DE2546910A1 - Penicillansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und desinfektionsmittel - Google Patents

Penicillansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE2546910A1
DE2546910A1 DE19752546910 DE2546910A DE2546910A1 DE 2546910 A1 DE2546910 A1 DE 2546910A1 DE 19752546910 DE19752546910 DE 19752546910 DE 2546910 A DE2546910 A DE 2546910A DE 2546910 A1 DE2546910 A1 DE 2546910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphinyl
hydroxy
acid
benzyloxy
ureidoz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546910B2 (de
DE2546910C3 (de
Inventor
Cornelius Adrianus Bruynes
Johannes Karel Van Der Drift
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gist Brocades NV
Original Assignee
Gist Brocades NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gist Brocades NV filed Critical Gist Brocades NV
Publication of DE2546910A1 publication Critical patent/DE2546910A1/de
Publication of DE2546910B2 publication Critical patent/DE2546910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546910C3 publication Critical patent/DE2546910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/36Amides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2479Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2487Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-C(=X) (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4461Amides thereof the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4484Compounds containing the structure C-P(=X)(N-acyl)-X, C-P(=X)(N-heteroatom)-X or C-P(=X)(N-CN)-X (X = O, S, Se)
    • C07F9/4492Compounds containing the structure P(=X)(N-C(=X)-) (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65611Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system (X = CH2, O, S, NH) optionally with an additional double bond and/or substituents, e.g. penicillins and analogs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

11 Penicillansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel und Desinfektionsmittel "
Priorität: 21. Oktober 1974, Großbritannien, Nr. 45 480/74
In den letzten zwei Jahrzehnten wurden einige halbsynthetische Penicilline, wie Ampicillin, Amoxycillin, Sulbenicillin, Carbenicillin, Dicloxacillin und Nafcillin, entwickelt und in die Therapie eingeführt. Mit diesen halbsynthetischen Penicillinen lassen sich zahlreiche Infektionskrankheiten bekämpfen, die durch die verschiedensten Keime verursacht werden. Es besteht jedoch noch ein Bedarf an weiteren Antibiotics zur Bekämpfung aller spezieller Keime, wie Pseudomonas- und Proteus-Arten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Derivate des Amoxycillins, nämlich der 6-/ä-Amino-(p-hydroxybenzyl)-carbonamidq/-penicillansäure, zu schaffen, die nicht nur die bekannt gute antibiotische Wirkung von Amoxycillin aufweisen, sondern auch interessante Wirkungen gegenüber bestimmten Mikroorganismen, wie Pseudomonas- und/oder Proteus-Arten entfalten. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
609817/1242
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Vorzugsweise sind die Substituenten, mit denen die Benzolkerne der Gruppen Z^ und Z2 gegebenenfalls substituiert sind, Halogenatome, Nitro- oder Cyanogruppen oder Alkyl- oder Alkoxyreste mit bis zu β Kohlenstoffatomen.
Die Bezeichnung "nieder" bezieht sich auf Alkoxy-, Alkylthio- und Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Als Estergruppen E, die die Absorptionseigenschaften der Verbindung der allgemeinen Formel I verbessern können, kommen beispielsweise Gruppen der allgemeinen Formel III
- CH2 - 0 - CO - R oder -CH2 - S - CO - R (III)
in Frage, in der R einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, der gegebenenfalls durch mindestens einen niedere Alkoxy-, Alkylthio- oder Halogenalkylrest substituiert ist.
Die salzbildenden Kationen E und M sind vorzugsweise pharmakologisch verträglich. Vorzugsweise sind die Salze die Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumsalze, wie die Tri-nieder-alkylamin-, Procain- und Benzylarainsalze, oder die Hydrate der Salze.
Spezielle Beispiele für die Gruppe der allgemeinen Formel II sind die Di-nieder-alkoxyphosphinylaminocarbonyl-, Diphenoxy-
609817/1242
phosphinylaminocarbonyl-, Diphenylphosphinylaminocarbonyl-, Di-nieder-alkylphosphinylaminocarbonyl-, Hydroxy-benzylphosphinylaminocarbonyl-, Hydroxy-nieder-alkoxy-phosphinylaminocarbonyl-, Hydroxy-phenyl-phosphinylaminocarbonyl-,Hydroxynieder -alkyl-phosphinylaminocarbonyl-, Nieder-alkoxy-benzyloxy-phosphinylaminocarbonyl-, Phenyl-benzyloxyphosphinylaminocarbonyi-, Nieder-alkyl-benzyloxy-phosphinylaminocarbonyl-, Dibenzyloxy-phosphinylaminocarbonyl-, Dihydroxy-phosphinylaminocarbonyl-, Nieder-alkoxy-benzylphosphinylaminocarbonyl- und Nieder-alkoxy-phenyl-phosphinylaminocarbonylgruppe.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind:
D-6-/α-/B- (Benzyloxy- (äthyl)-phosphinyl)-ureido7-p-hydroxy-
benzyl-carbonamide}-penicillansäure,
D-6-/a-ZB- (Benzyloxy- (äthoxy)-phosphinyl)-ureidq/-p-hydroxy-
benzylcarbonamido}-penicillansäure,
D- 6-{<x-/3- (Dibenzyloxyphosphinyl) -ur eidqZ-p-hydroxybenzylcar-
bonamido}-penicillansäure,
D-6-fa-ZB-(Hydroxy-(äthyl)-phosphinyl)-ureido7-p-hydroxyben-
zylcarbonamidoj-penicillansäure,
D-6-ία-ZB-(Hydroxy-(äthoxy)-phosphinyl)-ureido7-p-hydroxy-
benzylcarbonamido}—penicillansäure,
D-6-fa-/3~(Hydroxy-(benzyloxy)-phosphinyl)-ureido7-p-hydroxy-
benzylcarbonamidoj-penicillansäure,
D-6-/(X-ZB- (Benzyloxy- (methoxy)-phosphinyl)-ureido7-p-hydroxy-
benzylcarbonamido}-penicillansäure t
Ώ-6-{α-/3- (Hydroxy- (methoxy )-phosphinyl )-ureido/-p-hydroxy-
benzylcarbonamidoj-penicillansäure,
609817/1242
2 b 4 B 9 1 O
" -r —
D-6-fa-/3-(Dihydroxyphosphinyl)-ureidq/-p-hydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure,
D-6-fa-/3-(Benzyloxy-(methyl)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxy-
benzylcarbonamido} -penicillansäure,
D-6- fct-/3-(Benzyloxy-(isopropyl)-phosphinyl)-ureidq/-p-hydroxy-
benzylcarbonamido}-penicillansäure,
Ώ-6-{α-/3-(Benzyloxy-(tert.-butyl)-phosphinyl)-ureidoy-p-hydro-
xy-benzylcarbonamido}-penicillansäure,
D-6-{a-/B-(Benzyloxy-(tert.-butoxy)-phosphinyl)-ureido7-p-hy-
droxy-benzy1carbonamido} -ρenicillansäure,
D-6-fa-/3-(Hydroxy-(methyl)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxyben-
zylcarbonamido}-penicillansäure,
D-6-fa-/B-(Hydroxy-(isopropyl)-phosphinyl)-ureidq/-p-hydroxy-
benzylcarbonamido}-penicillansäure,
D-6-fa-/B-(Hydroxy-(tert.-butoxy)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxy-
benzylcarbonamido}-penicillansäure,
D-6- fa-/3-(Hydroxy-(tert.-butyl)-phosphinyl)-ureidq7-p~hydroxy-
benzylcarbonamido}-penicillansäure,
D-6-fa-/3-(Benzyloxy-(phenoxy)-phosphinyl)-ureidg7-p-hydroxy-
benzylcarbonamido?-penicillansäure,
D-6-/a-/3-(Benzyloxy-(isopropoxy)-phosphinyl)-ureidqZ-p-hydroxy-
benzylcarbonamidoT -penicillansäure,
D-6-£a-/3- (Hydroxy- (phenoxy )-phosphinyl )-ureido/-p-hydroxyben-
zylcarbonamido} -penicillansäure,
D-6- {a-/3-(Diphenoxy)-phosphinyl)-ureidq7-p-hydroxybenzylcarbon-
amido}-penicillansäure,
D-6- {α-/3- (Diäthoxyphosphinyl) -ureidoy'-p-hydroxybenzylcarbon-
amidoj -penicillansäure,
609817/1242
_ 5 _ 2B46910
D-6-/α-/^- (Hydroxy- (isopropoxy)-phosphinyl)-ureidq7-p-hydroxybenzylcarbonamidq/-penicillansäure,
ihre Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze (1-, 2- und 3-wertigen Salze), die pharmakologisch verträglichen Ester mit den Estergruppen der allgemeinen Formel III, und die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z1 und/oder Z^ vorzugsweise eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel OM bedeuten. Besonders die Verbindungen, in denen Z1 eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel OM und Z^ eine Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeuten, haben antibiotische Wirkung gegenüber Mikroorganismen. Wie üblich zeigt die D-Modifikation dieser Verbindungen die größte Wirkung gegenüber Mikroorganismen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
Q-O
C—NH—CH CH
(IV)
in der Q ein Wasserstoffatom darstellt oder ein Silicium- oder Phosphoratom bedeutet, das niedere Alkyl-, niedere Halogenalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, niedere Alkoxy-, Halogenalkoxy-, niedere Alkylthio-, Aralkoxy-, Di-nieder-alkylamino-, niedere Alkoxyalkylreste, Alkylendioxygruppen oder Halogenatome trägt, vorzugsweise eine Tri-nieder-alkylsilylgruppe, insbesondere die
609817/1242
Trimethylsilylgruppe ist und E1 eine Garboxylschutzgruppe, vorzugsweise eine Gruppe ist, die gegebenenfalls nach der Umsetzung beispielsweise durch Hydrolyse, Hydrieren oder eine Substitutionsreaktion mit einem basischen oder nucleophilen Reagens leicht entfernt werden kann, wobei diese Gruppe die Umsetzung nicht störend beeinflußt, oder deren pharmakologisch verträglichen Ester mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
O=C=N-P
■ l\ (V)
in der Z.J und Z£ die für Z1 und Z^ angegebene Bedeutung haben oder Gruppen sind, die leicht in die Gruppen Z1 und Z2 umgewandelt werden können, in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -30 bis +300C, vorzugsweise -5 bis +50C, vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Schutzgruppe E1 und die Gruppe(n) Q entfernt, wenn Q eine silicium- oder phosphorhaltige Gruppe ist.
Die Verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel IV können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Verbindung, in der Q und E1 Wasserstoffatome bedeuten, das heißt Amoxycillin, nach Verfahren hergestellt werden, die in den britischen Patentschriften 873 049, 959 853, 978 178, 1 339 605 und 1 347 970, den belgischen Patentschriften 676 594, 790 466, 737 848 und 751 106, der niederländischen Offenlegungsschrift 72.15 359, den Südafrikanischen Patentschriften 64/695,66 /1304,67 /5627 und 72/05231
609817/12 42
oder der DT-OS 2 240 422 beschrieben sind. Die Silylderivate und Ester von Amoxycillin, die der Formel IV entsprechen, können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
In einem alternativen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man Phenylessigsäurederivate der allgemeinen Formel VI
Q __O - ξ Υ- CH COOK
in der Q die vorstehende Bedeutung hat und Y' entweder Y oder eine Gruppe ist, die nach der Umsetzung leicht in Y (Y kann unter den Umsetzungsbedingungen angegriffen oder beeinflußt werden) umgewandelt werden kann, mit 6-Aminopenicillansäure oder deren Derivat in Gegenwart eines Carbodiimide, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder 1-Äthyl-3(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid, gegebenenfalls im Gemisch mit 1-Hydroxy-benzotriazol, oder 1-Cyclohexyl-3-j 2-(N-methylmorpholino)-äthylr-carbodiimid als Kondensationsmittel, umsetzt.
Als Derivate der 6-Aminopenicillansäure können Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
N CH (VIII)
COOS"
609 817/12 4 2
2BÄ691-0
_ 3 —
verwendet werden, in der E" eine salzbildende Gruppe, eine Schutzgruppe, die leicht nach der Umsetzung abgespalten werden kann und sie nicht störend beeinflußt, oder eine zur Verbesserung der Absorptionseigenschaften dienende Gruppe, wie eine Estergruppe, darstellt. Spezielle Beispiele für leicht entfern-
bare Schutzgruppen E" sind gegebenenfalls substituierte Benzylgruppen, wie die p-Nitrobenzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe, die Benzhydrylgruppe, gegebenenfalls substituierte Phenacylgruppen, wie p-halogensubstituierte Phenacylgruppen, die 2,2,2-Trichloräthyl-, Trityl-, tert.-Butyl- oder Isobornylgruppe, oder ein Silicium- oder Phosphoratom, die durch gegebenenfalls halogenierte niedere Alkyl ■?, Aryl-, Aralkyl-, gegebenenfalls halogenierte niedere-Alkoxy-, niedere-Alkylthio-, Aralkoxy-, Dinieder-alkylamino-, Nieder-alkoxyalkyl-, Alkylendioxygruppen oder Halogenatome substituiert sind.
Die D(-)-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)~essigsäure als Ausgangsverbindung zur Herstellung der Säuren der allgemeinen Formel VII oder ihrer reaktionsfähigen Derivate sind aus der DT-OS 2355785 oder der NL-OS Patentveröffentlichung 73.11012 bekannt.
Die Säuren der allgemeinen Formel VI sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Zu ihrer Herstellung setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel - ■
(χ)
609817/1242
in der Q und E1 die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -3O°C bis +300C, vorzugsweise von -5°C bis +50C, und bevorzugt unter wasserfreien Bedingungen um und entfernt anschließend gegebenenfalls die Schutzgruppe Ef und jede andere Schutzgruppe. Vorzugsweise kann die erhaltene Säure der allgemeinen Formel VI direkt in situ mit 6-Aminopenicillansäure oder deren Derivat in eine Verbindung der allgemeinen Formel I umgewandelt werden.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V ist beispielsweise in folgenden Druckschriften beschrieben: G.I. Derkatsch, Angew. Chem., Bd. 81, (I969), Seiten 407 - 436, L.I. Samarai et al., Zh. Obshch. Khim, Bd. 39 (1969), S.1511, G.I. Derkach et al., Zh0 Obshch. Khim, Bd. 38,(1968), Seiten 1784 - 1788, E.S. Gubnitskaya et al., Zh. Obshch. Khim, Bd. 40, (1970), Seiten 1205 - 1210, L.I. Samarai et al., Zh. Obshch. Khim;Bd. 39, (1969), Seiten 1712 - 1715, A.V. Narbut et al., Zh. Obshch. Khim, Bd. 38, (1968), Seiten 1321 - 1324 und G. Tomaschewski et al., Arch. Pharm.; Bd. 301, (1968) S. 520.
Die Verbindungen der Erfindung werden für therapeutische Zwecke als Ester oder pharmakologisch verträgliche Salze, z.B. als Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Calciumsalze, oder als gut kristallisierbare Salze mit organischen Basen, z.B. Aminen, wie Trialkylaminen, Procain oder Dibenzylamin, eingesetzt.
60981 7/ 1 242
2bA69 1 O"
- ΊΟ -
Zur Behandlung bakterieller Infektionen können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf die für Antibiotika übliche Weise, z.B. äußerlich, oral oder parenteral, angewandt werden. Sie werden in Dosierungseinheiten verabfolgt, die den Wirkstoff in Kombination mit üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsmitteln enthalten. Als Dosierungseinheiten kommen flüssige Präparate, z.B. Lösungen, Suspensionen, Dispersionen oder Emulsionen, oder feste Präparate, z.B. Pulver, Tabletten oder Kapseln, in Frage.
Gegenstand der Erfindung sind daher ferner Arzneimittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer Verbindung der · allgemeinen Formel I sowie üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen. Die Arzneimittel der Erfindung können neben einer erfindungsgemäßen Verbindung einen oder mehrere andere Arzneistoffe enthalten. Die jeweils erforderliche Wirkstoffkonzentration läßt sich nach üblichen Standardmethoden ermitteln.
Als Trägerstoffe und Hilfsstoffe eignen sich physiologisch verträgliche Substanzen, die die Verabfolgung des Wirkstoffs erleichtern. Die Träger können auch eine Hilfsfunktion übernehmen, indem sie z.B. als Verdünnungsmittel, Aromastoffe, Bindemittel, Verzögerungsmittel oder Stabilisatoren wirken. Beispiele für geeignete Träger sind Wasser, das gegebenenfalls Gelatine enthält, Gummi-arabicum, Alginat, Dextran, Polyvinylpyrrolidon, Natrium-carboxymethylcellulose, wäßriges Äthanol, Sirup, isotonische Kochsalzlösung, isotonische Glucoselösung,
60981 7/ 1 2 Λ 2
Stärke, Lactose und andere üblicherweise in der Human- und Tiermedizin für antibakterielle Mittel eingesetzte Substanzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch als Wachstumsförderer für Wiederkäuer, z.B. Rinder, eingesetzt werden. Sie eignen sich ferner für in-vitro-Anwendungsbereiche, z.B. als Desinfektionsmittel, die etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent der Verbindungen in einem geeigneten inerten Träger gelöst oder suspendiert enthalten und als Wasch- oder Sprühmittel dienen.
Die antibiotische Aktivität gegen gram-positive und gram-negative Mikroorganismen wird nach folgendem Agar-Reihenverdünnungstest bestimmt:
In einem geeigneten sterilen Träger v/erden Vorratslösungen der zu untersuchenden Verbindungen mit einer Konzentration von 2000 yxg/mL hergestellt. Man verdünnt mit sterilem 1/20 molarem Phosphatpuffer (pH 6,5; KH2PO^-NaOH) auf das doppelte Volumen und bringt jeweils 1 ml der Lösungen in 19 ml Hirn-Herz-Infusionsagar ein, der sich in sterilen Petrischalen befindet. Die gehärtete Oberfläche wird dann mit den Testorganismen beimpft und 24 Stunden bei 37°C bebrütet. Die minimalen Hemmkonzentration wird in ug/ml ausgedrückt. Die in Klammern gesetzten Werte werden nach folgendem Mikro-Reihenverdünnungstest ermittelt:
6098 17/1242
_ -,2 - 2 5 A 6 91 O
2 Tropfen einer Vorratslösung mit bekannter Konzentration werden mit einer sterilen Pasteur-Pipette in das erste Loch einer Testplatte mit 9 Löchern eingebracht. Nach dreimaligem Spülen der Pipette mit physiologischer Kochsalzlösung werden 2 Tropfen einer Vorratslösung der TestOrganismen in einem Kulturmedium in alle Löcher, mit Ausnahme des Lochs 8, pipettiert. Im ersten Loch ist nun die Lösung der Testverbindung auf die Hälfte verdünnt. Man rührt die im ersten Loch erhaltene Lösung, gibt 2 Tropfen des Gemisches in das zweite Loch - usw. bis Loch 8 so daß in geometrischer Progression Verdünnungen der Testverbindungslösung erhalten werden. Das Loch 9 enthält kein Antibiotikum und dient zur Prüfung des Testorganismus-Wachstums im reinen Medium. Die Testplatte wird etwa 18 Stunden bei 30 bzw. 37°C inkubiert.
Die nach dieser Mikromethode bestimmten minimalen Hemmkonzentrationen sind in den folgenden Tabellen in Klammern gesetzt. Die minimalen Hemmkonzentrationen der Verbindungen gemäß Beispiel 4, 5 und 7 wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
60981 7/1 242
Tabelle I
Verbindung 0,4 MHK, v/ml 4 5B Ampicillin Carbeni
cillin
Testorganismus 5A 6 von Beispiel
0,75 7
Bacteria 0,5 0,75 . O;75 0r1
gram-positiv: 0,45 (1,2) 50 6 0;8 25
Streotococcus haemolyticus A 1088 , · 0,4 9,75 25 6 0f05 0.75
Streptococcus faecalis L 80 0.8 12,5 V (0,06)
Diplococcus pneuir.oniae L 54 100 (12) <:;? (1,2) 0,15 0,8 (0,2)1
Sarcina lutea ATCC y341 3 (0,25) (1,2) 0,15 3
3 (0,9) 100 3 0,4 0.2
^ram-nesativ: 3 (0,9) 1,5 " 100 25 > 100
Haemophilus suis A 2096 50 12,5 25 6
Bruceila suis A 2126 3
3(6) ·
>100 6 6 3 ' 6
6 50 12,5
Pasteurella multocida A 723 25 6 .
3(15)
25 >100 50 ■*■"
Klebsiella pneumoniae A 809 25 12,5
3(4)
50
50
O >
50 CO
37 c>
Salmonella dublin P 43 50
Salmonella typhimurium R 172 12,5
3(3,7)
Escherichia coli U 20
Pseudomonas aerucjinosa H 10
2396
A 1058
Tabelle I -
Fortsetzung
- 14 -
en ο co co
• - MHK, y/ml 7 4 5B Ampi
cillin
Carbeni
cillin
Verbindung von Beispiel 0,5
V
50
0,25
0,5
0,5
1;5(045]
>100
0,25
If»
°'5
50 .
co co co co 0,3
0,8
0,4
Proteus rettgeri A 821 O7OS
0,5
O712
0,75 (0,3)
50
Proteus mirabilis H 3
L 93
A 1200
Proteus morganii 2241
Bei in vivo Untersuchungen wurden die in Tabelle II zusammengefaßten Ergebnisse erhalten:
609817/1 242
Tabelle II
σ> ο co
Std. Dosis: 10 p.o. mg/kg p.o. Beispiel p.o. ■Beispiel
5A
p.O. Carbenicillin p.o.
1/4 Beispiel
7
<0,25 Beispiel
•5B
0,3 i.m. <2,5 i.m. <O,57 i.m. <0.25
i.m. i.m. 27,7 23,4 14,0
1/2 81,3 <0,25 25;3 0,3 <2 5 0.64 <O,25
Serumspiegel·, 20,4 19,7 6.1 /
1 68,0 <O,25 18,3 0,3 <2 5 0;64 <0.25
y/ml, 9r2 13,0 . ^fI
2 .38,3 <0;25 10-3 <0,2 <2/5 <0,54 <0.25
nach Std. ·. , \ 4 <O;25 «0;05 <2/5 <2,5 4)7 <0,5 <O;25 <0.25
6 3,3 * 3,3 13,4 <2;5 27,0 0,6 <0;62 <0,25 <1;4*
24 0,43 V ■ - ■ 20,8 63;5 <29;9 45,8 <1>22 76,6 <2;6
im Urin ausge
schiedene Ver
333 102 8O;9 <63,O 77,9
bindung,' % 346 110
TsS cn *>»
■CD CO
Der in Tabelle III aufgeführte ABA-Test wird an Gruppen von 6 weiblichen Mäusen (Swiss SPF) mit einem Körpergewicht von ungefähr 20 g durchgeführt.
Nach intraperitonealer und oraler Veräbfolgung der Testverbindung in einer Dosis von 100 mg/kg in physiologischer Kochsalzlösung werden Blut- und Urinproben entnommen.
Der Gehalt der verabfolgten Verbindungen in diesen Proben wird qualitativ nach dem Test von Vincent bestimmt. Dabei wird der Durchmesser der Hemmzonen um Papierscheiben von 7 mm Durchmesser gemessen,die mit der Probe getränkt sind und sich auf einem Agar-Kulturmedium in einer Petrischale befinden, in der der Mikroorganismus gezüchtet wird. Die Mittelwerte von zwei oder drei unabhängigen Untersuchungen sind angegeben. Für die quantitative Bestimmung des Gehalts der Testverbindung in Blutproben werden die Durchmesser der Hemmzonen um die Papierscheiben, die mit der Probe und mit Proben einer Reihe von Standardlösungen der zu testenden Verbindung im Serum getränkt sind, gemessen und der unbekannte Gehalt mittels einer Standardlinie bestimmt.
Die Schutztests, die ebenfalls in den folgenden Tabellen angeführt sind, werden an Gruppen von 10 weiblichen Mäusen (Swiss SPF) durchgeführt. Die Mäuse jeder Gruppe werden intraperitoneal mit einem bestimmten Mikroorganismus infiziert. Anschließend wird eine Lösung der Testverbindung fünfmal pro Tag verabfolgt. Die Behandlung dauert 1 Tag, während die Beobachtung der ge-
6098 17/1242
testeten Tiere 7 Tage dauert. Die ED^Q-Werte und das Wirkungsverhältnis hinsichtlich der aufgeführten Vergleichsverbindungen werden durch Probit-Analyse bestimmt.
6ü98 17/1242
Tabelle III
Chemotherapeutische Wirkung von
O CO CX)
Il
CH-C-KH-CH-MH
C=O
HH
I ^. OCH,
Ο=ΡΓ 5
OKa
[-COOlTa
■Antibakteriell«-
•Wirkung im Urin
von ^Mäusen,
Hemmzonen von ■
entzogenem.Urin
nach 2.1/2 Std,
,in mm=ABA-
gepcenüber
Dosis
.100
mg/
kg
ι
ABA MHK
/7«a
Schutztest an Mäusen —-■- co ι
A Ö
O-H
I -H £>U
Φτ-f CDi
Wfrkungs verh'äl tni s breic]
S. Ot
■ MHK
y/ml
-
Staphylococcus i.p.
p. ο.
- Infektion
i.p.
Vera
art
i.p·
5
Jt&pliylococcua aur»
A 2001
i.p.
p.ο.
52
26
12/5
(155
Staphyl.anr
A 521
3tAphyloooocU3 aur.
A 355
i.p·
ρ.ο.
12
7
100
(60)
Staphyl«aur.
A 2001
ßacberiohia coil
U 20
i.p»
p.ο.
22
10
12,5 Stf>.phvl.Gur ι
A 555
Klebsiölla pneunw
A 609
i'P.
ρ ·. ο.
7
7
100 Eschar,ooli
Jftlinon. -tiTphiraur ·
R 172
i.p.
P-O.
25
16
6 Klebs.pnewn«
*
Sityphircur.
R ·. IZ
bungs-
p.o.
Tabelle III - Fortsetzung
CD CX)
Proteus nirabil.
A 1200
a
P
.p.
.Ό.
28
14
0,5 Protsi
A '
iäusen
irc.lut.
Verab
reichung
Cai'b, 0/93 5;4 und Ui
i.m.
0,75
(0/45)
?rote\is mirabil.
H 3
i.p. 32
17
26
16
0,25. is mirab.
1200
i.p. 23
p.o. 1,6
25,3
Proteus mirabil.
L 91
i.p.
p.o.
7
7
50 Proteus mirab. i.p. 27
p..Q. 14
110
Proteiis rettgeri
Λ 821
i.p.
p.o.
19
7
3
(4)
Proteus niirab. i.p. i i/2 Std.
p.o. 1/2 Std.
Carb.
Aajpi.
y
0,91
Proteus morganii
2241
i.p.
p.p.
52
47
Proteus rettg.
A 621
Pseudomonas aerug.:
A 1030
i.p.
p.o.
Proteus niorßan.
2241
Carb. 1/67
Sarcina lutea
ATCC 9341
i.p.
p.o
Pseud.aerug.
A IO53
Blutspiegel bei 1
Testorganismus Si
ATCC 9341
Dosis: 100 mg/kg
Bestimmung des Blut
spiegels an Kaninchen
Dosis: 10 mg/kg
'in-
p.o.
max.Blutspiegel
γ/ml
Max. Serumspiegel
y/ml
(i.m. = i/4Std/p.o.
= i/4Std.
0,3
max. Hemmzone,
mm
Ausscheidung nach
24 Std. %
20,8
erkennbare Hemm
zonen
Tabelle III - Fortsetzung
Chemotherapeutische Wirkung von
O=H
CH-C-NH-CH- Ψ O=J
C2H5 0-Na
CCH3I
CH-COONa
Antibakterielle Wirkung
im Urin von Mäusen, ..
Hemmzonen von entzogenem
Urin nach 2 1/2 Std.
in mm=ABA gegenüber
Dosis:
100 mg/kg
ABA MHK
y/ml
ι Schutztest- an. Mäusen CO I
A Ö
• O ·Η
(CH OE

I
Wirkungsverhältnis MHK
y/ml
StaphylococoÜ3 aur. i.p.
p.o.
Infektion
i.p·
Verat
i.p.
St&phvlococcus oxer.
A 2001
i.p.
p.x>.
22
15
25
(11)
Staphyl.aur
A 321
Staphylccoccua aur.
Λ 555
i.p.
PtO.
11
7
100
(30)
Staphyl.aur·
A 2001
JSscherichia coli
U 20
i.pe
p.o.
24
10
5 Staphyl.aur.
A 355
*
Klebsiella pneuin.
A 809
i.p.
p.. 0.
7
7
>100 Escher.ooli
I
5 ölmon. tyiphinur.
R 172 *
i.p.
p.o.
26
11
6' Klebs.pneun.
S.typhiruur.
R V/2
»reich
art
8.0·
ungs-
p.o.
Tabelle III - Fortsetzung
Protems ntratoil.
A .1200
i.p.
p.Q.
i.p.
p.Q*
26
13
o;5 Protouo mirab·
A 1200
i.p. 37
p.o. 2
Oarb.
A-TiOX.
2,?· 2f62 Bestimmung des Blut- unc
spiegeis an Kaninchen,
Dosis: 10 mg/kg
o;i6 0,75 ί
(0y5)
: Proteus mirabil.
ί H 3
i.p.
p.o.
31
16
0;12 Protons närab. i.p. 23
p.o. 9
Max. Serumspiegel y/ml
(i.m. = 1/2 Std/p.o.
= 1/2 Std.
j Proteua rsirabil.
: L ?5
i.p.
p.Q.
31
13
C;06 Proteus jnirab. i.p. 1/2Std.
p.o. i/2Std.
Ausscheidung nach
24 Std., %
: Proteus rcttgsri
A 821
i.p.
p.o.
7
7
50 Proteus rettff.
A 921
Pi'ot.ou3 morg?_nii
2241
i.p.
p.o.
19
8
(6) Proteus inorgan
22/11
Pseu<3.o;nonas asrugt
: .A 1058
i.p.
p.o.
51
41
Pseud#aenig«
A 1058
Carbi
S&rcina lutca
__ ATCC 9341
lausen
ire. lut
Verab
reichung
Blutspiegel bei J
Testorganismus Se
ATCC 9341
Dosis: 100 mg/kg
L Urin-
i.m.
p.o.
max.Blutspiegel
jy/ml
23,4 0,64
max.Hemmzone,
mm
46-63 0.22
erkennbare
Hemmzonen
Tabelle III - Fortsetzung
Chemotherapeutische Wirkung von
COOLTa
Antibakterielle Wirkung
im Urin von Mäusen,
Hemmzonen von entzoge
nem Urin nach 2 1/2 Std.-
in mm=ABA
gegenüber
Dosis: j
100 mg/kg
AJBA MHK
y/ml
Schutztest an Mäusen «1 I
ÄÖ
O-H
u out
Wirkungsverhältnis
- - "— ■"■' u', "
Staphylococcus aur.
i.p.
p.o.
Infektion
i.p»
jVeral
art
i»P«
Staphylococcus aur.
A 2001
i.p.
p.o.
15
8
50
(25)
3-tapliyl.aur
A 521
Staphylococcus aur.
A 355
i.p.
p.o.
12
7
50
(50)
Staphyl.eiur«
A 2001
ßscberichift ooli
Ü 20
i.p·
p.o.
25
10
6 Stapliyl.awr«
A 555
'Klebsiclla. pnoura«
A 60p
i«P»
p.o.
$
7
100 Ks eher.ooli
*
5 ftlrcon. typhiwar. ·
R V/2
i»T)*
p.o.
26
12
25 Klobo.pneunii
Sttyphisiur«
R 172
Drei et
0.0·
lungs- MHK
P.O. |r/riL
6
i.p.
p.O.
Tabelle III - Fortsetzung 50
15
Verab
reichung
J 0.5 Proteus nir&b.
A 1200 .
19
4
Carb. ad Uri]
i.m.
- 24
Pj .'teu3 mirabil.
A 1200
i.p.
p.o.
55
16
i.p
p.o
0,5 Proteua mirab. 22
12
27,7
Proteus mirubil.
H 5
i.p.
p.o.
26
14
i.p
p.o
0.25 Pi'otsus Jnirab. L 1/2Std.
i/2Std.
j Protoun mirabil.
h 95
i.])t
p.o.
7
7
i.p
p.o
>100 Protouo rettg.
A 021
80,9
Proteus rottgeri
A 621 ·
i.p.
p.o.
19
7
5
(15)
Pro Io us r.iorGan
224I
Proteus iuorganii
2241
i.p.
p.o.
55
44
Pseud.aerus·
Λ 1038
Carb·
Püiudomonas aerug.
A 1053
i.p.
p.o.
Blutspiegel bei Mäusen
Tes torgani smus Sarc.lut.
ATCC 9341
Saroina lutoa
^ATCC 9541
Dosis: 100 mg/kg
P.O.
max.Blutspiegel
y/ml
<2,5
max. Hemmzone,
mm-
erkennbare Hemm
zonen
i>27-<3C
Bestimmung des Blut- u]
spiegeis an Kaninchen,
Dosis: 10 mg;/k£
Max. Serumspiegel
y/ml
(i.m. = 1/2 Std/p.o.
- 1/2 Std.
Ausscheidung nach
24 Std. %
K3! CP
Tabelle III - Fortsetzung
Chemotherapeutische Wirkung von
CD CZ CO OC
I-COOHa
'GWa
Antibakterielle Wirkung
im Urin von Mäusen,
Hemmzonen von entzoge
Dosis
100 mi
A3A MHK
<v/ml·
Schutztest an ω ι Mäusen breicl
t
0.0«
" MHK
y/nü
nem Urin nach 2 1/2 Std
in mm=A3A
gegenüber
i.p»
ρ.·ο.
,1 ■
I
Infektion ■ ϋ·Η
I -H1QtI1
φηφ:
Wirkungsverhältnis 6
i.p.
p.0.
i»p. Vera
ar
i.p.
i«P·
p.0.
50
(15)
Staphyl.aiir
A 321
i.p.
p.0.
15
7
100
(60)
Siaphyl.aur.
A 2001
Staphylococcus aur. i.p.
P · 0.
28
7
25 Str-phyl.&vsr.
A 555
Staphylococcus aur-
A- 2001
i.p»
p.o.
7
7
>100 Bschor.ooli
Stnphj'3 ococcua nur .
A 355
55
16
25
1 -'
iClebSipjisurn«
*
lungs-
p.o.
JBsnhorichin, coil
U 20
5. typliirr.ur *
R 172
Klebsieila pnetun·
: A eO9
S alrnoTi. typhiirw»'
il 172
Tabelle III - Fortsetzung
Proteus jnirabil,
I A 1200
i .p.
p.o
52
7
1.5 P-
O.
Proteus r.iir&b.
A 1200
134 Carb, 1 10,o - und
en,
i.m.
346 (1,2)
Proteus jnirabil. .
H 3
i »p.
p-.o.
36
8
1,5 P-
O.
Proteua ndrab. 38
7
81 3
Proteus iairabil. i.p.
p.o
24
8
0.25 P-
O.
Proteus r,drab. 2 1/2Std. (i.m. = 1/2 Std./p.o.
- 1/2 Std.)
Proteus rett&ari
A 021
i.p.
p.o
7
7
50 Proteus rettg.
A 821
Ausscheidung nach
Proteus morcanii
2241
i.p»
p.o.
20
7
3
(3.7)
Protüus morgan
2241
24 Std. %
Pceu&ononas aoru£.
Λ 1053
i.p.
p.o.
60
34
Poeud.aerug.
Λ 1053
Carb, 1/27
Sf.roina lutaa
„_.ATCO 9341
i.p.
pva.!
Mäusen
Sarc.lut.
Blutspiegel bei
Testorganismus
ATCC 9341
Dosis: 100 mg/kg Verab
reichung
Bestimmung, des Blut
spiegeis an Kaninch
Dosis: 10 mg/kff
Urin-
■p.o.
max.Blutspiegel
γ /ml
1.
P.
Max. Serumspiegel
v /ml
<0,25
max.Hemmzone,
mm
i.
P-
erkennbare Hemm
zonen
1.
P-
f.
O
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Natriumsalz der D-6- /a-ZB- (Benzyloxy- (äthyl) -phosphinyl) ureidoZ-p-hydroxybenzylcarbonamidoZ-penicillansaure
ÄthanphosphonsäurediChlorid (C2H5POCl2) vom Kp. 78°C/30 Torr wird in 66,6prozentiger Ausbeute aus Ithylbromid und Aluminiumchlorid-Phosphortrichlorid nach Houben-Weyl Bd. 12/1, S. 397, hergestellt. Nach einer Standardmethode durch Umsetzen mit Benzylalkohol/Pyridin und anschließend mit flüssigem Ammoniak in Diäthyläther wird das Dichlorid in 43,7prozentiger Ausbeute in das Ä'thanphosphonsäurebenzylesteramid /CoHcP(O)(OCH2CgHc)NH2/ umgewandelt. Das stark hygroskopische Phosphonsäureamid wird isoliert und nach einer weiteren Standardmethode mit Phosgen/Pyridin in Toluol in das Äthyl-(benzyloxy)-phosphonylisocyanat /C2H5P(O)(OCH2C6H5)NCOy umgewandelt. 1 Mol Phosphonsäureamid wird dabei mit einem Gemisch von 1 Mol Phosgen und 2,5 Mol Pyridin bei einer Temperatur von -600C versetzt. Anschließend wird die Temperatur langsam auf -10°C angehoben. Danach wird zusätzlich etwa 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das erhaltene
6U98 17/1242
Gemisch wird unter wasserfreien Bedingungen filtriert. Das FiI-trat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Die Menge des Isocyanats im Rohprodukt wird durch IR-Spektroskopie bestimmt.
Unter wasserfreien Bedingungen werden 6,5 ml (etwa 26 mMol) Ν,Ο-Bis-trimethylsilyl-acetamid (BSA) bei Raumtemperatur rasch mit einer Suspension von 4,75 g (etwa 13 mMol) reiner, aber nicht wasserfreier D(-)-(6-a-Amino-p-hydroxybenzyl-carbonamido)-penicillansäure (Amoxycillin), die wahrscheinlich etwa 1,0 bis 1,5 Mol Wasser pro Mol Penicillin enthält, in 25 ml Methylenchlorid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird nach 10 Minuten klar und wird 90 Minuten bei Raumtemperatur weiter gerührt. Die klare Lösung wird im Eisbad auf +50C abgekühlt und mit einer Lösung der etwa äquimolekularen Menge des vorstehenden Isocyanats, das in roher Form aus 30 mMol Äthanphosphonsäurebenzylesterisocyanat hergestellt wurde, in 30 ml Methylenchlorid tropfenweise bei einer Temperatur von 0° bis 5°C versetzt. Der Fortgang der Umwandlung des Amoxycillins wird dünnschichtchromatographisch (Kieselgel; 5:4:1 Gemisch von Athylacetat, Aceton und Essigsäure; Doppelflecken bei einem R^-Wert von ungefähr 0,7) verfolgt. Das Gemisch wird bei einer Temperatur von etwa 50C gerührt. Nach ungefähr 30minütigem Rühren wird eine mäßige Umwandlung zum entsprechenden Penicillin erreicht. Da das Ergebnis nach 60-minütigem Rühren nicht besser ist, wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet. Nach einem Zusatz von etwas Äthylacetat wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt und anschließend in ein 1 : 1-Gemisch von Diäthyläther und Eiswasser mit einem pH-Wert
6U9Ö17/12A2
I b U b 9 1 Ü
von 7,0 gegossen. Die Schichten werden getrennt. Die organische Schicht wird verworfen, während die wäßrige Schicht mehrmals mit einem 1 : 1-Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther gewaschen wird. Die verbleibende wäßrige Lösung wird auf einen pH-Wert von 3,8 angesäuert und 10-mal mit dem gleichen Volumen von Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, viermal mit 20 ml mit Kochsalz gesättigtem Eiswasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck auf ein Volumen von etwa 500 ml eingeengt. Eine kleine Menge eines Niederschlags wird abfiltriert. Anschließend wird eine Lösung von Natrium-oc-äthyl-hexanoat in Äthylacetat zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit wasserfreiem Äthylacetat und Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute der Titelverbindung 3,3 g (ungefähr 40 °/a d. Th., bezogen auf Amoxycillin; ungefähr 18 % d. Th., bezogen auf das Phosphonamid). Die Reinheit des Endprodukts liegt nach der Dünnschichtchromatographie, den IR- und PMR-Spektren über 90 %.
Die asymmetrische substituierte phosphorhaltige Gruppe im Produkt bildet ein chirales Zentrum. Deshalb kann die Verbindung in zwei Formen vorkommen. Mit diesem speziellen Penicillin zeigt sich dieses Phänomen in Dünnschichtehromatogrammen (zwei angrenzende Flecken) und in den PMR-Spektren. IR-Spektrum in KBr: +_ 3100-3500 (breite und intensive Bande), Schultern bei etwa 3080, 3000, 2930 und 2900, 1765, etwa I69O (Schulter), 1665, 1600-1620, 1520, 1460, +. 1400, 1325, etwa 1260-1180, + 1020, 915, 850 und 745 cm"1.
6 ü 9 Ö *l 7 / 1 2 Λ 2
' 30 " 2b4691 O
PMR-Spektrum (d^-DMSO, 60 MHz, 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat (DSS) als Standard, δ-Werte in ppm): ein sehr komplizierter HH-Absorptionsbereich von etwa 0,7 bis 2,2 einschließlich der Singuletts bei 1,45 und 1,57; 3,98 (s, 1H), 4,95 (Zentrum von zwei Dubletts, δ vat 0,7, J ~ 7,6 Hz, 2H), ungefähr 5,3 bis 5,5 (m, 3H), 6,65 bis 7,25 (q) und etwa 7,3 (2 Signale, zusammen 9H); 7,7 (d, J^ 7,5 Hz, 0,8H), etwa 8,4 (breit, ungefähr 0,6H), 8,85 (d, J« 8,5 Hz, 0,8H).
Beispiel 2
Natriumsalz der D-6-/a-/3-(Benzyloxy-(äthoxy)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxybenzylcarbonamido^-penicillansaure
CH-COONa
Ausgehend von dem Phosphorsäureäthylesterdichlorid (CpHt-OP(O)CIp) wird rohes Benzyloxy-(äthoxy)-phosphinylamid /(C6H5CH2O)(C2H5O)P(O)NH2/ nach einer Standardmethode durch Umsetzung mit Benzylalkohol/Pyridin und anschließend mit Überschuß flüssigem Ammoniak in Diäthyläther hergestellt. Das rohe Amid (ungefähr 30 mMol) wird gemäß Beispiel 1 in das rohe Benzyloxy-(äthoxy-)-phosphonylisocyanat /"(CgH5CH2O) (C2H5O)P(O)-NCOy umgewandelt, das nach der IR-Spektroskopie etwa 15 mMol des Isocyanats enthält.
609817/1242
Gemäß Beispiel 1 wird eine Suspension von 5,5 g (etwa 15 mMol) Amoxycillin in 25 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur mit 7,5 ml (etwa 30 mMol) BSA behandelt. Es wird weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die klare Lösung auf O0C abgekühlt. Die Lösung wird mit einer Lösung des vorstehenden Phosphonylisocyanat in 25 ml Methylenchlorid innerhalb von etwa 5 Minuten bei Temperaturen von 0° bis 5°C versetzt. Wenige Minuten nach beendeter Zugabe wird ein Dünnschichtchromatogramm aufgenommen. Es zeigt eine zufriedenstellende Umwandlung des Amoxycillins in das entsprechende Penicillin (R~-Wert bei etwa 0,65 auf Kieselgel mit einem 5 ί 4 : 1 -Gemisch von Athylacetat, Aceton und Essigsäure). Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser vom pH-Wert 7,0 und etwas Äthylacetat vermischt. Anschließend wird das Methylenchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert und die wäßrige Lösung bei einem pH-Wert von 7,0 dreimal mit einem 1 : 1-Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther gewaschen. Mit dem gleichen Gemisch wird das Penicillin aus der wäßrigen Lösung bei einem pH-Wert von 3,5 bis 4,0 extrahiert. Die vereinigten sauren Extrakte werden wiederholt mit etwas mit Kochsalz gesättigtem Eiswasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Die Endlösung in Äthylacetat wird mit einer Lösung von Natrium-α-äthylhexanoat in Äthylacetat versetzt und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Ausbeute der Titelverbindung 8,0 g (etwa 80 % d.Th., bezogen auf das Amoxycillin, etwa 40 % d.Th., bezogen auf das rohe Benzyloxy-(äthoxy)-phosphinylamid). Die Dünnschichtchromatogramme und die PMR-Spektren zeigen eine Reinheit von mindestens 95 % an.
609817/1242
IR-Spektrum in KBr: ungefähr 3200-3600 (breite und intensive Bande), Schultern bei ungefähr 3060 und 2935, 2980, 1768, ungefähr 1690 (Schulter), 1670, 1610, 1535 (Schulter), 1515, 1480, 1400, 1375 (Schulter), ungefähr 1220-1260, 1180, 1138, 1040 und 1020, 920, 840, 745, 700cm"1.
PMR-Spektrum (ein etwa 4 : 1-Gemisch von dg-DMSO und DCO2D, 60 MHz, DSS, δ-Werte in ppm): 1,26 (Zentrum von zwei benachbarten Tripletts, J<^7,5 Hz), 1,46 (s) und 1,58 (s) (zusammen 9H); ungefähr 3,85 bis 4,35 (m) und 4,27 (s) (zusammen 3H); 5,35 bis 3,6 (AB-q , Ji^ 4,1 Hz) und 5,46 (s) (zusammen 3H); 6,7 bis 7,3 (q-ähnlich, J^8,5 Hz) und ungefähr 7,4 (Doppelsignal) (zusammen 9H).
Das Spektrum der Verbindung in DMSO weist üblich drei NH-Absorptionen, zwei Dubletts bei ungefähr 7,7 und 8,9 und eine breite Absorption bei ungefähr 8,7 auf.
In analoger Weise wird das Natriumsalz der D-6-/a-/3-(Benzyloxy-(methoxy)-phosphinyl)-ureido/-p-hydroxybenzylcarbonamidoJ-penicillansäure hergestellt.
IR-Spektrum in KBr: + 3300-3500 (breit und intensive Bande), + 3050 (Schulter), + 2950 (Schulter), 1765, ungefähr I69O (Schulter), 1660, 1590-1610, 1550 (Schulter), 1515, 1460, 1400, 1325, ungefähr 1220-1280, 1180 (Schulter), 1135, 1045 (intensive Bande) mit Schultern, 930, 850, 790, 745, 700 cm"1. PMR-Spektrum (Dg-DMSO, 60 MHz, DSS, δ-Werte in ppm): 1,46 und 1,56 (6H), 3,69 (Zentrum zwei benachbarter Dubletts, 6V^ 1,3 Hz, Jar 11,7 Hz, 3H), 3,98 (s, 1H), 5,05 (Zentrum zwei benachbarter Dubletts, δ ν«« 0,5 Hz, J« 7,5 Hz, 2H) ungefähr 5,25 bis 5,6
6 Ü 9 8 1 7/1 2 4 2
2b4691Ü
(m, 3H), 6,65 bis 7,3 (q) und ungefähr 7,35 (2 Signale) (zusammen 9H), 7,8 (d, J^ 8 Hz, 0,8 H), ungefähr 8,4 (sehr breite Bande, <1H), 8,9 (J» 8 Hz, 0,8H).
Beispiel 3
Natriumsalz der D-6-/a-/3-(Dibenzyloxyphosphinyl)-ureido/-p-hydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure
0 V^S
/^cH-C-NH-CH CH C(CH^ ) o
1 ' CH-CCONa
O=Pi
Nach der Methode von O.H. Friedman und Mitarb., J. Am. Chem. Soc, Bd. 76 (1954), S. 916, wird Phosphortrichlorid in Gegenwart von Pyridin mit drei Äquivalenten Benzylalkohol in wasserfreiem Benzol umgesetzt. Es wird der Phosphonsäuredibenzylester /(C6H5CH2O)2P(O)H/ in 78,6prozentiger Ausbeute erhalten. Diese Verbindung wird in wasserfreiem Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Anschließend wird in die Lösung Ammoniakgas eingeleitet, wobei die maximale Umsetzungstemperatür bei 38 C liegt. Einschließlich des Umkristallisierens aus Tetrachlorkohlenstoff wird das Phosphonsäuredibenzylesteramid /(CgH5CH2O)pP(0)NHp7 mit einem F. von 104 bis 1050C in 84,4proζentiger Ausbeute erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 zu rohem (Dibenzyloxy-phosphoryl)-isocyanat /(CgH5CH2O)2P(O)NCO/ umgewandelte
60981 7/ 1 242
Gemäß Beispiel 1 wird eine Suspension von 2,2 g (etwa 6 mMol) Amoxycillin in 10 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur mit 3 ml (etwa 12 mMol) BSA versetzt und 60 Minuten gerührt. Anschließend wird die erhaltene klare Lösung auf 00C abgekühlt und mit einer Lösung von etwa 6 mMol des Phosphorylisocyanats in 15 ml Methylenchlorid tropfenweise versetzt. Die Umsetzungstemperatur wird auf 0 bis+5 C eingestellt. Nach wenigen Minuten wird ein Dünnschichtchromatogramm aufgenommen. Es zeigt eine zufriedenstellende Umwandlung in das entsprechende Penicillin (R^-Wert bei ungefähr 0,6 auf Kieselgel mit einem 5 ! 4 ! 1-Gemisch von Äthylacetat, Aceton und Essigsäure). Das Umsetzungsgemisch wird bei einem pH-Wert von 7,0 in ein Gemisch von 100 ml Eiswasser und 100 ml Diäthyläther gegossen. Um ein klares Zweischichtensystem zu erhalten, werden 300 ml Eiswasser und etwas Kochsalz zugegeben. Die Schichten werden getrennt. Die organische Schicht wird verworfen, während die wäßrige Schicht mehrmals mit Diäthyläther bei einem pH-Wert von 7,0 gewaschen wird. Die zurückbleibende wäßrige Schicht wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat bei einem pH-Wert von 3,5 bis 4,0 extrahiert. Aus diesen Extrakten werden gemäß Beispiel 1 und 2 3,9 g (Ausbeute ungefähr 90 % d.Th., bezogen auf Amoxycillin, und ungefähr 55 % d.Th.■ bezogen auf das Phosphorsäureamid) der im wesentlichen reinen Titelverbindung erhalten.
IR-Spektrum in KBr: etwa 3200-3500 (breite und intensive Bande), Schulter bei 3050 und 2980, 1780, 1680, 1620, 1560 (Schulter), 1520, 1465, + 1400, 1330, 1230-1270, 1190 (Schulter), 1140 (Schulter), 1030 mit Schultern bei 1050 und 1015, 935, 750, 710 cm"1.
60981 7/ 1242
35 " ■ 2S4691Q
PMR-Spektrum (dg-DMSO, 60 MHz, DSS, δ-Werte in ppm): 1,45 und 1,56 (6H), 4,05 (s, 1H), 5,05 (d, J* 7,5 Hz, 4H), ungefähr 5,2 bis 5,6 (m, 3H), 6,65 bis 7,3 (q-ähnlich, J^ 8 Hz) und 7,35 (zusammen 14H); 7,7 (d,^ 8 Hz, ungefähr 0,8 H), ungefähr 8,9 (d und breites s, ungefähr 1,4 H).
Beispiel 4
Dinatriumsalz der Ώ-β-{α-/3-(Hydroxy-(äthyl)-phosphinyl)-ureido/-p-hydroxybenzylcarbonamidq/-penicillansäure
3,06 g (4,8 mMol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten Natriumsalzes der D-6-/cc-/3- (Benzyloxy- (äthyl)-phosphinyl)-ureidqZ-phydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure werden in einem eiskalten Gemisch von 35 ml Äthanol und 5 ml Wasser gelöst. Die mit einem Magnetrührer gerührte Lösung wird mit 1,5g 10prozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und unter kontinuierlichem Kühlen mit Eis wird Wasserstoff bei Atmosphärendruck über die Oberfläche der Lösung geleitet. Während der Reduktion werden 410 mg (4,9 mMol) Natriumbicarbonat in kleinen Anteilen zugegeben. Da die Reduktion nach 4 Stunden noch nicht beendet ist, wird das Hydriergefäß noch 16 bis 18 Stunden bei O0C stehengelassen. Anschließend werden weitere 1 g Katalysator und 10 ml Äthanol zugegeben, und es wird solange Wasserstoff
6 0 98 177-1 2 42
eingeleitet, bis die Reduktion nach einigen Stunden vollständig abgelaufen ist. Das Gemisch wird durch eine Filterhilfe mittels einer Saugpumpe abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äthanol und Benzol versetzt. Dieses Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft. Anschließend wird der Rückstand in wenig Wasser gelöst. Das Volumen der Lösung wird durch Zugabe von Äthanol verdoppelt. Danach wird Aceton zugegeben, bis eine leichte Trübung erscheint. Unter gleichzeitigem Rühren wird eine Filterhilfe zugegeben und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird mit wasserfreiem Aceton versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute der Titelverbindung 2,6 g (ungefähr 90 % d.Th.XDie Reinheit des Endproduktes beträgt mindestens 90 %. Nach dem Dünnschichtchromatogramm mit Kieselgel und einem 4:1:1 Gemisch von n-Butanol, Essigsäure und Wasser hat die Verbindung einen R^-Wert von ungefähr 0,1. IR-Spektrum in KBr: 3100-3600 (breite und intensive Bande), ungefähr 3050 (Schulter), 2980, 1765, 1640-1660, 1600-1615, ungefähr 1560 (Schulter);1515, 1460, 1400, 1370, + 1325, + 1275, 1240, 1180, 1135 (Schulter), 1060, 900, 850, ungefähr 730 cm"1.
PMR-Spektrum (ein ungefähr 4 : 1-Gemisch von dg-DMSO und 60 MHz, DSS, δ-Werte in ppm): ein sehr komplizierter 11H-Absorptionsbereich von ungefähr 0,7 bis 2,2 einschließlich der Singuletts bei 1,46 und 1,59; 4,24 (s, 1H), von ungefähr 5,3 bis 5,6 (AB-q mit J» 4 Hz und s, 3H), 6,7 bis 7,3 (q-ähnlich, J^ 8,0 Hz, 4H).
6U98 1 7/ 1 2
2B4691Q
Beispiel 5
Dinatriumsalz der D-6-£a-/3-(Hydroxyäthoxy)-phosphinyl)-ureidq/-p-hydroxybenzylcarbonamido3~penicillansäure
Wasserstoff wird gemäß Beispiel 4 "bei O0C über die Oberfläche eines mit einem Magnetrührer gerührten Gemisches geleitet, das aus 3 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff und einer Lösung von 6,3 g (9j 7 iriMol) gemäß Beispiel 2 hergestelltem Natriumsalz der D-6-/α-/3-(Benzyloxy-(äthoxy)-phosphinyl)-ureido/-p-hydroxybenzylcarbonamido3--penicillansäure in einem Gemisch von 60 ml Äthanol und 10 ml Wasser besteht. Während der katalytischen Hydrierung wird eine Lösung von 0,82 g (9,7 inMol) Natriumbicarbonat in 3 ml Wasser anteilsweise zugegeben. Die Reduktion ist nach 5 1/2 Stunden vollständig abgelaufen. Das Umsetzungsgemisch wird durch eine Filterhilfe mittels einer Saugpumpe filtriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Zur Abtrennung von restlichem Wasser v/ird der Rückstand mit Toluol versetzt und das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird unter Rühren mit 150 ml reinem wasserfreiem Aceton versetzt. Der erhaltene farblose Feststoff wird abfiltriert, mit wasserfreiem Aceton gev/aschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute der Titelverbindung 5,54 g (93 % d. Th.). Das End-
60981 7/ 1 242
produkt ist rein.
IR-Spektrum in KBr: ungefähr 3200-3600 (breite und intensive Bande), 2975, 2930 (Schulter), 1765, + 1650-1670, + 1610, 1550 (Schulter), 1515, 1460, 1400, 1375 (Schulter) + 1325, ungefähr 1240 (breit), 1180, 1135, 1085, 1050, 955, 900, 770 cm"1.
PMR-Spektrum (ein ungefähr 5 : 1-Gemisch von d^-DMSO und DCOgD, DSS, δ-Werte in ppm): 1,25 (Zentrum von zwei benachbarten Tripletts, Ja 7,5 Hz), 1,46 (s) und 1,59 (s) (zusammen 9H); ungefähr 3,75 bis 4,1 (m, 2H), 4,22 (s, 1H), 5,42 (s) und 5,3 bis 5,6 (verbreitertes Ab-q) (zusammen 3H); 6,65 bis 7,35 (q-ähnlich, J^ 8,5 Hz, 4H).
In analoger V/eise wird das Dinatriumsalz der D-6-/«-/^-(Hydroxy-(methoxy)-phosphinyl)-ureidqZ-p-hydroxybenzylcarbonaraidojpenicillansäure hergestellt.
IR-Spektrum in KBr: ungefähr 3280-3600 (breite und intensive Bande) + 2950 (Schulter) I76O, 1680 (Schulter), ungefähr 1645 bis 1665, + 1600, + 1540, 1500, 1455, 1395, 1370 (Schulter), 1345 (Schulter), 1310-1330, 1215-1245, 1180 (Schulter), 1125, 1080 (intensiv). 1045, 895, + 770 cm"1.
PMR-Spektrum (ein ungefähr 5 : 1-Gemisch von dg-DMSO und DCO2D, 60 MHz, DSS, δ-Werte in ppm): 1,47 und 1,59 (6H), 3,50 (d, J^ 11,6 Hz, 3H), 4,27 (s, 1H), 5,44 (s) und ungefähr 5,35 bis 5,6 (verbreitertes AB-q) (zusammen 3H), 6,7 bis 7,35 (q-ähnlich," 4H).
609817/1242
Beispiel 6
Dinatriumsalz der D-6-ia-/3-(Hydroxy-(benzyloxy)-phosphinyl) ureidoZ-p-hydroxybenzylcarbonamidoJ-penicillansaure
CH- C-UH- CH
O=C Ιί CH-COOHa
345 mg (0,47 mMol) gemäß Beispiel 3 hergestelltes Natriumsalz der D-6-/a-/3-(Dibenzyloxyphosphinyl)-ureidoy-p-hydroxybenzylcarbonamidoP-penicillansäure und 80 mg (0,95 mMol) Natriumbicarbonat werden in 10 ml Wasser gelöst und mit 0,1 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt. Anschließend wird Wasserstoff bei 00C eingeleitet. Nach 5-stündigem Rühren zeigt die DünnschichtChromatographie, daß der eingesetze Dibenzylester völlig aus dem Umsetzungsgemisch verschwunden ist, während sich die Kohlendioxidentwicklung beträchtlich verringert. Der pH-Wert des Umsetzungsgemischs liegt dabei etwa bei 8,0. Das Gemisch wird anschließend durch eine Filterhilfe mittels einer Saugpumpe filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Aceton digeriert und der erhaltene Feststoff abfiltriert. Es wird, abgesehen von dem anwesenden anorganischen Salz, durch Dünnschichtchromatogramme und PMR-Spektren geschätzt, daß das Endprodukt die Titelverbindung in einer Menge von 85 bis 90 % d.Th. enthält. Als Verunreinigungen liegen relativ geringe Men-
6 ü 9 8 1 7 / 1 2 U 2
2646910
gen von Abbauprodukt(en), das zweifach reduzierte Penicillin (das di~debenzylierte Penicillin) und Aceton vor. Da zwei Äquivalente Natriumbicarbonat eingesetzt wurden, sollte das Endprodukt etwas weniger als 1 Mol Natriumbicarbonat pro Mol Penicillin enthalten. Auf dem Dünnschientchromatogramm (Kieselgel 95 J 5 : 5 Gemisch von Methanol, Essigsäure und Wasser) erscheint die Titelverbindung bei einem R^-Wert von ungefähr 0,9 (UV-positiv), während das di-debenzylierte Penicillin bei einem R^-Wert von ungefähr 0,25 erscheint. IR-Spektrum in KBr: ungefähr 3100-3600, Schultern bei + 3050, 2970 und 2935, 1765, 1690 (Schulter), 1640-1660, 1595-1615, + 1550 (Schulter), 1515, 1455, 1400, 1380 (Schulter), 1320-1340, 1220-1260, 1180, 1135, 1090 (intensiv), 1010-1035, 985, 900, 870, 845, 750, 710 cm"1.
PMR-Spektrum (ein ungefähr 4 : 1-Gemisch von dg-DMSO und DCO2D, 60 MHz, DSS, δ-Werte in ppm): 1,48 und 1,60 (6H), 4,26 (s, 1H), 4,86 (d, J «r 7,0 Hz, 2H), 5,45 (s) und 5,35 bis 5,60 (AB-q, J if 4,0 Hz) (zusammen 3H); 6,65 bis 7,3 (q-ähnlich, J^ 8,2 Hz) und ungefähr 7,35 (zusammen
Das vorstehende Beispiel zeigt, daß man ein monodebenzyliertes Reduktionsprodukt in reinem Zustand erhalten kann, weil der zweite Reduktionsschritt mit einer beträchtlich langsameren Geschwindigkeit abläuft. Um das monodebenzylierte Produkt zu erhalten, soll nur ein Äquivalent Natriumbicarbonat verwendet werden, wobei die konkurrierende Bildung des Produkts der zweifachen Reduktion entweder durch Einsetzen eines teilweise vergifteten Katalysators und/oder durch Unterbrechen der Reduktion
609817/1242
" 41 " 2B46910
unmittelbar vor der völligen Umwandlung der Ausgangsverbindung weiter vermindert werden kann, die leicht aus dem Endprodukt durch Waschen mit Äthanol entfernt wird.
Beispiel 7
Trinatriumsalz der D-6-{a-/3-(Dihydroxyphosphinyl)-ureido/-phydroxybenzyl-carbonamidcj-penicillansäure
69O mg (0,94 mMol) gemäß Beispiel 3 hergestelltes Natriumsalz der D-6-/a-/3-(Dibenzyloxyphosphinyl)-ureidoT-p-hydroxybenzylcarbonamido^-penicillansäure und 168 mg (2 mMol) Natriumbicarbonat werden in 15 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 0,1 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt. Anschließend wird Viasserstoff eingeleitet. Nach 5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden weitere 0,2 g lOprozentiges Palladium-auf-Kohlenstoff zugegeben, und die Reduktion wird fortgeführt. Nach insgesamt 6-stündigem Rühren zeigt das Dünnschichtchromatogramm eine völlige Umwandlung des Ausgangsmaterials zu einem Gemisch des Produkts gemäß Beispiel 6 und der Titelverbindung. Die Reduktion wird 16 bis 18 Stunden fortgeführt. Anschließend werden 5 ml Wasser und weitere 0,5 g lOprozentiges Palladiumauf-Kohlenstoff zugegeben, und die Reduktion wird 2 1/2 Stunden weitergeführt. Die Kohlendioxidentwicklung klingt ab. Das Dünnschi ehtchromatogramm zeigt, daß die Verbindung gemäß Beispiel 6 vollständig verschwunden ist. Nach der Zugabe von Aceton wird das Gemisch durch eine Filterhilfe filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äthanol digeriert. Der erhaltene Feststoff wird ab-
6098 17/1242
filtriert, mit Äthanol und wasserfreiem Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute der Titelver-Mndung 0,5 g (ungefähr 80 % d. Th.), Nach dem Dünnschichtchromatogramm und dem PMR-Spektrum ist das Endprodukt ungefähr zu 90 % rein.
IR-Spektrum in KBR: ungefähr 3100-3600, 2970 (Schulter) 1760, 1640-1660 (sehr intensiv) 1600, 1540-1560, 1510, 1450, 1400, 1370 (Schulter), 1320, ungefähr 1250 mit Schultern, 1180, 1135 (Schulter), 1110 (intensiv), 985 (intensiv), 890, 840, 790 cm PMR-Spektrum (D2O, 60 MHz, DSS, δ-Werte in ppm): 1,46 und 1,53 (6H), 4,20 (s, 1H), 5,2 (wenig breites s, 1H), 5,44 (s, 2H), 6,8 bis 7,45 (q-ähnlich, 4H).
Beispiel 8
Natriumsalz der D-6-/a-/3-(Diphenoxyphosphinyl)-ureidq/-phydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure
C-C-BI-CH-«
COOiIa
Eine Suspension von 2,65 g (6,0 mMol) α-/3-(Diphenoxyphosphinyl )-ureidq/-4-hydroxyphenylessigsäure (F. 160 bis 1700C (Zers.); IR-Spektrum: 990; ungefähr 1200, 1650 und 1710 cm"1;
6 0 9 8 17/1242
PMR-Spektrum (d^-DMSO, 60 MHz, TWS, δ-Werte in ppm): 5,15 (d, CH), 6,6 - 7,4 (aromatisches H)). und 1,40 g (7,3 mMol) 1-Äthyl-3-(j-dimethylaminopropylj-carbodiimid-hydrochlorid in 25 ml Tetrahydrofuran wird mit 70 ml Methylenchlorid versetzt. Die Lösung wird nach 7-minütigem Rühren mit 1,45 g (6,6 mMol) 6-Aminopenicillansäure versetzt, die vorher mit 0,97 ml (6,6 mMpl) TEA und 0,84 ml (6,6 mMol) TMCS in 15 ml Methylenchlorid silyliert wurde.
Nach 2 Stunden beträgt die Umsetzung gemäß der Dünnschichtchromatographie etwa hO % (Rf-Wert von 0,7, 1 : 5 : 4-Gemisch von Essigsäure, Äthylacetat und Aceton). Es wird ein gelbes Öl gebildet, das abgetrennt und verworfen wird. Das zurückbleibende Umsetzungsgemisch wird in Wasser bei einem pH-Wert von 7 gegossen; anschließend wird das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Der pH-Wert wird auf 4,7 eingestellt; anschließend wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Eindampfen der Äthylacetatextrakte werden ungefähr 2 mMol Natriumhexanoat zum Rückstand zugegeben. Das Produkt, dessen Struktur durch die PMR-Spektroskopie bestätigt wird, wird in einer Ausbeute von 1,23 g (32 % d. Th.) isoliert. Nach der Dünnschichtchromatographie scheint das erhaltene Produkt ziemlich rein zu sein, und als D-L-Gemisch vorzuliegen.
609817/1242
Beispie. 1 9
Natriumsalz der D-6-/a/3- (Benzyloxy-(äthoxy)-phosphinyl)-AJireido/-p-hydroxybenzylcarbonamidoJ-penicillansäure
Eine Suspension von 1,0 mMol a-/3- (Benzyloxy- (äthoxy)-phosphi** nyl)-ureidq7-4-hydroxyphenylessigsäure (F. 122 - 127°C (Zers.); IR-Spektrum: 1020, 1220, 1670 und 1720 cm"1, PMR-Spektrum (dg-DMSO, 60 MHz, TMS, δ-Werte in ppm): 1,2 (t,.CH3)j 4,1 (m, -C-CH2O); 5,1 (m, C6H5CH2O); 7,0 und 7,4 (aromatisches H)) und 0,25 g (1,2 mMol) 1-Äthyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid in 4 ml Tetrahydrofuran wird mit 15 ml Methylenchlorid versetzt. Die Lösung wird nach etwa 7-minütigem Rühren mit 0,25 g (1,1 mMol) 6-Aminopenicillansäure versetzt, die zuvor mit 0,16 ml (1,1 mMol) TEA und 0,14 ml (1,1 mMol) TMCS in 2,5 ml Methylenchlorid silyliert wurde.
Nach 2 Stunden beträgt die Umsetzung nach der Dünnschichtchromatographie (R^-Wert von 0,7 in einem 1 : 5 i 4-Gemisch von Essigsäure, Äthylacetat und Aceton) etwa 50 %. Das Umsetzungsgemisch wird in Wasser mit einem pH-Wert von 7 gegossen. Nach dem Abtrennen eines öligen Niederschlags wird das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Der pH-Wert wird auf 4,7 eingestellt. Anschließend wird das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird Über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und teilweise Eindampfen des Äthylacetats sowie der Zugabe von Natriumhexanoat wird das Produkt, dessen Struktur durch PMR-Spektroskopie bestätigt wird, in einer Ausbeute von 46,6 g isoliert und ist auf Grund der DünnschichtChromatographie ziemlich rein.
60 98 1 7/ 1 24 2
Anstelle von α-/3-(Benzyloxy-(äthoxy)-phosphinyl)-ureidq7-4-hydroxyphenylessigsäure kann auch a-/3-(Diäthoxyphosphinyl)-ureido_7-4-hydroxyphenylessigsäure (F. 166 bis 169 C Zers.) verwendet werden.
Beispiel 10
Gemäß Beispiel 1 Ms 9 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, in der Z1 und Z2 nachstehende Bedeutung haben:
Z1 Z2
Phenoxy 'Benzyloxy
Methyl Benzyloxy
tert.-Butyl B enzyloxy
isopropyl Benzyloxy
isopropoxy Benzyloxy
Phenoxy Hydroxy
Methyl Hydroxy
tert.-Butyl Hydroxy
isopropyl Hydroxy
isopropoxy Hydroxy
-Beispiel 11
Unter Verwendung eines in den Beispielen 1 bis 9 hergestellten Penicillinderivats werden auf übliche Weise Kapseln der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Wirkstoff 500 mg 250 mg
Magnesiumstearat 5 - 25 mg 2 - 15 mg
Lactose q.s. für eine q.s. für eine
Kapsel Kapsel
Die Kapseln eignen sich zur oralen Verabfolgung.
609817/1242
Beispiel 12
Unter Verwendung eines in den Beispielen 1 bis 9 hergestellten Penicillinderivats werden Tabletten der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Wirkstoff 500 - 750 mg
Polyvinylpyrrolidon 15 - 25 mg
Maisstärke 100 - 200 mg
Magnesiumstearat 5 - 100 mg
Lactose q.s. für 1 Tablette
(ungefähr 100-200 mg)
Die Tabletten eignen sich zur oralen Verabfolgung.
Beispiel 13
Unter Verwendung eines in den Beispielen 1 bis 9 hergestellten Penicillinderivats werden auf übliche Weise Injektionstrockenpräparate hergestellt. Hierzu werden 2 g und 5 g des sterilen Natriumsalzes der betreffenden Verbindung vermischt mit Hilfsstoffen unter aseptischen Bedingungen und unter Stickstoff in ein für Injektionspräparate geeignetes Fläschchen gefüllt, das Fläschchen mit einer Gummidichtung verschlossen, die mit einem Aluminium-Dichtungsring festgehalten wird, so daß ein Gasaustausch bzw. das Eindringen von Mikroorganismen ausgeschlossen sind. Übliche Hilfsstoffe sind Glucose (üblich in einer Menge, um eine isotonische Lösung zu erhalten), Puffersalze, Stabilisatoren, wie das Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, Konservierungsmittel, Netzmittel und Schaumbrecher. Zur Verwendung löst man das Pulver in einer geeigneten Menge sterilem pyrogenfreiem Wasser.
6098 17/1242
" 2b46910
Beispiel 14
Aus den in den Beispielen 1 Ms 9 hergestellten Penicillinderivaten werden Sirupe der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Wirkstoff 10 - 15 g
Natrium-carboxymethylcellulose 100 - 500 mg
Natriumsaccharinat o, 10 - 1 g
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,1 S
Aromastoffe 100 - 500 mg
Färbemittel 25 - 10 mg
Saccharose 50 g
Wasser bis zu 100 ml
Die Sirupe eignen sich zur oralen Verabfolgung.
6 U 9 8 1 7 / 1 2 U 2

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    in der E ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Kation oder einen Esterrest und Y eine Gruppe der allgemeinen Formel II
    C-JJH ρ (II)
    Il 1*1
    0 0
    bedeutet, wobei Z,, und Zp gleiche oder verschiedene Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Benzyl- oder Benzyloxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen, Hydroxylgruppen oder Reste der allgemeinen Formel -OM darstellen und M ein salzbildendes Kation ist, und ihre Salzhydrate.
  2. 2. Penicillansäurederivate nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten, mit denen die Benzolkerne der Gruppen Z^ und Zp gegebenenfalls substituiert sind, Halogenatome, Nitro- oder Cyanogruppen oder Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
    6 U 9 8 17/124?
  3. 3. Penicillansäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Di-nieder-alkoxyphosphinylarainocarbonyl-, Diphenoxyphosphinylaminocarbonyl-, Diphenylphosphinylaminocarbonyl-, Di-nieder-alkylphosphinylaminocarbonyl-, Hydroxybenzylphosphinylaminocarbonyl-, Hydroxy-nieder-alkoxyphosphinyl-aminocarbonyl-, Hydroxy-phenyl-phosphinylaminocarbonyl-, Hydroxy-nieder-alkyl-phosphinylamino-carbonyl-, nieder-Alkoxy-benzyloxy-phosphinylamino-carbonyl-, Phenyl-benzyloxyphosphinylaminocarbonyl-, nieder-Alkyl-benzyloxy-phosphinylaminocarbonyl-, Dibenzyloxy-phosphinylaminocarbonyl-, Dihydroxyphosphinylaminocarbonyl-, nieder-Alkoxybenzyl-phosphinylaminocarbonyl- oder nieder-Alkoxyphenyl-phosphinylaminocarbonylgruppe ist.
  4. 4. Penicillansäurederivate nach Anspruch 3 der folgenden Formeln:
    D-6-fa-A3-(Benzyloxy-(äthyl)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxy-
    benzylcarbonamidoj-penicillansäure,
    D-6-fa-A3-(Benzyloxy-(äthoxy)-phosphinyl)-ureidqZ-p-hydroxy-
    benzylcarbonamidoj-penicillansäure,
    D-6- {(X.-A3- (Dibenzyloxyphosphinyl)-ureidq7-p-hydroxybenzyl-
    carbonamido^-penicillansäure,
    D-6-\a-f3-(Hydroxy-(äthyl)-phosphinyl)-ureidoj-p-hydroxybenzyl-
    carbonamido}-penicillansäure,
    D-6- la.-A3- (Hydroxy- (äthoxy) -phosphinyl) -ureidoZ-p-hydroxy-
    benzylcarbonamidoj-penicillansäure,
    D-6-fa-/3- (Hydroxy- (benzyloxy)-phosphinyl )-urei do_7-p-hydroxy-
    benzylcarbonamidoj-penicillansäure,
    609817/12^2
    ■ - 50 -
    D-6- fa-ZB- (Benzyloxy- (methoxy)-phosphinyl)-ureidqZ-p-hydroxybenzylcarbonamido}-penicillansäure,
    D-6- /a-/B- (Hydroxy- (methoxy) -phosphinyl )-ureido/-p-hydroxybenzylcarbonamido^-penicillansäure,
    D-6-fa-/3-(Dihydroxyphosphinyi)-ureido7-p-hydroxybenzylcarbonamido}-penicillansäure,
    D-6-fa-/B-Phenoxy-(hydroxy)-phosphinyl)-ureidqZ-p-hydroxybenzylcarbonamidoT-penicillansäure,
    D-6-/a-/B- (Hydroxy- (methyl) -phosphinyl) -ureidoZ-p-hydroxybenzylcarbonamido}-penicillansäure,
    D-6- fa-/B- (Hydroxy- (isopropyl)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure,
    D-6-/a-/B- (Hydroxy- (tert.-butyl)-phosphinyl)-ureido/-p-hydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure,
    D-6-^a-/B- (Hydroxy- (isopropoxy) -phosphinyl) -ureidoZ-p-hydroxybenzylcarbonamidol -penicillansäure,
    D-6-fa-/B-(Hydroxy-(tert.-butoxy)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure,
    D-6-fa-/B-(Diphenoxyphosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure,
    sowie ihre ein-, zwei- und dreiwertigen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze und pharmakologisch verträglichen Ester.
  5. 5. D-6- {oL-f3- (Hydroxy- (methoxy)-phosphinyl )-ureidq/-p-hydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure sowie ihre Salze und Ester.
  6. 6. D-6- &C-/B- (Dihydroxyphosphinyl)-ureidqZ-p-hydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure sov/ie ihre Salze und Ester.
    6U.9 8-1-77 1 242 ■
  7. 7. D-6-fa-/3-(Hydroxy-(äthoxy)-phosphinyl)-ureidq/-p-hydroxybenzylcarbonamidoj-penicillansäure sowie ihre Salze und Ester.
  8. 8. D-6-[a-/3-(Hydroxy-(äthyl)-phosphinyl)-ureidqZ-p-hydroxybenzylcarbonamidqj-penicillansäure sowie ihre Salze und Ester.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Penicillansäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dam man in an sich bekannter Weise
    (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    Q-O
    Q-NH
    C MH — CH CH
    in der Q ein Wasserstoffatorn darstellt oder ein Silicium- oder Phosphoratom bedeutet, das niedere Alkyl-, niedere Halogenalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, niedere Alkoxy-, Halogenalkoxy-, niedere Alkylthio-, Aralkoxy-, Di-nieder-alkylamino-, niedere Alkoxyalkylreste, Alkylendioxygruppen oder Halogenatome trägt, vorzugsweise eine Tri-nieder-alkylsilylgruppe, insbesondere die Trimethylsilylgruppe ist, und E1 eine Carboxylschutzgruppe ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
    6U9817/1242
    in der ZJj und Z£ die für Z1 und Z^ angegebene Bedeutung haben oder Gruppen sind, die leicht in die Gruppen Z^ oder Zp umgewandelt werden können, in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -3O0C bis +300C, vorzugsweise von -50C bis +50C, vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Schutzgruppe E1 und die Gruppe(n) Q entfernt, wenn Q eine siliciumhaltige oder phosphorhaltige Gruppe ist, oder (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    ./ \ CH COOH
    ^=/ NH
    Y1
    in der Q die vorstehende Bedeutung hat und Y1 entweder Y oder eine Gruppe ist, die nach der Umsetzung leicht in eine Gruppe mit der Bedeutung von Y umgewandelt werden kann, mit 6-Aminopenicillansäure oder deren Derivat in Gegenwart eines Carbodiimids als Kondensationsmittel umsetzt, gegebenenfalls anschließend die Schutzgruppen entfernt und gegebenenfalls die erhaltene Säure durch Umsetzen mit einer Base in ein Salz überführt.
    609817/1242
  10. 10. Phenylessigsäurederivate der allgemeinen Formel VI, in ier Q und Y1 die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben.
  11. 11. Phenylsäurederivate nach Anspruch 10 der folgenden Formeln:
    a-£3-(Benzyloxy-(äthyl)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxyphenyl-
    essigsäure,
    α-/3-(Benzyloxy-(äthoxy)-phosphinyl)-ureidq/-p-hydroxyphenyl-
    essigsäure,
    a-£3-(Dibenzyloxyphosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxyphenylessigsaure, α-/B-(Hydroxy-(äthyl)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxyphenyl-
    essigsäure,
    ct-/3-(Hydroxy-(äthoxy)-phosphinyl)-ureido7-p-hydroxyphenyl-
    essigsäure,
    α-/Β-(Dihydroxy)-phosphinyl)-ureido7-p-hydroxyphenylessigsäure, α-/B- (Hydroxy- (benzyloxy) -phosphinyl) -ureido_7-p-hydroxyphenyl-
    essigsäure,
    ix-£5- (Benzyloxy- (methoxy) -phosphinyl) -ureidoZ-p-hydroxyphenyl-
    essigsäure,
    α-£b- (Benzyloxy- (methyl) -phosphinyl) -ureido_/-p-hydroxyphenyl-
    essigsäure,
    a-£3-(Benzyloxy-(isopropyl)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxy-
    phenylessigsäure,
    0C-/3-(Hydroxy-(methoxy)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxyphenyl-
    essigsäure,
    a-/5-(Benzyloxy-(tert.-butyl)-phosphinyl)-ureidoZ-p-hydroxy-
    phenylessigsäure,
    oc-£3- (Hydroxy- (methyl) -phosphinyl) -ureidoZ-p-hydroxyphenyl-
    essigsäure,
    6098 17/1242
    CC-/3- (Benzyloxy- (tert. -butoxy) -phosphinyl) -ureidoZ-p-hydroxyphenylessigsäure,
    oc-/3- (Hydroxy- (propoxy) -phosphinyl )-ureido_/-p-hydroxyphenylessigsäure,
    0.-/3- (Benzyloxy- (propoxy) -phosphinyl )-ureidq7-p-hydroxyphenylessigsäiire,
    ol-£3- (Hydroxy- (isopropyl) -phosphinyl )-ureidq/-p-hydroxyphenylessigsäure,
    a-/3- (Hydroxy- (tert. -butyl) -phosphinyl) -ureidqZ-p-hydroxyphenylessigsäure,
    O.-/3- (Hydroxy- (tert. -butoxy)-phosphinyl)-ureidq/-p-hydroxyphenylessigsäure,
    α- /B- (Hydroxy- (phenoxy) -phosphinyl )-ureido7-p-hydroxyphenylessigsäure und
    O.-/3- (Benzyloxy- (phenoxy) -phosphinyl) -ureidoZ-p-hydroxyphenylessigsäure.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Phenylessigsäurederivate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter V/eise eine Verbindung der allgemeinen Formel X
    O-/ V CH
    C 0E'
    Q-NH
    in der Q und E1 die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
    O =r C= N P 2
    609817/1 242
    , m einem
    in der Z^ und Zp die vorstehende Bedeutung haben inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -300C bis +300C, vorzugsweise von -50C bis +50C und vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen umsetzt und anschließend die Schutzgruppe E1 und gegebenenfalls jede andere Schutzgruppe entfernt.
  13. 13· Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 8 und üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen.
  14. 14. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 8 als Desinfektionsmittel .
    6U9817/1242
DE2546910A 1974-10-21 1975-10-20 PhosphinylureidopeniciUansäurederivate und ihre Verwendung Expired DE2546910C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45480/74A GB1523278A (en) 1974-10-21 1974-10-21 Penicillanic acid derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546910A1 true DE2546910A1 (de) 1976-04-22
DE2546910B2 DE2546910B2 (de) 1978-02-23
DE2546910C3 DE2546910C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=10437377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546910A Expired DE2546910C3 (de) 1974-10-21 1975-10-20 PhosphinylureidopeniciUansäurederivate und ihre Verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4067986A (de)
JP (2) JPS5165793A (de)
AT (1) AT349631B (de)
BE (1) BE834679A (de)
CS (1) CS203096B2 (de)
DE (1) DE2546910C3 (de)
DK (1) DK471375A (de)
ES (2) ES441922A1 (de)
FI (1) FI59803C (de)
FR (1) FR2288526A1 (de)
GB (1) GB1523278A (de)
HU (1) HU170700B (de)
IE (1) IE42612B1 (de)
IT (1) IT1047205B (de)
LU (1) LU73606A1 (de)
NL (1) NL164039C (de)
NO (1) NO753519L (de)
PL (2) PL108190B1 (de)
SE (2) SE7511732L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5283587A (en) * 1976-01-01 1977-07-12 Gist Brocades Nv Heterocyclic compound of novel substance
US4177189A (en) * 1977-06-01 1979-12-04 Gist-Brocades N.V. Process for the preparation of hydroxyphosphinylureidobenzylpenicillins

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184665A (en) * 1966-12-28 1970-03-18 Astra Ab Penicillins
GB1241844A (en) * 1968-08-23 1971-08-04 Beecham Group Ltd Penicillins
US3939149A (en) * 1970-05-25 1976-02-17 Bayer Aktiengesellschaft Ureidoacetamido-penicillins
GB1430074A (en) * 1972-07-13 1976-03-31 Beecham Group Ltd Penicillins
GB1464551A (en) * 1973-02-08 1977-02-16 Gist Brocades Nv Alpha-substituted amino-phenylacetamido penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives methods for their preparation and their use
US3935189A (en) * 1973-05-04 1976-01-27 Beecham Group Limited Penicillins

Also Published As

Publication number Publication date
DK471375A (da) 1976-04-22
IE42612L (en) 1976-04-21
BE834679A (fr) 1976-04-20
PL103373B1 (pl) 1979-06-30
FI752924A (de) 1976-04-22
NO753519L (de) 1976-04-22
JPS5387393A (en) 1978-08-01
NL164039B (nl) 1980-06-16
ATA794975A (de) 1978-09-15
DE2546910B2 (de) 1978-02-23
SE7809050L (sv) 1978-08-28
GB1523278A (en) 1978-08-31
ES444212A1 (es) 1977-05-01
NL164039C (nl) 1980-11-17
IT1047205B (it) 1980-09-10
PL108190B1 (pl) 1980-03-31
DE2546910C3 (de) 1978-09-28
ES441922A1 (es) 1977-03-16
AT349631B (de) 1979-04-10
US4067986A (en) 1978-01-10
CS203096B2 (en) 1981-02-27
FI59803B (fi) 1981-06-30
NL7512264A (nl) 1976-04-23
FI59803C (fi) 1981-10-12
SE7511732L (sv) 1976-04-22
FR2288526A1 (fr) 1976-05-21
JPS5165793A (de) 1976-06-07
LU73606A1 (de) 1977-05-24
HU170700B (de) 1977-08-28
IE42612B1 (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942693C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-&amp;alpha;-Amino-p-hydroxybenzylpenicillintrihydrat
DE3626058A1 (de) Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE68925240T2 (de) Phosphinsäure-Derivate
DE2760320C2 (de)
DE69736775T2 (de) Cephemverbindungen und medikamente die diese verbindungen enthalten
DE3039504A1 (de) Derivate von 6 -hydroxyalkylpenicillansaeuren als (beta)-lactamase-inhibitoren, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2812625A1 (de) Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
DE4141928A1 (de) Neue phosphonobernsteinsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2726618A1 (de) Allylcarbonsaeure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0112550B1 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0546548B1 (de) Guanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2155081C3 (de)
EP0280157B1 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19532235A1 (de) An Phosphonsäuren gekoppelte antibakteriell wirksame Verbindungen zur Therapie von Infektionen im Bereich des Knochens
FR2524890A1 (fr) Nouveaux derives de carbapenem, compositions pharmaceutiques les contenant, composes intermediaires pour leur preparation, et leurs procedes de production
DE2546910A1 (de) Penicillansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und desinfektionsmittel
CH661729A5 (de) Fluoralkylierte carbapenemverbindungen.
DE2600866C2 (de) 6-Methoxy-&amp;alpha;-carboxy-penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3917153A1 (de) Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0521353A1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2405894A1 (de) Penicillan- und caphalosporansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als desinfektionsmittel
DE2801849A1 (de) Amino-spiro eckige klammer auf oxa- (oder thia-)-cycloalkan-penam eckige klammer zu -carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT367429B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hydroxylamino-hydrocarbylphosphonsaeurederivaten
DD218365A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aminomethylpenicillansaeure-1,1-dioxid-derivaten als beta-lactamase-inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee