 1966-03-22 George P Hurst Anti-sway linkage for container engaging means
FR1442493A (fr) * 1965-05-06 1966-06-17 Fives Lille Cail Dispositif pour le refroidissement de brames ou de produits analogues
BE756498A (fr) * 1970-01-20 1971-03-01 Bwg Bergwerk Und Walzwerkmasch Dispositif de refroidissement de brames
BE750377A (fr) * 1970-05-13 1970-10-16 Sidmar Nv Procede en inrichting voor het afkoelen van warme plakken door onderdompeling in water.
DE2405601A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Sack Gmbh Maschf Greifvorrichtung zum handhaben von hochkantstehenden brammen
DE2615924B2 (de) * 1976-04-10 1979-07-26 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Transport- und Kippeinrichtung für Brammenkühlbecken
JP2615008B2 (ja) * 1985-06-28 1997-05-28 ヤマハ発動機 株式会社 小型船舶の船底構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098804A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Sms Demag Aktiegesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen bzw. abschrecken von brammen und blechen mit wasser in einem kühlbecken
US8043086B2 (en) 2003-05-07 2011-10-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method and device for cooling or quenching slabs and sheets with water in a cooling pond

Also Published As

Publication number Publication date
FR2328528B1 (de) 1982-08-27
GB1558819A (en) 1980-01-09
DE2548154B2 (de) 1979-12-13
US4088309A (en) 1978-05-09
BR7607235A (pt) 1977-09-13
ZA766384B (en) 1977-10-26
ATA757076A (de) 1979-06-15
JPS5257008A (en) 1977-05-11
IT1073115B (it) 1985-04-13
JPS5934771B2 (ja) 1984-08-24
BE847744A (fr) 1977-02-14
FR2328528A1 (fr) 1977-05-20
NL7611980A (nl) 1977-05-02
AT354393B (de) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011020566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von brammen zum schleifen der brammen-oberflächen
DE2158091A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brammen
DE19636470C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben
DE2623938A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der elektroden fuer die elektrische raffination von metallen
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2548154A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brammen mit brammenkippstuehlen zum wenden des walzgutes
DE2412327A1 (de) Anlage zum anbringen und verschweissen laengsgestreckter verstaerkungselemente auf metallplatten
EP0427024B1 (de) Greif- und Handhabungseinrichtung für Textilmaterialbehälter
DE3625632C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Guetern
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
DE1235811B (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
AT393976B (de) Vorrichtung zur bildung von paketen bzw. buendeln aus stabstahl
DE2405601A1 (de) Greifvorrichtung zum handhaben von hochkantstehenden brammen
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
AT402196B (de) Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels
DE2916493C2 (de) Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts
DE2839532A1 (de) Wagen zum foerdern und zufuehren von gestapelten platten zu den maschinen fuer die bearbeitung von gedruckten schaltungen
DE4332991B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit Gesteinsplatten und zum Entladen der bearbeiteten Platten
DE1249167B (de)
CH664309A5 (en) Coiled material storage equipment - has travelling stacking machine with material feed mechanism and shear
AT405509B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten
DE2005014C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk
DE1283184B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Walzen eines Walzwerks
AT363383B (de) Foerdereinrichtung
DE2610345A1 (de) Materialzufuehreinrichtung mit einer rollenbahn fuer eine trennmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: MDS MANNESMANN DEMAG SACK GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee