DE2145410A1 - Strömungsmitteldurchsatz-Steuervorrichtung - Google Patents
Strömungsmitteldurchsatz-SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2145410A1 DE2145410A1 DE19712145410 DE2145410A DE2145410A1 DE 2145410 A1 DE2145410 A1 DE 2145410A1 DE 19712145410 DE19712145410 DE 19712145410 DE 2145410 A DE2145410 A DE 2145410A DE 2145410 A1 DE2145410 A1 DE 2145410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- walls
- clamp
- hose
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/28—Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
- A61M39/284—Lever clamps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Strönnmgsmitteldurchsatz-Steuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung des Durchsatzes von Strömungsmitteln, insbesondere von
einem Patienten zuzuführendem Blut, Salzlösung oder dergleichen in medizinischen Tropfvorrichtungen, wobei ein hohler
Körper mit flexiblen Wandungen und eine damit zusammenwirkend den Durchflußquerschnitt des Körpers für das geweilige
Strömungsmittel bestimmende, verstellbare Klemme auf dem Körper vorgesehen sind.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Einstellung des Durchsatzes von Strömungsmitteln bekannt, bei denen eine
einstellbare Klemme auf die flexiblen Wandungen eines Schlauches einwirkt. Solche Klemmen werden bei medizinischen Einrichtungen
verwendet, um den Fluß von Blut, Salzlösung oder einer sonstigen medizinischen Flüssigkeit zum Körper eines
Patienten von einem Behälter her zu steuern, welcher gewöhnlich oberhalb des Patienten aufgehängt ist, so daß das geweilige
Strömungsmittel auf Grund der Schwerkraft aus dem Behälber zum Patienten fließen kann, und zwar mit dem mittels der
Klemme eingesbellten Durchsatz. Der Durchsabz muß zwischen
209812/ 1151
2U5A10
etwa 400 Milliliter/h, und etwa 1 Milliliter/h bei einer
Drucksäule von etwa 75 cm eingestellt werden können· Solche Klemmen sind weit verbreitet, wobei eine Eippenwalze
vorgesehen ist, die entlang einer kanalartigen Führung beweglich ist, welche einen flexiblen Schlauch aus Kunststoff
aufnimmt und auf der der Walze gegenüberliegenden Innenseite gegenüber der Walzenbahn geneigt ist, so daß durch Verschiebung
der Walze in der Führung das Ausmaß des Flachdrükkens vom Schlauch eingestellt werden kann (US-Patentschrift
Nr. 3 099 429 und 1 330 523). Statt der Walze hat man in solchen
Klemmen auch schon einen Schlitten mit einer geneigten Oberfläche verwendet (US-Patentschrift Nr. 3 497 175).
Schließlich ist es auch bekannt, bei solchen Klemmen Schrauben vorzusehen, durch deren mehr oder weniger weites Einschrauben
der zugehörige Schlauch mehr oder weniger stark zusammengepreßt wird, um den gewünschten !Durchsatz einzustellen
(US-Patentschrift Nr. 3 497 175 und Französische Patentschrift
Nr. 1 206 243)*
Alle diese Konstruktionen haben sich als nachteilig erwiesen. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß die
Klemme mit Eippenwalze trotz ihrer weiten Verbreitung weit von einer idealen Konstruktion entfernt ist, da der Strömungsmitteldurchsatz
damit nur in einem unerwünscht groben Maße eingestellt werden kann, insbesondere am unteren Ende
des Einstellbereiches. Vor allem ist nachteilig, daß der einmal eingestellte Durchsatz nicht konstant bleibt. Versuche
haben gezeigt, daß der Durchsatz in der Regel nach einer Exponentialfunktion
vom eingestellten Wert auf einen Wert fällt, der nach einigen Stunden lediglich der Hälfte des eingestellten
Wertes entspricht. Der Grund dafür liegt in der Erholung des Kunststoffes, aus welchem der Schlauch besteht, mit welchem
die jeweilige Klemme zusammenwirkt. Demzufolge muß jede
209812/1151
2U5410
Klemme häufig überprüft und nachgestellt werden, was vor
allem zeitraubend ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden
und eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu vermitteln, mit welcher der Strömungsmitteldurchsatz selbst
in kleinsten Schritten zuverlässig eingestellt werden kann, wobei der eingestellte Durchsatz über unbegrenzte Zeit konstant
bleibt.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der hohle Körper einander gegenüberliegende, bis auf eine Durchflußöffnung
gegeneinanderlegbare flexible Wandungen aufweist, welche Durchflußöffnung sich in Richtung der Strömung durch
den Körper in Querschnitt verändert, und daß die Klemme mit gegenüberliegenden Klemmbackenabschnitten diese Wandungen
entlang eines bestimmten Bereiches begrenzter Länge gegeneinanderlegt, wobei zur Verschiebung dieses Bereiches in oder
entgegen der Strömungsrichtung der Angriffspunkt der Klemmbackenabschnitte an diesen Wandungen in bzw. entgegen der
Strömungsrichtung verlagerbar ist.
Vorteilhafterweise ist zwischen den flexiblen Wandungen des Körpers ein in Richtung der Strömung durch den
Körper konischer Draht oder Faden vorgesehen. Vorzugsweise ist jedoch stattdessen wenigstens eine der beiden flexiblen
Wandungen des Körpers auf der Innenseite mit einer in Richtung der Strömung durch den Körper konischen Nut versehen.
Besonders bevorzugt ist die Anordnung zweier solcher miteinander fluchtender Nuten in beiden Wandungen des Körpers, welche
einen konischen Durchflußkanal mit rundem oder im wesentlichen rundem Querschnitt in dem Körper bilden.
209812/1151
2H5410
In dem Bereich, wo die Klemmbackenabschnitte der Klemme die Wandungen des Körpers gegeneinanderlegen, kann
Strömungsmittel nur durch die vom Kanal gebildete Durchflußöffnung fließen. Stromaufwärts und -abwärts von diesem
Bereich können die flexiblen Wandungen selbst unter einem geringen Druck sich voneinander wegbewegen, so daß ein grosser
Durchflußquerschnitt vor und hinter der besagten Durchflußöffnung gegeben ist· Durch Bewegen der Klemme entlang
dem Durchflußkanal kommt jeweils ein anderer Abschnitt desselben zur Wirkung und bildet die erwähnte Durchflußöffnung
für das durch den Körper strömende Strömungsmittel, welche für den Durchsatz maßgebend ist.
Ist zwischen den flexiblen Wandungen des Körpers ein in Eichtung der Strömung durch den Körper konischer
Draht oder Faden vorgesehen, dann können diese Wandungen auf den einander gegenüberliegenden Innenseiten glatt sein.
Die Funktionsweise ist ähnlich der geschilderten. In dem Bereich des Körpers, welcher von den Klemmbackenabschnitten
der Klemme umfaßt ist, kann Strömungsmittel lediglich durch die beiden Bäume beiderseits vom Draht oder Faden im
Körper hindurchtreten, während vor und hinter diesem Bereich die Wandungen des Körpers sich auseinanderspreizen können
und einen verhältnismäßig großen Durchflußquerschnitt frei-r
geben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den beigefügten Ansprüchen 4- bis 8 zu entnehmen.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigens
209812/1151
2H5410
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer medizinischen
Tropfvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Strömungsmitteldurchsatz-Steuervorrichtungj
Fig. 2 die teilweise axialgeschnittene Draufsicht
auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die zugehörige Klemme weggelassen ist;
Pig. 3 die Seitenansicht der Vorrichtung nach Pig. 2, wobei die Klemme vorhanden ist;
Pig. 4 die Ansicht eines Längsschnittes durch die Klemme gemäß Fig. 3 in größerem Maßstab;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Bauteils
der Klemme gemäß Fig. 4-;
Fig. 6 und 7 die Ansicht eines Querschnittes bzw.
Längsschnittes durch ein Gesenk zur Herstellung des abgeflachten Schlauchkörpers gemäß Fig. 2 und 3.
Die medizinische Tropfvorrichtung gemäß Fig. 1 zur einstellbaren Zufuhr von Flüssigkeiten, wie beispielsweise
Blut oder Salzlösung, zu einem Krankenhauspatienten weist ein Rohr 1 mit einer hohlen Nadel 2 am oberen Ende auf, so
daß es durch eine Membran in der Kappe oder der Wand eines nicht dargestellten, auf den Kopf gestellten Behälters geführt
werden kann, welcher die zuzuführende Flüssigkeit enthält. Weiterhin sind eine Lüftungsleitung 3» ein Filtersack
4-, ein durchsichtiger Sack 5 für die Beobachtung des Flüssig
keit sdurchsat ζ es durch Zählen der hindurchfallenden Flüssigkeitstropfen und ein zum Patienten führender Auslaufschlauch
vorgesehen. Die erfindungsgemäße Klemme 7 ist auf cLem
209 812/1151
Schlauch 6 angeordnet.
Der Schlauch 6 ist aus einem flexiblen, thermoplastischen Kunstharz hergestellt, beispielsweise Polyvinylchlorid.
Zur Aufnahme der Klemme 7 wird ein Stück des Schlauches 6 bleibend abgeflacht, beispielsweise mittels des Gesenkes gemäß
Fig. 6 und 7· Dieses Gesenk besteht aus zwei zusammenwirkenden Bauteilen 8 und 9» welche den Schlauch 6 nicht einfach
flach quetschen, wobei die beiden Eaden des ovalen Querschnitts rund bleiben würden und sich ein hanteiförmiger
Durchlaßkanal ergeben würde, sondern formen vielmehr den Schlauch 6 zu einem rechteckigen Profil mit einem Durchlaßkanal
mit der Gestalt eines ebenen Schlitzes, welcher im Ruhezustand eine Querschnittsfläche gleich UuIl aufweist. Deswegen
weist die Formöffnung des Gesenkes lediglich genau dieselbe Querschnittsfläche auf, wie das Material des Schlauches
6 selbst. Das Abflachen erfolgt unter Aufbringen ausreichender Wärme, so daß das Material vom Schlauch 6 fließt und im
wesentlichen ohne Erholung bleibend zu der Form gemäß Fig. 6 verformt wird. Vorzugsweise wird die Verformung jedoch so vorgenommen,
daß im freien Zustand, d. h. ohne Druckbeaufschlagung des Schlauches 6 von innen, die Wandungen des Schlauches
6 im verformten Bereich das Bestreben haben, sich geringfügig
voneinander zu trennen.
Bevor der Schlauch 6 in das Gesenk eingelegt wird, wird in ihn ein dünnes, kegeliges Glied eingesetzt, beispielsweise
eine dünne, kegelige Metallnadel oder ein gleichmäßig konischer Draht 10, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Die
Nadel bzw. der Draht 10 wird nach dem Formvorgang entfernt. Es ergeben sich in den einander gegenüberliegenden Innenflächen
der beiden Wandungen des abgeflachten Abschnittes 11 vom Schlauch 6 zwei miteinander fluchtende, zusammenwirkende
Nuten 12 (Fig. 2), welche sich von einem größten Querschnitt
209812/11S1
am einen Ende des abgeflachten Abschnitts 11 zu einem Querschnitt mit einer Querschnittsfläche gleich Null vor dem anderen
Ende des abgeflachten Abschnitts 11 verjüngen. Beispielsweise kann der sich verjüngende Abschnitt 38 mm lang
sein.
Die Nadel oder der kegelige Draht 10 kann durch selektives elektrolytisches Ätzen eines ursprünglich gleichbleibend
starken Drahtes hergestellt sein. Da die Nadel bzw. der Draht 10 sehr zerbrechlich ist, kann dieses Teil in ein
!Röhrchen von rostfreiem Stahl eingeschlossen werden, welches ä
in den Kunststoffschlauch 6 mit dem eingeschlossenen Draht
10 eingesetzt wird. Das Röhrchen aus rostfreiem Stahl wird dann vorsichtig abgezogen, so daß der Draht 10 in dem Plastikschlauch
6 verbleibt, der dann in das Gesenk zwischen die beiden Bauteile 8 und 9 gelegt wird.
Das Ausmaß an Wärme und Druck, welche im Gesenk aufgebracht werden, sollte derart sein, daß beim fertigen abgeflachten
Bereich 11 des Schlauches 6 die einander gegenüberliegenden Wandungen sich gegenseitig berühren, und zwar über
den ganzen Bereich der gegenüberliegenden Innenflächen mit Ausnahme der Stellen, wo die Nuten 12 sich befinden., wenn ein
vernachlässigbarer Außendruck vorliegt. Zugleich soll jeder " selbst geringe Innendruck sie ohne Schwierigkeiten auseinanderdrücken.
Es kann sogar so sein, daß in unbelastetem Zustand die Wandungen sich geringfügig voneinander weg wölben.
Die Klemme weist ein Paar zusammenwirkende Hebelarme 13 auf, welche gegenseitig verschwenkbar sind, so daß Klemmbackenabschnitte
14 (!ig. 5) der beiden Hebelarme 13 zwischen sich eine lokalisierte Fläche des abgeflachten Abschnitts 11
vom Schlauch 6 ergreifen, und zwar ähnlich einer Wäscheklam-
209812/11S1
mer. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Hebelarme 13 identische Formteile aus Kunstharz,
beispielsweise einem Silikonharz oder Polystyrol·
Zur gegenseitigen Befestigung der beiden Hebelarme 13 sind sie mit zusammenwirkenden Zungen 15 versehen, welche
ein Drehgelenk bilden· Zusätzliche Zungen 16 begrenzen die gegenseitige Schwenkbewegung, so daß die von den Klemmbackenabschnitten
14 abgewandten Enden der Hebelarme 13 sich nicht auf dem Schlauch 6 schließen und die Bewegung der
Klemme entlang dem Schlauch 6 behindern können. Flansche 17 unterstützen die richtige Anordnung der Klemme auf dem abgeflachten
Schlauchabschnitt 11. Zungen 18 der Hebelarme 13 im Bereich von deren Klemmbackenabschnitten 14 halten diese aufeinander
ausgerichtet.
Die Klemmbackenabschnitte 14 der Hebelarme 13 sind
durch zwei federelastische Ringe 19 zusammengedrückt, welche die Klemmbackenabschnitte 14 umschließen und in geeigneten
Nuten auf der Außenseite dieser Abschnitte 14 angeordnet sind. Die Ringe 19 bestehen zweckmäßigerweise aus gewöhnlichem
Gummiband. Es sind mindestens zwei Ringe 19 vorgesehen, so daß bei Ausfall eines Ringes 19 die Klemme nicht wirkungslos
wird.
Die zusammenwirkenden Innenflächen der Klemmbackenabschnitte 14 sind eben. Um zu gewährleisten, daß die Klemmbackenabschnitte
14 mit ihren Innenflächen den abgeflachten Schlauchabschnitt 11 rechteckig ergreifen, d. h. mit den zueinander
parallel liegenden Innenflächen der Klemmbackenabschnitte 14, ist die Gestalt und die Lage der Zungen 15 so,
daß diese Zungen 15 in Ruhestellung der Klemme sich gegenseitig nicht berühren· Sie greifen nur dann ineinander ein, wenn
209812/1151
2H5410
die sägeförmigen Griff enden 20 der Hebelarme 13 von Hand zusammengedrückt
werden, um die Klemme zu öffnen· Die Klemmbackenabschnitte 14- verlaufen somit genau parallel, und zwar
unabhängig von geringen Stärkeänderungen des Schlauchabschnitts 11.
Ist die Klemme 7 auf dem abgeflachten Abschnitt 11
vom Schlauch 6 angebracht, dann ist der Durchsatz durch den Schlauch 6 durch die kleinste Querschnittsfläche der Nuten
12 in dem Bereich des Schlauches 6 vorgegeben, welcher von den Klemmbackenabschnitten 14 umfaßt ist· Stromaufwärts und
-abwärts von diesem Bereich können sich die Wandungen des Schlauches 6 unter dem Druck des ßtrömungsmittels im Schlauch
6 auseinanderbewegen, um eine verhältnismäßig große Querschnittsfläche
freizugeben. Durch Bewegung der Klemme 7 entlang dem abgeflachten Schlauchabschnitt 11 in einen Bereich,
in welchem der von den Nuten 12 gebildete konische Durchlaßkanal größer oder kleiner ist, kann der Strömungsmitteldurchsatz
erhöht oder vermindert werden. Durch Bewegung der Klemme
7 in den Bereich hinter das enge Ende der Nuten 12 kann der Durchfluß vollständig unterbrochen werden. Wie aus Mg. 2
und 3 ersichtlich, kann der Schlauch 6 einen teilweise abgeflachten Abschnitt 21 aufweisen, so daß die Enden 20 der
Klemme 7 in der vorstehend erwähnten Endstellung der Klemme 7 auf den abgeflachten Schlauchabschnitt 11 ausreichend Spielraum
haben.
In vielen Fällen ist es bedeutungslos, in welcher Sichtung die erfindungsgemäße Vorrichtung von Strömungsmittel
durchflossen wird, da sie in jeder Richtung gleich wirkt. Bei einer Anordnung gemäß Fig. 1 kann es jedoch geschehen,
daß der Strömungsmitteldruck in Sbrömungsrichtung hinter der
Klemme 7 unter Atmosphärendruck liegt, so daß die Wandungen
2 0 9 8 12/1151
des abgeflachten Schlauchabschnitts 11 die Neigung zum Schließen haben, was zu einer Verminderung oder sogar unterbrechung
des Durchflusses unabhängig von der Stellung der Klemme 7 führen kann, wenn der Durchfluß von weiteren
zum engeren Ende der konischen Nuten 12 erfolgt· Vorzugsweise wird daher die Vorrichtung umgekehrt durchströmt, d.
h. in Pig. 2 und 3 von rechts nach links. Ähnlich wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichermaßen gut, in welcher
Richtung auch immer die Klemme 7 angeordnet ist. In praxi kann bei der Anordnung gemäß Fig. 1 jedoch der Schlauch 6
sich verdrehen, beispielsweise bei der Verwendung in einem Krankenhaus, so daß der abgeflachte Abschnitt 11 stromaufwärts
von der Klemme 7 auch verwunden wird, so daß er die Neigung hat zu schließen, selbst wenn innen ein bestimmter
Strömungsmitteldruck vorherrscht. Vorteilhafterweise wird daher die Klemme 7 gemäß Fig. 1 und 3 angeordnet, d. h. mit
stromaufwärts gerichteten Griff enden 20, da diese wegen ihrer Nähe zum Schlauchabschnitt 11 ein Verwinden des Schlauches
6 bzw. des Schlauchabschnitts 11 verhindern.
Vorzugsweise wird der abgeflachte Schlauchabschnitt 11 aus einem gesonderten Schlauchstück gebildet, welches
aus geringfügig härterem Material als das normale Polyvinylchlorid bestehen kann, aus welchem der übrige Schlauch 6
hergestellt ist. Der Abschnitt 11 kann dann mit dem übrigen Schlauch 6 über kurze Innenhülsen 6a (Fig. 2) vereinigt sein«
Der abgeflachte Schlauchabschnitt 11 kann mit Markierungen versehen sein, beispielsweise Querlinien, um die
Klemme 7 schnell in eine bekannte Stellung zu bewegen und den Durchfluß auf einen gewünschten Wert einzustellen. Die
Klemme 7 kann in der eingestellten Stellung mibtels eines
Klebebandes gehalten werden, welches eines der Griffenden
209812/1 151
2H5410
20 mit dem Schlauch 6 verbindet. Soll ein größtmöglicher Durchfluß ohne Verminderung durch die Klemme 7 erfolgen,
dann kann diese durch eine federnde Hülse offen gehalten werden, die über die Griffenden 20 gestreift wird und die
Klemmbackenabschnitte 14 geöffnet hält. Diese Hülse kann
dauernd auf dem Schlauch 6 angebracht sein und normalerweise gerade neben der Endstellung der Klemme 7 liegen. Die
Griffenden 20 können nicht dargestellte Vorsprünge aufweisen,
an denen die Hülse angreift. Einfacher kann die Klemme 7 dadurch ohne eine solche Hülse geöffnet gehalten werden,
indem sie so weit verschoben wird, daß die Klemmbacken- ™ abschnitte 14 den nicht abgeflachten Teil vom Schlauch 6
umfassen, beispielsweise den Bereich, wo die innere Hülse 6a vorhanden ist, welche ein Zusammendrücken des Schlauches
6 verhindert.
Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform ist statt der Nuten 12 ein sich in Längsrichtung erstreckender
konischer Draht oder Faden zwischen den Wandungen des abgeflachten Schlauchabschnittes 11 vorgesehen. Strömungsmittel
fließt in den beiden Bäumen von etwa dreieckigem Querschnitt beiderseits des Drahtes oder Fadens zwischen
den Wandungen vom.Abschnitt 11. Der Durchsatz wird |
durch Längsverschiebung der Klemme 7 gesteuert. Diese Ausführungsform ist jedoch weniger zufriedenstellend, da der
Durchsatz von dem durch die Klemmbackenabschnitte 14 aufgebrachten
Druck beeinflußt werden kann, welcher nicht immer bestimmt ist.
Die Klemme 7 kann anders als dargestellt ausgebildet sein. Wesentlich ist allein, daß die Klemme 7 nur auf
eine Fläche begrenzter Erstreckung in Längsrichtung der Schlauchwandungen einwirkt. Beispielsweise könnte eine Klemmbacke
vorgesehen sein, die von einer ebenen, ortsfesten Plat-
209812/1151
te gebildet ist, welche ein Widerlager auf einer Seite des abgeflachten Schlauchabschnitts 11 bildet und sich über dessen
gesamte Länge erstreckt. Die andere Seite des abgeflachten Schlauchabschnitts 11 wird von einer die andere Klemmbacke
iildenden Stange erfaßt, welche in Führungen des Widerlagera verschieblich ist. Statt der Stange kann eine Walze
ähnlich derjenigen gemäß der US-Patentschrift Nr. 3 099
429 vorgesehen sein, welche jedoch bei Verschiebung in Längsrichtung denselben Abstand vom Widerlager beibehält.
209812/1151
Claims (7)
- Ansprüche( 1 ·) Vorrichtung zur Einstellung des Durchsatzes von Strömungsmitteln, insbesondere von einem Patienten zuzuführendem Blut, Salzlösung oder dergleichen in medizinischen Tropfvorrichtungen, wobei ein hohler Körper mit flexiblen Wandungen und eine damit zusammenwirkend, den Durchflußquerschnitt des Körpers für das jeweilige Strömungsmittel bestimmende, verstellbare Klemme auf dem Körper vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Körper (11) ^ einander gegenüberliegende, bis auf eine Durchflußöffnung gegeneinanderlegbare flexible Wandungen aufweist, welche Durchflußöffnung sich in Sichtung der Strömung durch den Körper (11) im Querschnitt verändert, und daß die Klemme (7) mit gegenüberliegenden Klemmbackenabschnitten (14) diese Wandungen entlang eines bestimmten Bereiches begrenzter Länge gegeneinanderlegt, wobei zur Verschiebung dieses Bereiches in oder entgegen der Strömungsrichtung der Angriffspunkt der Klemmbackenabschnitte (14) an diesen Wandungen in bzw. entgegen der Strömungsrichtung verlagerbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ädaß zwischen den flexiblen Wandungen des Körpers (11) ein in Eichtung der Strömung durch den Körper (11) konischer Draht oder Faden vorgesehen ist.
- 3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden flexiblen Wandungen des Körpers (11) auf der Innenseite mit einer in Eichtung der Strömung durch den Körper (11) konischen Nut (12) versehen ist.209812/1151
- 4. Vorrichtung nach Anspruch. 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Draht oder Faden bzw· die oder jede Nut (12) im Abstand von einem En.de der Wandungen des Körpers (11) enden und die Wandungen an diesem Ende über ihre gesamte Breite gegeneinanderlegbar sind·
- 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4§ dadurch gekennzeichnet, daß der Eörper aus einem abgeflachten Schlauchabsohnitt (11) axis thermoplastischen Kunststoff besteht«
- 6· Vorrichtung nach siiifm der Ansprache 1 "bin 5$ dadurch, gekennzeichnet, daS die Klemme (7) srns swei ausassasiawirkenden, um eine mittlere Q:aerachsD gegenseitig "7©2?sahwenk«- baren, auf gegenüberliegenden, Seiten des Körpers (11) liegenden Hebelarmen (15) >sptefet$ wäleiie an "benaciibarten laden mit den Klemmback£HBb£chn±tte& (14-) -yercslieii sisidj während die anderen Ehdezi (20) der Hebelarae (°'i3) als susammendräckbare Handgriffe zua Auseiaaiiderspredsen dex* f©deis,d aufeinanderzu belasteten Elemmbacli-snabschnitte (14) ausgebildet sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadxireh gekennzaiclmet, daß die Klemmbackenabschnitte (14) zur gegenseitigen federnden Belastung von wenigstens einem elastischen Hing (19) umschlossen sind.8· Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7« dadurch gekennzeichnet, daß in Buhestellung der Klemme (7) die einander gegenüberliegenden Flächen der Klemmbackenabschnitte (14) parallel verlaufen und die beiden Hebelarme (13) an der mittleren, quer verlaufenden Schwenkachse sich außer gegenseitigem Singriff befinden.209812/1151Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4351370 | 1970-09-11 | ||
GB1093471*[A GB1361405A (en) | 1970-09-11 | 1971-04-23 | Means for controlling fluid flow |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145410A1 true DE2145410A1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=26247868
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717134567U Expired DE7134567U (de) | 1970-09-11 | 1971-09-10 | Stroemungsmitteldurchsatz-steuervorrichtung |
DE19712145410 Pending DE2145410A1 (de) | 1970-09-11 | 1971-09-10 | Strömungsmitteldurchsatz-Steuervorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717134567U Expired DE7134567U (de) | 1970-09-11 | 1971-09-10 | Stroemungsmitteldurchsatz-steuervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3779507A (de) |
JP (1) | JPS5343750Y2 (de) |
CA (1) | CA943119A (de) |
DE (2) | DE7134567U (de) |
FR (1) | FR2107505A5 (de) |
GB (1) | GB1361405A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2601581A1 (de) * | 1975-01-17 | 1976-07-22 | Ellis Whiteside Clarke | Stroemungsmitteldurchsatzeinstellvorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1501273A (en) * | 1975-08-22 | 1978-02-15 | Avon Medicals | Producing a flow restrictor |
US4065093A (en) * | 1976-05-24 | 1977-12-27 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Flow control device |
US4114640A (en) * | 1977-01-10 | 1978-09-19 | Will Ross Inc. | Drain valve |
US4588160A (en) * | 1985-03-27 | 1986-05-13 | Sherwood Medical Company | Tube clamping device |
JPS6246418Y2 (de) * | 1985-04-12 | 1987-12-15 | ||
JP3013242U (ja) * | 1994-12-28 | 1995-07-11 | 有限会社オーエムクリエイティブ | クリップ |
GB0413668D0 (en) * | 2004-06-17 | 2004-07-21 | Hammersmith Hospital S Nhs Tru | Improvements to cannula components |
US7234677B2 (en) * | 2004-10-18 | 2007-06-26 | Z-Man Corporation | Pinch clamp |
CN2850483Y (zh) * | 2005-11-29 | 2006-12-27 | 中山喜玛拉雅塑胶制品有限公司 | 防尘止水吸嘴 |
DE102013102085A1 (de) | 2013-03-04 | 2014-09-04 | Andromeda Medizinische Systeme Gmbh | Vorrichtung zur Druckmessung in einem Fluid |
DE102013102084A1 (de) * | 2013-03-04 | 2014-09-04 | Andromeda Medizinische Systeme Gmbh | Vorrichtung zur Regulation eines Volumenstroms |
US9606037B2 (en) * | 2015-01-23 | 2017-03-28 | Aesynt Incorporated | Fluid container with fluid identification sensor and method |
US10161533B2 (en) * | 2016-05-09 | 2018-12-25 | Picobrew, Inc. | Bi-stable electrically actuated valve |
US10863839B1 (en) | 2018-07-21 | 2020-12-15 | Edward Conrad, Jr. | Protective cover for pop-up straw |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US113016A (en) * | 1871-03-28 | Improvement in regulating clasps for elastic tubes | ||
US2969064A (en) * | 1957-03-26 | 1961-01-24 | Baxter Laboratories Inc | Drinking tube device |
US3625472A (en) * | 1969-09-19 | 1971-12-07 | Illinois Tool Works | Roller clamp for flexible tubing |
US3610566A (en) * | 1969-09-19 | 1971-10-05 | Illinois Tool Works | Rocker clamp for flexible tubing |
-
1971
- 1971-04-23 GB GB1093471*[A patent/GB1361405A/en not_active Expired
- 1971-09-10 FR FR7132657A patent/FR2107505A5/fr not_active Expired
- 1971-09-10 US US00179510A patent/US3779507A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-10 DE DE19717134567U patent/DE7134567U/de not_active Expired
- 1971-09-10 CA CA122,556A patent/CA943119A/en not_active Expired
- 1971-09-10 DE DE19712145410 patent/DE2145410A1/de active Pending
- 1971-09-11 JP JP1971083081U patent/JPS5343750Y2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2601581A1 (de) * | 1975-01-17 | 1976-07-22 | Ellis Whiteside Clarke | Stroemungsmitteldurchsatzeinstellvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA943119A (en) | 1974-03-05 |
JPS5343750Y2 (de) | 1978-10-20 |
GB1361405A (en) | 1974-07-24 |
DE7134567U (de) | 1972-05-18 |
FR2107505A5 (de) | 1972-05-05 |
JPS47158U (de) | 1972-04-20 |
US3779507A (en) | 1973-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3731242C2 (de) | ||
DE2145410A1 (de) | Strömungsmitteldurchsatz-Steuervorrichtung | |
DE2941278C2 (de) | Kanülenanschlußstück | |
DE3029663C2 (de) | Vorrichtungen zum Verbinden eines Schlauchs mit einer Katheterhohlnadel | |
DE2123131A1 (de) | Klemme für flexible Rohre, insbesondere Rohre von Infusionsbestecken und Verfahren zur Steuerung des Stromes in derartigen Rohren | |
DE2242539C2 (de) | Regulierklemme für flexible Rohre, insbesondere für Infusions- und Transfusionsgeräte | |
DE2305640A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren flexibler katheter | |
DE1766737B2 (de) | Intrauterine Kontrazeptionseinlage | |
DE60225713T2 (de) | Stromregelvorrichtung | |
DE2637495A1 (de) | Durchflussbegrenzer, insbesondere fuer medizinische infusionseinrichtungen | |
DE69912216T2 (de) | Rollenklemme zum Regulieren der Durchflussmenge durch einen elastisch deformierbaren Tubus | |
DE2022573A1 (de) | Stroemungsregelvorrichtung fuer biegsame Leitungen bzw. Schlaeuche | |
DE1934337A1 (de) | Rollklemmenvorrichtung | |
EP0116325B1 (de) | Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten für Infusions- oder Transfusionsgeräte | |
DE69004682T2 (de) | Montagevorrichtung eines Schlauches in einer peristaltischen Pumpe. | |
DE102007025900A1 (de) | Verschlußvorrichtung für Venenverweilkanülen | |
DE3542899C2 (de) | ||
DE2601581A1 (de) | Stroemungsmitteldurchsatzeinstellvorrichtung | |
DE2509485A1 (de) | Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl. | |
DE2045752A1 (de) | Klemme | |
DE3825201C2 (de) | ||
DE102017106149A1 (de) | Flaschenhalter für eine Spritze | |
DE4141154C2 (de) | Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene, sowie einem Mandrin | |
DE4331198A1 (de) | Vorrichtung zur Regulierung der Durchflußmenge einer Flüssigkeit, besonders für Flüssigkeitstransfusion geeignet | |
DE19621910C2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung der Strömung in flexiblen Rohren, insbesondere Schläuche für Infusions- und Transfusionsgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |