DE2546000B2 - Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine - Google Patents

Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine

Info

Publication number
DE2546000B2
DE2546000B2 DE2546000A DE2546000A DE2546000B2 DE 2546000 B2 DE2546000 B2 DE 2546000B2 DE 2546000 A DE2546000 A DE 2546000A DE 2546000 A DE2546000 A DE 2546000A DE 2546000 B2 DE2546000 B2 DE 2546000B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logs
rollers
debarking
feed device
log
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2546000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546000A1 (de
DE2546000C3 (de
Inventor
Jean-Claude Arengosse Vignolles (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2546000A1 publication Critical patent/DE2546000A1/de
Publication of DE2546000B2 publication Critical patent/DE2546000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546000C3 publication Critical patent/DE2546000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine mit einem an einem Schwenkarm angeordneten, von oben auf den sich drehenden Stamm einwirkenden Entrindungswerkzeug, wobei die Vorschubeinrichtung aus zwei einander gegenüberliegenden Reihen von den Stamm tragenden Treibrollen besteht, die in bezug auf die Vorschubrichtung des Stammes in ihrem Winkel verstellbar sind.
Bei einer solchen, aus der FR-PS 15 48 666 bekannten Vorrichtung wird als nachteilig angesehen, daß die Treibrollen jedsr Seite jeweils gruppenweise unmittelbar von einem Motor angetrieben werden, wodurch bei gleichzeitiger Verstellbaikeit dta Winkels der Treibrollen in bezug auf die Vorsciiubrichtung des Holzstamms die erforderlichen Gelenke in Jen Antriebswellen umständlich und aufwendig sind. Ferner sind die Treibrollen fest in ihren Lagern angeordnet, d. h. sie können Unregelmäßigkeiten des Holzstammes in vertikaler Richtung nicht ausweichen bzw. sie können sich diesen nicht anpassen. Dies bedingt Stöße und Erschütterungen in der Vorrichtung, verursacht vorzeitigen Verschleiß der Vorrichtung und führt auch zu einem nur unbefriedigenden Arbeitsergebnis hinsichtlich der Entrindungsqualität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorschubeinrichtung der vorstehend genannten Art so auszubilden, daß sich die Treibrollen leicht der Form des Stammholzes und den Unregelmäßigkeiten derselben anpassen können, und zwar unter Beibehaltung der Bedingung, daß die Treibrollen hinsichtlich ihres Winkels in bezug auf die Vorschubrichtung des Holzstammes zum Verändern dessen Durchlaufgeschwindigkeit verstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Treibrolien als PneumatikroHen ausgebildet sind, daß den beiden Reihen von Treibrollen eine gemeinsame Treibwalze zugeordnet ist, auf der die Treibrollen aufliegen, und daß jede der Treibrollen an einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Tragarm gelagert ist.
Dadurch wird die gewünschte Anpassung der Treibrollen an die verschiedenen Holzstammformen und deren natürlichen Abweichungen, Vorsprünge oder Mißbildungen erreicht, wodurch das Ausreißen von Holzstiicken aus dem Stamm vermieden wird und die durchlaufenden Holzstämme eine stabile Lage gegenüber dem Entrindungswerkzeug beibehalten. Diese Stabilität wird noch dadurch verstärkt, daß die Pneumatikrollen mit der gemeinsamen, zentralen Treibwalze unter der Wirkung des Gewichtes der zu entrindenden Holzstämme in gutem Kontakt gehalten werden. Die sehr einfache Ausbildung der Vorrichtung gewährleistet einen einwandfreien automatischen Betrieb. Dabei ist die Verstellbarkeit der Treibrollen zwecks Veränderung der Durchlaufgeschwindigkeit der Holzstämme ebenfalls leicht möglich.
ι ο Zum Stand der Technik wird auch noch auf die US-PS 28 76 812, die DE-AS 19 55 506 und das DE-GM 1944494 verwiesen. Bei der Entrindungsvorrichtung gemäß der US-PS 28 76 812 werden zwar elastische Stützrollen in Form von Pneumatikrädern verwendet, welche in einem Winkel zur Achse des Stammholzes angeordnet sind, um dem Stammholz neben seiner Drehbewegung auch eine Vorschubbewegung zu erteilen. Da die Treibrollen aber in festen Lagern angeordnet sind, ist dort eine Veränderung der
Vorschubgeschwindigkeit nicht möglich. Bei der Entrindungsmaschine nach der DE-AS 19 55 506 sind auch bereits an Schwenkarmen gelagerte und im Winkel zur Vorschubrichtung verstellbare Vorschubwalzen vorgesehen, die sich aber über einem ortsfesten Entrindungs- werkzeug befinden. Diese Lösung der Aufgabe bringt nicht die Vorteile der Einrichtung gemäß der Erfindung mit sich. Was die Schäl- und Schneidmaschine nach dem DE-GM 19 44494 betrifft, so hat diese bei im übrigen andersartiger Bauart auch eine zentrale Antriebswelle für die Treibrollen, aber sie gewährleistet infolge ihrer Ausbildung keine ausreichende Stabilität für die zu entrindenden Holzstämme und benötigt daher zusätzliche Druckrollen. In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht eine Entrindungsmaschine mit einer Vorschubeinrichtung, Fig.2 eine Draufsicht dieser Entrindungsmaschine, und
Fig.3 eine Rückansicht bzw. einen Querschnitt dieser Entrindungsmaschine.
Die in de. Zeichnung veranschaulichte Entrindungsmaschine hat Ketten 7 und Ritzel 8, die eine zentrale
*5 Treibwalze 1 betätigen, welche den PneumatikroHen 2, die mit den Holzstämmen 10 in Berührung stehen, eine Drehbewegung verleiht. Diese sind unabhängig voneinander mit Hilfe von Tragarmen 3 und Lagern 4 schwingbar gelagert so daß sie Fehler oder Mißbildun gen der Holzstämme 10 aufnehmen können und denselben eine gute Stabilität in dem Durchgangsweg des Gestells verleihen. Die Holzstämme 10, welche von einem Forstkran aufgesammelt werden, werden in den Entrindungskanal der Maschine eingebracht welcher von den beiden Reihen der PneumatikroHen 2 gebildet wird. Die Holzstämme 10 bewegen sich schraubenförmig vorwärts im Kontakt mit den PneumatikroHen 2, und zwar mehr oder weniger schnell gemäß dem Winkel, der den Pneumatikrollen 2 in bezug auf die
so zentrale Treibwalze 1 gegeben worden ist. Dieser Winkel kann entsprechend einer Steuerung durch Vermittlung eines auf einen Kraftzylinder wirkenden Verteilers mittels eines Gestänges 22 verändert werden. Im Verlauf seiner Vorwärtsbewegung stößt der Holzstamm 10 gegen Schaltanschläge 21, welche durch Vermittlung eines pneumatischen Kreislaufes das Absinken eines Armes 9 bewirken, welcher einen Rotor 12 mit einer Fräse trägt. Der Arm senkt sich auf den
Holzstamm 10, und eine sternförmige, yor dem Rotor angeordnete Fräse 11 schneidet in die Bastschicht, welche die Rinde auf dem Holz hält, entsprechend dem Schraubenschritt der Pneumatikrollen. Die auf diese Weise eingeschnittene Rinde wird von den Klingen des Rotors 12 weggetrieben und fliegt in Spänen in einen Ableiter, Auffänger oder Sammler, welcher die Späne und den Staub auf den Boden abführt Eine Spannrolle 13 verhindert Reibungen des Riemens auf dem Holzstamm, v. ährend eine Welle 16 die Bewegung eines Kompressors 15 durch Rollen überträgt Der Träger 14 der Spannrolle 13 oder des Vorgeleges wird auf einer Welle 17 durch Kugellager gehalten, die eine freie Auf- und Abwärtsbewegung gestatten. Bei seiner Schwingbewegung zieht der Tragarm 9 des Rotors 12 ein Kabel mit, welches eine Rolle in Drehung versetzt, auf der es aufgewickelt ist um einen Druckentspanner 19 zu betätigen; dieser ist mit einer Spiralfeder verbunden,
welche ein Kabel immer gespannt halt um dem Druckentspanner zu gestatten, den Auflagedruck des Rotors 12 auf dem Holzstamm 10 je nach der Stärke der Rinde zu regeln. Zwei Lager 18 verleihen dem Tragarm 9 eine Beweglichkeit die es ihm ermöglicht, sich mit großer Leichtigkeit allen Mißbildungen des Holzstammes anzupassen. Der Holzstamm 10 kippt nach seiner Entrindung dank der Höhe der Pneumatikrollen 2 auf die Seite, wobei er von einer Stange 20 geführt wird, um eine bessere Einordnung der Holzstämme zu erzielen, wodurch die spätere Einsammlung der Holzstämme auf einem Lastwagen oder auf einer sonstigen Vorrichtung bzw. Maschine zum Wegschaffen erleichtert wird. Die zentralen Schaltanschläge 21 gestatten nach ihrer Freigabe von dem Holzstamm 10 dem Tragarm 9 des Rolors 12 und der Fräse, ihre Anfangsstellung wieder einzunehmen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine mit einem an einem Schwenkarm angeordneten, von oben auf den sich drehenden Stamm einwirkenden Entrindungswerkzeug, wobei die Vorschubeinrichtung aus zwei einander gegenüberliegenden Reihen von den Stamm tragenden Treibrollen besteht, die in bezug auf die Vorschubrichtung des Stammes in ihrem Winkel verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrollen (2) als PneumatikroHen ausgebildet sind, daß den beiden Reihen von Treibrollen eine gemeinsame Treibwalze (1) zugeordnet ist, auf der die Treibrollen aufliegen, und daß jede der Treibrollen an einem um eine waagerechte Achse (Lager 4) schwenkbaren Tragarm (3) gelagert ist
DE2546000A 1974-10-15 1975-10-14 Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine Expired DE2546000C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7435236A FR2287974A1 (fr) 1974-10-15 1974-10-15 Machine pour ecorcer les billots de bois

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546000A1 DE2546000A1 (de) 1976-05-06
DE2546000B2 true DE2546000B2 (de) 1980-09-18
DE2546000C3 DE2546000C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=9144293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546000A Expired DE2546000C3 (de) 1974-10-15 1975-10-14 Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3987825A (de)
BR (1) BR7506349A (de)
CA (1) CA1027021A (de)
CH (1) CH592510A5 (de)
DE (1) DE2546000C3 (de)
DK (1) DK460175A (de)
ES (1) ES441803A1 (de)
FR (1) FR2287974A1 (de)
GB (1) GB1485722A (de)
NO (1) NO751811L (de)
SE (1) SE7506298L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249585A (en) * 1979-04-19 1981-02-10 Mellott Hayes R Log debarking apparatus
US4396048A (en) * 1981-03-17 1983-08-02 Forest Country Engineering Company Debarking machine
NO151075C (no) * 1982-11-30 1985-02-06 John Flessum Maskin for fjerning av rotfortykninger paa trestokker
AT465U1 (de) * 1994-11-22 1995-11-27 Fuerlinger August Entrindungsmaschine
FI111610B (fi) * 2000-09-08 2003-08-29 Jouko Huhtasalo Reikäroottorityyppinen kuorimakone
US7243693B1 (en) * 2006-06-07 2007-07-17 Mellott Manufacturing Co., Inc. Log debarking machine and method
DE102006027271B4 (de) * 2006-06-09 2008-06-12 Albrecht Bäumer GmbH & Co.KG Verfahren zum Anfahren einer Schälvorrichtung für eine Folie von einem Materialblock
US20090260717A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Morbark, Inc. Log debarking apparatus
CN113414848B (zh) * 2021-05-13 2022-11-11 湖北景瑞天恒生物科技有限公司 一种用于消毒剂的文竹叶的前处理装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505168A (en) * 1948-01-09 1950-04-25 Ray C Augustin Pole feeding device for pole peeling machines
US2698036A (en) * 1952-04-03 1954-12-28 Leo B Hilborn Bark-removing machine having simultaneously swingable frames supporting cutters and log-rotating wheel
US2641289A (en) * 1952-06-23 1953-06-09 James B Fuller Bark-removing apparatus having log-rotating and log-advancing peeler heads
US2771922A (en) * 1954-09-17 1956-11-27 Anthony Bradenthaler Pulp-wood bark-removing machine having pivotable angular supporting arms for rotatable cutters and brushes
US2876812A (en) * 1955-03-03 1959-03-10 Cloyd D Waldron Debarker with beater rotors under the log
US2765011A (en) * 1955-06-23 1956-10-02 Jesse A Jackson Log debarker utilizing rubbing action of rubber-tired wheels
US3008503A (en) * 1959-04-15 1961-11-14 Improved Machinery Inc Barker
SE357515B (de) * 1967-04-27 1973-07-02 Kockum Soederhamn Ab
US3587685A (en) * 1968-11-05 1971-06-28 Morbark Ind Inc Apparatus and methods for debarking logs
DE1944494A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-04 Inst Gornogo Dela Im A A Skoin Kupplung fuer treibende und getriebene Welle in Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7506298L (sv) 1976-04-20
DE2546000A1 (de) 1976-05-06
GB1485722A (en) 1977-09-14
FR2287974B1 (de) 1977-10-28
CH592510A5 (de) 1977-10-31
US3987825A (en) 1976-10-26
DK460175A (da) 1976-04-16
ES441803A1 (es) 1977-06-16
FR2287974A1 (fr) 1976-05-14
BR7506349A (pt) 1976-08-17
NO751811L (de) 1976-04-21
CA1027021A (en) 1978-02-28
DE2546000C3 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251337B1 (de) Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE3715229A1 (de) Schneidkopf mit schneidmesser zum schneiden von flachmaterial
EP2366482B1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
DE102018004651A1 (de) Trennmaschine
DE2546000C3 (de) Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine
DE2432361A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzartigen materialien in einzelne plaettchen (ii)
DE2905786C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnierschälmaschine
DE2847353C2 (de) Maschine zum Abfräsen des Wurzelansatzes von Baumstämmen
DE2901631C2 (de)
DE3312033A1 (de) Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE102005054080B3 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
EP0518043B1 (de) Schneidvorrichtung für einen aus Kautschukmischungen geformten Profilstreifen
DE1002521B (de) Baumstammentrindungsmaschine
DE13597C (de) Neuerungen an Holzhobelmaschinen
DE3923196A1 (de) Entrindungsmaschine
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE257159C (de)
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE106482C (de)
DE2516290A1 (de) Maschine zum entrinden von rundhoelzern
DE673921C (de) Vorrichtung an Futterschneidmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren des Schneidgutes zu dem Messerwerk
DE1786180C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen gewichtsgleicher Einheiten aus einem fortlaufend zugeführten Strang eines plastischen Nahrungsmittels
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE148295C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee