DE2547866A1 - Waermebestaendige polyurethanelastomere - Google Patents

Waermebestaendige polyurethanelastomere

Info

Publication number
DE2547866A1
DE2547866A1 DE19752547866 DE2547866A DE2547866A1 DE 2547866 A1 DE2547866 A1 DE 2547866A1 DE 19752547866 DE19752547866 DE 19752547866 DE 2547866 A DE2547866 A DE 2547866A DE 2547866 A1 DE2547866 A1 DE 2547866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
aromatic
aliphatic
parts
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752547866
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Dipl Phys Dr Illers
Herbert Dipl Chem Dr Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752547866 priority Critical patent/DE2547866A1/de
Priority to US05/730,945 priority patent/US4098773A/en
Priority to IT51836/76A priority patent/IT1069977B/it
Priority to FR7631985A priority patent/FR2328726A1/fr
Priority to ES452615A priority patent/ES452615A1/es
Priority to GB43920/76A priority patent/GB1558453A/en
Publication of DE2547866A1 publication Critical patent/DE2547866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2250/00Compositions for preparing crystalline polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z. 31 6^2 M/Gl 6700 Ludwigshafen, den 22»10.1975
Wärmebeständige Polyurethanelastomere
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Polyurethanelastomeren aus an sich bekannten Ausgangskomponenten, wobei ein endständiges Isoeyanatgruppen aufweisendes Addukt, hergestellt aus einer überwiegend linearen Polyhydroxylverbindung und einem Diisocyanat mit relativ reaktionsträgen NCO-Gruppen oder mit Isoeyanatgruppen unterschiedlicher Reaktivität, mit einem symmetrisch aufgebauten aromatischen Diisocyanat und einem Kettenverlängerungsmittel zur Reaktion gebracht wird.
Polyurethan-Elastomere auf der Basis von höhermolekularen Polyhydroxy !verbindungen, Diisocyanaten und niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln sind nach dem Stand der Technik durch ein ausgewogenes Eigenschaftsbild gekennzeichnet und haben sich deshalb auf einer ganzen Reihe von Einsatzgebieten ausgezeichnet bewährt.
Trotz der Vorzüge bezüglich ihrer mechanischen Festigkeiten und ihres Verschleißverhaltens weisen die nach dem Stand der Technik bekannten Polyurethan-Elastomeren jedoch noch gravierende Mängel auf, die ihre Verwendung erheblich einschränken» Es ist dies vor allem die unzureichende thermische Beständigkeit, die zu einem frühzeitigen Erweichen und damit zu einem Ausfall hochbeanspruchter Teile führt. Diese unzureichende thermische Beständigkeit der bekannten Materialien führt dazu, daß dynamisch beanspruchte Teile wie z.B„ hochbelastete Laufräder, Rollen oder Fahrzeugreifen bereits bei Temperaturen von 50 bis 80°C zu schmieren beginnen und dadurch ihre guten Eigenschaften einbüßen und zerstört werden. Diese Materialeigenschaft hat bisher die Einführung von PoIy-.urethan-Elastomeren auf Gebieten, bei denen das Material einer hohen dynamischen und-damit verbunden einer thermischen Belastung ausgesetzt ist, erheblich eingeschränkt.
292/75/345/75
709818/0879
-^- ο» ζ ο 31 632
If
Polyurethan-Elastomere mit verbesserter thermischer Beständigkeit konnten bisher nur durch Verwendung sehr teuerer und schwer zugänglicher Ausgangsstoffe, wie Naphthylen-l,5-düsocyanat oder physiologisch gefährlicher Substanzen, wie Methylen-bis(2-chloranilin), hergestellt werden«
Aus diesen Gründen besteht ein erhebliches technisches Interesse an der Entwicklung von Polyurethan-Elastomeren, die diese Nachteile nicht mehr aufweisen und deshalb eine größere Anwendungsbreite besitzen»
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Polyurethan-Elastomere mit hoher Wärmebeständigkeit und guten mechanischen Eigenschaften aus billigen und technisch leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien herzustellen»
überraschenderweise wurde gefunden, daß man wärmebeständige Polyurethan-Elastomere aus überwiegend linearen höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen, Polyisocyanaten, Kettenverlängerungsmitteln und gegebenenfalls Katalysatoren und Zusatzstoffen herstellen kann, wenn man die überwiegend lineare, höhermolekulare Polyhydroxylverbindung mit einer solchen Menge eines aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-aromatischen, eines sterisch gehinderten aromatischen Diisocyanates oder 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat zur Reaktion bringt, daß das Verhältnis der OH:NCO-Gruppen 1:1,10 bis 2 beträgt, und das erhaltene endständige Isocyanatgruppen aufweisende Addukt anschließend mit einem symmetrisch aufgebauten aromatischen Diisocyanat und einem Diol als Kettenverlängerungsmittel umsetzt unter der Maßnahme, daß das Verhältnis der Zahl der Isocyanatgruppen zur Gesamtzahl aller mit Isocyanat reaktionsfähigen Wasserstoffatomen ungefähr 1,2 bis 0,9:1 beträgt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyurethan-Elastomeren weisen den Vorteil auf, daß sie neben den bekannten hohen mechanischen Festigkeiten Erweichungstemperaturen
- 3 709818/0879
0.Z0 351
bzw. Erweichungsbereiche über 1500C, vorzugsweise zwischen 150° und 2000C besitzen (gemessen durch thermomechanische Analyse mit dem TMA-Zusatzgerät zum DuPont Thermal Analyzer 990).
Zur Herstellung der Polyurethan-Elastomeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind alle nach dem Stand der Technik bekannte Polyhydroxy!verbindungen, Polyisocyanate und niedermolekulare Kettenverlängerungsmittel geeignet» Wesentlich und zu beachten ist jedoch, daß für die Umsetzung mit dem endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Addukt nur symmetrisch aufgebaute aromatische Diisocyanate in Betracht kommen, die mit dem zugesetzten Kettenverlängerungsmittel kristalline bzw. kristallisationsfähige Di- und/oder Polyurethane bilden, während die isocyanatgruppenhaltigen Addukte selbst aus überwiegend linearen, höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-aromatischen, sterisch gehinderten aromatischen Diisocyanaten und 4,4*-Diisocyanato-diphenylmethan hergestellt werden könneno Zur Herstellung der isocyanatgruppenhaltigen Addukte werden neben dem symmetrisch aufgebauten 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan insbesondere solche Diisocyanate verwendet, die im Vergleich zu aromatischen Diisocyanaten relativ reaktionsträge sind oder Isocyanatgruppen unterschiedlicher Reaktivität besitzen.
Als höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen seien beispielsweise Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyesteramide, Polyäther und/oder Polyacetale mit Molekulargewichten von 800 bis 20 000, vorzugsweise von 1 000 bis 5 000 genannt. Vorzugsweise verwendet werden hydroxylgruppenhaltige, lineare Polyester und Polyäther.
Die Polyhydroxy!verbindungen müssen zumindest überwiegend linear, dohe im Sinne der Isocyanatreaktion difunktionell aufgebaut sein. Die genannten Polyhydroxy!verbindungen können als Einzelkomponenten oder in Form von Mischungen zur Anwendung kommen.
Geeignete hydroxylgruppenhaltige Polyester bzw„ Polyesteramide können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und mehrwertigen Alkoholen, gegebenenfalls unter
709818/0879
- ¥ - ο»ζο 31 632
zusatz von Aminoalkoholen oder Diaminen hergestellt werden» Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht; aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemisch verwendet werden-Zur Herstellung der Polyesterole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Carbonsäuren die entsprechenden Carbonsäurederivate, wie Carbonsäureester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden, Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glykole mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5j Hexandiol-1,6, Decandiol-1,10, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3, Propandiol-l,3j Propandiol-l,2s Di- und Tripropylenglykolo Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder gegebenenfalls in Mischungen untereinander oder mit geringen Mengen an Diaminen oder Aminoalkoholen, wie Äthylendiamin, 1,4-Diamino-butan, Piperazin, Äthanolamin oder N'-Methyldiäthanolamin verwendet werden. Geeignet sind ferner Ester der Kohlensäure mit den genannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Butandiol-1,4 und/ oder Hexandiol-1,6, Kondensationsprodukte von ^-Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise i^-Hydroxycapronsäure und vorzugsweise Polymerisationsprodukten von cyclischen Lactonen, beispielsweise gegebenenfalls substituierten dÜ-Caprolactonen, Die hydroxylgruppenhaltige Polyester bzwo Polyesteramide besitzen üblicherweise Molekulargewichte von 1 000 bis 5 00O0
Geeignete Polyätherole können dadurch hergestellt werden, daß man ein oder mehrere Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das mehrere aktive Wasserstoffatome gebunden enthält, umsetzt» Geeignete Alkylenoxide sind ZoBo Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin, 1,2- und 2,3-Butylenoxido Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden»
709818/0879
Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole, wie N-Alkyl-diäthanol-amine, beispielsweise N-Methyl-diäthanol-amin und Diole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4 und Hexandiol-l,60 Geeignete Polyätherole sind ferner die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans» Die hydroxylgruppenhaltigen Polyäther, die ebenso wie die obengenannten Polyesterole überwiegend linear, d.ho difunktionell aufgebaut sind, besitzen Molekulargewichte von 800 bis 20 000, vorzugsweise von 1 000 bis 5 000«, Als Polyacetale kommen vor allem wasserunlösliche Formale, wie Polybutandiolformal und -hexandiolformal in Betracht„
Zur Herstellung der endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Addukte, die üblicherweise als xsocyanatgruppenhaltage Präpolymere bezeichnet werden, eignen sich aliphatisch^, cycloaliphatische, aliphatisch-aromatische, sterisch gehinderte aromatische Diisocyanate und 4,4l-Diisocyanato-diphenylmethano Im einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische Diisocyanate, wie Äthylendiisocyanat, Butandiisocyanat, Decandiisocyanat, 2,2,4-(2,4,4-)Trimethylhexamethylen-diisocyanat und vorzugsweise 1,6-Hexamethylen-diisocyanat; cycloaliphatische Diisocyanate, wie 1,4-, 1,3-Cyclohexandiisocyanat, 3-Isocyanatomethyl-395a5~trimethylcyclohexylisocyanat (Isophoron-diisocyanat) und 4,4*-Diisocyanato-dicyclohexyl-methan, aliphatisch-aromatische Diisocyanate, wie l-(4-Isocyanatophenyl)-2-isocyanatoäthan und 4,4*-Diisocyanatophenyl-cyclohexyl-methan und sterisch gehinderte aromatische Diisocyanate, wie 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanat und 2,4-Toluylendiisocyanateo Besonders vorteilhafte Ergebnisse ergeben neben 4,4'-Diisocyanato-dipheny!methan Diisocyanate mit Isocyanatgruppen unterschiedlicher Reaktivität, wie die der gemischt aliphatisch-aromatischen Reiheo Vorzugsweise verwendet werden daher 4,4»-Diisocyanato-phenyl-cyclohexyl-methan und insbesondere 2,4-Toluylen-diisocyanat und 4,4'-Diisocyanato-dipheny !methan c.
Wie bereits erwähnt, ist erfindungswesentlich, daß die endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Addukte mit solchen symmetrisch
709818/0879 " 6 "
O0Z0 31
aufgebauten aromatischen Diisocyanaten zur Reaktion gebracht werden, die mit dem Kettenverlängerungsmittel kristalline oder kristallisationsfähige Di- und/oder Polyurethane bilden« Derartige aromatische Diisocyanate müssen eine symmetrische Struktur aufweisen» Bewährt haben sich aromatische Diisocyanate wie 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthylen-diisocyanat und vorzugsweise 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, das Polyurethan-Elastomere mit besonders vorteilhaften mechanischen Eigenschaften und hoher Wärmebeständigkeit ergibt»
Als Kettenverlängerungsmittel kommen Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere solche mit einer geraden Zahl an Kohlenstoffatomen und Ester der Terephthalsäure mit Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betrachte Genannt seien beispielsweise Di-CäthylenglykoD-terephthalat und Di-(I94-butandiol)-terephthalate Vorzugsweise verwendet werden A'thylenglykol, Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6, wobei sich insbesonders Butandiol-ls4 vorzüglich bewährt hat» Sofern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zellige Polyurethan-Elastomere hergestellt werden sollen, kann als Kettenverlängerungsmittel auch Wasser mitverwendet werden»
Zur Herstellung der endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Addukte werden die höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen mit den genannten aliphatischen, cycloaliphatische^ aliphatisch-aromatischen, sterisch gehinderten aromatischen Diisocyanaten oder 4,4 '-Diisocyanato-diphenylmethan in solchen Mengen zur Reaktion gebracht, daß das Verhältnis der OH-NCO-Gruppen 1:1,10 bis 2, und vorzugsweise 1:1,15 bis 1,8, insbesondere lsi,15 bis 1,3 ist=
Die erhaltenen endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Addukte werden danach mit dem symmetrisch aufgebauten aromatischen Diisocyanat und dem Kettenverlängerungsmittel zur Reaktion gebracht» Wesentlich hierbei ist - um Polyurethan-Elastomere mit den genannten vorzüglichen Eigenschaften zu erhalten - daß das Gewichtsverhältnis des endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Adduktes
709818/0873
- Sf - OoZo 31 652
zu der Summe aus symmetrisch aufgebauten aromatischen Diisocyanat und dem Diol als Kettenverlängerungsmittel 65 : 35 bis 95 ' 5, vorzugsweise 65 s 35 bis 90 : 10 ist und das Verhältnis der Zahl der Isocyanatgruppen zur Gesamtzahl aller mit Isocyanat reaktionsfähigen Wasserstoffatome ungefähr 0,9 bis 1,2:1 beträgt,, Liegt das Verhältnis der Zahl der Isocyanatgruppen zur Gesamtzahl aller mit Isocyanat reaktionsfähigen Wasserstoffatomen zwischen 1,0 und 1,2, wobei der Bereich zwischen 1,0 und 1,1 besonders bevorzugt ist, so erhält man zumindest teilweise vernetzte Polyurethan-Elastomere., Wählt man dagegen ein NCO:OH-Verhältnis kleiner als 1, etwa von 0,9 bis 1,0, so erhält man thermoplastische verformbare Polyurethan-Elastomere»
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Elastomeren werden die Ausgangskomponenten bei Temperaturen von 80° bis 220°C, vorzugsweise von 100° bis 150°C umgesetzte Im einzelnen erfolgt die Herstellung zweckmäßigerweise auf folgende Art» Die höhermolekulare Polyhydroxylverbindung wird in der üblichen Weise durch Rühren bei höheren Temperaturen und unter vermindertem Druck entwässert und unter wasserfreien Reaktionsbedingungen mit der festgelegten Menge eines aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-aromatischen, sterisch gehinderten aromatischen Diisocyanates oder 11,4'-Diisocyanato-diphenylmethan zu einem Addukt mit endständigen Isocyanatgruppen umgesetzt. Bei dieser Reaktionsstufe wird zweckmäßigerweise die Diisocyanatmenge so bemessen, daß die Adduktschmelze nach der Reaktion keine nennenswerte Mengen an freiem Diisocyanat aufweist<> Nach dem Ende der Reaktion wird das Isocyanatgruppen haltige Addukt mit dem symmetrisch aufgebauten aromatischen Diisocyanat - im allgemeinen handelt es sich hierbei um die Hauptmenge - verdünnt und in die Schmelze das Kettenverlängerungsmittel eingerührte Nach Entfernung gelöster Gase wird die Polyurethanschmelze in Formen gegossen und ausgehärtet„ Die Aushärtung der Formteile zum Endprodukt erfolgt durch Tempern bei Temperaturen von 100° bis 2000C, vorzugsweise von 100° bis 1500C0
709818/0879
■■ 4 - ο.ζ.Ji 632
«Ο
Dem Reaktionsgemisch können selbstverständlich auch alle bekannten und üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt werden, wie Katalysatoren, Verzögerer, Farbstoffe, Pigmente, organische oder mineralische Füllstoffe, Alterungs- oder Hydrolyseschutzmittel.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethane zeichnen sich besonders durch ihre hervorragenden thermischen Beständigkeiten aus und eignen sich deshalb besonders für solche Teile, die einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind, wie dynamisch beanspruchte Laufrollen, Fahrzeugreifen, Staubschutzkappen an Motoren und Getrieben, Dichtungen und ähnliches» Die Produkte können dabei sowohl in kompakter als auch in zelliger Form zur Anwendung gelangen»
Die in den Beispielen angegebenen Teile beziehen sich auf das Gewicht»
Beispiel 1
311,7 Teile eines handelsüblichen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol mit einer OH-Zahl von 54 werden in einem Rührkolben, ausgestattet mit Thermometer und Vakuumanschluß, bei 1000C und 15 mm Hg eine Stunde entwässert» In die Schmelze dieses Polyesters werden 50 Teile 4,4'-Diisocyanatodiphenyl-methan eingerührt und 30 min bei 800C umgesetzt» Anschließend werden weitere 43975 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat eingerührt und die Schmelze dieses Präpolymeren durch Evakuieren von gelösten Gasen befreit» Daraufhin werden 18,66 Teile Butandiol-1,4 und 0,05 Teile Acetylaceton zugegeben, die Mischung wird homogenisiert und noch einmal kurz entgast. Die blasenfreie, gießbare Schmelze wird dann in Formen gegossen und 24 h bei 1200C nachgetempert=
Das Erweichungsverhalten dieses Elastomeren wurde durch thermomechanische Analyse mit dem TMA-Zusatzgerät zum DuPont Thermal Analyzer 990 untersucht» Dabei wurde eine Probe mit einem be-
709818/0879
- y - 0oz. 31 632
Αι
stimmten Gewicht belastet und kontinuierlich aufgeheizt. Das Erweichen der Probe wurde anhand des Eindringens eines Prüfstempels gemessen» Als Fühler diente ein Stempel von 2,54 mm Durchmesser. Das Auflagegewicht, mit dem der Stempel belastet wurde, betrug 100 g, die Aufheizgeschwindigkeit 5°C/mino Die Probendicke war 5 mmo
Die Messung zeigt eine lineare Ausdehnung der Probe zwischen der Glastemperatur der Weichphase und dem Schmelzen der kristallinen Hartphase. Der Erweichungsbeginn dieser Probe, der das beginnende Schmelzen der Hartphase anzeigt, liegt bei 18O°C<, Erweichungsvorgänge bei tieferen Temperaturen sind hier nicht vorhanden (siehe Diagramm)o
Vergleichsbeispiel
Verfährt man analog den Angaben von Beispiel 1, fügt jedoch die gesamte Menge 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat auf einmal zu dem hydroxylgruppenhaltigen Polyester, so erhält man ein Polyurethan-Elastomeres, dessen thermomechanische Untersuchung einen Erweichungsbereich zwischen 50° und 80°C und einen endgültigen Erweichungsbeginn bei l4o°C ergibt (siehe Diagramm)„
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren konnte somit aus den gleichen Ausgangskomponenten ein Polyurethan-Elastomeres mit einer um mehr als 1000C verbesserten thermischen Beständigkeit erhalten werden.
Beispiel 2
Verfährt man analog den Angaben von Beispiel 1, verwendet jedoch neben 311*7 Teilen hydroxylgruppenhaltigern Polyester und 50,0 Teilen 4,4l-Diphenylmethan-diisocyanat bei der zweiten Diisocyanatzugabe 32,5 Teile 4,4f-Diphenylmethan-diisocyanat und 14,80 Teilen Butandiöl-1,4, so erhält man ein Polyurethan-Elastomeres mit einer Härte von 77 Shore A.
- 10 -
709818/0870
-W)- ο»Zo 3i 632
Die thermomechanische Untersuchung des Materials ergab einen Erweichungsbeginn bei 185°C ohne bei tieferen Temperaturen Erweichungsbereiche zu zeigen»
Beispiel 3
311,7 Teile eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 54 wird analog den Angaben von Beispiel 1 zunächst mit 50 Teilen 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat in ein isocyanatgruppenhaltiges Präpolymeres und danach mit 73,25 Teilen 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat und 28,96 Teilen Butandiol-1,4 in ein Polyurethan-Elastomeres übergeführte Das Produkt besaß eine Härte von 88 Shore Ao
Die thermomechanische Untersuchung zeigte nur einen Erweichungsbereich, dessen Beginn bei l80°C lag. Erweichungsvorgänge bei tieferen Temperaturen wurden nicht beobachtet»
Vergleichsbeispiel
Verfährt man analog den Angaben von Beispiel 3» fügt jedoch die gesamte Menge 4,4'-Diisocyanato-dipheny!methan auf einmal zu dem hydroxylgruppenhaltigen Polyester, so erhält man ein Polyurethan-Elastomeres mit einer Härte von 86 Shore A, dessen thermomechanische Untersuchung einen ersten Erweichungsbereich zwischen 70° und 900C und einen endgültigen Erweichungsbeginn bei 1700C zeigte»
Beispiel 4
Man verfährt analog den Angaben von Beispiel 1, verwendet jedoch neben 311,7 Teilen hydroxylgruppenhaltigem Polyester und 75 Teilen 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat bei der zweiten Diisocyanate zugabe 48,75 Teile 4,4f-Diphenylmethan-diisocyanat und 28,96 Teile Butandiol-1,4.
708818/0879
Zo3i 632
Man erhält ein Polyurethan-Elastomeres mit einem Erweichungsbeginn bei 1700C. Erweichungsvorgänge bei tieferen Temperaturen wurden nicht beobachtet„
Beispiel 5
311,7 Teile eines Polyesters aus Äthylenglykol und Adipinsäure mit einer OH-Zahl von 54 wurden in einem Rührkolben mit Thermometer und Vakuumanschluß 1 Stunde bei 1000C und 15 mm Hg entwässert. Anschließend werden 40,3 Teile Hexamethylendiisocyanat zugegeben und 1 Stunde bei 100°C gerührt. In die Schmelze dieses Präpolymeren werden zunächst 63,75 Teile 4,4'-Diphenyl-methandiisocyanat eingerührt und Luftblasen durch Evakuieren aus dem Reaktionsgemisch entfernt,, Dann werden bei 8O0C 28,96 Teile Butandiol zugegeben, homogenisiert, die gießbare Schmelze in Formen gegossen und eine Woche bei 1000C nachgetempert0
Das Produkt besaß folgende Kenndaten:
Reißfestigkeit (DIN 53504) 457 kp/cm2 Reißdehnung 688 %
Weiterreißfestigkeit (DIN 53515) 72 kp/cm
Die differentialthermoanalytische Untersuchung des Materials ergab eine Glastemperatur von -360Co
Die Messung zeigte eine lineare Ausdehnung der Probe zwischen der Glastemperatur, der Weichphase und dem Schmelzen der kristallinen Hartphase, das bei 17O-175°C beginnt. Weitere Erweichungsprozesse bei tieferen Temperaturen sind nicht vorhanden.
Beispiel 6
311,7 Teile des in Beispiel 5 beschriebenen Polyesters werden entwässert und mit 47,0 Teilen Toluoldiisocyanat (Isomerenverhältnis 2,4-/2,6-TDI = 80/20) 30 min bei 900C umgesetzt. Anschließend werden analog den Angaben von Beispiel 5 56,4 Teile 4,4'-Diphenyl-
- 12 -
709818/0879
methandiisocyanat, 29,0 Teile Butandiol und 0,1 Teile Acetylaceton zugegeben, die Schmelze in Formen gegossen und 24 Stunden bei 1200C getempert.
Das resultierende Elastomere besaß folgende Kenndaten:
Härte Shore A 68
Reißfestigkeit (DIN 53504) 465 kp/cm2 Reißdehung 580 %
Weiterrexßfestigkeit
(DIN 53515) 23 kp/cm
Die thermomechanisch^ Untersuchung des Materials zeigte eine lineare Ausdehnung der Probe zwischen der Glastemperatur der Weichphase und dem Schmelzen der kristallinen Hartphase„ Der Erweichungsbeginn der Probe liegt bei 170°Co
Beispiel 7
Verfährt man analog den Angaben von Beispiel 6, verwendet jedoch 49,65 Teile 2,4-Toluoldiisocyanat und 52,6 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, so erhält man ein Polyurethan mit folgenden Kenndaten:
Härte Shore A 62
Reißfestigkeit (DIN 53504) 4o8 kp/cm2 Reißdehnung 605 %
Weiterrexßfestigkeit
(DIN 53515) 20 kp/cm
Die thermomechanische Untersuchung des Erweichungsverhaltens zeigt eine lineare Ausdehnung der Probe zwischen der Glastemperatur der Weichphase und dem Schmelzen der kristallinen Hartphase ohne Anwesenheit weiterer dazwischenliegender Erweichungsvorgänge., Der Erweichungsbeginn der Probe liegt bei 16O0C.
- 13 -
709818/0 8 79
OoZ. 31
Beispiel 8
Der Versuch aus Beispiel 6 wurde wiederholt unter Verwendung von 300 Teilen eines handelsüblichen PoIytetrahydrofurans mit einer OH-Zahl von 56 (Polymeg 2000 der Pa. Quaker Oats), 36,6 Teilen Toluoldiisocyanat im Isomerenverhältnis 2,4-/2,6 von 80:20, 7^,2 Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 30,0 Teilen But andio1-1,4,
Das Material hatte eine Härte von 73 Shore A„
Die thermomechanische Untersuchung des Erweichungsverhaltens zeigt den Erweichungsbeginn durch das Schmelzen der kristallinen Hartphase bei l60 C» Außer der Glastemperatur der Weichphase sind keine weiteren Schmelz- oder Erweichungsvorgänge vorhanden»
Beispiel 9
Der Versuch aus Beispiel 6 wurde wiederholt unter Verwendung von 350 Teilen eines Polycaprolactons mit einer OH-Zahl von 26, 21,6 Teilen Toluoldiisocyanat im Isomerenverhältnis 2,4-/2,6 von 80:20, 86,9 Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 33,0 Teilen Butandiolo
Die Untersuchung des Erweichungsverhaltens zeigt den Erweichungsbeginn der Probe bei 1700C0 Weitere Erweichungsprozesse bei tieferen Temperaturen sind nicht vorhanden.
709818/0879
Leerseite

Claims (6)

  1. Pat entansprüche
    / Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Polyurethan-Elastomeren aus überwiegend linearen höhermolekularen Polyhydroxy !verbindungen, Polyisocyanaten, Kettenverlängerungsmitteln und gegebenenfalls Katalysatoren und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die überwiegend lineare, höhermolekulare Polyhydroxy!verbindung mit einer solchen Menge eines aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatischaromatischen, sterisch gehinderten aromatischen Diisocyanates oder 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat zur Reaktion bringt, daß das Verhältnis der OH:NCO-Gruppen 1:1,10 bis 2 beträgt, und das erhaltene endständige Isocyanatgruppen aufweisende Addukt anschließend mit einem symmetrisch aufgebauten aromatischen Diisocyanat und einem Diol als Kettenverlängerungsmittel umsetzt unter der Maßnahme, daß das Verhältnis der Zahl der Isocyanatgruppen zur Gesamtzahl aller mit Isocyanat reaktionsfähigen Wasserstoffatomen ungefähr 1,2 bis 0,9:1 beträgt,
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von endständige Isocyanatgruppen aufweisendem Addukt zu der Summe aus symmetrisch aufgebautem aromatischen Diisocyanat und dem Diol als Kettenverlängerungsmittel 65:35 bis 95:5 beträgto
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische, cycloaliphatische, aliphatisch-aromatische und sterisch gehinderte aromatische Diisocyanate zur Herstellung des endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Addukts 1,4-Butandiisocyanat, 1,6-Hexandiisocyanat, Cyclohexan-diisocyanat, Isophoron-diisocyanat, Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-methan, 4,4*-Diisocyanatophenyl-cyclohexylmethan, l-(4-Isocyanatopheny])-2-isocyanatoäthan und 2,4-Toluylendiisocyanat verwendeto
    709818/0879.
    ORIGINAL INSPECTED
    - ΐί - O.Z.31 632
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Addukts 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat verwendet»
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als symmetrisch aufgebautes aromatisches Diisocyanat 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat verwendet „
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kettenverlängerungsmittel lineare Diole mit einer geraden Zahl von Kohlenstoffatomen von 2 bis 6 verwendet, die mit dem symmetrisch aufgebauten aromatischen Diisocyanat ein kristallines oder kristallisationsfähiges Di- und/oder Polyurethan bilden.
    ο Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kettenverlängerungsmittel Äthylenglykol, Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6 verwendet.
    BASF Aktiengesellschaft
    709 818/0879
DE19752547866 1975-10-25 1975-10-25 Waermebestaendige polyurethanelastomere Withdrawn DE2547866A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547866 DE2547866A1 (de) 1975-10-25 1975-10-25 Waermebestaendige polyurethanelastomere
US05/730,945 US4098773A (en) 1975-10-25 1976-10-08 Process for preparing heat-resistant polyurethane elastomers having no secondary softening range
IT51836/76A IT1069977B (it) 1975-10-25 1976-10-21 Elastomeri poliuretanici resistenti al calore
FR7631985A FR2328726A1 (fr) 1975-10-25 1976-10-22 Polyurethanes elastomeres thermostables
ES452615A ES452615A1 (es) 1975-10-25 1976-10-22 Procedimiento para la obtencion de elastomeros de poliureta-nos.
GB43920/76A GB1558453A (en) 1975-10-25 1976-10-22 Manufacture of heat-resistant polyurethane elastomers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547866 DE2547866A1 (de) 1975-10-25 1975-10-25 Waermebestaendige polyurethanelastomere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547866A1 true DE2547866A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=5960099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547866 Withdrawn DE2547866A1 (de) 1975-10-25 1975-10-25 Waermebestaendige polyurethanelastomere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4098773A (de)
DE (1) DE2547866A1 (de)
ES (1) ES452615A1 (de)
FR (1) FR2328726A1 (de)
GB (1) GB1558453A (de)
IT (1) IT1069977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118065A2 (de) * 1983-02-25 1984-09-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Präpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und vermindertem Restmonomergehalt

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254069A (en) * 1979-04-30 1981-03-03 Texaco Development Corp. Heat stable reaction injection molded elastomers
GB2048154B (en) * 1979-04-30 1982-12-08 Texaco Development Corp Reaction injection moulded polyurethane elastomers
US4272618A (en) * 1979-04-30 1981-06-09 Texaco Development Corp. Heat stable reaction injection molded elastomers
EP0111694B1 (de) * 1982-12-17 1989-07-26 American Cyanamid Company Polyurethan-Elastomere aus gehinderten aliphatischen Diisocyanaten
US4546114A (en) * 1984-10-25 1985-10-08 The Upjohn Company Process for the preparation of polyurea elastomers
DE3502265A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Urethangruppen aufweisende diisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel bzw. bindemittelkomponente in polyurethanlacken
US4873308A (en) * 1988-09-30 1989-10-10 Medtronic, Inc. Biostable, segmented aliphatic polyurethanes and process therefor
US5093379A (en) * 1990-04-09 1992-03-03 Polymer Dynamics Technology, Inc. Heat stable polyurethane foams
US5646230A (en) * 1995-12-21 1997-07-08 Bayer Corporation Isocyanate-terminated prepolymers, a process of producing polyurethane/polyurea elastomers therefrom, and the resultant elastomers
US6111052A (en) * 1997-04-30 2000-08-29 Medtronic, Inc. Polyurethane and polyurea biomaterials for use in medical devices
US5817734A (en) * 1997-11-03 1998-10-06 Bayer Corporation Prepolymers with low TDI content
US5925781A (en) * 1997-11-03 1999-07-20 Bayer Corporation Prepolymers with low monomeric TDI content
US20060178497A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Clemson University And Thordon Bearings, Inc. Implantable biomedical devices including biocompatible polyurethanes
US20060223967A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Conner Mark D Novel polyurea isocyanates
ATE462762T1 (de) * 2005-06-02 2010-04-15 Dow Global Technologies Inc Schlagzähmodifizierter strukturklebstoff auf epoxid basis
KR100842218B1 (ko) 2007-12-11 2008-06-30 주원테크 주식회사 접착제용 및 보호층용 열가소성폴리우레탄 수지와 이를이용하여 제조된 적층필름 및 그 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052041A (de) *
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
US2871218A (en) * 1955-12-01 1959-01-27 Goodrich Co B F Simulated vulcanizates of polyurethane elastomers
US3070427A (en) * 1958-07-23 1962-12-25 Gen Motors Corp Polymerization apparatus
FR1518558A (fr) * 1959-04-10 1968-03-29 Bayer Ag Procédé de préparation de matières plastiques élastomères de polyuréthane et articles moulés en polyuréthane
FR1328121A (fr) * 1961-07-18 1963-05-24 United Elastic Corp Procédé perfectionné de préparation de polyuréthanes extrudables à l'état fondu en fils élastiques
DE1570673A1 (de) * 1964-06-16 1970-01-22 Goodrich Co B F Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyesterurethanelastomeren
US3457234A (en) * 1966-11-18 1969-07-22 Uniroyal Inc Polyurethane elastoplastic resistant to high speed flexural impact and gear made therefrom
FR1566513A (de) * 1968-03-12 1969-05-09
US3963656A (en) * 1972-10-03 1976-06-15 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic polyurethanes and a two-stage process for their preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118065A2 (de) * 1983-02-25 1984-09-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Präpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und vermindertem Restmonomergehalt
EP0118065A3 (de) * 1983-02-25 1986-03-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Präpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und vermindertem Restmonomergehalt

Also Published As

Publication number Publication date
US4098773A (en) 1978-07-04
ES452615A1 (es) 1978-01-01
FR2328726A1 (fr) 1977-05-20
IT1069977B (it) 1985-03-25
FR2328726B1 (de) 1981-12-18
GB1558453A (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547866A1 (de) Waermebestaendige polyurethanelastomere
DE60212241T2 (de) MDI-Polyurethanprepolymer mit niedrigem MDI-Monomergehalt
EP0000360A1 (de) Polyurethan-Harnstoff-Elastomere und Verfahren zu deren Herstellung
DE3613961A1 (de) Mikrozellulares polyurethan-elastomer und verfahren zu dessen herstellung
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE69611623T3 (de) Polyurethanelastomere
DE2940856A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
DE1100947B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter elastomerer Polyurethane
WO2007115611A1 (de) Polyurethanformteil, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2018172355A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit geringen ausblüheffekten und guter kälteflexibilität auf basis von urethan-haltigen polymeren hydroxyl-verbindungen
DE3426875A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan
EP0571830B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethan-Elastomere und Verfahren zur Herstellung
EP1024156B1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DE2610477A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanprodukten
EP0387894B1 (de) Kettenverlängerungsmittel für 4,4&#39;-Diisocyanato-diphenylmethan-prepolymere für gegossene Polyurethan-Elastomere (PU-Elastomere)
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w&#39;Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
EP2643377B1 (de) Polyurethanelastomerformteile aus diphenylmethandiisocyanat basierten nco-prepolymeren und metallsalzkomplexen und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0950674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen
EP3589676B1 (de) Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
DE2808829A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanelastomeren
DE1071949B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE2109901A1 (de) Hydrolysebestandige Polyurethane
DE3138421A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4&#39;-diisocyanato-diphenylethan-1,2
DE2547864A1 (de) Waermebestaendige polyurethanelastomere
DE2800301C2 (de) Gegenphosphatesterhaltige Flüssigkeiten beständige elastomere Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination