DE2545372C3 - Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches - Google Patents

Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches

Info

Publication number
DE2545372C3
DE2545372C3 DE19752545372 DE2545372A DE2545372C3 DE 2545372 C3 DE2545372 C3 DE 2545372C3 DE 19752545372 DE19752545372 DE 19752545372 DE 2545372 A DE2545372 A DE 2545372A DE 2545372 C3 DE2545372 C3 DE 2545372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
abutment
clamping shoe
shoe
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752545372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545372A1 (de
DE2545372B2 (de
Inventor
Heinrich 2941 Grafschaft Sicking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19752545372 priority Critical patent/DE2545372C3/de
Publication of DE2545372A1 publication Critical patent/DE2545372A1/de
Publication of DE2545372B2 publication Critical patent/DE2545372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545372C3 publication Critical patent/DE2545372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bei Tintenspritz-Schreibwerken ist ein Ergänzen von verbrauchter Tinte des Reservoirs durch beispielsweise Auswechseln der Tintenpatrone und ein abnehmen des Tintendruckers erforderlich und es soll hierbei keine Tinte aus der von dem Reservoir zum Tintendrucker geführten Rohrleitung ausfließen oder Luft in diese eindringen. Die Verwendung einer den Schlauch abklemmenden Abquetscheinrichtung hat dabei noch den Nachteil des sich verändernden Volumens des Schlauches beim Pressen und Lösen der Abquetschstelle, so daß dit Möglichkeit eines Über- und auch Unterdruckes in dem Tintendrucker gegeben ist. Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen.
Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die durch den Abquetsch- und den Lösevorgang bewirkte Verdrängung von Tinte in solchen Abquetscheinrichtungen zu kompensieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Maßnahme nach dem Kenn/eichen von Anspruch 1 Hierdurch wird insbesondere in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich die Druckunterschiede nicht bis zum Tintendrucker auswirken.
Die in den weiteren Ansprächen dargelegten Lösungen sind bevorzugt anwendbar auch beim Füllen des Schlauches unter Vakuum und kennzeichnen sich aus durch die Einfachheit im Aufbau. Die Lösungen nach den Ansprüchen 2 und 3 sind zudem lageunabhängig. Ihre Wirkungsweise ist nicht von einem senkrechten Einbau der Einrichtung bzw. des Schlauches abhängig.
ίο Die Erfindung soll nun unter bezug auf die Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abquetscheinrichtung unter Verwendung eines Faltenbalges,
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Abquetscheinrichtung mit einem hohlzylinderförmigen Ausgleichsbehälter und
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einen zu einer Schlaufe zusammengelegten Schlauch.
In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet Es ist ein Tintenübertrager 1 gezeigt, der über einen Schlauch 2 aus einem Tintenreservoir 3 mit Tinte versorgt wird. An einen gestellfesten und einarmigen Schalthebel 4 ist über ein Hebelgetriebe 6 ein Abklemmschuh 5 gegen den Schlauch 2 gelegt Durch den Abklemmschuh 5 ist der Schlauch gegen ein Widerlager 7 preßbar. Beim Niederdrücken des Schalthebels 4 in Pfeilrichtung 8 wird dtr Schlauch 2 in der Weise verquetscht, daß sich
JO dessen durchflossener Querschnitt verringert und es zu einer Unterbrechung im Tintenfluß kommt. In der Regel ist der Tintenübertrager 1 auf einen konstant zu haltenden Vordruck eingestellt. Durch das Abquetschen des Schlauches wie auch durch das öffnen des zuvor
si entstandenen Verschlusses wird Tinte zusätzlich bewegt und es kommt zu einem Wandern dieser' auch in Richtung des Übertragers bzw. von diesem weg. Ein Tintenfluß, hervorgerufen durch die plötzlichen Änderungen der Druckverhältnisse in dem Schlauch, führen zum Tintenaustritt oder zum Lufteinschlag am Tintenübertrager. Über einen Verteiler 9 und ein Schlauchstück 10 ist ein Faltenbalgbehälter 11 angeschlossen, der wie auch da,s Widerlager 7 gestellfest gelagert ist und dessen Volumen über eine an dem Abklemmschuh 5 angelegte Zugstange 12 in der Weise veränderbar ist, daß sich dieses vergrößert, wenn der Schlauch 2 durch Abquetschwirkung sich verkleinert. Das sich verändernde Volumen des Faltenbalgbehälters Ϊ1 ist dem sich verändernden Volumen im Schlauch durch Wahl geeigneter Durchmesser des Faltenbalges anpaßbar. Das sich vergrößernde Volumen nimmt die verdrängte Flüssigkeitsmenge aus dem Abquetschbereich des Schlauches 2 auf. Beim öffnen des Verschlusses im Schlauch tritt eine Verkleinerung des Behältervolumens ein in dem Maße, wie sich das Schlauchvolumen vergrößert und es wird Tinte in den Schlauch 2 zurückbewegt.
Fig. 2 sieht einen Behälter 13 in Form eines Rohres mit gleichem Querschnitt wie der Schlauch 2 vor. Der
Mi Behälter 13 ist durch den Abklemmschuh 5 gegen ein zweites, ebenfalls gestellfestes Widerlager 19 gepreßt, während der Schlauch 2 unbelastet von diesem ist. Bei Betätigung des Schalthebels 4 in Pfeilrichtung 8 kommt es zu einem Abquetschen des Schlauches 2 unter
hr> Kleichzeitigem sich Vergrößern des Hohlraumes des lehälters 13, so daß ein Ausgleich unterschiedlichen Drucks beim Schließen und öffnen der Abquetscheinrichtiing möglich ist. Der Behälter 13 kann aus gleichem
Material wie der Schlauch 2 ein. Er sollte sich jedoch nach dem er zuvor verquetscht war in der Weise aufformen bzw. aufformen lassen, wie der Schlauch gepreßt wird.
In der Ausführung nach Fig.3 macht die Erfindung auch von dem Gedanken Gebrauch, wonach sich das Volumen eines Schlauches infolge unterschiedlicher Krümmungsradien verändern kann. Der Schlauch 2 ist zu einer Schlaufe gelegt mit einem Schlaufenteil 14, das zwischen den Abklemmschuh 5 und das Widerlager 7 gelegt ist Ein zweiter Schlaufcnteil 15 wird von einem Schlitten 16 erfaßt der über ein zweites Hebelgetriebe 17 in Richtung der Bewegung des Abklemmschuhes 5 bewegbar gelagert ist Der zweite Schlaufenteil 15 wird in einer Aufnahme 18 geführt Wird nun der Schalthebel 4 niedergedrückt in Pfeilrichtung 8, kommt es zum Abquetschen des Schlauches 2. Gleichzeitig wird über das zweite Hebelgetriebe 17 der Schlitten 16 bewegt der den zweiten Schlaufenteil 15 in eine halbkreisförmige Lage bewegt Das sich hierbei vergrößernde Volumen des zweiten Schlaufenteiles 15 gleicht das sich verringernde Volumen im Abquetschbereich aus. Die unterschiedlichen Flüssigkeits- bzw. Volumenänderungen von Abquetschbereich und Schlaufenteil sind über die Hebelverhältnisse wie Angriffspunkte der Hebelgetriebe am Schaltarm 4 und des zweiten Hebelgetriebes 17 einstellbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches, der unter einem eingestellten Vordruck stehende Tinte von einem Vorratsbehälter zu einem Tintendrucker leitet, mit einem Abklemmschuh, vermittels dessen der Schlauch gegen ein Widerlager preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück des Schlauches (2) zwischen dem unter Einwirkung des Abklemmschuhes (5) bringbaren Schlauchbereich und dem Tintendrucker (1) mit einem Behälter (11,13,15) in Fließverbindung steht, dessen Volumen durch die Bewegung des Abklemmschuhes im gleichen Maße, jedoch im zum sich verändernden Volumen des Schlauchbereiches umgekehrten Verhältnis veränderbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Faltenbalg (11) ist, dessen eine Stirnfläche über eine Zugstange mit der vom Widerlager (7) abgewandten Seite des Abklemmschuhes starr verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Widerlager (19) vorgesehen ist, und daß der Abklemmschuh (5) zwei Anpreßflächen aufweist, wobei zwischen dem zweiten Widerlager und dem Abklemmschuh der Behälter (13) in Form eines durch den Abklemmschuh abquetschbaren Rohres eingesetzt ist, dessen Querschnitt gleich demjenigen des Schlauches (2) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Schlauches (2) eine Schlaufe bildet, deren erster Schlaufenteil (14) zwischen das Widerlager (7) und den Klemmschuh (5) gelegt und deren zweiter Schlaufenteil (15) von einem Schlitten (16) erfaßbar ist, und daß Klemmschuh und Schlitten über Stellmittel (6,17) mit einem Schaltarm (4) wirkverbunden sind, bei dessen Betätigung der Klemmschuh gegen den ersten Schlaufenteil gepreßt und der zweite Schlaufenteil durch den Schlitten im Sinne einer Vergrößerung der Schlaufe von dem ersten Schlaufenteil wegbewegt wird.
DE19752545372 1975-10-10 1975-10-10 Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches Expired DE2545372C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545372 DE2545372C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545372 DE2545372C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545372A1 DE2545372A1 (de) 1977-05-18
DE2545372B2 DE2545372B2 (de) 1979-07-05
DE2545372C3 true DE2545372C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5958807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545372 Expired DE2545372C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545372C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234885A (en) * 1979-09-10 1980-11-18 A. B. Dick Company Remote ink valve
JPH0665493B2 (ja) * 1983-08-09 1994-08-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP5861298B2 (ja) * 2010-09-03 2016-02-16 セイコーエプソン株式会社 液体供給装置および液体噴射システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545372A1 (de) 1977-05-18
DE2545372B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844931C2 (de)
DE3739657A1 (de) Hydraulische spritzenpumpe
DE3801674C2 (de) Gerät zum Auftrag von Flüssigkeit
DE2819770A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von fluessigkeit von einem ersten fluessigkeitsbehaelter zu einem zweiten fluessigkeitsbehaelter mittels schwerkraft
EP0342404A2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Komponenten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gesamtblut
DE2545372C3 (de) Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches
DE4214047C2 (de)
DE2145410A1 (de) Strömungsmitteldurchsatz-Steuervorrichtung
DE2214458C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entnehmen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
DE2809511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben viskoser fliessmittel
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE3030239C2 (de) Injektionsspritzpistole
DE2724888C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
DE1908737B2 (de) Vorrichtung zur Klemmhalterung einer Farbtube an der Farbzuführung einer Druckmaschine
DE69937903T2 (de) Einheitlich expandierbares vielfach-kanal-pipettiergerät
DE202284C (de)
EP0344792B1 (de) Pipettiergerät
DE4008478C2 (de) Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE2642309C3 (de) Vorrichtung zum Umformen eines fluidischen Druck-Eingangssignales in einen mechanischen Weg
DE19533155C2 (de) Auspressgerät für Masse enthaltende Behältnisse
DE2712426C3 (de) Hochdruck-Spritzpistole
DE2755084C3 (de) Papierführung in einer Schreibmaschine zur seitlichen Ausrichtung der Kante der Papierblätter
DE3113345A1 (de) Dosierventil fuer viskose fluessigkeiten
DE19533223C2 (de) Auspressgerät für Masse enthaltende Behältnisse
DE3010778A1 (de) Gabelbaum fuer segelsurfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee