DE2547923B2 - Gewinnung von metallhalogeniden - Google Patents
Gewinnung von metallhalogenidenInfo
- Publication number
- DE2547923B2 DE2547923B2 DE19752547923 DE2547923A DE2547923B2 DE 2547923 B2 DE2547923 B2 DE 2547923B2 DE 19752547923 DE19752547923 DE 19752547923 DE 2547923 A DE2547923 A DE 2547923A DE 2547923 B2 DE2547923 B2 DE 2547923B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- reaction
- tin
- gaseous
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 23
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910008433 SnCU Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 9
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 25
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 22
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 18
- 239000003570 air Substances 0.000 description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 9
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 8
- -1 tin halide Chemical class 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 5
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical class Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- PKKGKUDPKRTKLJ-UHFFFAOYSA-L dichloro(dimethyl)stannane Chemical compound C[Sn](C)(Cl)Cl PKKGKUDPKRTKLJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010165 TiCu Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMLFYGFCXGNERH-UHFFFAOYSA-K butyltin trichloride Chemical compound CCCC[Sn](Cl)(Cl)Cl YMLFYGFCXGNERH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- RJGHQTVXGKYATR-UHFFFAOYSA-L dibutyl(dichloro)stannane Chemical compound CCCC[Sn](Cl)(Cl)CCCC RJGHQTVXGKYATR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- QPBYLOWPSRZOFX-UHFFFAOYSA-J tin(iv) iodide Chemical compound I[Sn](I)(I)I QPBYLOWPSRZOFX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229910003930 SiCb Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021623 Tin(IV) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCTFWCDSFPMHHS-UHFFFAOYSA-M Tributyltin chloride Chemical compound CCCC[Sn](Cl)(CCCC)CCCC GCTFWCDSFPMHHS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- ZHXZNKNQUHUIGN-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;vanadium Chemical compound [V].ClOCl ZHXZNKNQUHUIGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWTSZCJMWHGPOS-UHFFFAOYSA-M chloro(trimethyl)stannane Chemical compound C[Sn](C)(C)Cl KWTSZCJMWHGPOS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FVFLIQMADUVDSP-UHFFFAOYSA-M chloro(tripropyl)stannane Chemical compound CCC[Sn](Cl)(CCC)CCC FVFLIQMADUVDSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- MHBDCGGSFSTHRS-UHFFFAOYSA-L di(propan-2-yl)tin(2+);dibromide Chemical compound CC(C)[Sn](Br)(Br)C(C)C MHBDCGGSFSTHRS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ISXUHJXWYNONDI-UHFFFAOYSA-L dichloro(diphenyl)stannane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ISXUHJXWYNONDI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YREAYUWMESCMHJ-UHFFFAOYSA-L didodecyltin(2+);dichloride Chemical compound CCCCCCCCCCCC[Sn](Cl)(Cl)CCCCCCCCCCCC YREAYUWMESCMHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- NJVOZLGKTAPUTQ-UHFFFAOYSA-M fentin chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 NJVOZLGKTAPUTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- KZKQGUVWZYKJBN-UHFFFAOYSA-N methyl 5-methylsulfonylpyridine-3-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CN=CC(S(C)(=O)=O)=C1 KZKQGUVWZYKJBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- CHLRCHBMOWFSCP-UHFFFAOYSA-N pentyl hypochlorite;vanadium Chemical compound [V].CCCCCOCl CHLRCHBMOWFSCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LTSUHJWLSNQKIP-UHFFFAOYSA-J tin(iv) bromide Chemical compound Br[Sn](Br)(Br)Br LTSUHJWLSNQKIP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GOWIXKGLTIIPQR-UHFFFAOYSA-K tribromo(ethyl)stannane Chemical compound CC[Sn](Br)(Br)Br GOWIXKGLTIIPQR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K vanadium oxytrichloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)=O JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 238000005200 wet scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/211—SnO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/212—TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/152—Deposition methods from the vapour phase by cvd
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Metallhalogeniden aus einem feuchten Luftstrom,
der diese dampfförmig und gasförmige Pyrolyseprodukte der Metallhalogenide enthält.
Es ist bekannt, daß Glas in seinem Ursprungszustand ein sehr festes Material ist. Seine Festigkeit nimmt
jedoch im Laufe der Zeit beträchtlich durch Kratzer und Abrieb auf der Glasoberfläche ab. Infolgedessen
besitzen Glasbehälter, wie z. B. Krüge, Flaschen, Gläser und ähnliche Behälter, ihre größte Festigkeit im gerade
fertiggestellten Zustand. Diese Festigkeit wird dadurch verringert, daß die Behälter miteinander und mit
anderen Flächen in Kontakt kommen, wie es während der Überprüfung, beim Verarbeiten, beim Verpacken,
beim Transport und beim Gebrauch der Glaswaren geschieht. Zur Bewältigung dieser Probleme sind
Überzüge entwickelt worden, die die Handhabung der Glasbehälter ohne Festigkeitsverlust ermöglichen.
Bei vielen dieser Beschichtungsverfahren wird der Glasbehälter dadurch überzogen, daß darauf flüchtige
Metallhalogenide, wie z. B. Zinn- oder Titanchloride, nach der Stufe des Formungsverfahrens, wo die
Temperatur etwa in einem Bereich von 482 bis 593° C liegt, pyrolysiert werden, und dann am kalten Ende des
Kühlofens ein organischer Schutzüberzug aufgebracht wird. Man nimmt an, daß diese Pyrolyse-Reaktion die
entsprechenden Metalloxide bildet. Solche Überzugsverfahren der heißen Stufe werden in den US-PS
33 23 889; 34 25 859; 35 98 632; 35 54 787; 34 98 825; 3418 154; 34 20 693; 34 45 269; 34 07 085; 34 14 429;
33 52 707; 3819 346; Re 28 076; 38 19 404; 38 27 870;
34 98 819; 23 75 482; 36 84 469 und 35 61 940 beschrie-
Während durch diese heißen Pyrolyse-Reaktionen ein zufriedenstellender Überzug hergestellt werden kann,
werden ebenfalls unwünschenswerte Verunreinigungsprobleme hervorgerufen. Wenn mit Zinnchlorid-Dampf
S überzogen wird, pyrolisiert ein wesentlicher Prozentsatz des SnCU (wahrscheinlich mehr als 90%) nicht auf
den Glaswaren, sondern durchläuft die Überzugskammer und wird anschließend vom Absaugstrom weggeführt.
Dies ist sowohl vom wirtschaftlichen Standpunkt
ίο aus als auch vom Umweltschutz her gesehen nicht
wünschenswert. Hinzu kommt, daß Chlorwasserstoffgas (HCl-Gas) ein Reaktionsprodukt der Pyrolyse ist, das
vom Absaugstrom entfernt wird. Deswegen kann das von der Überzugskammer abgesaugte Gas wegen der
großen, darin mitgerissenen Menge von SnCU-Dampf und wegen des HCl-Gases, wobei letzteres mit
Wasserdampf oder -tropfen unter Bildung von Salzsäure reagiert, nicht einfach in die Atmosphäre, die die
Herstellungsvorrichtung der Glasbehälter umgibt, emit-
to tiert werden.
Bisher sind viele Verfahren angewendet worden, um mit diesem Problem fertig zu werden. Die meisten
dieser Verfahren betreffen ein nasses Waschsystem, bei dem das Abgas mit einer alkalischen Flüssigkeit in
Kontakt gebracht wird, um einen chemischen Schlamm zu bilden, der zur Wiedergewinnung weiterverarbeitet
wird. Verfahren dieses allgemeinen Typs werden in der US-PS 37 89 109 und in dem Artikel »Pollution Control
at Lower Cost« von D. V. Gordon, The Glass
Industry, Februar 1974, beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsfähiges, wirtschaftliches und umweltfreundliches
Verfahren zur Gewinnung von Metallhalogeniden aus einem feuchten Luftstrom, der diese dampfförmig
und gasförmige Pyrolyse-Produkte der Metallhalogenide enthält, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs erwähnten Verfahren dedurch gelöst, daß zum Gasstrom NH3 oder
ein Amin zugesetzt wird, die gasförmige Reaktionsmischung bei geeigneter Temperatur und ausreichender
Verweilzeit gehalten wird, bis sich ein festes Reaktionsprodukt gebildet hat, und anschließend das feste
Reaktionsprodukt von der Reaktionsmischung abgetrennt wird.
Die vorliegende Erfindung nimmt von den in der Technik bekannten Verfahren dadurch Abstand, daß sie
ein Verfahren der Dampfphasenreaktion schafft, das zu einer direkten Bildung eines leicht rückgewinnbaren
Festprodukts führt, und dadurch die Verwendung von
so flüssigen Reaktionskomponenten und Reaktionsprodukten
sowie die damit verbundenen Nachteile in der Handhabung und Aufarbeitung umgeht.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch bemerkt, daß in der US-PS 21 67 358 die Wiedergewinnung eines
Bortrifluoridkatalysators aus einem wasserfreien organischen Polymerisationsreaktionsgemisch beschrieben
ist. Gemäß diesem Verfahren wird NH3 in die organische Reaktionsflüssigkeit eingeführt. Da es sich
hierbei um ein wasserfreies organisches Reaktionsgemisch handelt, steht dieses Verfahren der Erfindung
nicht entgegen.
In der US-PS 31 35 675 ist die Reaktion von flüssigem Titantetrachlorid und NH3 zur Herstellung eines festen
Produktes offenbart, das dann zur Bildung von Titan elektrolytisch behandelt wird. Die US-PS 32 57 296
beschreibt die Reaktion bestimmter Metallhalogenide mit NH3 und anderen Stickstoff-Wasserstoff-Verbkidungen
zur Herstellung von festen Produkten, die dann
:ur Gewinnung von metallischem Material wärmebeiandelt werden. Beide Veröffentlichungen lehren, daß
lie jeweiligen Reaktionen in Gegenwart eines inerten Schutzgases, beispielsweise Stickstof!, stattfinden müssen. Demnach soll die Anwesenheit von Luft und S
nsbesondere die eines feuchten Luftstromes, wie es bei ler Erfindung der Fall ist, vermieden werden. Das
srfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich daher
grundsätzlich von diesen bekannten Verfahren.
Schließlich ist in der US-PS 36 90 041 ein Verfahren "°
zu Wiedergewinnung von TiCU für die Herstellung von T1O2 beschrieben. Diese Veröffentlichung gibt jedoch
keine Hinweise darauf, daß in dampfförmiger Phase unter Zusatz von NH3 oder Aminen gearbeitet werden
soll. is
Der hier verwendete Begriff »Metallhalogenid« umfaßt Metallverbindungen (einschließlich Silizium), die
eine empirische Formel besitzen, die ein oder mehrere Halogenide aufweist. Die Gegenwart anderer Komponenten, wie beispielsweise Sauerstoff oder organische *o
Reste, in der empirischen Formel zusätzlich zum Halogenid, hat sich als nicht schädlich für die
Durchführung des Verfahrens erwiesen. Bei einer besonders bedeutsamen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Luftstrom, der die
dampfförmigen Metallhalogenide sowie deren Pyrolyseprodukte enthält, der Abstrom von Überzugsverfahren von Glaswaren, bei denen ein Zinnhalogenid auf der
heißen Glasfläche pyrolysiert wird. In der handelsüblichen Praxis ist das Zinnhalogenid Zinntetrachlorid,
obwohl dampfförmiges Zinntetrajodid, Zinntetrabromid, SnBr3Cl, SnBrCl3, SnCI2J2, dampfförmiges Dibutylzinndichlorid, Dimethylzinndichlorid und Zinndichlorid
ebenfalls in Übereinstimmung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen gewonnen werden können. Andere
organisch substituierte Zinnhalogenide umfassen Diisopropylzinndibromid, Trimethylzinnchlorid, Tripropylzinnchlorid, Triphenylzinnchlorid, Dimethylzinndichchlorid, wie sie in den US-PS 36 47 531, 34 20 693,
33 52 707,37 05 054, oder einer veröffentlichten japanisehen Patentanmeldung 69/18 747 beschrieben werden;
Dilaurylzinndichlorid, Dibutylzinndichlorid, Diphenylzinndichlorid, die in der US-PS 25 67 331 beschrieben
werden und Tribenzylzinnchlorid, Tributylzinnchlorid, Tolylzinntrichlorid, Äthylzinntribromid, die in der
US-PS 26 14 944 erwähnt sind. Das Verfahren ist ebenfalls anwendbar für die Gewinnung anderer
dampfförmiger Metallhalogenide, die Vanadinhalogenide und Oxyhalogenide (wie z. B. Vanadinoxychlorid.
Vanadintetrachlorid, Vanadinpentoxychlorid), substituierte und unsubstituierte Halogensilane (wie z. B.
Tetrachlorsilan, Methyltrichlorsilan), Aluminiumchlcrid und Titanhalogenide, wie z. B. Titantetrachlorid, umfassen.
Der hier verwendete Begriff »Amin« bezieht sich auf Verbindungen, die eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe enthalten und schließt Ammoniak,
Methylamin, Trimethylamine, Dimethylamine, Äthylamine, Propylamine, Butylamine und Pentyiamine mit ein.
Von diesen wird Ammoniak bevorzugt, da es für eine wirksame Reaktion leicht verdampft werden kann,
leicht erhältlich und relativ billig ist.
Die Zeit und Temperatur der Reaktion zwischen dem
gasförmigen Amin und dem Metallhalogenid-Dampf ist nicht besonders kritisch, solange der kombinierte Effekt ^S
ausreicht, um eine vollständige Reaktion zwischen ihnen zu gestatten. Bei der Reaktion zwischen dem dampfförmigen Zinntetrachlorid und Ammoniak findet die
Reaktion in weniger als 15 Minuten statt, wobei als Verweilzeitspanne ungeflihr '/|0 Sekunde bis eine
Minute für die meisten Zwecke ausreichend ist.
Die Reaktionstemperatur ist normalerweise von der
Temperatur des Absaug-Gasstroms abhängig. Das abgesaugte Gas des auf den Glasbehältern pyrolisieren·
den Zinntetrachlorids verändert sich normalerweise von ungefähr 210C bis ungelähr 177°C, wobei ungefähr
320C bis 121°C für die meisten Bearbeitungsvorrichtungen der Glaswaren typisch sind.
Das molare Verhältnis von Amin zum Metallhalogenid hängt vom gebildeten Reaktionsprodukt ab und
kann leicht dadurch für jeden Zweck bestimmt werden, daß ausreichend Amin verwendet wird, um zu bewirken,
daß die Gasphase der Reaktionsmischung mindestens neutral, vorzugsweise basisch bei feuchtem pH-Papier
ist. Diese Versuchsergebnisse zeigen ein stöchiometrisches Verhältnis oder einen Überschuß von Ammoniak
bzw. eines anderen Amins an. Gewöhnlich ist es nicht wünschenswert, einen großen Überschuß von Amin zu
verwenden, da dies Verunreinigungsprobleme bewirken könnte. Die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Versuche zeigen, daß zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden, wenn die gasförmige Phase einen
pH-Wert von 10 bis 11 besitzt.
Das bei der Reaktion zwischen Zinntetrachlorid und
Ammoniak auftretende Reaktionsprodukt ist ein weißer, trockener, partikelförmiger Feststoff.
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren gebildete Reaktionsprodukt kann von der gasförmigen Reaktionsmischung durch übliche Filtrierverfahren abgetrennt werden. Das »Filtrieren« kann mittels Filter,
Zyklon-Trenner und elektrostatischen Abscheidern vorgenommen werden, d. h. in beliebiger Weise wie
auch immer ein dispergierter Feststoff aus einem Gas abgetrennt wird. Eine bevorzugte Filierausführung ist
der übliche Beutelfilter (Beutelsammler). Faltenfilter oder Tuchfilter können mit oder ohne Anschwemmschicht verwendet werden.
Gasgewinnungsverfahren, die Ammoniak als Abscheidemittel verwenden, sind schon veröffentlicht
worden, wie z.B. in der US-PS 12 92 016. Dort ist ein Verfahren zur Gewinnung dampfförmigen Broms aus
einem Cas offenbart, bei dem das Gas mit Ammoniak behandelt wird, um gasförmiges Ammoniumbromid
herzustellen, das elektiostatisch niedergeschlagen wird.
In der US-PS 33 22 659 und der CA-PS 7 76 088 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Fluorverbindungen aus
einem Abfallgas einer Aluminiumreduktionszelle beschrieben, bei dem das Gas mit gasförmigem Ammoniak
behandelt und ein festes Reaktionsprodukt gebildet wird, das aus dem Gasstrom filtriert wird. In der US-PS
19 07 975 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Jod aus
Holzkohle offenbart, bei dem die Holzkohle mit Ammoniakgas behandelt wird, so daß sich Ammoniumiodid bildet, das zur Gewinnung abgetrennt wird. Diese
bekannten Verfahren sind jedoch vom Erfindungsgegenstand, der die Gewinnung von Metallhalogeniden
aus einem feuchten Luftstrom betrifft, verschieden.
Die folgenden Beispiele zeigen deutlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Aufarbeitung
anderer dampfförmiger Metallhalogenide als denen in Abgasen der Pyrolyse von Metallhalogeniden auf
heißen Glaswaren anwendbar ist.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit den Zeichnungen weiterbeschrieben
von denen F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einei Vorrichtung zum Überziehen von Glaswaren mil
Zinnhalogenid-Dampf und F i g. 2 eine perspektivische
Ansicht einer Vorrichtung zur Rückgewinnung des beim Überzugsverfahren nach F i g. 1 erzeugten überschüssigen
Zinnhalogenid-Dampfes ist.
In F ig. 1 ist mit lOein Förderband bezeichnet, das die S
frisch geformten Glasflaschen aus der Formmaschine zum Kühlofen fördert. AiIf dem Förderer 10 befinden
sich frisch geformte Bierglasflaschenil. Formmaschine und Kühlofen sind von üblicher Bauart und daher nicht
gezeigt Über dem Förderer 10 ist eine Dampfbehandlungskammer 12 angeordnet, die den Förderer 10 derart
umgibt, daß die frisch geformten Glasflaschen 11 durch die Kammer hindurchlaufen müssen. Die Umgebungsluft kann ebenfalls in die Kammer 12 eintreten, in der die
Glasflaschen behandelt werden. Die Kammer ist etwa tunnelartig aufgebaut, aus Metall hergestellt und mit
Seitenwänden 15 und Einlaßkanälen 13 und 14 zum Einlassen und zur Verteilung des dampfförmigen
Zinntetrachlorids versehen.
Der Zinntetrachloriddampf wird den Einlaßkanälen 13 und 14 aus einer handelsüblichen Gasflasche 16, die
flüssiges Zinntetrachlorid enthält, mittels eines Schlauches 17 zugeführt. Die Gasflasche 16 ist ferner mit
einem Blasrohr 16a versehen. Das Zinntetrachlorid wird dadurch verdampft, daß ein trockenes inertes Gas, wie
z. B. Luft oder Stickstoff, durch das flüssige Zinntetrachlorid geblasen wird. Danach wird der entstandene
Gasstrom durch den Schlauch 17 in die Einlaßkanäle 13 und 14 geleitet.
Ein Auslaßkanal 18 ist am oberen Ende der Kammer 12 angebracht, um die ausströmenden Gase nach der
Pyrolyse des Zinntetrachlorids auf den heißen Glaswaren aufzunehmen.
Fig.2 zeigt einen Auslaßkanal 18, in dem ein
Ammoniak-Verteilungsrohr 19 angebracht ist. Das Rohr 19 ist in den Kanal 18 durch eine Dichtung 30 eingeführt
und erstreckt sich axial im Kanal 18 gegen die Richtung des ausströmenden Gasflusses, wie durch den gestrichelten
Pfeil gezeigt wird. Eine übliche Ammoniakgasflasche 20, die mit einem Ausfluß-Steuerungsventil 31
versehen ist, ist mit dem Verteilungsrohr 19 durch den Schlauch 21 und den Rota-Durchflußmcsser 22 verbunden.
Andere DUsentypen und Gasvermischungs-Vorrichtungen können anstelle des Rohres 19 verwendet
werden.
Weiter vom Rohr 19 weg läuft der Kanal 18 in einer Filtriereinrichtung in Form eines üblich ausgestalteten
Sacksammlers 23 aus. Der Sacksammler 23 umfaßt ein festes Gehäuse 24, das mit einem Einlaß 32 und einem
Auslaß 26 versehen ist. Zwischen dem Einlaß 32 und so dem Auslaß 26 ist eine Reihe von üblichen Tuchfiltrierbeuteln
25 angeordnet, so daß das aus dem Kanal 18 in den Sacksammler eintretende Gas durch die Beutel 25
strömen muß. Auf diese Welse werden jegüche Peststoffe, die im ausströmenden Gas vorhanden sind,
durch die Beutel 25 filtriert.
Der Sacksammler 23 Ist des weiteren mit einem Zugangskanal (nicht gezeigt) zur Reinigung und zum
Austausch der Beutel bzw. Säcke 25 versehen, wenn sich Peststoffe angesammelt haben und die Filtrierleistung
abnimmt. Säcke aus Baumwolle oder synthetischem Material, die für konventionelle Behandlungsverfahren
von Glasbehältern eine Filterflache von ungefähr 4,65 bis 46,5 mJ pro Überzugskammer 12 besitzen, haben zu
zufriedenstellenden Ergebnissen geführt. es
Der Einlaß 26 ist mit dem Kanal 33 verbunden, der
wiederum an ein Sauggebläse 27 angeschlossen ist, so daß der Gasfluß durch das System in der Richtung
verläuft, die durch die gestrichelten Pfeile angezeigt ist. Das Gebläse 27 führt den gereinigten ausströmenden
Gasstrom 28 ab. .: ■ ■
Bei Betrieb der eben beschriebenen Vorrichtung strömt der Zinntetrachlorid-Dampf aus dem Zylinder 16
in die Kammer 12. Frisch geformte Bierflaschen, die eine Temperatur von ungefähr 482°C bis 593°C besitzen,
werden durch die Kammer gefördert, und ein Zinnoxid-Überzug wird darauf aufgebrannt.
Das ausströmende Gas, das die Kammer 12 durch den Kanal 18 verläßt, besteht aus feuchter Luft mit ungefähr
2% Wasserdampf und enthält das Äquivalent von ungefähr 3/4 g-Mol pro Stunde von Zinntetrachlorid-Dampf.
Die Fließgeschwindigkeit des ausströmenden Gases beträgt etwa 94,41 pro Sekunde, und die
Temperatur ist ungefähr 38° C. Das ausströmende Gas ist sauer (pH < 3) bei feuchtem pH-Papier.
Ammoniakgas wird durch das Verteilungsrohr 19 in einem ausreichenden Verhältnis eingeführt, um eine
Konzentration von ungefähr 300 ppm (Volumenteile) NH3 im ausströmenden Gas herzustellen. Diese Konzentration
ist das Äquivalent von 4,5g-Mol NH3 pro 3/4 g-Mol SnCU, das im ausströmenden Gas vorliegt.
Das Ammoniakgas vermischt sich sofort und reagiert mit dem ausströmenden Gas im Kanal 18 unter Bildung
eines trocknen, weißen, partikelförmigen Reaktionsproduktes, das unter Verwendung üblicher Tuchfilter
gewonnen wird, die eine Filterfläche von ungefähr 9,3 m2 im Sacksammler 23 besitzen. Die Verweilzeit für
die im Kanal 18 stattfindende Reaktion beträgt ungefähr V2 bis 1 Sekunde, bevor der Sacksammler 23
erreicht wird. Der gereinigte abgesaugte1 Gasstrom 28 ist im wesentlichen von SnCI4 und HCI frei (d. h. eine
chemische Analyse weist die Gegenwart keiner der beiden Komponenten nach), er besitzt eine Temperatur
von ungefähr 320C. ist basisch bei feuchtem pH-Papier (pH
> 10) und besitzt eine Ammoniakkonzentration von ungefähr 100 ppm im Volumen (d. h. das Äquivalent von
1,5 g-Mol Ammoniak pro Stunde).
Dieser Versuch zeigt, daß angenähert 4 Mol gasförmigen
Ammoniaks benötigt werden, um vollständig mit dem Zinntetrachlorid-Dampf aus dem abgesaugten Gas
zu reagieren und 1 Mol SnCU abzuscheiden.
Die oben beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, jedoch besaß das ausströmende Gas, das die
Kammer 12 durch den Kanal 18 verläßt, eine Temperatur von ungefähr 93 bis 12I0C und ungefähr
1% Wasserdampf. Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten. Das feine weiße pulverförmige Bndprodukt ist
wahrscheinlich hydratislertes Zinndioxid oder ammon· basisches Zinnchlorid plus Ammoniumchlorid.
Zinnhalogenld-DHmpfe, die durch Verdampfung von
Dimethylzinndichlorid gemäß der japanischen Patentanmeldung 69/18 747 erzeugt werden, können durch
Reaktion mit gasförmigem Ammoniak mit ähnlichen Ergebnissen gemäß der oben beschriebenen Verfahrensweise gewonnen werden.
Ähnliche Ergebnisse können ebenfalls erreicht werden, wenn das Reaktionsprodukt unter Verwendung
eines elektrostatischen Abscheiders konventioneller Ausgestaltung anstelle der Sacksammler der oben
beschriebenen Verfahrensweise abgeschieden und zu· rUckgewonnen wird, wie z.B. in der US-PS 1292016
oder Section 16 der 3rd Edition of Chemical Engineers'
Handbook, herausgegeben von J. H. Perry, McGraw Hill Book Company, New York (1950), beschrieben ist.
«-**■ yg "■ —'
Versuch'D
Um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung weiter aufzuzeigen, wurden die nächfolgenden Versuchsreihen
durchgeführt. Dabei wurde ein synthetisches Abgas verwendet, das dadurch gebildet wurde, daß trockene
Luft (d.h. Luft, die durch Hindurchströmen durch ein Kieselerdegel getrocknet ist) durch ein Reservoir von
flüssigem Zinntetrachlorid geblasen wurde und der entstandene Zinntetrachlorid-Dampf mit verschiedenen
Mengen gasförmigen Ammoniaks in einer durchsichtigen Glasreaktions-Kammer vermischt und das Reaktionsprodukt
durch Filtrieren mit einem Stoffilter gewonnen wurde. Bei diesem Versuchsablauf wurden
die Fließgeschwindigkeit der trockenen Luft und die Fließgeschwindigkeit des Ammoniaks unter Verwendung
kalibrierter Rota-Durchflußmesser gemessen. Aus diesen Messungen kann das molare Verhältnis von
Ammoniak zu Zinntetrachlorid in der Reaktionsmischung mit ausreichender Sicherheit aufgrund einer
Betrachtung des Dampfdrucks unu cei Verdampfungsgeschwindigkeit des Zinntetrachlorids bestimmt werden.
Die Reaktionsteilnehmer wiesen etwa Raumtemperatur (z. B. ungefähr 21°C) auf, und die Versuche
wurden so lange durchgeführt, bis sich Gleichgewichtsbedingungen eingestellt hatten. Dazu wurde weniger als
1 Minute benötigt. Das ausströmende Gas, das den Filter verließ, wurde mit feuchtem pH-Papier geprüft.
Wenn das ausströmende Gas aufgrund eines Überschusses von NH3 basisch ist, kann daraus gefolgert werden,
daß im wesentlichen sämtliches Zinntetrachlorid entfernt worden ist. weil keine sichtbare Wolke des
Hydrolyseproduktes vorhanden ist, wenn das ausströmende Gas in Kontakt mit der Feuchtigkeit in der
Umgebungsluft tritt.
Versuch A
Das molare Verhältnis von NHj zu SnCU betrug 0,6
bis 1. Das Reaktionsprodukt war ein sehr leichter Rauch oder »Nebel«. Sehr wenig Festprodukte sammelten sich
auf dem Filter, und der pH-Wert des aus dem Filter ausströmenden Gases war sauer auf feuchtem ph-Papier.
Das übrige, darin befindliche SnCU hydrolisicrte leicht mit der Feuchtigkeit in der Umgebungsluft und
bildete eine weiße Wolke.
Versuch B
Bei diesem Versuch betrug das molare Verhältnis von NHj zu SnCU 1:1. Das Reaktionsprodukt war ein
leichter Rauch oder Nebel, der etwas dichter war nls der Rauch des Versuchs A. Sehr wenig Reaktionsprodukt
sammelte sich auf dem Filter. Das aus dem Filter ausströmende Gas war sauer auf feuchtem pH-Papier,
und das übrige Zinntetrachlorid darin hydrolisierie leicht mit der Feuchtigkeit In der Umgebungsluft und
bildete eine weiße Wolke.
Versuch C
Bei diesem Versuch betrug das molare Verhältnis von
NH] zu SnCU ungefähr 2,2:1. Das Reaktionsprodukt war eine dichte weiße Wolke und wurde leicht als
Festprodukt auf dem Filter gewonnen. Das aus dem Filter ausströmende Gas war sauer auf feuchtem
pH-Papier. Bs bildete sich keine leicht erkennbare Wolke des Hydrolyseprodukts nach dem Kontakt mit
der Feuchtigkeit in der Umgebungsluft, was die Gegenwart von wenig oder keinem SnCU anzeigte.
Bei diesem Versuch betrug das molare Verhältnis voi NH3 zu SnCU ungefähr 3.3 :1. Das Reaktionsproduk
S war ein sehr dichter weißer Rauch, der sichtbare weiß» Partikel enthielt, die leicht auf dem Filter gewonnei
wurden. Das aus dem Filter ausströmende Gas wa basisch auf feuchtem pH-Papier, und es bildete siel
keine leicht erkennbare Wolke des Hydrolyseprodukte:
ίο nach dem Kontakt mit der Feuchtigkeit in de
Umgebungsluft, was die Gegenwart von wenig ode keinem SnCU anzeigte.
Versuch E
Bei diesem Versuch betrug das molare Verhältnis vor NH3 zu SnCU ungefähr 9:1. Das Reaktionsprodukt unc
die Ergebnisse waren die gleichen wie im Versuch D.
Aus den oben genannten Versuchen kann kein! definitive Schlußfolgerung hinsichtlich der stöchiome
irischen Verhältnisse von NH3 zu SnCU gezoger werden. Dennoch zeigen die Daten, daß im wesentli
chen das gesamte SnCU entfernt worden ist, wenn sich das ausströmende Gas als neutral oder basisch erweist
Reaktionen dieses Typs sind in der Literatur bekannt vgl. M e 11 ο r, «A Comprehensive Treatise on Inorganic
and Theoretical Chemistry«, Langmans, Grenn anc Company, London, Vol. VH, 1927, Seite 445; E
B a η η i s t e r and G. W. A. F ο w 1 e s, J. Chem. Soc, 75
(1958); und E. Bannister and G. W. A. Fowles, 1 Chem. Soc, 310(1959).
Um die Merkmale der vorliegenden Erfindung weite zu verdeutlichen, wurde ein synthetisches ausströmen
des Gas dadurch gebildet, daß unter Verwendung de gleichen Vorrichtung und Arbeitsweise, wie im Beispie
2 beschrieben, trockene Luft durch ein Reservoi flüssigen Titantetrachiorids geblasen und in eine
durchsichtigen, mit einem Filter versehenen Glasreak tionskammer mit gasförmigem Ammoniak vermisch
wurde. Dabei bildete sich ein gelbweißes flockige pulverförmiges Reaktionsprodukt. Das aus dem Filte
ausströmende Gas war auf feuchtem pH-Papier zuers sauer. Das Verhältnis Ammoniak zu TiCU-Dampf wurdi
allmählich erhöht, bis das aus der Reaktionskamme ausströmende Gas basisch auf feuchtem pH-Papier wa
(pH >10). Das unter diesen Bedingungen aus de Reaktionskammer ausströmende Gas schien im wesent
liehen frei von dampfförmigem Titanietrachlorid zi
sein, da keine sichtbare Wolke des Hydrolyseprodukte nach dem Kontakt mit der Feuchtigkeit in de
Umgebungsluft auftrat.
Es wurde ein Gasgemisch dadurch hergestellt, dal trockene Luft durch ein Reservoir flüssigen Zinntetra
chlorides geblasen und mit gasförmigem Dimethylamii in einer durchsichtigen Glasreaktionskammer vermisch
wurde. Die Kammer war mit einem Filter versehen, um
es wurde die gleiche Vorrichtung und Verfahrensweise
wie im Beispiel 2 beschrieben, angewendet. Es entstani ein festes, weißes, pariikelförmiges Reaktionsproduki
Das aus dem Filter ausströmende Gas war auf feuchten pH-Papier zuerst sauer. Das Verhältnis Dimethylamii
(>5 zu SnCU-Dampf wurde dann allmählich erhöht, bis da
aus der Reaktionskammer ausströmende Gas basiscl auf feuchtem pH-Papier war. Das aus der Reaktlons
kammer ausströmende Gas schien unter diesei
709 634/46:
Bedingungen im wesentlichen frei von dampfförmigem Zinntetrachlorid zu sein, da keine sichtbare Wolke des
Hydrolyseproduktes nach dem Kontakt mit der
Feuchtigkeit in der Umgebungsluft auftrat.
Es wurden die Versuchsvorgänge des Beispiels 4 wiederholt, jedoch wurde Vanadinoxytrichlorid (VOCb)
anstelle des Zinntetrachlorides verwendet. Es wurden die gleichen Ergebnisse wie bei Beispiel 4 erhalten, mit
der Ausnahme, daß das feste Reaktionsprodukt ein schwachgelbes Pulver war.
Die Versuchsvorgänge des Beispiels 4 wurden wiederholt, jedoch wurde Methyltrichlorsilan
(CHj)SiCb anstelle des Zinntetrachlorides verwendet.
Es wurden die gleichen Ergebnisse wie bei Beispiel 4
erhalten.
S Ein Abgas (dadurch gebildet, daß ein Strom flüssigen Butylzinntrichlorides mit einem trockenen Luftstrom,
der auf ungefähr 93 bis 1210C vorgeheizt worden war,
gemischt und dabei verdampft wurde) wurde in einer durchsichtigen Glas-Reaktionskammer, die mit einem
ίο Filter versehen war, unter Verwendung der gleichen
Ausrüstung und Arbeitsweise wie im Beispiel 2 angewendet, mit gasförmigem Ammoniak vermischt.
Der pH-Wert des aus der Reaktionskammer ausströmenden Gases wurde durch entsprechende Einstellung
des Anteils des gasförmigen Ammoniaks auf ungefähr
10 eingestellt. In dem aus der Kammer ausströmenden Gas wurde kein Butylzinntrichlorid-Dampf gefunden,
und das feste Reaktionsprodukt wurde unter diesen Bedingungen als feines weißes Pulver gewonnen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Gewinnung von Metallhalogeniden aus einem feuchten Luftstrom, der diese
dampfförmig und gasförmige Pyrolyse-Produkte der Metallhalogenide enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Gasstrum NIi] oder ein Amin
zugesetzt wird, die gasförmige Reaktionsmischung bei geeigneter Temperatur und ausreichender
Verweilzeit gehalten wird, bis sich ein festes ReaktionsproduKt gebildet hat und anschließend das
feste Reaktionsprodukt von der Reaktionsmischung abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Amins ausreicht, um die
gasförmige Phase der Reaktionsmischung zu neutralisieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Amins ausreicht, um die
gasförmige Phase der Reaktionsmischung basisch zu machen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhalogenid SnCU ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur in einem Bereich von etwa 2TC bis etwa 177°C gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit weniger als etwa
1 Minute beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/528,503 US3956532A (en) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Recovery of metal halides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547923A1 DE2547923A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2547923B2 true DE2547923B2 (de) | 1977-08-25 |
DE2547923C3 DE2547923C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=24105934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2547923A Expired DE2547923C3 (de) | 1974-11-29 | 1975-10-25 | Gewinnung von Metallhalogeniden |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956532A (de) |
JP (1) | JPS583731B2 (de) |
BE (1) | BE834561A (de) |
BR (1) | BR7506786A (de) |
CA (1) | CA1066878A (de) |
DE (1) | DE2547923C3 (de) |
ES (1) | ES441438A1 (de) |
FR (1) | FR2292515A1 (de) |
GB (1) | GB1513430A (de) |
IT (1) | IT1047118B (de) |
NL (1) | NL182291C (de) |
ZA (1) | ZA755590B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1520124A (en) * | 1974-09-18 | 1978-08-02 | M & T Chemicals Inc | Process for applying stannic oxide coatings to glass |
US4444734A (en) * | 1978-11-13 | 1984-04-24 | Hughes Aircraft Company | Process for pumping gases using a chemically reactive aerosol |
IL58527A (en) * | 1978-11-13 | 1982-09-30 | Hughes Aircraft Co | Process and apparatus for pumping and removal of waste gases |
US4389229A (en) * | 1981-10-01 | 1983-06-21 | Western Electric Co., Inc. | Methods and apparatus for fabricating a lightguide preform |
DE3143958A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-26 | AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zur herstellung einer vorform fuer lichtleitfasern |
DE3338852C2 (de) * | 1982-12-11 | 1987-02-26 | Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zum oxidativen Beschichten von metallischen Werkstoffen |
JPS60501494A (ja) * | 1983-03-18 | 1985-09-12 | ジエイ.エドワ−ズ エンタ−プライジイズ | 微粒を含んだガスを洗浄する方法および装置 |
US4612176A (en) * | 1983-05-10 | 1986-09-16 | Stone Carroll E | Process for treating metal halides and organo substituted metal halides with metal recovery |
US4511545A (en) * | 1983-05-10 | 1985-04-16 | American Engineering Group International, Inc. | Process for treating overspray gas from glass coating operation with metal recovery |
AU1684688A (en) * | 1987-03-18 | 1988-10-10 | Radian Corporation | Waste-gas treatment process |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2167358A (en) * | 1936-11-21 | 1939-07-25 | Standard Oil Dev Co | Method of recovering condensing agents |
US3789109A (en) * | 1971-08-13 | 1974-01-29 | United Mcgill Corp | Method for cleaning a gas |
US3690041A (en) * | 1971-09-30 | 1972-09-12 | Du Pont | SCRUBBING OF GASES CONTAINING TiCl{11 |
-
1974
- 1974-11-29 US US05/528,503 patent/US3956532A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-08-27 CA CA234,289A patent/CA1066878A/en not_active Expired
- 1975-09-02 ZA ZA755590A patent/ZA755590B/xx unknown
- 1975-09-16 IT IT51361/75A patent/IT1047118B/it active
- 1975-09-16 FR FR7528391A patent/FR2292515A1/fr active Granted
- 1975-10-02 ES ES441438A patent/ES441438A1/es not_active Expired
- 1975-10-07 NL NLAANVRAGE7511746,A patent/NL182291C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-15 GB GB42147/75A patent/GB1513430A/en not_active Expired
- 1975-10-16 BR BR7506786*A patent/BR7506786A/pt unknown
- 1975-10-16 BE BE160978A patent/BE834561A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-21 JP JP50126013A patent/JPS583731B2/ja not_active Expired
- 1975-10-25 DE DE2547923A patent/DE2547923C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1513430A (en) | 1978-06-07 |
NL182291B (nl) | 1987-09-16 |
DE2547923C3 (de) | 1978-05-03 |
CA1066878A (en) | 1979-11-27 |
FR2292515B1 (de) | 1982-06-04 |
FR2292515A1 (fr) | 1976-06-25 |
IT1047118B (it) | 1980-09-10 |
ZA755590B (en) | 1977-04-27 |
AU8573675A (en) | 1976-12-23 |
BR7506786A (pt) | 1976-08-10 |
NL182291C (nl) | 1988-02-16 |
BE834561A (fr) | 1976-02-16 |
JPS583731B2 (ja) | 1983-01-22 |
ES441438A1 (es) | 1977-03-01 |
DE2547923A1 (de) | 1976-08-12 |
JPS5165075A (en) | 1976-06-05 |
NL7511746A (nl) | 1976-06-01 |
US3956532A (en) | 1976-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2547923C3 (de) | Gewinnung von Metallhalogeniden | |
EP0702771B1 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Abgasen | |
DE3603511C2 (de) | ||
DE19731062A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen | |
DE2518079A1 (de) | Verfahren zum entziehen hoher saeuregaskonzentrationen aus abgasen | |
DE2549896A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen | |
DE2251031C3 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom | |
DE2712216C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von heißen Gasen | |
DE2240014C3 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von hochdispersen Oxiden | |
DE2705176A1 (de) | Glasveredlungsverfahren | |
DE19963433A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Chlorsilanen aus Gasströmen | |
DE1419246B2 (de) | Verfahren zur entfernung von feinen teilchen aus gasen oder daempfen | |
DE3533577A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von chlorsilan- und chlorwasserstoffhaltigen abgasen | |
DE2122002A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Quecksilberdampf enthaltender Luft | |
DE3879959T2 (de) | Abgasreinigungsverfahren. | |
DE1457100A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung radioaktiven Muells und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
CH682107A5 (de) | ||
DE1908747B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments | |
DE2251787A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem fluorwasserstoff und hochaktivem siliciumdioxyd aus silicium und fluor enthaltenden abgasen | |
DE1150955B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden | |
DE3139080C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsabgasen aus Müllverbrennungsabgasen | |
DE2427841A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen reinigung, nassbehandlung und ausfaellung von gasen | |
US4886524A (en) | Method for treating waste liquid in wet exhaust gas treating apparatus | |
DE2228636C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufarbeitung von phosphorhaltigen Rückständen | |
DE4141625A1 (de) | Verfahren zum erschmelzen von silikatischen rohstoffen, insbesondere zur herstellung von mineralwolle, sowie vorrichtung zur vorwaermung des rohstoffgemenges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |