DE2558284A1 - Zusammengesetztes elastisches lager - Google Patents

Zusammengesetztes elastisches lager

Info

Publication number
DE2558284A1
DE2558284A1 DE19752558284 DE2558284A DE2558284A1 DE 2558284 A1 DE2558284 A1 DE 2558284A1 DE 19752558284 DE19752558284 DE 19752558284 DE 2558284 A DE2558284 A DE 2558284A DE 2558284 A1 DE2558284 A1 DE 2558284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
sleeve
bearing according
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752558284
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Laraize
Alain Ventadour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chromex SA
Original Assignee
Chromex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chromex SA filed Critical Chromex SA
Publication of DE2558284A1 publication Critical patent/DE2558284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes elastisches Lager von der Bauform mit einer Lagerbüchse, die von einer Hülse aus elastischem Material, beispielsweise aus einem Elastomeren, umgeben ist.
In zahlreichen Anwendungsfällen muß die Elastizität des Lagers innerhalb bestimmter Grenzen wirksam werden, die nicht durch die elastische Hülse selbst sichergestellt werden können, wenn ihr nicht die gewünschten elastischen Eigenschaften entzogen werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem solchen Lager ein starres ringförmiges Element zuzuordnen, das die radiale Verformung begrenzt und deren Anordnung derart ist, daß Geräusche, welche in diesem Falle die Schwingungen verursachen können, welche die Elastizität des Lagers ermög-
609831/0255
licht, vermieden werden.
Für diesen Zweck unterscheidet sich das erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lager mit einer Lagerbüchse, die von einer Hülse aus elastischem Material umgeben ist, dadurch, daß dieser ein starrer Ring mit einem radialen Schlitz zugeordnet ist, damit er in dem Aufnahmeraum des Lagers elastisch verengt und zumindest durch seinen inneren Rand als positiver Begrenzungsanschlag für das radiale Spiel des Elements dienen kann, das vom Lager aufgenommen werden soll.
Ein solcher Ring kann natürlich auch vorteilhaft als Axiallager dienen. Sein Vorhandensein ermöglicht für die Hülse die Wahl eines elastischen Materials von geringerer Hysteresis als es ohne ihn möglich ist, was in Einbaufällen vorteilhaft ist, wie z.B. für den Einbau des Lenkantriebs von Kraftfahrzeugen.
Obwohl die Unabhängigkeit des Ringes von der Hülse möglich und vom funktioneilen Gesichtspunkt aus theoretisch vorzuziehen ist, ist es praktisch vorteilhaft, daß er mit der Hülse verbunden ist, und zwar aus den folgenden Gründen:
Das Lager bildet dann ein einheitliches Ganzes, was für die Lagerhaltung, die Handhabung und den Einbau vorteilhaft ist;
der Ring kann, wenn sein Umfang einen geeigneten Querschnitt hat, die Rolle eines Zentrierungselements für das Lager spielen, was dessen Einbau in den hierfür vorgesehenen Raum erleichtert.
Ein solches Lager kann ausserdem leicht als seIbstschmieren-
609831/0255
des Lager hergestellt werden, indem als Lagerbüchse eine innere Auskleidung der Hülse aus Fluorkohlenstoffharz vorgesehen wird.
Es kann ihm ferner eine zufriedenstellende axiale Halterung ausser seinen Eigenschaften hinsichtlich der radialen Elastizität verliehen werden, indem der Hülse eine kannelierte äussere Form gegeben wird, die zum Einpressen in den entsprechenden Aufnahmeraum des Lagers bestimmt ist.
Im folgenden ist eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Lagers in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine'Ansicht eines erfindungsgemäßen Lagers im axialen Schnitt;
Fig. 2 eine Endansicht des Lagers von der Ringseite aus;
Fig. 3 eine Darstellung mit Einzelheiten der Zone III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Darstellung der Einzelheiten der Zone IV in Fig. 2 bei weggenommenem Ring;
Fig. 5 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Lagers nach dem Einbau im Axialschnitt.
Das in der Zeichnung dargestellte elastisch^ Lager besitzt eine Hülse 1 aus Gummi, die mit einer inneren Auskleidung 2 aus einem Fluorkohlenstoffharz, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, versehen ist, welche eine selbstschmierende Lagerbüiise bildet, die hier mit kreisförmigen Rippen ausge-
609831/0255
bildet ist, um ihre Reibungsfläche mit dem Organ zu verringern, das hindurchgeführt werden soll, und um eine bessere elastische Anpassung an das erwähnte Organ mit Rücksicht auf die Herstellungstoleranzen des letzteren zu erhalten .
Die Hülse 1 ist bei la an ihrem Umfang kanneliert, um die gewünschte Einbauelastizität zu erhalten und eine gewisse axiale Halterung durch Haftung des Lagers in seinen Einbauraum zu erzielen.
An der Endfläche der Hülse 1 ist haftend ein Ring 3 aus starrem Material von einer gewissen Elastizität angebracht, der vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht, der diesen Eigenschaften entspricht und der mit einem radialen Schlitz
4 versehen ist.
In Fig. 1 ist mit strichpunktierten Linien das Innenprofil
5 des Aufnahmeräumes dargestellt, in welchen das Lager eingebaut werden soll, während mit 6 das Aussenprofil der Welle bezeichnet ist, die vom Lager aufgenommen und geführt werden soll.
Zum Vergleich ist in Fig. 5 das eingebaute Lager dargestellt, durch welches sie sich erstreckt.
Der Ring 3 bildet in seiner sich aus der Zeichnung ergebenden Hauptfunktion und durch seinen inneren Rand 3a einen positiven Begrenzungsanschlag für das radiale Spiel J der Welle, das die Elastizität des Lagers ermöglicht.
Wie erkennbar, ist der Ring im Aufnahmeraum des Lagers verengt und kann, da er elastisch ist, kein Geräusch aufgrund von möglichen Schwingungen der Welle und des Aufnahmeraums
609831/0255
verursachen.
Wenn der Ring zuerst in den Aufnahmeraum des Lagers eingesetzt werden soll und damit er trotz seines etwas grösseren Durchmessers als der des Lageraufnahmeraumes bequem eingesetzt werden kann, ist er an seinem Umfang mit einer Zentrierungsfläche ausgebildet, die im vorliegenden Fall eine Hohlkehle ist, jedoch auch eine Abfasung sein kann. Sie dient gleichzeitig als Zentrierungselement des elastischen Lagers und vor allem der Hülse 1, deren kannelierter umfang mit Bezug auf den Ring übersteht mit Rücksicht auf die Elastizität, die er dem Lager verleihen soll.
Patentansprüche:
6098 31/0255

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    f1.)Zusammengesetztes elastisches Lager mit einer Lagerbüchse, die von einer Hülse aus elastischem Material umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein starrer Ring (3) zugeordnet ist, der mit einem radialen Schlitz (4) versehen ist, damit er im Aufnahmeraum des Lagers elastisch verengt werden kann und zumindest durch seinen inneren Rand (3a) einen positiven Begrenzungsanschlag für das radiale Spiel (J) des Elements (6) bildet, das vom Lager aufgenommen werden soll.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) gleichzeitig als axiales Widerlager dient.
  3. 3. Lager nach den Vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) mit der Endfläche der Hülse (1) haftend verbunden ist.
  4. 4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) an seinem Umfang mit einer Fläche (7) zur Zentrierung beim Einsetzen des Lagers in seinen Aufnahmeraum ausgebildet ist.
  5. 5. Lager nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (2) durch eine innere Aus-
    609831/02 55
    kleidung der Hülse (1) aus Fluorkohlenstoffharz gebildet wird.
  6. 6. Lager nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) aus Kunststoff ist.
  7. 7. Lager nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) an ihrem Umfang kanneliert
    (la) ist und vor dem Einbau des Lagers mit Bezug auf
    den Ring (3) übersteht.
    609831/0255
    Le e rs e i te
DE19752558284 1975-01-22 1975-12-23 Zusammengesetztes elastisches lager Pending DE2558284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7501923A FR2298728A1 (fr) 1975-01-22 1975-01-22 Palier elastique composite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558284A1 true DE2558284A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=9150148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558284 Pending DE2558284A1 (de) 1975-01-22 1975-12-23 Zusammengesetztes elastisches lager

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2558284A1 (de)
ES (1) ES218163Y (de)
FR (1) FR2298728A1 (de)
GB (1) GB1521920A (de)
IT (1) IT1051520B (de)
NL (1) NL7600414A (de)
SE (1) SE406115B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440725A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Schaeffler Waelzlager Kg Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle in einer Lenksäule
DE19819847A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Spindelfabrik Neudorf Gmbh Lagerbuchse für die Umhüllung der Lagerringe von Wälzlagern an Textilspindeln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431637A2 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux articulations elastiques et aux procedes pour les etablir
FR2526899A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Incore Sarl Coussinet a rigidites variables assurant l'assemblage, le guidage et le filtrage des vibrations entre au moins deux ensembles mecaniques coaxiaux
JP6572624B2 (ja) * 2015-05-20 2019-09-11 オイレス工業株式会社 滑り軸受及びそれを具備した軸受機構

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440725A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Schaeffler Waelzlager Kg Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle in einer Lenksäule
US5632562A (en) * 1994-11-15 1997-05-27 Ina Walzlager Schaeffler Kg Bearing assembly for supporting a shaft without play
DE19819847A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Spindelfabrik Neudorf Gmbh Lagerbuchse für die Umhüllung der Lagerringe von Wälzlagern an Textilspindeln

Also Published As

Publication number Publication date
SE406115B (sv) 1979-01-22
GB1521920A (en) 1978-08-16
NL7600414A (nl) 1976-07-26
IT1051520B (it) 1981-05-20
ES218163Y (es) 1977-11-16
FR2298728A1 (fr) 1976-08-20
SE7514056L (sv) 1976-07-23
ES218163U (es) 1976-08-16
FR2298728B1 (de) 1978-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809277B4 (de) Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE4209835B4 (de) Kugelverbindung
DE4015790A1 (de) Kupplungs/lager-anordnung
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
EP1273812A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3023963A1 (de) Stuetzlager fuer ein kugelgelenk
DE8311155U1 (de) Hydraulisch betaetigter kupplungsausruecker
DE102008050232A1 (de) Wälzlager
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE3914056C1 (en) Roller bearing cage assembly - involves cage with protuberance on one end fitting into cavity in other end
DE3737770A1 (de) Kunststoff-drucklager
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE2558284A1 (de) Zusammengesetztes elastisches lager
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE1949489U (de) Nadellager.
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE6808805U (de) Kombiniertes radial-axial-nadellager
DE3039422C2 (de)
AT317473B (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen od. dgl.
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE1450012A1 (de) Vorrichtung zur Vormontage mindestens eines Dichtungsringes und eines Radialwaelzlagers
DE19954667B4 (de) Lageranordnung für ein Schwenkelement
DE7302217U (de) Lager für Kreuzgelenkzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee