DE2545361A1 - Selbstzentrierendes kleingleitlager - Google Patents

Selbstzentrierendes kleingleitlager

Info

Publication number
DE2545361A1
DE2545361A1 DE19752545361 DE2545361A DE2545361A1 DE 2545361 A1 DE2545361 A1 DE 2545361A1 DE 19752545361 DE19752545361 DE 19752545361 DE 2545361 A DE2545361 A DE 2545361A DE 2545361 A1 DE2545361 A1 DE 2545361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pressure ring
ring
pressure
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545361C3 (de
DE2545361B2 (de
Inventor
Hachiro Kazama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OCHIAI SEISAKUSHO KK
Original Assignee
OCHIAI SEISAKUSHO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCHIAI SEISAKUSHO KK filed Critical OCHIAI SEISAKUSHO KK
Publication of DE2545361A1 publication Critical patent/DE2545361A1/de
Publication of DE2545361B2 publication Critical patent/DE2545361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545361C3 publication Critical patent/DE2545361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/902Porous member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER / 5 A 5 3 6 j
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAVERSTRASSE 6 TEL. (089) 22 25 30 - 29 51 92
9. Oktober 1975 Unser Zeichen: A 18375 Ml/P
Firma KABUSHIKIKAISHA OGHIAI SEISAKUSHO, 2-18-4 Matsushima, Edogawa-ku, To k y ο /Japan
Selbstzentrierendes Kleingleitlager
Die Erfindung betrifft ein selbstzentrierendes gleitlager für dünne, gering belastete Wellen. Es sind Gleitlager für Wellendurchmesser unter 12 mm bekannt, die bei geringen Belastungen im allgemeinen für Motoren verwendet werden. Die Lager enthalten einen im wesentlichen kugelförmigen Lagerkörper aus gesintertem Metall, der zwischen einer Lagerschale und einem Druckring aus federndem Material gehalten wird, so daß er zentriert ist. Bei einem derartigen Aufbau tritt N der Nachteil auf, daß durch den Federdruck des Druckringes auf das Sintermetall des Lagerkörpers dessen Selbstzentrierfähigkeit verringert wird, so daß dann, wenn plötzlich eine große Kraft auf die Welle einwirkt oder beispielsweise bei einem Riementrieb ständig eine Teilkraft angreift, der auf die Kugelfläche des Lagerkörpers einwirkende Federdruck ungleich wird, so daß der Läuferkörper leicht in Richtung der
60 983 2/0 23 2 - 2 -
Bankhaus Merck. Finck & Co., München. Nr. 25464 I Bankhaus H. Aufhauser. München, Nr. 2613OO Postscheck: München 2O904-8OO Telegrammadresse: Patentsenior
wirkenden Kraft ausweicht und damit die Welle nicht mehr spannungsfrei gelagert ist. Um dennoch einwandfreie Zentrierung zu erhalten, müssen speziell den unterschiedlichen Belastungsanforderungen angepasste Druckringe mit verschiedener Federkraft hergestellt werden.
Mit der Erfindung soll der vorstehend beschriebene Nachteil derartiger selbstzentrierender Lager ausgeschaltet werden. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar:
Fig. 1 einen vertikalen Axialschnitt eines Lagers nach der Erfindung;
Fig. 2 die Schnittansicht gemäß A-A in Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht des Metalldruckringes; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Lagerkörpera\
Fig. 5 eine im Maßstab vergrößerte perspektivische Darstellung des Druckringes und
Fig. 6 wiederum in perspektivischer Ansicht die Lagerschale.
Die Lagerschale 2 mit ihrem Lagerflansch 1 weist zentrisch in ihrem den Lagerkörper aufnehmenden Teil 3 den eigentlichen Lagertragring 4 auf. In den Teil 3 ist lose die Umfangswand 5 eines Druckringes 8 eingesetzt, der zur Mitte hin einen Druck und Tragteil 7 von gewölbter Gestalt ent-
609832/0 23 2 -3-
sprechend dem Lagertragring 4 aufweist.
Der Druckring 8 weist entlang seinem Rand 6 gleichmäßig verteilte, schwach geneigte Ausnehmungen 9 sowie mehrere VorsprÜnge 11 auf, die mit untereinander gleichmäßigem Abstand an der Innenseite des Randes 10 des Press- und Tragringes 7 des Druckrings vorstehen, während andererseits Verbindungslöcher 12 in der Wand des Druckringes zwischen dem Tragring 11 und dem Rand 6 vorhanden sind.
Ein Lagerkörper 15 mit kugelförmiger Außenfläche 13, der in die Innenflächen des Lagertragringes 4 und des Tragringes 7 des Druckrings 8 einpasst, besteht aus gesintertem oder porösem Metall. Der in der Zeichnung rechts liegende Umfangsflächenbereich des Lagerkörpers 15 berührt die Innenfläche des Lagertragringes 4, während der ringförmige Tragteil 7 des Druckringes 8 den gegenüberliegenden Kugelflächenbereich (in der Zeichnung links) des Lagerkörpers 15 erfasst, wobei die VorsprÜnge 11 entlang der Innenkante 10 des Tragteils 7 in Ausnehmungen 16 des Lagerkörpers 15 eingreifen. Ein Flanschring 17, der am Innenrand des Sitzteils 3 einwärts absteht, greift in die Randkante 6 des Druckringes 8 ein, wodurch dieeer mit seine» Ringwand 5 lose in der Lagerschale 2 gehalten ist, und da mehrere VorsprÜnge 18 in die Ausnehmungen 9 entlang der ümfangskante 6 des Druckringes 8 eingreifen und diese Ausnehmungen am Ringflanschteil 17 so gebildet sind, daß beim Drehen des Druckringes in der Normalrinh;tung (die
- 4 -609832/Ό232
mit Pfeil in Pig. 2 angedeutete Richtung) dieser fest gegen den Lagerkörper 15 gedrückt wird, oder beim Drehen des Druckringes 8 in der umgekehrten Richtung die Berührung zwischen Lagerkörper 15 und Druckring nur leicht ist, kann der Lagerkörper 15 selbsteinstellend fest oder lose zwischen dem Ringteil 7 des Druckringes 8 und dem Lagertragring 4 der Lagerschale 2 eingespannt werden.
Abhängig von der Größe der an der Welle 19 angreifenden Last wird die Einstellung fest oder weniger fest gemacht, damit entsprechend der Belastung die gewünschte Selbstzentrierfähigkeit vorhanden ist, und anschließend wird dann der Spalt zwischen der Außenwand 5 des Druckringes 8 und dem Sitzteil 3 der Lagerschale 2 mit einem Kleber 20 ausgefüllt, Wodurch der Druckring mit der Lagerschale dann fest verbunden ist.
Ein Schmiermittelabdeckring 21 ist außen über den Druckring gesetzt und mit der Lagerschale 2 verbunden, wobei außer dem Schmierfilz 22 zwischen Druckring und Lagerschale ein ölreservoirfilz den Raum zwischen dem Schmiermittelabdeckring 21 und dem Druckring ausfüllt, die durch die Verbindungslöcher 12 in Verbindung stehen. Der Schmierfilz liegt außen am Lagerkörper 15 an. Da gemäß der Erfindung die gekrümmte Fläche auf der einen Seite des Lagerkörpers 15 als Kugelfläche 13 ausgebildet und aus Sintermetall oder einem porösen Metall ausgebildet ist, so daß sie der Innenfläche des Lagertragringes 4 der Lagerschale angepasst ist, und dann der Druck-
- 5 609832/0232
teil 7 des Druckringes 8 seinem Rand 5, der lose in den Sitzteil 3 eingepasst ist, auf die andere Seite des Lagerkörpers 15 aufgesetzt wird, äann dieser auf einfache Weise zwischen dem Druckring 8 und der Lagerschale 2 so gehalten werden, daß er sich seibat zentrieren kann. Durch die Vorsprünge 11 an der Innenkante 10 des Tragteils 7, die in die Ausnehmungen 16 des Lagerkörpers 15 eingreifen, ist ein Mitdrehen des Lagerkörpers mit der Welle 19 verhindert, wohingegen ein Verschwenken des Lagerkörpers zum Zwecke der Zentrierung unbeeinflußt bleibt. Die schwach schräg verlaufenden Ausnehmungen 9 am Außenrand 6 des Metalldruckringes 8 wirken mit Vorsprüngen 18 am Ringflansch 17 des Sitzteils 3 derart zusammen, daß durch Verdrehen des Druckringes 8 in der einen oder anderen Richtung der Anpreßdruck des Druckringes ohne ein spezielles Einstellwerkzeug justiert werden kann, um die Zentrierbarkeit des Lagerkörpers stärkerer oder geringerer Belastung anpassen zu können. Eine nachträgliche Veränderung dieser Anpassung wird durch Einbringen eines Klebers 20 zwischen Druckring und Lagerschale unterbunden.
Durch das ringförmige Druck- und Tragteil 7 des Druckringes und den Aufnahmeteil 4 der Lagerschale 2, die miteinander zu einer festen Einheit verklebt sind, wird der Lagerkörper 15 auf einer Kugelfläche gehalten, was eine leichte Zentrierbarkeit auch dann bedeutet, wenn an der Welle nur Teilbelastungen angreifen, und der Lagerkörper kann gegenüber dem Druckring
- 6 609832/0232
nicht unnötigerweise in Richtung der angreifenden Kraft verschoben werden sondern behält seine normale Stellung.
Durch mehrere Eingriffsnuten 16 auf der Kugelfläche 13 des Lagerkörpers 15 und lose in diese eingreifende Vorsprünge 11, die am Druck- und Tragteil 7 des Druckringes 8 angeformt sind, wird verhindert, daß der Lagerkörper 15 sich dreht, und es kann damit auch keine Pumpwirkung der Welle 19 auftreten, da das Schmieröl aus dem Schmiermittelfilz 22 nur gleichmäßig durch den Lagerkörper 15 aus porösem Metall hindurchtreten kann, wodurch von außen zu dem abgeschlossenen Teil des Lagerkörpers 15 durch die Nuten 16 leicht Luft hinzutreten kann, während andererseits das Schmieröl infolge Druckschwankungen oder Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen nicht austritt.
Kurz gesagt beinhaltet die Erfindung folgende Kombination. In einem Lager wird der aus Metall bestehende Lagerkörper zwischen einer Lagerschale und einem Druckring, die miteinander durch einen Kleber fest verbunden sind, zentrierbar gehalten, wobei die kugelförmige Außenfläche des Lagerkörpers aus porösem Metall in den Lagertragring 4 zentrisch zu einem Sitzteil 3 der Lagerschale 2 angepasst ist und ein ringförmiger Preß- und Tragteil 7 des Druckringes 8 eine Ringwand 5 hat, die lose in den Sitzteil 3 eingefügt ist. Die Tragfläche drückt gegen die Außenfläche des Lagerkörpers 15 von der anderen Seite. Dabei greifen mehrere Vorsprünge 11 an der Innenkante 10 des Druck-
- 7 6098 32/0232
und Tragteils 7 in mehrere Eingriffsnuten 16 des Lagerkörpers 15, während ein Ringflansch 17, der aus der inneren Umfangsflache der Lagerschale ausgedrückt ist, hinter die Randkante des Druckringes 8 greift und eine Vielzahl von Vorsprüngen 18 an diesem Ringflansch 17 in gleich viele schräg verlaufende Ausnehmungen 9 an der Randkante 6 des Druckringes 8 angreift, wodurch dieser stramm oder leicht gegen den Lagerkörper 15 gedrückt wird, indem der Druckring 8 in der einen oder anderen Richtung verdreht wird. Dadurch wird das Selbstzentrieren des Lagers aufgrund einer angreifenden Belastung entweder schwer oder leichter, und eine Einstellung der Einspannkraft des Lagerkörpers kann ohne spezielles Einstellwerkzeug vorgenommen werden. Daraufhin wird in den Spalt zwischen der Außenwand 5 des Druckringes 8 und dem Sitzteil 3 der Lagerschale 2 ein Kleber 20 eingegeben, um diese Teile in der eingestellten Relativlage zu fixieren, womit ein auf die entsprechende Belasturjpstärke abgestimmtes selbstzentrierendes Lager erhalten ist.
Da außerdem mehrere Eingriffsvorsprünge 11 am ringförmigen Druck- und Tragteil 7 des Druckringes in mehrere Eingriffsnuten 16 der Oberfläche des Lagerkörpers 15 eingreifen, kann der Lagerkörper 15 sich auch nicht drehen, so daß keine Pumpwirkung der Welle 19 zu befürchten ist und die Schmierölzufuhr von den Schmierfilzen 22 durch das Metall des Lagerkörpers 15 allmählich erfolgt. Von außen kann dabei Luft durch die Eingriffsnuten if ^treten, so daß nicht zu befürchten ist, daß Schmieröl d von atmosphärischen Druckunterschieden oder Tempera-
- 8 - '■ 609832/0232
turdifferenzen zwischen innen und außen herausgedrückt wird. Das Zentrieren selbst geht innerhalb der durch die Eingriffsnuten 16 bedingten Begrenzung leicht und glatt vor sich.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1.)Selbstzentrierendes Lager, bei welchem ein aus porösem Sintermetall bestehender Lagerkörper zwischen einer Lagerschale und einem mit dieser fest verbundenen Druckring eingespannt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche des Lagerkörpers (15) auf einer Seite in einen Aufnahmeteil der Lagerschale (2) eingepasst ist, ein ringförmiger Druck- und Tragteil (7) des Druckringes (8) lose in einen Sitzteil (3) der Lagerschale
und den Lagerkörper (15) von der gegenüberliegenden Seite einspannend, eingesetzt ist, mehrere am ringförmigen Druck- und Tragteil (7) sitzende Eingriffsvorsprünge (11) in zugeordnete Eingriffsnuten (16) eingreifen, ein Ringflanschteil (17) auf der Innenumfangsflache des Sitzteils (3) ausgeformt ist und mehrere an den Ringflanschteil (17) angeformte Vorsprünge (18) in entsprechend vorgesehene Ausnehmungen (9) mit geringer Steigung an der Außenkante des Druckringes eingreifen.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Spalt zwischen Außenwand (5) des Druckringes (8) und Sitzteil (3) der Lagerschale (2) ein Kleber (20) für eine feste Verbindung von Druckring und Lagerschale eingebracht ist.
- 10 609Ö32/0232
- Ίο - '
3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmiermitteldeckring (21) über den Druckring (8) gesetzt und mit dem Sitzteil (3) der Lagerschale (2) verbunden ist und daß zwischen die Innenfläche des Schmiermitteldeckringes (21) und den Druckring sowie zwischen den Druckring (8) und die Innenfläche der Lagerschale (2) je ein Schmierfilzring eingesetzt sind.
609832/0232
DE2545361A 1975-01-29 1975-10-09 Selbstzentrierendes Gleitlager Expired DE2545361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1270275A JPS5438246B2 (de) 1975-01-29 1975-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545361A1 true DE2545361A1 (de) 1976-08-05
DE2545361B2 DE2545361B2 (de) 1980-09-18
DE2545361C3 DE2545361C3 (de) 1984-09-06

Family

ID=11812721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545361A Expired DE2545361C3 (de) 1975-01-29 1975-10-09 Selbstzentrierendes Gleitlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4014596A (de)
JP (1) JPS5438246B2 (de)
AU (1) AU473473B2 (de)
DE (1) DE2545361C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639161A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Valeo Rotule de palier, notamment de moteur electrique
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
DE10338461B4 (de) * 2003-08-21 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Wellenlagerung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090749A (en) * 1976-12-06 1978-05-23 Emerson Electric Co. Twist lock self-aligning bearing system
US4163419A (en) * 1978-07-17 1979-08-07 Joseph Molitorisz Rotary compacting machine for fibrous material
US4219245A (en) * 1979-04-11 1980-08-26 Emerson Electric Co. Spherical bearing retainer
US4368931A (en) * 1980-07-24 1983-01-18 Plus Manufacturing Co., Inc. Self aligning press in bearing structures
US4634298A (en) * 1985-08-14 1987-01-06 A. O. Smith Corporation Self-aligning bearing retention system
JPH026264Y2 (de) * 1986-12-09 1990-02-15
US4910788A (en) * 1988-03-26 1990-03-20 Rikuro Shimizu Slide bearing unit
US5237231A (en) * 1989-10-19 1993-08-17 General Electric Company Structured product dynamoelectric machine
US5677584A (en) * 1995-02-09 1997-10-14 General Electric Company Bearing assembly for dynamoelectric machines
AU7642098A (en) * 1997-04-11 1998-11-11 Hek Manufacturing B.V. Elevating work platform
US6549507B1 (en) * 1999-06-11 2003-04-15 Acute Applied Technologies, Inc. Apparatus with ring shape sleeves
US6376952B1 (en) * 1999-07-14 2002-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bearing system for a rotating shaft
DE19952201A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-31 Buhler Motor Gmbh Elektromotor
US6700255B1 (en) 1999-11-12 2004-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bearing system with flexible bearing bracket
US7299716B2 (en) * 2002-12-26 2007-11-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Split type connecting rod
US6974258B2 (en) * 2003-08-22 2005-12-13 Emerson Electric Co. Limited swivel self-aligning bearing assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928019C (de) * 1953-05-29 1955-05-23 Licentia Gmbh Vorrichtung zur federnden Halterung eines kalottenfoermigen Gleitlagers, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE1701648U (de) * 1954-04-05 1955-06-30 Siemens Ag Anpressfeder fuer ein kalottenlager.
US2813762A (en) * 1954-08-13 1957-11-19 Supreme Products Corp Self-aligning bearing
DE1027471B (de) * 1956-04-28 1958-04-03 Siemens Ag Einrichtung zur Beseitigung der axialen Lagerluft bei Gleitlagern
US2922682A (en) * 1957-05-20 1960-01-26 Tann Corp Self-aligning bearing
DE1078378B (de) * 1955-11-09 1960-03-24 Elek Sche Geraete M B H Ges Pendelgleitlager fuer Elektrokleinmotoren
DE1887551U (de) * 1964-02-13 SKF Kugellagerfabriken G.m.b.H., Schweinfurt Flansch-Gelenklager
FR1485078A (fr) * 1965-07-02 1967-06-16 Ibm Support de palier réglable axialement
US3701574A (en) * 1971-08-10 1972-10-31 Universal Electric Co Bearing structure
DE2302946A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Mpb Corp Selbstausrichtende lageranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224821A (en) * 1959-04-16 1965-12-21 Aircraft Armaments Inc Ball bearing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887551U (de) * 1964-02-13 SKF Kugellagerfabriken G.m.b.H., Schweinfurt Flansch-Gelenklager
DE928019C (de) * 1953-05-29 1955-05-23 Licentia Gmbh Vorrichtung zur federnden Halterung eines kalottenfoermigen Gleitlagers, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE1701648U (de) * 1954-04-05 1955-06-30 Siemens Ag Anpressfeder fuer ein kalottenlager.
US2813762A (en) * 1954-08-13 1957-11-19 Supreme Products Corp Self-aligning bearing
DE1078378B (de) * 1955-11-09 1960-03-24 Elek Sche Geraete M B H Ges Pendelgleitlager fuer Elektrokleinmotoren
DE1027471B (de) * 1956-04-28 1958-04-03 Siemens Ag Einrichtung zur Beseitigung der axialen Lagerluft bei Gleitlagern
US2922682A (en) * 1957-05-20 1960-01-26 Tann Corp Self-aligning bearing
FR1485078A (fr) * 1965-07-02 1967-06-16 Ibm Support de palier réglable axialement
US3701574A (en) * 1971-08-10 1972-10-31 Universal Electric Co Bearing structure
DE2302946A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Mpb Corp Selbstausrichtende lageranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639161A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Valeo Rotule de palier, notamment de moteur electrique
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
DE10338461B4 (de) * 2003-08-21 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Wellenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5438246B2 (de) 1979-11-20
JPS5187645A (de) 1976-07-31
DE2545361C3 (de) 1984-09-06
US4014596A (en) 1977-03-29
AU473473B2 (en) 1976-06-24
DE2545361B2 (de) 1980-09-18
AU8540675A (en) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545361A1 (de) Selbstzentrierendes kleingleitlager
DE7036423U (de) Kupplungslager.
DE2828159A1 (de) Einreihiges kegelrollenlager
DE3544988C2 (de)
DE6917771U (de) Waelzlager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE2131132A1 (de) Drahtkugellager
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE660435C (de) Hilfstraeger zum Halten der zylindrischen Waelzkoerper eines kaefiglosen Lagers
DE6808805U (de) Kombiniertes radial-axial-nadellager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE7024176U (de) Stütz- und Dichtungsring für Wälzlagereinbauten
DE1525147A1 (de) Gleitlager
DE1575506A1 (de) Abdichtung fuer Waelzlager
DE2159888A1 (de) Lager für Rollenförderer
DE2058157A1 (de) Axialgleitlager
DE3509190A1 (de) Segmentkaefig fuer rollenlager
DE1779772U (de) Lagerung eines bauteils, insbesondere einer foerderband-rolle.
DE2558284A1 (de) Zusammengesetztes elastisches lager
DE1034422B (de) Taumelscheibenlager
DE750534C (de) Herstellung von einstellbaren Kugellagern mit Kugellaufbahnen aus Drahtringen
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE587548C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
DE3039422A1 (de) Selbstausrichtende lagerung
DE2101120A1 (de) Wellendichtnng

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KAZAMA, HACHIRO, TOKIO, JP

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KAZAMA, HACHIRO, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN