DE2546000A1 - Entrindungsmaschine - Google Patents

Entrindungsmaschine

Info

Publication number
DE2546000A1
DE2546000A1 DE19752546000 DE2546000A DE2546000A1 DE 2546000 A1 DE2546000 A1 DE 2546000A1 DE 19752546000 DE19752546000 DE 19752546000 DE 2546000 A DE2546000 A DE 2546000A DE 2546000 A1 DE2546000 A1 DE 2546000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logs
frame
wheels
debarking
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546000B2 (de
DE2546000C3 (de
Inventor
Jean-Claude Vignolles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIGNOLLES JEAN CLAUDE
Original Assignee
VIGNOLLES JEAN CLAUDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIGNOLLES JEAN CLAUDE filed Critical VIGNOLLES JEAN CLAUDE
Publication of DE2546000A1 publication Critical patent/DE2546000A1/de
Publication of DE2546000B2 publication Critical patent/DE2546000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546000C3 publication Critical patent/DE2546000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

βΟϋΟ _
eohlotthauerstraeea
Tel. (O811) «523 21
Jean - Claude VIGNOLLES, F 40 010 Arengosse (Frankreich)
Entrindungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Maschine oder Vorrichtung zum Entrinden von Stammholz wie z.B. Rundhölzern, Stammabschnitten od.dgl., welche sowohl am Hiebsort oder Holzschlagplatz als auch im Sägewerk oder sonstigen Bearbeitungsplätzen verwendbar, d.h. ortsfest oder ortsbeweglich arbeiten kann.
609819/0312
2546QQQ
Es sind bereits Entrindungsmaschinen dieser Art bekannt, die entweder in ortsfester Arbeitsstellung auf Sägewerken, Sägemühlen oder anderen Holzverarbeitungsplätzen aufgestellt werden, oder welche auf einem Fahrwerk od.dgl. montiert werden, mit dessen Hilfe die Maschine an den Hiebsort oder Holzschlagplatz gebracht werden IcMhhjsh. kann. Außerdem ist es natürlich bekannt, die Entrindungsarbeit an Ort und Stelle manuell von Menschen ausführen zu lassen. Jedes dieser Verfahren hat zahlreiche Nachteile. Die manuelle Bearbeitung ist sehr langwierig, kostspielig und mühsam; dieses Handarbeitsverfahren verschwindet daher mehr und mehr. Das mechanische Bearbeitungsverfahren ist aber bisher auch sehr kostspielig, weil die betreffenden Entrindungsmaschinen verhältnismäßig kompliziert ausgebildet und sehr schlecht ortsbeweglich sind. Wenn solche Maschinen am Hiebsort selbst verwendet werden, können sie infolge ihres langen Aufenthaltes an einem festen Platz und wegen ihres hohen Gewichtes in Morast oder Schlamm geraten und sich sehr leicht festfahren, so daß es dann erforderlich ist, sie mit Hilfe eines Traktors wieder herauszuziehen.
609819/0312
Ferner gestatten die Waldbesitzer oft nicht die Anhäufung von Baumrinden oder Borken auf einem Platz, so daß es notwendig ist, einen Traktor mit einer Streumaschine od.dgl, zu benutzen, um die Rindenabfälle in dem Wald zu verteilen bzw. zu verlagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile auf möglichst einfache Weise zu beseitigen. Es soll erreicht werden, die Entrindungsmaschine leicht beweglich zu machen und so auszubilden, daß sie auf einem beliebigen Gelände arbeiten kann, wobei der Betrieb mit sehr viel geringeren Kosten als bisher durchführbar sein soll.
Gemäß der Erfindung besitzt die Entrindungsvorrichtung ein röhrenförmiges Gestell, von dem einige Teile luftdicht verschließbar sein können, damit sie z.B. als pneumatische Leitungen benutzt werden können; dieses Gestell ist mit Balancierachsen versehen, damit sich die gesamte Entrindungsmaschine und der Traktor sehr leicht auf dem Holzschlagplatz bewegen kann. An einem Ende dieses Gestells setzt eine Kraftaufnahme Ketten und Ritzel in Bewegung, welche eine zentrale Walze, einen sternförmigen Präser, einen Entrindungsrotor sowie einen Kompressor od.dgl. antreiben, der die .automatischen oder handbetätigten Einrichtungen steuert«
609819/0 31?
2b46UUU
Die zentrale Walze steht irjBerührung mit ja Pneumatikrädern od.dgl., denen sie eine Drehbewegung verleiht. Diese Pneumatikräder sind zu beiden Seiton der zentralen Walze in Reihen angeordnet, wobei es zweckmäßig ist, die Achsen derselben nicht in der gleichen Horizontalebene anzuordnen, um die Stabilität der zu bearbeitenden Stammhölzer zu begünstigen.
Die Räder werden von einem Arm gehalten, der mit dem Gestell durch Vermittlung von beweglichen Lagern von Nabenarmen der Räder gehalten werden, die auf einer Platte befestigt sind, welche auf einer mit dem Gestell fest verbundenen bzw. verschweißten Achse schwenkbar sind und einen Winkel in Bezug auf die zentrale Achse bilden, welcher ,'je nach der Dicke oder Stärke der Stammhölzer variabel ist, um die Vorschubgeschwindigkeit zu vergrößern oder zu vermindern. Diese WinkelÄänderung kann mit Hilfe einer hydraulischen Kolben-Zylindervorrichtung erhalten werden, die eine Relaisstange (in der Zeichnung mit 22 bezeichnet) betätigt und die manuell durch einen Verteiler oder automatisch durch eine Hydraulikvorrichtung betätigt werden kann, die mit einem Ausgleichsfühler versehen ist. Ein Schaltaniaschlag, der sich in dem Entrindungskanal oder -durchgangsweg der Stammhölzer befindet, betätigt den Tragarm des Entrindungsrotors und der sternförmigen Fräse durch Vermittlung P 0 9 ?■ 1 Q / ρ 11 ι
eines pneumatischen Kreislaufes. Der Tragarm ist schwenkbar auf einer Transmissionsvielle gelagert, welche auch die Antriebsrollen trägt, um eine einwandfreie Spannung der Antriebsriemen je nach der Dicke der Stammhölzer zu bewirken. Eine Losscheibe oder Vorgelegerolle ermöglicht es, Reibungen des oder der Antriebsriemen auf den Stammholz zu vermeiden und sie durch einen Kanal aus Stahl od.dgl. zu schützen. Ferner sind die Lager der Antriebswelle des Rotors an dem Gestell befestigt, und der Entrindungsrotor wird durch zwei Rollen oder Scheiben angetrieben. Am Ausgang des Entrindungskanales oder Durchgangsweges des Gestells befindet sich eine Stange od.dgl., welche dazu dient, die Stammhölzer nach einer Seite der Vorrichtung auszurichten, um das Aufsammeln derselben zu erleichtern.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Tragarm des Rotors von einem hydraulischen System betätigt bzw. gesteuert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Rollen bzw. Scheiben und die Antriebsriemen von einem elektrischen System betätigt werden. Gemäß einer anderen Ausfuhruaangsform der Erfindung können bestimmte Antriebsriemen, Scheiben, Rollen, Ketten und Ritzel durch Untersetzungs- oder Übersetzungsgetriebe ersetzt
19/03-1?
-o-
2b4600ü
werden. Schließlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Anzahl der Räder und deren Durchmesser sowie die Länge des Gestells zu variieren.
Zusammengefaßt hat die Sntrlndungsvorrichtung eine zentrale Walze od.dgl., die den zu ihren beiden Seiten aufgereihten Pneumatikrädern eine Drehbewegung verleiht, wobex der in dem Entrindungskanal oder Durchgangsweg der Vorrichtung platzierte Stammholzteil von Seiten der Räder eine schraubenförmige Bewegung erhält und bei seiner Vorwärtsbevjegung gegen Schaltansciiläge od.dgl. stößt, Vielehe durch Vermittlung eines pneumatischen Steuerkreislaufes den Tragarm der sternförmigen R Fräse und des Entrindungsrotors betätigt, wobei alle sich drehenden oder bewegenden Organe z.B. von der Zapfwelle eines Traktors oder durch einen hydraulischen Kreislauf betätigt werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht eine Entrindungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
6098 19/03 1?
_7_ 2S460ÜÜ
Pig. 2 eine Draufsicht dieser Entrindungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Rückansicht bzw. einen Querschnitt dieser Entrindungsvorrichtung, und
Pig. 4 von oben gesehen eine an einen Traktor angehängte Entrindungsvorrichtung mit zu bearbeitenden und bearbeiteten Stammhölzern oder Rundhölzern auf einem Arbeitsplatz.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Entrindungsvorrichtung hat Ketten 7 und Ritzel 8, die eine zentrale Walze 1 betätigen, welche den Pneumatikrädern 2, die mit den Stammhölzern in Berührung stehen, eine Drehbewegung verleiht. Diese sind unabhängig voneinander mit Hilfe von Armen 3 und beweglichen Lagern 4 der Nabenarme der Räder schwingbar gelagert, so daß sie Fehler oder Mißbildungen der Stanimhölzer aufnehmen können und denselben eine gute Stabilität in dem Entrindungskanal oder Durchgangsweg des Gestells verleihen. Der Baumstamm bzw. die Stammhölzer, welche von einem Forstkran aufgesammelt werden, wird in dem Entrindungskanal der Vorrichtung pla/ziert, welcher von den beiden Rihen der Räder
B η q R ι q / ο ·? ι > - δ -
2 b 4 b Ü Ü U
gebildet wird. Die Stammhölzer bewegen sich schraubenförmig £h vorwärts im Kontakt mit den Pneumatikrädern, und zwar mehr oder weniger schnell gemäß dem Winkel, der den Rädern in Bezug auf die zentrale Walze gegeben worden ist. Dieser Winkel kann entsprechend einer Steuerung durch Vermittlung eines auf einen Kraftzylinder wirkenden Verteilers verändert werden. Im Verlauf seiner Vorwärtsbewegung stößt das Stammholz gegen Schaltanschläge 21, welche durch Vermittlung eines pneumatischen Kreislaufes das Absinken eines Armes 9 betätigen, welcher den Rotor und die Fräse trägt. Der Arm senkt sich auf das Stammholz 10, und die sternförmige, vor dem Rotor angeordnete Fräse'schneidet in die Haut, welche die Rinde auf dem Holz hält, entsprechend dem Schraubenschritt der Pneumatikräder. Die auf diese Weise eingeschnittene Rinde wird von den Klingen des Rotors 12 weggetrieben und fliegt in Spänen in einen Ableiter, Auffänger oder Sammler, welcher die Späne und den Staub auf den Boden abführt. Die Losscheibe 13 verhindert Reibungen des Riemens auf dem Stammholz, während die Welle 16 die Bewegung dem Kompressor 15 durch Rollen überträgt. Der Träger 14 der Losrolle oder des Vorgeleges wird auf der Welle 17 durch Kugellager gehalten, die eine freie Auf- und Abwärtsbewegung gestatten. Bei seiner
- 9 609^19/031?
Schwingbewegung zieht der Tragarm des Rotors ein Kabel mit, welches eine Rolle in Drehung versetzt, auf der es aufgewickelt ist, um einen Druckentspanner 19 zu betätigen; dieser ist. mit einer Spiralfeder verbunden, Vielehe ein Kabel immer gespannt hält, um dem Entspanner zu gestatten, den Auflagedruck des Rotors auf der Rinde je nach ihrer Stärke zu regeln. Zwei Lager 1-3 verleihen dem Tragarm eine Beweglichkeit, die es ihm ermöglicht, sich mit gs großer Leichtigkeit allen Mißbildungen des Stammholzes anzupassen. Das Stammholz kippt nach seiner Entrindung dank der Höhe der Räder auΓ die Seite, wobei es von einer Stange 20 geführt wird, um eine bessere Einordnung der Stammhölzer zu erzielen, wodurch die spätere Sinsammlung der Hölzer auf einem Lastvragen oder auf einer sonstigen Vorrichtung bzw. Maschine zum Wegschaffen zu erleichtern. Die zentralen ScfraLtanschlage 21 gestatten nach ihrer Freigabe von dem Stammholz dem Tragarm des Rotors und der Fräse, ihre Anfangsstellung wieder einzunehmen.
Eine Entrindungsmaschine gemäß der Erfindung kann beliebig am Hiebsort oder Holzeinschlagplatz oder auf einem Sägewerksplatz ortsfest installiert werden. Das gesamte Maschinenaggregat, mit dem die Entrindungsvorrichtung gemäß der Erfindung verbunden
609819/031 2
- ίο -
2 b 4 6 ϋ ϋ Ο
ist, hat den Vorteil, daß man die Stammhölzer oder Rundhölzer oder sonstige zu entrindende gjäö Stämme in einem mehr oder weniger großen Umkreis allseitig der gesamten Einrichtung aufsammeln kann, wie aus Fig. 4 der Zeichnung ä. ersichtlich ist. Im übrigen beschränkt sich xx die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale.
Ansprüche
609819/0312

Claims (1)

  1. 2546Ü00
    Patentansprüche :
    1.I Vorrichtung zum Entrinden von Stammholz wie z.B. Rundhölzern, Startabschnitten od.dgl. sowohl am Hiebsort als auch im Sägewerk oder an sonstigen Bearbeitungsplätzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein röhrenförmiges Gestell, von dem e:"nige Teile gegebenenfalls luftdicht abschließbar sein können, an einem seiner Enden einen Kraftaufnehmer trägt, v/elcher Ketten od.dgl. und Ritzel oder Zahnräder in Bewegung versetzt, welche einen vorzugsweise sternförmigen Fräser, einen Entrindungsrotor, einen Kompressor zum Speisen der automatischen oder handbetätigten Einrichtungen sowie eine zentrale Walze (1) antreiben, welche mit Pneumatikrädern (2) od.dgl. in Berührung steht, die beiderseits der zentralen Walze in Reihen angeordnet sind; diese werden von einem Arm gehalten, der mit dem Gestell durch Vermittlung von Lagern verbunden ist, die auf einer Platte befestigt sind, welche um eine mit dem Gestell verbundene Achse schwenkbar ist; in der Mitte in dem Entrindungskanal oder Durchlaufweg befindliche Schaltanschläge steuern automatisch durch Vermittlung eines pneumatischen Kreislaufes den Tragarm des Rotors und des Präsers; der Arm schwingt auf einer Transmissionswelle, welche
    - 12 609819/ f ι 3 1?
    auch die Antriebsrollen trägt, um eine einwandfreie Spannung der Antriebsriemen od.dgl. entsprechend der Dicke der Stammhölzer (10) zu ermöglichen; und schließlich ist am anderen Ende des Gestells eine Führungsund Einordnungsstange angeordnet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikräder (2), welche die Stammhölzer (10) antreiben, unabhängig voneinander gelagert und dank des Armes schwingbar sind, der mit dem Gestell durch Vermittlung von beweglichen Lagern der Nabenarme der Räder verbunden ist und letzteren einen Ausgleich von Unregelmäßigkeiten oder Fehlern der Stammhölzer gestattet.
    j5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm des Rotors bei seiner Schwingbewegung ein Kabel antreibt, welches eine Rolle antrel bt, auf die es aufgewickelt ist, um einen Druckentspanner zu betätigen, welche Rolle mit einer Spiralfeder verbunden ist, welche es ermöglicht, ein Kabel immer gespannt zu halten, und dem Entspanner gestattet, den Auflagedruck des Rotors auf der Rinde entsprechend ihrer Stärke zu regeln.
    - 13 6 0 9 8 19/031?
    b A B D O Ü
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei Lager, Vielehe dem Tragarm eine Beweglichkeit verleihen, die es ihm gestattet, sieh mit großer Leichtigkeit allen Mißbildungen der Stammhölzer anzupassen.
    I). Vorrichtung nacli einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten, welche auf einer mit dem Gestell verbundenen Achse schwingbar sind, miteinander durch eine Ubertragungsstange verbunden sind, Vielehe von Hand oder automatisch durch irgend ein an sich bekanntes System steuerbar ist, um eine Änderung des Winkels zu ermöglichen, welcher den Rädern in Bezug auf die zentrale Walze gegeben ist, damit den Stammhölzern eine mehr oder weniger rasche schraubenförmige Bewegung verliehen wird.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis -js dadurch gekennzeichnet, daß einige Teile eines röhrenförmigen Gestelles luftdicht abschließbar sind und für den pneumatischen Kreislauf benutzt werden.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (16) dem Kompressor die Bewegung durch Rollen übertragt,und daß der Vorgelegeträger (14) auf einer Welle (17) durch
    6 0 9 8 19/ 0 31? l4
    2b4bÜÜÜ
    Kugel- oder Rollenlager gehalten wird, welche eine freie Auf- und Abstiegsbewegung ermöglichen.
    3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, da3 die Anzahl der Pneumatikräder sowie deren Durchmesser und die Länge des Gestells variabel sind.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis o3 dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Räderreihen nicht in der gleichen Horizontalebene liegen, um auf diese Weise die Stabilität der Stammhölzer zu begünstigen.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Organe durch eine von einem Traktor abnehmbare Kraft oder durch eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Kraft bei ortsfestem oder ortsbeweglichem 53Eg Betrieb der Vorrichtung antreibbar sind.
    (Patentanwalt)
    0 9 8 19/031.?
    •«s.
    Leerseite
DE2546000A 1974-10-15 1975-10-14 Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine Expired DE2546000C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7435236A FR2287974A1 (fr) 1974-10-15 1974-10-15 Machine pour ecorcer les billots de bois

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546000A1 true DE2546000A1 (de) 1976-05-06
DE2546000B2 DE2546000B2 (de) 1980-09-18
DE2546000C3 DE2546000C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=9144293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546000A Expired DE2546000C3 (de) 1974-10-15 1975-10-14 Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3987825A (de)
BR (1) BR7506349A (de)
CA (1) CA1027021A (de)
CH (1) CH592510A5 (de)
DE (1) DE2546000C3 (de)
DK (1) DK460175A (de)
ES (1) ES441803A1 (de)
FR (1) FR2287974A1 (de)
GB (1) GB1485722A (de)
NO (1) NO751811L (de)
SE (1) SE7506298L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249585A (en) * 1979-04-19 1981-02-10 Mellott Hayes R Log debarking apparatus
US4396048A (en) * 1981-03-17 1983-08-02 Forest Country Engineering Company Debarking machine
NO151075C (no) * 1982-11-30 1985-02-06 John Flessum Maskin for fjerning av rotfortykninger paa trestokker
AT465U1 (de) * 1994-11-22 1995-11-27 Fuerlinger August Entrindungsmaschine
FI111610B (fi) * 2000-09-08 2003-08-29 Jouko Huhtasalo Reikäroottorityyppinen kuorimakone
US7243693B1 (en) * 2006-06-07 2007-07-17 Mellott Manufacturing Co., Inc. Log debarking machine and method
DE102006027271B4 (de) * 2006-06-09 2008-06-12 Albrecht Bäumer GmbH & Co.KG Verfahren zum Anfahren einer Schälvorrichtung für eine Folie von einem Materialblock
US20090260717A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Morbark, Inc. Log debarking apparatus
CN113414848B (zh) * 2021-05-13 2022-11-11 湖北景瑞天恒生物科技有限公司 一种用于消毒剂的文竹叶的前处理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876812A (en) * 1955-03-03 1959-03-10 Cloyd D Waldron Debarker with beater rotors under the log
FR1548666A (de) * 1952-06-23 1968-12-06
DE1944494A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-04 Inst Gornogo Dela Im A A Skoin Kupplung fuer treibende und getriebene Welle in Maschinen
DE1955506B2 (de) * 1968-11-05 1974-01-24 Morbark Industries Inc., Winn, Mich. (V.St.A.)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505168A (en) * 1948-01-09 1950-04-25 Ray C Augustin Pole feeding device for pole peeling machines
US2698036A (en) * 1952-04-03 1954-12-28 Leo B Hilborn Bark-removing machine having simultaneously swingable frames supporting cutters and log-rotating wheel
US2771922A (en) * 1954-09-17 1956-11-27 Anthony Bradenthaler Pulp-wood bark-removing machine having pivotable angular supporting arms for rotatable cutters and brushes
US2765011A (en) * 1955-06-23 1956-10-02 Jesse A Jackson Log debarker utilizing rubbing action of rubber-tired wheels
US3008503A (en) * 1959-04-15 1961-11-14 Improved Machinery Inc Barker
SE357515B (de) * 1967-04-27 1973-07-02 Kockum Soederhamn Ab

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1548666A (de) * 1952-06-23 1968-12-06
US2876812A (en) * 1955-03-03 1959-03-10 Cloyd D Waldron Debarker with beater rotors under the log
DE1955506B2 (de) * 1968-11-05 1974-01-24 Morbark Industries Inc., Winn, Mich. (V.St.A.)
DE1944494A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-04 Inst Gornogo Dela Im A A Skoin Kupplung fuer treibende und getriebene Welle in Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7506298L (sv) 1976-04-20
GB1485722A (en) 1977-09-14
FR2287974B1 (de) 1977-10-28
CH592510A5 (de) 1977-10-31
US3987825A (en) 1976-10-26
DK460175A (da) 1976-04-16
ES441803A1 (es) 1977-06-16
FR2287974A1 (fr) 1976-05-14
BR7506349A (pt) 1976-08-17
NO751811L (de) 1976-04-21
DE2546000B2 (de) 1980-09-18
CA1027021A (en) 1978-02-28
DE2546000C3 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438425C2 (de)
DE2800220A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern von mit aesten und zweigen versehenen ganzen baeumen
DE2546000A1 (de) Entrindungsmaschine
DE2847353C2 (de) Maschine zum Abfräsen des Wurzelansatzes von Baumstämmen
DE1528336B2 (de) Anordnung zum Baum- bzw. Stammtransport bei Geräten zum Entästen und Entrinden liegender Bäume
CH461078A (de) Gerät zum Entästen und Entrinden liegender Baumstämme
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
EP0171610B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
DE1002521B (de) Baumstammentrindungsmaschine
DE19547193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE1923162A1 (de) Fahrbarer Baumverarbeiter
DE3505752A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0477166B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen
DE13597C (de) Neuerungen an Holzhobelmaschinen
DE102005000821A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sägen von Holz, insbesondere Brennholz
DE1653126C3 (de) Gerät zum Entasten und Entrinden gefällter Bäume
DE3123136A1 (de) "bandagentrenneinrichtung"
DE962550C (de) Schaelmaschine fuer rundes Weichholz
DE2920784B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Rundholz
DE961207C (de) Entrindungsmaschine
DE389358C (de) Abbaumaschine
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE3524570A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen
DE1653126B2 (de) Gerät zum Entasten und Entrinden gefällter Bäume
DE1506993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laengensortierung und Stapelung von geschnittenem oder gehobeltem Holz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee