DE2545789B2 - Vernetzung von Polyolefinen - Google Patents

Vernetzung von Polyolefinen

Info

Publication number
DE2545789B2
DE2545789B2 DE2545789A DE2545789A DE2545789B2 DE 2545789 B2 DE2545789 B2 DE 2545789B2 DE 2545789 A DE2545789 A DE 2545789A DE 2545789 A DE2545789 A DE 2545789A DE 2545789 B2 DE2545789 B2 DE 2545789B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosslinking
dimethyl
compounds
temperature
polyolefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2545789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545789C3 (de
DE2545789A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. 8000 Muenchen Amtmann
Hans Dr. 8022 Gruenwald Seidl
Hansjoachim 8021 Strasslach Twittenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Initiators GmbH and Co KG
Original Assignee
United Initiators GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Initiators GmbH and Co KG filed Critical United Initiators GmbH and Co KG
Priority to DE2545789A priority Critical patent/DE2545789C3/de
Priority to US05/725,370 priority patent/US4027080A/en
Priority to NL7611017A priority patent/NL7611017A/xx
Priority to IT69399/76A priority patent/IT1069143B/it
Priority to BR7606787A priority patent/BR7606787A/pt
Priority to FR7630694A priority patent/FR2328010A1/fr
Priority to CA263,104A priority patent/CA1061946A/en
Priority to GB42511/76A priority patent/GB1567028A/en
Priority to BE171440A priority patent/BE847200A/xx
Priority to ES452343A priority patent/ES452343A1/es
Priority to JP51122713A priority patent/JPS5247845A/ja
Publication of DE2545789A1 publication Critical patent/DE2545789A1/de
Publication of DE2545789B2 publication Critical patent/DE2545789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545789C3 publication Critical patent/DE2545789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

in der .,eder Rest R unabhängig voneinander je 1 H-AtOM, 1 Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder 1 Alkpxygruppe mit t oder 2 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 und R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander je ! Η-Atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, wobei mindestens 2 der Substituenten R1 bis R4 eine Alkylgruppe darstellen, zur Vernetzung von Polyolefinen.
2. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch
1, in der Ri bis R4 Alkylgruppen darstellen, für den Zweck von Anspruch 1.
3. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch
2, in der R| bis R4 Methyl- oder Äthylgruppen darstellen, für den Zweck von Anspruch 1.
4. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 3 zur Vernetzung von Polyäthylen und Äthylen-Propylencopolymeren.
5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 3 bei Temperaturen von 170 bis 400° C für den Zweck von Anspruch 1.
6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 3 in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polyolefin.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von phenylsubstituierten Alkanen zur Vernetzung von Polyolefinen (Äthylenpolymeren). Polyolefine sind allgemein bekannt und durch ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und ihre thermoplastischen Eigenschaften gekennzeichnet. Es ist ferner bekannt, daß durch Vernetzung dieser Polymeren ihre Löslichkeit und ihr thermoplastischer Charakter herabgesetzt wird und erhöhte Wärme-, Kälte-, Chemikalien- und Formbeständigkeit und verminderte Neigung zu Rißbildung resultiert.
Zur Vernetzung von Polyolefinen sind zwei verschiedene technisch realisierbare Methoden bekannt. Entweder wird die Vernetzung auf physikalischem Weg durch energiereiche Strahlen oder auf chemiscliem durch Zusatz von radikalbildenden Substanzen erzielt. Als radikalbildende Substanzen für die Vernetzung von Olefinpolymerisaten wurden bisher hauptsächlich organische Peroxide verwendet.
Obwohl zahlreiche organische Peroxide eine Vernetzung von Polyolefinen hervorrufen, zeigen diese Verbindungen doch erhebliche Nachteile.
Um seine Wirksamkeit voll entfalten zu können, muß ein Vernetzungsmittel in das zu vernetzende Polyolefin eingearbeitet und darin homogen verteilt werden. Bei den hierzu erforderlichen, relativ hohen Mischtemperaturen sind viele Peroxide bereits thermisch so instabil, daß gleichmäßige Verteilung und Einarbeitung als Voraussetzung für gleichmäßige Vernetzung nicht möglich ist, beim Benzoylperoxid beispielsweise sogar explosive Zersetzung bei diesen Temperaturen auftritt Andere Peroxide besitzen beim Erweichungspunkt des Polymeren bereits sehr hohe Zersetzungsgeschwindigkeiten. Infolgedessen vernetzen sie das Polymere so schnell und stark, daß dadurch die folgenden Verarbeitungssehritte behindert oder unmöglich gemacht werden. Beispielsweise trUt dies auf beim Extrudieren,
in wobei bereits während des Plastifiziervorgangs ein unerwünschter Viskosiütsanstieg und parallel dazu erhöhter Kraftbedarf auftritt, der nicht nur die Verarbeitungsmaschinen abnützt und erhöhten Energiebedarf verursacht, sondern sogar vollständiges Blockieren der Maschinen mit eventuellem Totalausfall verursacht Die besten Ergebnisse bei der Vernetzung werden mit Dialkyl- und Diaralkyl-Peroxiden erzielt, z. B. mit Ditertiärbutylperoxid (DTBP) ode· Dicumylperoxid (DCP), und diese werden daher bevorzugt.
DTBP zeigt zwar gute Vernetzungswirksamkeit, besitzt aber andererseits so große Flüchtigkeit, daß seiner Anwendung Grenzen gesetzt sind. DCP andererseits kann unter normalen Verarbeitungsbedingungen nur bei Inkaufnahme erheblicher Umwiltbelästigung ver-
2> wendet werden, da als hauptsächliches Zersetzungsprodukt Acetophenon gebildet wird, das den Fertigprodukten und der Umgebung einen äußerst intensiven und unangenehmen Geruch verleiht
Um eine intensive Einarbeitung, Verteilung und Vernetzung mit derartigen Peroxiden möglich zu machen, ohne die Anspringtemperatur zu überschreiten, muß nach DE-OS 16 79 826 dieser Schritt in aufwendigen und äußerst komplizierten Hochdruckautoklaven mit Druckleistungen bis 10 000 at durchgeführt werden. Es fehlt daher an geeigneten Vernetzungsmitteln für Polyolefine welche bereits vor der Formgebung in das Polymere problemlos eingearbeitet werden können, ohne bei der zur Einmischung und Verformung notwendigen Erwärmung über den Erweichungspunkt des Polymeren einen die Verarbeitung behindernden Vernetzungsgrad zu bewirken, sondern erst bei noch höherer Temperatur zur Vernetzung zu führen. Dies trifft besonders auf Polyäthylene hoher Dichte zu, die Schmelzpunkte von 127° oder darüber besitzen und bei
■π der Verarbeitung vor und während der Formgebung Temperaturen von 150 bis 240°, zum Teil sogar bis 320° ausgesetzt sind (BASF Technisches Merkblatt M 2191 d, 81313, Mai 1969).
Die geschilderten Nachteile sind letztlich Konsequen-
jo zen der chemischen Struktur der peroxidischen Vernetzungsmittel. Es sind zwar auch von dieser chemischen Struktur abweichende Verbindungen ohne Peroxidgruppierung bekannt, die zur Erzeugung von Radikalen durch Spaltung von Kohlenstoff-Kohlen-
Vj stoff-Bindungen befähigt sind. Die Bildung freier Radikale ist dabei normalerweise auf Fälle beschränkt, in denen die sonst stabile C-C-Bindung durch geeignete Nachbarsubstituenten geschwächt ist. So erzeugte Radikale sind typischerweise arylsubstituierte
bo Radikale. Obwohl nun solche Radikale zwar auch zur Initiierung von Polymerisationen mit olefinisch ungesättigten Verbindungen herangezogen wurden (US-PS 30 66 115), werden sie doch im allgemeinen zum Start von Radikalreaktionen nicht verwendet, da sie eher als kettenabbrechende Reagentien beschrieben werden oder z. B., wie in GB-PS 12 21 822 und DE-PS 12 72 533, 12 70 803 dargelegt, für den Flammschutz Verwendung finden. Aufgabe der Erfindung ist es, die oben
dargelegten Mängel zu beseitigen. Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen definierte Erfindung. Sie beruht auf der überraschenden Auffindung der Tatsache, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I
R1 R2 Rj R»
in der jeder Rest R unabhängig voneinander je Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder ein: Alkoxygruppe mit 1 oder 2 C-Atomen und η eine Zahl von 1 bis 5 und Ri, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander je ein Η-Atom oder eine Alkylgruppe mii 1 bis 6 C-Atomec bedeuten, wöbe· mindestens 2 der Substituenten Ri bis R4 eine Alkylgruppe darstellen, in der Lage sind, H-Abstraktions-Reaktionen an gesättigten Verbindungen, wie sie die Polyolefine darstellen, auszulösen und Vernetzungsreaktionen zu verursachen. Infolgedessen eignen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Vernetzung von Polyolefinen, wobei die geschilderten Nachteile, die bei bekannten Vernetzungsmittetn auftreten, erheblich verringert oder völlig beseitigt werden. Die Verbindungen sind in der Lage, im Temperaturbereich von etwa 170 bis etwa jo 4000C die zentrale C -C-Bindung zu spalten. Innerhalb des für die Vernetzung bevorzugten Temperaturbereiches von etwa 170 bis etwa jO0°C liegen die Halbwertzeiten dieser Verbindungen zwischen etwa 10 und etwa 0,1 h. Aufgrund ihrer langer Halbwertzeiten π an der unteren Grenze des Anwendungstemperaturbereiches lassen sie sich bei Temperaturen von ca. 1800C gut einarbeiten, ohne daß eine merkliche Zersetzung und damit beginnende Vernetzung des Polyolefins eintritt. Oberhalb von 190°C werden die Verbindungen bereits deutlich aktiver, aber auch bei dieser und sogar bei noch höheren Temperaturen (vgl. Beispiel 2) läßt sich die Einarbeitung immer noch zufriedenstellend durchführen, ohne daß bei den hierfür erforderlichen Zeiten eine merkliche Vernetzung auftritt, die sich durch Erhöhung des Knetwiderstandes anzeigt. Durch dieses temperaturabhängige Verhallen sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen für die Polyolefin-Vernetzung besonders attraktiv.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß zu verwen- ™ dende Verbindungen sind
2,3- Dimethyl-23-diphenylbutan,
2,3-Dipropyl-2,3-diphenylbutan,
2,3-Dibutyl-2,3-diphenylbutan,
2,3-Dihexyl-2r3-diphenylbutan, γ,
2-Methyl-3-äthyl-2,3-diphenylbutan,
2-Methyl-2,3-diphenylbutan, 2,3-Diphenylbutan,
2,3-Dimethyl-2,3-di-(p-methoxyphenyl)-butan,
2,3-Dimethyl-2,3-di-(p-methylphenyl)-butan,
2,3- Dimethyl-2-methylphenyl-3-[(p-2'3'-dimethyl- bo 3'-methylphenyl-butyl)-phenyl]-butan,
3,4-Dimethyl-3,4-diphenylhexan,
3,4-Diäthyl-3,4-diphenylhexan,
3,4-Dipropyl-3,4-diphenylhexan,
4,5-Dipropyl-4,5-diphenyloctan, b5
2,3-Diisobutyl-2,3-diphenylbutan,
3,4-Diisobutyl-3,4-diphenylhexan,
2,3-Dimethyl-23-di[p(t-butyl)-phenyl]-butan,
S.ö-Dimethyl-S.ö-diphenyldecan,
6,7-Dimethyl-6,7-diphenyldodecanund
7,8-Dimethyl-7,8-di-(methoxyphenyl)-tetradecan usw.
Als Polyolefine werden im Rahmen der Erfindung die Homopolymeren und Mischpolymeren von Äthylen, Propylen und Butylen verstanden, wie z, B, Polyäthylen, Äthylen-Propylen-Copolymere, Polybutylen a dgl. Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bei solchen Polymeren angewandt, die keine ungesättigten Gruppen mehr enthalten.
Die Vernetzung selbst erfolgt durch Mischen, in der Regel Einkneten, der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in das zu vernetzende Polymerisat bei einer über dem Erweichungspunkt des Polymerisats liegenden Temperatur und anschließende Erhöhung der Temperatur bis in den oben angegebenen Temperaturbereich.
Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet, in denen Ri bis R4 sämtlich Alkylgruppen darstellen. Besonders bevorzugt werden unter den Alkylgruppen wiederum die Methyl-, Äthyl-, Isobutyl- und tertiär-Butyl-Gruppen. Die jeweils benötigten Mengen und anzuwendenden Temperaturen hängen ab von der verwendeten Vernetzungsverbindung und von der Art der Zusammensetzung, insbesondere von der Art der darin enthaltenen Weichmacher und sonstigen Zusatzmittel, im Polymeren.
Durch wenige Vorversuche lassen sich die jeweils günstigsten Temperatur-, Zeit- und Mengenbedingungen leicht herausfinden. Dabei werden im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 Gew.-% des Vernetzungsmittels, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, eingesetzt. In besonderen Fällen können jedoch auch kleinere und größere Mengen angewendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ergeben den bedeutenden Vorteil, daß keine vorzeitige Vernetzung dicht oberhalb des Erweichungspunktes des Polymeren stattfindet. Auf diese Weise können die Verbindungen beispielsweise in einem bisher nicht zugänglichen Temperaturbereich weit oberhalb des Erweichungspunktes des Polymeren in das geschmolzene Polymere eingebracht und darin homogen verteilt werden, sogar unter Beibehaltung in der Praxis üblicher und erprobter Fahr- und Temperaturprogramme für gebräuchliche Verarbeitungsmaschinen, ohne daß durch vorzeitige Vernetzung das Einmischen oder anschließende Verformungsscnritte behindert werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind anderen bisher bekannten Vernetzungsmitteln ferner auch darin überlegen, daß sie im Gegensatz zu ihnen aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung als reine Kohlenwasserstoffverbindungen zur gleichen Verbindungsklasse wie die zu vernetzenden Polymeren selbst gehören und deshalb besonders gut verträglich mit dem Polymermaterial sind und sogar bereits während verschiedener Herstellungsstufen des Polymeren selbst zugesetzt werden können, ohne zu stören. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zeichnen sich gegenüber bisher verwendeten Vernetzungsmitteln auch durch besonders große Schwerflüchtigkeit und Geruchlosigkeit aus. Ebenso sind sie wesentlich einfacher zu handhaben und werfen durch ihre Gefahrlosigkeit keinerlei Lagerprobleme auf.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Ausführung der Vernetzungsversuche erfolgte im Brabender-Plastographen, dessen Arbeitsweise in der
deutschen Auslegeschrift 11 89 710, Spalte 4, Zeile 45 ff, ausführlich beschrieben ist. Die Versuche wurden alle im gleichen Meßbereich des Gerätes PL-3 S von 1 :2,5 mit Waagenkopf χ 5 ausgeführt. Bei dem gewählten Meßbereich bedeuten 400 Plastographeneinheiten 1 mkp. Die Umdrehungszahl des Kneters betrug 80 UpM. In den Beispielen bedeutet Prozent stets Gewichtsprozent. Die Beschickung der Knetkammer betrug jeweils 55 g Polyolefin.
Als Grenztemperatur für die vernetzungsfreie Einarbeitung wird die Scorch-Temperatur TS eingeführt dnd afs die Temperatur definiert, bei der innerhalb von 10 Minuten nach Zugabe des Vernetzungsmittels der erste schwache Anstieg des Knetwiderstandes registriert wird.
Als Maß für die Vernetzungswirksamkeit Fdient der
Quotient F
t worin für jrnax der Knetwiderstand des vernetzten Polymeren vor Einsetzen eines eventuell thermischen Abbaus und für γθ der Knetwiderstand des unvernetzten Polymeren steht.
Als Einarbeitungstemperatur Te wird jene Temperatur angesehen, bei der nach lOminütiger Vorknetarbeit das Polymere den ihm bei der jeweiligen Temperatur zukommenden konstanten Knetwiderstand erreicht hat. Hier liegt sodann eine homogene Schmelze vor, in die sich Zusätze leicht einarbeiten lassen.
Beispiel I
Unter Verwendung eines handelsüblichen Polyäthylens (d = 0.958, Schmelzindex 22 g/10 min) wurden nach vorstehender Beschreibung jeweils 55 g in den Kneter des Plastographen gebracht. Als Einarbeitungstemperatur 7>wurde 180° gewählt.
Versuch 1
Nunmehr wurde der Schmelze 1% Dicumylperoxid zugegeben. Sofortiger Anstieg des Knetwiderstandes. Z < Te
Versuch 2
Unter gleichen Versuchsbedingungen wurde 1% 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan zur Schmelze zugegeben. Nach 30 min wurde kein Anstieg des Knetwiderstandes verzeichnet.
Versuch 3
Wie unter Versuch 2 beschrieben wurde vorgegangen, die eingesetzte Menge 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan auf 3% erhöhl. Nach ebenfalls 30 min wurde noch kein Anstieg des Knetwiderstandes beobachtet.
Versuch 4
Analog Versuch 1 wurde 1% 3,4-Dimethyl-3,4-diphenylhexan zur Schmelze zugegeben. Nach 30 min Kneten wurde kein Anstieg des Knetwiderstandes verzeichnet.
Versuch 5
Analog Versuch 4 wurde verfahren, jedoch mit Zusatz von 3% S^-DimethyW^-diphenylhexan. Nach 30 min Kneten noch kein Anstieg des Knetwiderstandes.
Diese Vergleichsversuche zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen im Gegensatz zu DCP eine völlig homogene Einarbeitung in das Polymere gestatten, ohne daß dabei eine unerwünschte ίο Vorvernetzung auftritt.
Beispiel II
Unter Verwendung eines handelsüblichen Polyäthylensfd= 0.960, Schmelzindex 20 g/10 min) wurden nach vorstehender Beschreibung jeweils 55 g in den Kneter des Plastographen gebracht. Als Einarbeitungstemperatur Tfwurde 215° gewählt.
Versuch1
Die Einarbeitung von lu/o Die imylperoxid macht Schwierigkeiten. Sofortiger Anstieg des Knetwiderstandes wird beobachtet. T5 < Te
,. Versuch 2
Anstelle von DCP wird l% 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan zugegeben und 30 min geknetet. Kein Kneiwiderstandsanstieg wird beobachtet.
!() Versuch 3
Anstelle von 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan wird I u/o 3,4-Dimethyl-3,4-diphenylhexan zugegeben. Nach 30 min wird noch kein Knetwiderstandansiieg beobach-
>-> tet.
III
Beispiel
Unter Verwendung eines handelsübliche-.; Polyäthylen (d = 0.96, Schmelzindex 20g/l0min) wurden nach vorstehender Beschreibung jeweils 55 g in den Kneter des Plastographen gebracht. Als Einarbeitungstemperatur 7"fWurden280° gewählt.
Versuch i
Der Schmelze wurde 1% 23-Dimethyl-2,3-diphenyI-butan zugegeben. Ein stetiger Knetwiderstandanstieg wurde beobachtet, nach 30 min wurde ein Wert F= 2.10bestimmt. T5 < Te
Versuch 2
Der Schmelze wurde 1% 3,4-Dimethyl-3,4-diphenylhexan zugegeben. Ein stetiger Knetwiderstandanstieg wurde beobachtet, nach 30 min wurde ein Wert F = 2.2 bestimmt. T5 < Te

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
R. R.
c—c
I I
R, R*
DE2545789A 1975-10-13 1975-10-13 Vernetzung von Polyolefinen Expired DE2545789C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545789A DE2545789C3 (de) 1975-10-13 1975-10-13 Vernetzung von Polyolefinen
US05/725,370 US4027080A (en) 1975-10-13 1976-09-22 Crosslinking of polyolefines
NL7611017A NL7611017A (nl) 1975-10-13 1976-10-06 Werkwijze voor het verknopen van polyalkenen.
IT69399/76A IT1069143B (it) 1975-10-13 1976-10-06 Procedimento per la reticolazione di poliolefine
FR7630694A FR2328010A1 (fr) 1975-10-13 1976-10-11 Procede pour la reticulation des polyolefines
BR7606787A BR7606787A (pt) 1975-10-13 1976-10-11 Processo para a reticulacao de poliolefinas
CA263,104A CA1061946A (en) 1975-10-13 1976-10-12 Crosslinking of polyolefines
GB42511/76A GB1567028A (en) 1975-10-13 1976-10-13 Corsslinking polyolefins
BE171440A BE847200A (fr) 1975-10-13 1976-10-13 Procede pour la reticulation des polyolefines,
ES452343A ES452343A1 (es) 1975-10-13 1976-10-13 Procedimiento para la reticulacion de poliolefinas.
JP51122713A JPS5247845A (en) 1975-10-13 1976-10-13 Method for crossslinking polyolefin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545789A DE2545789C3 (de) 1975-10-13 1975-10-13 Vernetzung von Polyolefinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545789A1 DE2545789A1 (de) 1977-04-21
DE2545789B2 true DE2545789B2 (de) 1979-05-10
DE2545789C3 DE2545789C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5959024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545789A Expired DE2545789C3 (de) 1975-10-13 1975-10-13 Vernetzung von Polyolefinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4027080A (de)
JP (1) JPS5247845A (de)
BE (1) BE847200A (de)
BR (1) BR7606787A (de)
CA (1) CA1061946A (de)
DE (1) DE2545789C3 (de)
ES (1) ES452343A1 (de)
FR (1) FR2328010A1 (de)
GB (1) GB1567028A (de)
IT (1) IT1069143B (de)
NL (1) NL7611017A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630936U (de) * 1979-08-20 1981-03-25
JPS58211166A (ja) * 1982-06-02 1983-12-08 Canon Inc トナ−の製造方法
JPH02247237A (ja) * 1989-03-20 1990-10-03 Nippon Oil Co Ltd 超高耐熱性樹脂及びその製造方法
IT1264437B1 (it) * 1993-05-13 1996-09-23 Spherilene Srl Polimeri del propilene aggraffati con polialchenileni e processo per la loro preparazione
US6967229B2 (en) 2003-07-07 2005-11-22 Acushnet Company Carbon-carbon initiators for use in golf balls
JP4755399B2 (ja) * 2004-02-26 2011-08-24 第一工業製薬株式会社 難燃性スチレン系樹脂組成物
JP4395840B2 (ja) * 2004-09-01 2010-01-13 第一工業製薬株式会社 プラスチック用臭素系難燃剤組成物
US20100324247A1 (en) * 2006-10-20 2010-12-23 Zeon Corporation Polymerizable composition, crosslinkable resin, and production methods and applications thereof
EP1944327B2 (de) 2007-01-09 2018-11-28 Borealis Technology Oy Vernetzungsmittel
US8968117B2 (en) 2007-07-03 2015-03-03 Acushnet Company Dual-core comprising zero gradient center and positive gradient outer core layer
US9056227B2 (en) 2007-07-03 2015-06-16 Acushnet Company Golf ball comprising a core having a shallow hardness gradient
KR101537308B1 (ko) * 2008-07-10 2015-07-16 보레알리스 아게 가교결합성 중합체 조성물
US9586370B2 (en) 2013-08-15 2017-03-07 Biomet Manufacturing, Llc Method for making ultra high molecular weight polyethylene
US20150368375A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-24 Biomet Manufacturing, Llc Methods For Making Crosslinked Ultra High Molecular Weight Polyethylene
KR20180103950A (ko) * 2016-01-28 2018-09-19 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 겔 함량이 낮은 작용화된 에틸렌계 폴리머의 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908224A (en) * 1959-06-22 1962-10-17 Bx Plastics Ltd A process for increasing the transparency of polyethylene
DE1258530C2 (de) * 1964-11-05 1976-01-02 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zum verkleben von teilen aus polybuten-(1)
GB1221822A (en) * 1967-10-10 1971-02-10 Bakelite Xylonite Ltd Improvements in and relating to polymer compositions
US3651011A (en) * 1969-06-11 1972-03-21 Allied Chem Cyclization of 1 2-polybutadiene in the presence of phenolic antioxidants
BE757383A (fr) * 1969-10-13 1971-04-13 Phillips Petroleum Co Compositions ignifuges et systemes d'additifs pour celles-ci
US3944511A (en) * 1971-08-23 1976-03-16 Owens-Illinois, Inc. Chemically modified polymers
DE2254261C3 (de) * 1972-11-06 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schwerbrennbare Formmassen auf der Basis von Polymerisaten des Propylens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545789C3 (de) 1980-01-03
BR7606787A (pt) 1977-08-30
DE2545789A1 (de) 1977-04-21
ES452343A1 (es) 1977-11-01
FR2328010A1 (fr) 1977-05-13
FR2328010B1 (de) 1982-12-10
GB1567028A (en) 1980-05-08
IT1069143B (it) 1985-03-25
NL7611017A (nl) 1977-04-15
US4027080A (en) 1977-05-31
JPS5247845A (en) 1977-04-16
BE847200A (fr) 1977-04-13
CA1061946A (en) 1979-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545789C3 (de) Vernetzung von Polyolefinen
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2501497A1 (de) Polymerzusammensetzungen
EP0071828A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE3222498A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitbarkeit von polymeren und resultierende polymerzusammensetzungen
DE1189710B (de) Verfahren zum Vernetzen von AEthylenpolymeren
DE2840701C2 (de) Verfahren zum Extrudieren und Vernetzen von Olefinpolymeren und -copolymeren
DE1794072C3 (de) Schwerbrennbare Formmassen auf der Basis von Polymerisaten des Propylene
DE2703558C3 (de) Stabilisatorkombination für Polymere
DE1569033A1 (de) Feuerhemmende Polymermassen mit verbesserten thermischen Eigenschaften
DE1544956A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von organischen Stoffen
DE1544677A1 (de) Stabile thermoplastische Polymermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2049501A1 (de) Harzmasse
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE4235693C1 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Polyolefin-Partikelschäumen
DE1260782B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Fasern oder Folien aus Polyolefinen
DE1153894B (de) Stabilisierung von Polyolefinen
DE3422853A1 (de) Zusammensetzungen umfassend lineares polyaethylen und copolymere von aethylen und acrylat
DE1469899A1 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE2307387B2 (de) Verwendung einer Dicyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE2448416C2 (de)
DE1156228B (de) Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE1139274B (de) Detonationssicherer Polymerisations-katalysator
DE3300749A1 (de) Verwendung von stabilisierten vernetzbaren ethylenpolymerisaten zur herstellung von elektroisoliermassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee