DE2547923B2 - Gewinnung von metallhalogeniden - Google Patents

Gewinnung von metallhalogeniden

Info

Publication number
DE2547923B2
DE2547923B2 DE19752547923 DE2547923A DE2547923B2 DE 2547923 B2 DE2547923 B2 DE 2547923B2 DE 19752547923 DE19752547923 DE 19752547923 DE 2547923 A DE2547923 A DE 2547923A DE 2547923 B2 DE2547923 B2 DE 2547923B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reaction
tin
gaseous
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547923C3 (de
DE2547923A1 (de
Inventor
Henry Adrian Mich Russell (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2547923A1 publication Critical patent/DE2547923A1/de
Publication of DE2547923B2 publication Critical patent/DE2547923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547923C3 publication Critical patent/DE2547923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Metallhalogeniden aus einem feuchten Luftstrom, der diese dampfförmig und gasförmige Pyrolyseprodukte der Metallhalogenide enthält.
Es ist bekannt, daß Glas in seinem Ursprungszustand ein sehr festes Material ist. Seine Festigkeit nimmt jedoch im Laufe der Zeit beträchtlich durch Kratzer und Abrieb auf der Glasoberfläche ab. Infolgedessen besitzen Glasbehälter, wie z. B. Krüge, Flaschen, Gläser und ähnliche Behälter, ihre größte Festigkeit im gerade fertiggestellten Zustand. Diese Festigkeit wird dadurch verringert, daß die Behälter miteinander und mit anderen Flächen in Kontakt kommen, wie es während der Überprüfung, beim Verarbeiten, beim Verpacken, beim Transport und beim Gebrauch der Glaswaren geschieht. Zur Bewältigung dieser Probleme sind Überzüge entwickelt worden, die die Handhabung der Glasbehälter ohne Festigkeitsverlust ermöglichen.
Bei vielen dieser Beschichtungsverfahren wird der Glasbehälter dadurch überzogen, daß darauf flüchtige Metallhalogenide, wie z. B. Zinn- oder Titanchloride, nach der Stufe des Formungsverfahrens, wo die Temperatur etwa in einem Bereich von 482 bis 593° C liegt, pyrolysiert werden, und dann am kalten Ende des Kühlofens ein organischer Schutzüberzug aufgebracht wird. Man nimmt an, daß diese Pyrolyse-Reaktion die entsprechenden Metalloxide bildet. Solche Überzugsverfahren der heißen Stufe werden in den US-PS 33 23 889; 34 25 859; 35 98 632; 35 54 787; 34 98 825; 3418 154; 34 20 693; 34 45 269; 34 07 085; 34 14 429;
33 52 707; 3819 346; Re 28 076; 38 19 404; 38 27 870;
34 98 819; 23 75 482; 36 84 469 und 35 61 940 beschrie-
Während durch diese heißen Pyrolyse-Reaktionen ein zufriedenstellender Überzug hergestellt werden kann, werden ebenfalls unwünschenswerte Verunreinigungsprobleme hervorgerufen. Wenn mit Zinnchlorid-Dampf S überzogen wird, pyrolisiert ein wesentlicher Prozentsatz des SnCU (wahrscheinlich mehr als 90%) nicht auf den Glaswaren, sondern durchläuft die Überzugskammer und wird anschließend vom Absaugstrom weggeführt. Dies ist sowohl vom wirtschaftlichen Standpunkt
ίο aus als auch vom Umweltschutz her gesehen nicht wünschenswert. Hinzu kommt, daß Chlorwasserstoffgas (HCl-Gas) ein Reaktionsprodukt der Pyrolyse ist, das vom Absaugstrom entfernt wird. Deswegen kann das von der Überzugskammer abgesaugte Gas wegen der großen, darin mitgerissenen Menge von SnCU-Dampf und wegen des HCl-Gases, wobei letzteres mit Wasserdampf oder -tropfen unter Bildung von Salzsäure reagiert, nicht einfach in die Atmosphäre, die die Herstellungsvorrichtung der Glasbehälter umgibt, emit-
to tiert werden.
Bisher sind viele Verfahren angewendet worden, um mit diesem Problem fertig zu werden. Die meisten dieser Verfahren betreffen ein nasses Waschsystem, bei dem das Abgas mit einer alkalischen Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, um einen chemischen Schlamm zu bilden, der zur Wiedergewinnung weiterverarbeitet wird. Verfahren dieses allgemeinen Typs werden in der US-PS 37 89 109 und in dem Artikel »Pollution Control at Lower Cost« von D. V. Gordon, The Glass Industry, Februar 1974, beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsfähiges, wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren zur Gewinnung von Metallhalogeniden aus einem feuchten Luftstrom, der diese dampfförmig und gasförmige Pyrolyse-Produkte der Metallhalogenide enthält, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs erwähnten Verfahren dedurch gelöst, daß zum Gasstrom NH3 oder ein Amin zugesetzt wird, die gasförmige Reaktionsmischung bei geeigneter Temperatur und ausreichender Verweilzeit gehalten wird, bis sich ein festes Reaktionsprodukt gebildet hat, und anschließend das feste Reaktionsprodukt von der Reaktionsmischung abgetrennt wird.
Die vorliegende Erfindung nimmt von den in der Technik bekannten Verfahren dadurch Abstand, daß sie ein Verfahren der Dampfphasenreaktion schafft, das zu einer direkten Bildung eines leicht rückgewinnbaren Festprodukts führt, und dadurch die Verwendung von
so flüssigen Reaktionskomponenten und Reaktionsprodukten sowie die damit verbundenen Nachteile in der Handhabung und Aufarbeitung umgeht.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch bemerkt, daß in der US-PS 21 67 358 die Wiedergewinnung eines Bortrifluoridkatalysators aus einem wasserfreien organischen Polymerisationsreaktionsgemisch beschrieben ist. Gemäß diesem Verfahren wird NH3 in die organische Reaktionsflüssigkeit eingeführt. Da es sich hierbei um ein wasserfreies organisches Reaktionsgemisch handelt, steht dieses Verfahren der Erfindung nicht entgegen.
In der US-PS 31 35 675 ist die Reaktion von flüssigem Titantetrachlorid und NH3 zur Herstellung eines festen Produktes offenbart, das dann zur Bildung von Titan elektrolytisch behandelt wird. Die US-PS 32 57 296 beschreibt die Reaktion bestimmter Metallhalogenide mit NH3 und anderen Stickstoff-Wasserstoff-Verbkidungen zur Herstellung von festen Produkten, die dann
:ur Gewinnung von metallischem Material wärmebeiandelt werden. Beide Veröffentlichungen lehren, daß lie jeweiligen Reaktionen in Gegenwart eines inerten Schutzgases, beispielsweise Stickstof!, stattfinden müssen. Demnach soll die Anwesenheit von Luft und S nsbesondere die eines feuchten Luftstromes, wie es bei ler Erfindung der Fall ist, vermieden werden. Das srfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich daher grundsätzlich von diesen bekannten Verfahren.
Schließlich ist in der US-PS 36 90 041 ein Verfahren "° zu Wiedergewinnung von TiCU für die Herstellung von T1O2 beschrieben. Diese Veröffentlichung gibt jedoch keine Hinweise darauf, daß in dampfförmiger Phase unter Zusatz von NH3 oder Aminen gearbeitet werden soll. is
Der hier verwendete Begriff »Metallhalogenid« umfaßt Metallverbindungen (einschließlich Silizium), die eine empirische Formel besitzen, die ein oder mehrere Halogenide aufweist. Die Gegenwart anderer Komponenten, wie beispielsweise Sauerstoff oder organische *o Reste, in der empirischen Formel zusätzlich zum Halogenid, hat sich als nicht schädlich für die Durchführung des Verfahrens erwiesen. Bei einer besonders bedeutsamen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Luftstrom, der die dampfförmigen Metallhalogenide sowie deren Pyrolyseprodukte enthält, der Abstrom von Überzugsverfahren von Glaswaren, bei denen ein Zinnhalogenid auf der heißen Glasfläche pyrolysiert wird. In der handelsüblichen Praxis ist das Zinnhalogenid Zinntetrachlorid, obwohl dampfförmiges Zinntetrajodid, Zinntetrabromid, SnBr3Cl, SnBrCl3, SnCI2J2, dampfförmiges Dibutylzinndichlorid, Dimethylzinndichlorid und Zinndichlorid ebenfalls in Übereinstimmung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen gewonnen werden können. Andere organisch substituierte Zinnhalogenide umfassen Diisopropylzinndibromid, Trimethylzinnchlorid, Tripropylzinnchlorid, Triphenylzinnchlorid, Dimethylzinndichchlorid, wie sie in den US-PS 36 47 531, 34 20 693, 33 52 707,37 05 054, oder einer veröffentlichten japanisehen Patentanmeldung 69/18 747 beschrieben werden; Dilaurylzinndichlorid, Dibutylzinndichlorid, Diphenylzinndichlorid, die in der US-PS 25 67 331 beschrieben werden und Tribenzylzinnchlorid, Tributylzinnchlorid, Tolylzinntrichlorid, Äthylzinntribromid, die in der US-PS 26 14 944 erwähnt sind. Das Verfahren ist ebenfalls anwendbar für die Gewinnung anderer dampfförmiger Metallhalogenide, die Vanadinhalogenide und Oxyhalogenide (wie z. B. Vanadinoxychlorid. Vanadintetrachlorid, Vanadinpentoxychlorid), substituierte und unsubstituierte Halogensilane (wie z. B. Tetrachlorsilan, Methyltrichlorsilan), Aluminiumchlcrid und Titanhalogenide, wie z. B. Titantetrachlorid, umfassen.
Der hier verwendete Begriff »Amin« bezieht sich auf Verbindungen, die eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe enthalten und schließt Ammoniak, Methylamin, Trimethylamine, Dimethylamine, Äthylamine, Propylamine, Butylamine und Pentyiamine mit ein. Von diesen wird Ammoniak bevorzugt, da es für eine wirksame Reaktion leicht verdampft werden kann, leicht erhältlich und relativ billig ist.
Die Zeit und Temperatur der Reaktion zwischen dem gasförmigen Amin und dem Metallhalogenid-Dampf ist nicht besonders kritisch, solange der kombinierte Effekt ^S ausreicht, um eine vollständige Reaktion zwischen ihnen zu gestatten. Bei der Reaktion zwischen dem dampfförmigen Zinntetrachlorid und Ammoniak findet die Reaktion in weniger als 15 Minuten statt, wobei als Verweilzeitspanne ungeflihr '/|0 Sekunde bis eine Minute für die meisten Zwecke ausreichend ist.
Die Reaktionstemperatur ist normalerweise von der Temperatur des Absaug-Gasstroms abhängig. Das abgesaugte Gas des auf den Glasbehältern pyrolisieren· den Zinntetrachlorids verändert sich normalerweise von ungefähr 210C bis ungelähr 177°C, wobei ungefähr 320C bis 121°C für die meisten Bearbeitungsvorrichtungen der Glaswaren typisch sind.
Das molare Verhältnis von Amin zum Metallhalogenid hängt vom gebildeten Reaktionsprodukt ab und kann leicht dadurch für jeden Zweck bestimmt werden, daß ausreichend Amin verwendet wird, um zu bewirken, daß die Gasphase der Reaktionsmischung mindestens neutral, vorzugsweise basisch bei feuchtem pH-Papier ist. Diese Versuchsergebnisse zeigen ein stöchiometrisches Verhältnis oder einen Überschuß von Ammoniak bzw. eines anderen Amins an. Gewöhnlich ist es nicht wünschenswert, einen großen Überschuß von Amin zu verwenden, da dies Verunreinigungsprobleme bewirken könnte. Die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Versuche zeigen, daß zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden, wenn die gasförmige Phase einen pH-Wert von 10 bis 11 besitzt.
Das bei der Reaktion zwischen Zinntetrachlorid und Ammoniak auftretende Reaktionsprodukt ist ein weißer, trockener, partikelförmiger Feststoff.
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren gebildete Reaktionsprodukt kann von der gasförmigen Reaktionsmischung durch übliche Filtrierverfahren abgetrennt werden. Das »Filtrieren« kann mittels Filter, Zyklon-Trenner und elektrostatischen Abscheidern vorgenommen werden, d. h. in beliebiger Weise wie auch immer ein dispergierter Feststoff aus einem Gas abgetrennt wird. Eine bevorzugte Filierausführung ist der übliche Beutelfilter (Beutelsammler). Faltenfilter oder Tuchfilter können mit oder ohne Anschwemmschicht verwendet werden.
Gasgewinnungsverfahren, die Ammoniak als Abscheidemittel verwenden, sind schon veröffentlicht worden, wie z.B. in der US-PS 12 92 016. Dort ist ein Verfahren zur Gewinnung dampfförmigen Broms aus einem Cas offenbart, bei dem das Gas mit Ammoniak behandelt wird, um gasförmiges Ammoniumbromid herzustellen, das elektiostatisch niedergeschlagen wird. In der US-PS 33 22 659 und der CA-PS 7 76 088 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Fluorverbindungen aus einem Abfallgas einer Aluminiumreduktionszelle beschrieben, bei dem das Gas mit gasförmigem Ammoniak behandelt und ein festes Reaktionsprodukt gebildet wird, das aus dem Gasstrom filtriert wird. In der US-PS 19 07 975 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Jod aus Holzkohle offenbart, bei dem die Holzkohle mit Ammoniakgas behandelt wird, so daß sich Ammoniumiodid bildet, das zur Gewinnung abgetrennt wird. Diese bekannten Verfahren sind jedoch vom Erfindungsgegenstand, der die Gewinnung von Metallhalogeniden aus einem feuchten Luftstrom betrifft, verschieden.
Die folgenden Beispiele zeigen deutlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Aufarbeitung anderer dampfförmiger Metallhalogenide als denen in Abgasen der Pyrolyse von Metallhalogeniden auf heißen Glaswaren anwendbar ist.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit den Zeichnungen weiterbeschrieben von denen F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einei Vorrichtung zum Überziehen von Glaswaren mil
Zinnhalogenid-Dampf und F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Rückgewinnung des beim Überzugsverfahren nach F i g. 1 erzeugten überschüssigen Zinnhalogenid-Dampfes ist.
In F ig. 1 ist mit lOein Förderband bezeichnet, das die S frisch geformten Glasflaschen aus der Formmaschine zum Kühlofen fördert. AiIf dem Förderer 10 befinden sich frisch geformte Bierglasflaschenil. Formmaschine und Kühlofen sind von üblicher Bauart und daher nicht gezeigt Über dem Förderer 10 ist eine Dampfbehandlungskammer 12 angeordnet, die den Förderer 10 derart umgibt, daß die frisch geformten Glasflaschen 11 durch die Kammer hindurchlaufen müssen. Die Umgebungsluft kann ebenfalls in die Kammer 12 eintreten, in der die Glasflaschen behandelt werden. Die Kammer ist etwa tunnelartig aufgebaut, aus Metall hergestellt und mit Seitenwänden 15 und Einlaßkanälen 13 und 14 zum Einlassen und zur Verteilung des dampfförmigen Zinntetrachlorids versehen.
Der Zinntetrachloriddampf wird den Einlaßkanälen 13 und 14 aus einer handelsüblichen Gasflasche 16, die flüssiges Zinntetrachlorid enthält, mittels eines Schlauches 17 zugeführt. Die Gasflasche 16 ist ferner mit einem Blasrohr 16a versehen. Das Zinntetrachlorid wird dadurch verdampft, daß ein trockenes inertes Gas, wie z. B. Luft oder Stickstoff, durch das flüssige Zinntetrachlorid geblasen wird. Danach wird der entstandene Gasstrom durch den Schlauch 17 in die Einlaßkanäle 13 und 14 geleitet.
Ein Auslaßkanal 18 ist am oberen Ende der Kammer 12 angebracht, um die ausströmenden Gase nach der Pyrolyse des Zinntetrachlorids auf den heißen Glaswaren aufzunehmen.
Fig.2 zeigt einen Auslaßkanal 18, in dem ein Ammoniak-Verteilungsrohr 19 angebracht ist. Das Rohr 19 ist in den Kanal 18 durch eine Dichtung 30 eingeführt und erstreckt sich axial im Kanal 18 gegen die Richtung des ausströmenden Gasflusses, wie durch den gestrichelten Pfeil gezeigt wird. Eine übliche Ammoniakgasflasche 20, die mit einem Ausfluß-Steuerungsventil 31 versehen ist, ist mit dem Verteilungsrohr 19 durch den Schlauch 21 und den Rota-Durchflußmcsser 22 verbunden. Andere DUsentypen und Gasvermischungs-Vorrichtungen können anstelle des Rohres 19 verwendet werden.
Weiter vom Rohr 19 weg läuft der Kanal 18 in einer Filtriereinrichtung in Form eines üblich ausgestalteten Sacksammlers 23 aus. Der Sacksammler 23 umfaßt ein festes Gehäuse 24, das mit einem Einlaß 32 und einem Auslaß 26 versehen ist. Zwischen dem Einlaß 32 und so dem Auslaß 26 ist eine Reihe von üblichen Tuchfiltrierbeuteln 25 angeordnet, so daß das aus dem Kanal 18 in den Sacksammler eintretende Gas durch die Beutel 25 strömen muß. Auf diese Welse werden jegüche Peststoffe, die im ausströmenden Gas vorhanden sind, durch die Beutel 25 filtriert.
Der Sacksammler 23 Ist des weiteren mit einem Zugangskanal (nicht gezeigt) zur Reinigung und zum Austausch der Beutel bzw. Säcke 25 versehen, wenn sich Peststoffe angesammelt haben und die Filtrierleistung abnimmt. Säcke aus Baumwolle oder synthetischem Material, die für konventionelle Behandlungsverfahren von Glasbehältern eine Filterflache von ungefähr 4,65 bis 46,5 mJ pro Überzugskammer 12 besitzen, haben zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt. es
Der Einlaß 26 ist mit dem Kanal 33 verbunden, der wiederum an ein Sauggebläse 27 angeschlossen ist, so daß der Gasfluß durch das System in der Richtung verläuft, die durch die gestrichelten Pfeile angezeigt ist. Das Gebläse 27 führt den gereinigten ausströmenden Gasstrom 28 ab. .: ■ ■
Beispiel 1
Bei Betrieb der eben beschriebenen Vorrichtung strömt der Zinntetrachlorid-Dampf aus dem Zylinder 16 in die Kammer 12. Frisch geformte Bierflaschen, die eine Temperatur von ungefähr 482°C bis 593°C besitzen, werden durch die Kammer gefördert, und ein Zinnoxid-Überzug wird darauf aufgebrannt.
Das ausströmende Gas, das die Kammer 12 durch den Kanal 18 verläßt, besteht aus feuchter Luft mit ungefähr 2% Wasserdampf und enthält das Äquivalent von ungefähr 3/4 g-Mol pro Stunde von Zinntetrachlorid-Dampf. Die Fließgeschwindigkeit des ausströmenden Gases beträgt etwa 94,41 pro Sekunde, und die Temperatur ist ungefähr 38° C. Das ausströmende Gas ist sauer (pH < 3) bei feuchtem pH-Papier.
Ammoniakgas wird durch das Verteilungsrohr 19 in einem ausreichenden Verhältnis eingeführt, um eine Konzentration von ungefähr 300 ppm (Volumenteile) NH3 im ausströmenden Gas herzustellen. Diese Konzentration ist das Äquivalent von 4,5g-Mol NH3 pro 3/4 g-Mol SnCU, das im ausströmenden Gas vorliegt. Das Ammoniakgas vermischt sich sofort und reagiert mit dem ausströmenden Gas im Kanal 18 unter Bildung eines trocknen, weißen, partikelförmigen Reaktionsproduktes, das unter Verwendung üblicher Tuchfilter gewonnen wird, die eine Filterfläche von ungefähr 9,3 m2 im Sacksammler 23 besitzen. Die Verweilzeit für die im Kanal 18 stattfindende Reaktion beträgt ungefähr V2 bis 1 Sekunde, bevor der Sacksammler 23 erreicht wird. Der gereinigte abgesaugte1 Gasstrom 28 ist im wesentlichen von SnCI4 und HCI frei (d. h. eine chemische Analyse weist die Gegenwart keiner der beiden Komponenten nach), er besitzt eine Temperatur von ungefähr 320C. ist basisch bei feuchtem pH-Papier (pH > 10) und besitzt eine Ammoniakkonzentration von ungefähr 100 ppm im Volumen (d. h. das Äquivalent von 1,5 g-Mol Ammoniak pro Stunde).
Dieser Versuch zeigt, daß angenähert 4 Mol gasförmigen Ammoniaks benötigt werden, um vollständig mit dem Zinntetrachlorid-Dampf aus dem abgesaugten Gas zu reagieren und 1 Mol SnCU abzuscheiden.
Die oben beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, jedoch besaß das ausströmende Gas, das die Kammer 12 durch den Kanal 18 verläßt, eine Temperatur von ungefähr 93 bis 12I0C und ungefähr 1% Wasserdampf. Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten. Das feine weiße pulverförmige Bndprodukt ist wahrscheinlich hydratislertes Zinndioxid oder ammon· basisches Zinnchlorid plus Ammoniumchlorid.
Zinnhalogenld-DHmpfe, die durch Verdampfung von Dimethylzinndichlorid gemäß der japanischen Patentanmeldung 69/18 747 erzeugt werden, können durch Reaktion mit gasförmigem Ammoniak mit ähnlichen Ergebnissen gemäß der oben beschriebenen Verfahrensweise gewonnen werden.
Ähnliche Ergebnisse können ebenfalls erreicht werden, wenn das Reaktionsprodukt unter Verwendung eines elektrostatischen Abscheiders konventioneller Ausgestaltung anstelle der Sacksammler der oben beschriebenen Verfahrensweise abgeschieden und zu· rUckgewonnen wird, wie z.B. in der US-PS 1292016 oder Section 16 der 3rd Edition of Chemical Engineers' Handbook, herausgegeben von J. H. Perry, McGraw Hill Book Company, New York (1950), beschrieben ist.
«-**■ yg "■ —'
Beispiel 2
Versuch'D
Um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung weiter aufzuzeigen, wurden die nächfolgenden Versuchsreihen durchgeführt. Dabei wurde ein synthetisches Abgas verwendet, das dadurch gebildet wurde, daß trockene Luft (d.h. Luft, die durch Hindurchströmen durch ein Kieselerdegel getrocknet ist) durch ein Reservoir von flüssigem Zinntetrachlorid geblasen wurde und der entstandene Zinntetrachlorid-Dampf mit verschiedenen Mengen gasförmigen Ammoniaks in einer durchsichtigen Glasreaktions-Kammer vermischt und das Reaktionsprodukt durch Filtrieren mit einem Stoffilter gewonnen wurde. Bei diesem Versuchsablauf wurden die Fließgeschwindigkeit der trockenen Luft und die Fließgeschwindigkeit des Ammoniaks unter Verwendung kalibrierter Rota-Durchflußmesser gemessen. Aus diesen Messungen kann das molare Verhältnis von Ammoniak zu Zinntetrachlorid in der Reaktionsmischung mit ausreichender Sicherheit aufgrund einer Betrachtung des Dampfdrucks unu cei Verdampfungsgeschwindigkeit des Zinntetrachlorids bestimmt werden. Die Reaktionsteilnehmer wiesen etwa Raumtemperatur (z. B. ungefähr 21°C) auf, und die Versuche wurden so lange durchgeführt, bis sich Gleichgewichtsbedingungen eingestellt hatten. Dazu wurde weniger als 1 Minute benötigt. Das ausströmende Gas, das den Filter verließ, wurde mit feuchtem pH-Papier geprüft. Wenn das ausströmende Gas aufgrund eines Überschusses von NH3 basisch ist, kann daraus gefolgert werden, daß im wesentlichen sämtliches Zinntetrachlorid entfernt worden ist. weil keine sichtbare Wolke des Hydrolyseproduktes vorhanden ist, wenn das ausströmende Gas in Kontakt mit der Feuchtigkeit in der Umgebungsluft tritt.
Versuch A
Das molare Verhältnis von NHj zu SnCU betrug 0,6 bis 1. Das Reaktionsprodukt war ein sehr leichter Rauch oder »Nebel«. Sehr wenig Festprodukte sammelten sich auf dem Filter, und der pH-Wert des aus dem Filter ausströmenden Gases war sauer auf feuchtem ph-Papier. Das übrige, darin befindliche SnCU hydrolisicrte leicht mit der Feuchtigkeit in der Umgebungsluft und bildete eine weiße Wolke.
Versuch B
Bei diesem Versuch betrug das molare Verhältnis von NHj zu SnCU 1:1. Das Reaktionsprodukt war ein leichter Rauch oder Nebel, der etwas dichter war nls der Rauch des Versuchs A. Sehr wenig Reaktionsprodukt sammelte sich auf dem Filter. Das aus dem Filter ausströmende Gas war sauer auf feuchtem pH-Papier, und das übrige Zinntetrachlorid darin hydrolisierie leicht mit der Feuchtigkeit In der Umgebungsluft und bildete eine weiße Wolke.
Versuch C
Bei diesem Versuch betrug das molare Verhältnis von NH] zu SnCU ungefähr 2,2:1. Das Reaktionsprodukt war eine dichte weiße Wolke und wurde leicht als Festprodukt auf dem Filter gewonnen. Das aus dem Filter ausströmende Gas war sauer auf feuchtem pH-Papier. Bs bildete sich keine leicht erkennbare Wolke des Hydrolyseprodukts nach dem Kontakt mit der Feuchtigkeit in der Umgebungsluft, was die Gegenwart von wenig oder keinem SnCU anzeigte.
Bei diesem Versuch betrug das molare Verhältnis voi NH3 zu SnCU ungefähr 3.3 :1. Das Reaktionsproduk
S war ein sehr dichter weißer Rauch, der sichtbare weiß» Partikel enthielt, die leicht auf dem Filter gewonnei wurden. Das aus dem Filter ausströmende Gas wa basisch auf feuchtem pH-Papier, und es bildete siel keine leicht erkennbare Wolke des Hydrolyseprodukte:
ίο nach dem Kontakt mit der Feuchtigkeit in de Umgebungsluft, was die Gegenwart von wenig ode keinem SnCU anzeigte.
Versuch E
Bei diesem Versuch betrug das molare Verhältnis vor NH3 zu SnCU ungefähr 9:1. Das Reaktionsprodukt unc die Ergebnisse waren die gleichen wie im Versuch D.
Aus den oben genannten Versuchen kann kein! definitive Schlußfolgerung hinsichtlich der stöchiome irischen Verhältnisse von NH3 zu SnCU gezoger werden. Dennoch zeigen die Daten, daß im wesentli chen das gesamte SnCU entfernt worden ist, wenn sich das ausströmende Gas als neutral oder basisch erweist Reaktionen dieses Typs sind in der Literatur bekannt vgl. M e 11 ο r, «A Comprehensive Treatise on Inorganic and Theoretical Chemistry«, Langmans, Grenn anc Company, London, Vol. VH, 1927, Seite 445; E B a η η i s t e r and G. W. A. F ο w 1 e s, J. Chem. Soc, 75 (1958); und E. Bannister and G. W. A. Fowles, 1 Chem. Soc, 310(1959).
Beispiel 3
Um die Merkmale der vorliegenden Erfindung weite zu verdeutlichen, wurde ein synthetisches ausströmen des Gas dadurch gebildet, daß unter Verwendung de gleichen Vorrichtung und Arbeitsweise, wie im Beispie 2 beschrieben, trockene Luft durch ein Reservoi flüssigen Titantetrachiorids geblasen und in eine durchsichtigen, mit einem Filter versehenen Glasreak tionskammer mit gasförmigem Ammoniak vermisch wurde. Dabei bildete sich ein gelbweißes flockige pulverförmiges Reaktionsprodukt. Das aus dem Filte ausströmende Gas war auf feuchtem pH-Papier zuers sauer. Das Verhältnis Ammoniak zu TiCU-Dampf wurdi allmählich erhöht, bis das aus der Reaktionskamme ausströmende Gas basisch auf feuchtem pH-Papier wa (pH >10). Das unter diesen Bedingungen aus de Reaktionskammer ausströmende Gas schien im wesent liehen frei von dampfförmigem Titanietrachlorid zi sein, da keine sichtbare Wolke des Hydrolyseprodukte nach dem Kontakt mit der Feuchtigkeit in de Umgebungsluft auftrat.
Beispiel 4
Es wurde ein Gasgemisch dadurch hergestellt, dal trockene Luft durch ein Reservoir flüssigen Zinntetra chlorides geblasen und mit gasförmigem Dimethylamii in einer durchsichtigen Glasreaktionskammer vermisch wurde. Die Kammer war mit einem Filter versehen, um es wurde die gleiche Vorrichtung und Verfahrensweise wie im Beispiel 2 beschrieben, angewendet. Es entstani ein festes, weißes, pariikelförmiges Reaktionsproduki Das aus dem Filter ausströmende Gas war auf feuchten pH-Papier zuerst sauer. Das Verhältnis Dimethylamii
(>5 zu SnCU-Dampf wurde dann allmählich erhöht, bis da aus der Reaktionskammer ausströmende Gas basiscl auf feuchtem pH-Papier war. Das aus der Reaktlons kammer ausströmende Gas schien unter diesei
709 634/46:
Bedingungen im wesentlichen frei von dampfförmigem Zinntetrachlorid zu sein, da keine sichtbare Wolke des Hydrolyseproduktes nach dem Kontakt mit der Feuchtigkeit in der Umgebungsluft auftrat.
Beispiel 5
Es wurden die Versuchsvorgänge des Beispiels 4 wiederholt, jedoch wurde Vanadinoxytrichlorid (VOCb) anstelle des Zinntetrachlorides verwendet. Es wurden die gleichen Ergebnisse wie bei Beispiel 4 erhalten, mit der Ausnahme, daß das feste Reaktionsprodukt ein schwachgelbes Pulver war.
Beispiel 6
Die Versuchsvorgänge des Beispiels 4 wurden wiederholt, jedoch wurde Methyltrichlorsilan (CHj)SiCb anstelle des Zinntetrachlorides verwendet.
Es wurden die gleichen Ergebnisse wie bei Beispiel 4 erhalten.
Beispiel 7
S Ein Abgas (dadurch gebildet, daß ein Strom flüssigen Butylzinntrichlorides mit einem trockenen Luftstrom, der auf ungefähr 93 bis 1210C vorgeheizt worden war, gemischt und dabei verdampft wurde) wurde in einer durchsichtigen Glas-Reaktionskammer, die mit einem
ίο Filter versehen war, unter Verwendung der gleichen Ausrüstung und Arbeitsweise wie im Beispiel 2 angewendet, mit gasförmigem Ammoniak vermischt. Der pH-Wert des aus der Reaktionskammer ausströmenden Gases wurde durch entsprechende Einstellung
des Anteils des gasförmigen Ammoniaks auf ungefähr 10 eingestellt. In dem aus der Kammer ausströmenden Gas wurde kein Butylzinntrichlorid-Dampf gefunden, und das feste Reaktionsprodukt wurde unter diesen Bedingungen als feines weißes Pulver gewonnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Metallhalogeniden aus einem feuchten Luftstrom, der diese dampfförmig und gasförmige Pyrolyse-Produkte der Metallhalogenide enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gasstrum NIi] oder ein Amin zugesetzt wird, die gasförmige Reaktionsmischung bei geeigneter Temperatur und ausreichender Verweilzeit gehalten wird, bis sich ein festes ReaktionsproduKt gebildet hat und anschließend das feste Reaktionsprodukt von der Reaktionsmischung abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Amins ausreicht, um die gasförmige Phase der Reaktionsmischung zu neutralisieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Amins ausreicht, um die gasförmige Phase der Reaktionsmischung basisch zu machen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhalogenid SnCU ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in einem Bereich von etwa 2TC bis etwa 177°C gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit weniger als etwa 1 Minute beträgt.
DE2547923A 1974-11-29 1975-10-25 Gewinnung von Metallhalogeniden Expired DE2547923C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/528,503 US3956532A (en) 1974-11-29 1974-11-29 Recovery of metal halides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547923A1 DE2547923A1 (de) 1976-08-12
DE2547923B2 true DE2547923B2 (de) 1977-08-25
DE2547923C3 DE2547923C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=24105934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547923A Expired DE2547923C3 (de) 1974-11-29 1975-10-25 Gewinnung von Metallhalogeniden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3956532A (de)
JP (1) JPS583731B2 (de)
BE (1) BE834561A (de)
BR (1) BR7506786A (de)
CA (1) CA1066878A (de)
DE (1) DE2547923C3 (de)
ES (1) ES441438A1 (de)
FR (1) FR2292515A1 (de)
GB (1) GB1513430A (de)
IT (1) IT1047118B (de)
NL (1) NL182291C (de)
ZA (1) ZA755590B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1520124A (en) * 1974-09-18 1978-08-02 M & T Chemicals Inc Process for applying stannic oxide coatings to glass
US4444734A (en) * 1978-11-13 1984-04-24 Hughes Aircraft Company Process for pumping gases using a chemically reactive aerosol
IL58527A (en) * 1978-11-13 1982-09-30 Hughes Aircraft Co Process and apparatus for pumping and removal of waste gases
US4389229A (en) * 1981-10-01 1983-06-21 Western Electric Co., Inc. Methods and apparatus for fabricating a lightguide preform
DE3143958A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-26 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur herstellung einer vorform fuer lichtleitfasern
DE3338852C2 (de) * 1982-12-11 1987-02-26 Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum oxidativen Beschichten von metallischen Werkstoffen
JPS60501494A (ja) * 1983-03-18 1985-09-12 ジエイ.エドワ−ズ エンタ−プライジイズ 微粒を含んだガスを洗浄する方法および装置
US4612176A (en) * 1983-05-10 1986-09-16 Stone Carroll E Process for treating metal halides and organo substituted metal halides with metal recovery
US4511545A (en) * 1983-05-10 1985-04-16 American Engineering Group International, Inc. Process for treating overspray gas from glass coating operation with metal recovery
AU1684688A (en) * 1987-03-18 1988-10-10 Radian Corporation Waste-gas treatment process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167358A (en) * 1936-11-21 1939-07-25 Standard Oil Dev Co Method of recovering condensing agents
US3789109A (en) * 1971-08-13 1974-01-29 United Mcgill Corp Method for cleaning a gas
US3690041A (en) * 1971-09-30 1972-09-12 Du Pont SCRUBBING OF GASES CONTAINING TiCl{11

Also Published As

Publication number Publication date
IT1047118B (it) 1980-09-10
CA1066878A (en) 1979-11-27
DE2547923C3 (de) 1978-05-03
GB1513430A (en) 1978-06-07
BE834561A (fr) 1976-02-16
JPS583731B2 (ja) 1983-01-22
NL182291B (nl) 1987-09-16
FR2292515A1 (fr) 1976-06-25
FR2292515B1 (de) 1982-06-04
BR7506786A (pt) 1976-08-10
JPS5165075A (en) 1976-06-05
DE2547923A1 (de) 1976-08-12
NL182291C (nl) 1988-02-16
ZA755590B (en) 1977-04-27
ES441438A1 (es) 1977-03-01
AU8573675A (en) 1976-12-23
NL7511746A (nl) 1976-06-01
US3956532A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547923C3 (de) Gewinnung von Metallhalogeniden
DE60117939T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen
DE3603511C2 (de)
EP0702771B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE2227176A1 (de) Verfahren zum Reinigen von quecksilberhaltigen Gasen
DE2518079A1 (de) Verfahren zum entziehen hoher saeuregaskonzentrationen aus abgasen
DE2251031C3 (de) Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom
DE2549896A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen
DE3429956C2 (de)
DE2240014C3 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von hochdispersen Oxiden
DE3342816A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus prozessabgasen
DE1906197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von borhaltigen Verunreinigungen aus Chlorsilanverbindungen
DE2705176A1 (de) Glasveredlungsverfahren
DE1419246B2 (de) Verfahren zur entfernung von feinen teilchen aus gasen oder daempfen
DE3533577A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von chlorsilan- und chlorwasserstoffhaltigen abgasen
DE3879959T2 (de) Abgasreinigungsverfahren.
DE1457100A1 (de) Verfahren zur Beseitigung radioaktiven Muells und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2800272A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff und siliziumdioxid aus siliziumtetrafluorid
DE1150955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden
DE2950755A1 (de) Anlage zur selektiven entfernung von flugasche und einem verbrauchten absorptionsmittel fuer fluechtige bestandteile aus abgasen
DE3139080C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsabgasen aus Müllverbrennungsabgasen
DE2251787A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem fluorwasserstoff und hochaktivem siliciumdioxyd aus silicium und fluor enthaltenden abgasen
DE2945306C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandisulfid hoher Reinheit und stöchiometrischer Zusammensetzung
DE2818473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von nitrosen Gasen aus Abluft und Abgasen
DE4141625A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von silikatischen rohstoffen, insbesondere zur herstellung von mineralwolle, sowie vorrichtung zur vorwaermung des rohstoffgemenges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)