DE1450012A1 - Vorrichtung zur Vormontage mindestens eines Dichtungsringes und eines Radialwaelzlagers - Google Patents

Vorrichtung zur Vormontage mindestens eines Dichtungsringes und eines Radialwaelzlagers

Info

Publication number
DE1450012A1
DE1450012A1 DE19641450012 DE1450012A DE1450012A1 DE 1450012 A1 DE1450012 A1 DE 1450012A1 DE 19641450012 DE19641450012 DE 19641450012 DE 1450012 A DE1450012 A DE 1450012A DE 1450012 A1 DE1450012 A1 DE 1450012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
ring
bearing
roller bearing
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450012
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450012B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken France SAS
Original Assignee
Nadella SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nadella SA filed Critical Nadella SA
Publication of DE1450012A1 publication Critical patent/DE1450012A1/de
Publication of DE1450012B2 publication Critical patent/DE1450012B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • F16C41/045Devices for provisionally retaining needles or rollers in a bearing race before mounting of the bearing on a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49702Lubricating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

PATENTA,
DIPL.ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
Mönchen 22045 Dresdner Bank AG. München (OSII) UiUt Ulnpat München
MOnchcn 2, Marlenpiati, Kto.-Nr. »2790
H50012
Iw/St/P 35 255 8 München2,Rosental7,2.Autg.
(Kuttermann-Paiiage)
den 12. Juni 1968
1. A.Pitner
2. Nadella
Vorrichtung zur Vormontage mindestens eines Dichtungsringes und eines Radialwälzlagers
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vormontage mindestens eines Dichtungsringes und eines Sadialwälzlagers, dessen Wälzelemente axial und/oder radial durch einen Ring und/oder einen Käfig gehalten sind. Die Dichtungsringe können dabei zum Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern und/oder zum Zurückhalten eines Schmiermittels im Wälzlager vorgesehen sein.
Diese Dichtungen können ein Teil der mechanischen
Anordnung sein, in der das Wälzlager endgültig montiert wird, oder sie können ein Teil des Wälzlagers selbst sein,
-2-909813/0678
1 !nterlnnon (Ar* 7 11 AHa ο Mr 1 R».'.·· 3 tin-. ΚηΊ.ρηϊπηηαη*.. «. Α. Π. 1987)
U50012
oder sie können auoh vor der endgültigen Montage von der mechanischen Anordnung und dem Wälzlager unabhängig sein.
Die erste Möglichkeit tritt in speziellen lallen auf, z. Bo wenn eine Labyrinthdichtung vorgesehen wird.
Die Anordnung, bei der die Dichtungen mit dem Wälzlager verbunden sind, ist die interessantere und rationellere. Dies deshalb, weil sie eine sehr leichte Handhabung ermöglicht, da, wenn das Wälzlager ein Bauelement mit dem Dichtungssystem bildet, die Montage des Wälzlagers und des Dichtungssystems in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen kann.
Die Verbindung der Dichtungen mit dem Wälzlager hat aber folgende Naohteilei
a) Die Diohtlippen der Dichtung sind in in Abhängigkeit von den besonderen Anwendungsbedingungen sich ändernden Richtungen gerichtet, wodurch die Herstellung unterschiedlicher Baugruppen notwendig ist.
b) Jeder Fehler bei der Montage , der eine Beschädigung der ein sehr empfindliches Teil darstellenden Dichtung bewirkt, macht die gesamte, teuere, aus Diohtung und Wälzkörper zusammengesetzte Baugruppe unbrauohbar.
909813/0678 -3-
ο) Bei unterschiedlichen Einbaustellen für gleiche Wälzlager kaira die Dichtung einmal an einer Seite oder auch an der anderen Seite oder aber an beiden Seiten des Wälzlagers vorzusehen sein, wodurch die Herstellung Ton drei unterschiedlichen Baugruppen erforderlich wird.
Dariiber hinaus ist es bei Wälzlagern mit geringer Hadialabmessung, insbesondere bei Nadellagern oder Langrollenlagern, schwierig und kostspielig, eine wirkungsvolle Diohtung vorzusehen, da die beste Abdichtung mittels Dichtlippen aus entsprechendem Material erreicht wird, die an der Dichtfläche anliegen. Diese Lippen müssen eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen, um eine ausreichend große Berührungsfläche sicherzustellen. Derartige Dichtungen sind im Inneren eines Wälzlagers mit Wälzkörpern sehr geringen Durohmessers nur schwer anzuordnen.
Infolge dieser Mängel wird in der Regel die dritte der oben angeführten Lösungen angewendet, nämlich die getrennte Herstellung aber gemeinsame Montage der Wälzlager und der notwendigen Dichtungsanordnungen. Um den bei dieser Arbeitsweise auftretenden Schwierigkeiten bei der Handhabung und Montage zu begegnen, wurde eine Vormontage der gesamten Anordnung durch seitliches Ankleben
909813/0678 -4-
der Diclitungselemente an einen der Wälzlagerringe vorgeschlagen. Diese lösung ist jedoch aufwendig und nicht sicher.
Zum Einsetzen von Nadeln, gegebenenfalls mit dem Käfig, wurde bereits die Verwendung einer Hilfshülse vorgeschlagen, in der die Nadeln seitlich in entsprechenden Stirnbegrenzungsringen gehalten werden. Bei dieser bekannten Anordnung werden jedoch keine Dichtungen verwendet, und die Hilfshülse ist nur zur Montage loser Nadeln in Verbindung mit Axial-Begrenzungen vorgesehen und geeignet.
Die Aufgabe, der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher und billiger Weise eine Vormontage des Wälzlagers und mindestens eines Dichtungsringes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Wälzlager und der Dichtungsring oder jeder der Dichtungsringe an der zylindrischen Innenwand einer an sich bekannten Hilfshülse am Käfig oder Ring des Wälzlagers anliegend angeordnet sind, wobei das eine Ende der Hülse radiale Halteeinsohnürungen od. dgl., das andere Ende dagegen einen radialen Anschlagring hat,
-5-
9098 13/0678
der einen Teil dea Wälzlagers oder des angrenzenden Dichtungsringes freiläßt, so daß ein Stößel auf den freiliegenden Teil axial aufsetzbar ist, um das Lager und seine Diohtungsringe unter Verformung der radialen Halteeinsohnlirungen axial aus der Hülse auf das zur Aufnahme bestimmte Maschinenelement aufschieben zu können.
Die Hülse kann aus einem beliebigen billigen Material, z. B. aus Kunststoff oder aus dünnem Metall bestehen, da sie nur als provisorisohe Abstützung dient.
Der radiale Ansohlagring, der gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem diskontinuierlichen Kragen besteht, ermöglicht einen freien Durchgang des Stößels zum Ausstoßen der Wälzlager-Dichtungs-Anordnung.
Die Erfindung ist für den Einbau von Diohtungsanordnungen unterschiedlichster Art anwendbar. Die Diohtung kann aus Kunststoffmaterial, Kautsohuk od. dgl. hergestellt sein, oder sie kann durch eine Anordnung von metallischen oder anderen, eine labyrinthdichtung bildenden Bauelementen bestehen.
Der Dichtungsring oder jeder Dichtungsring kann mit einer Armierung versehen sein, die in dem Hing zur
909813/0678 -6-
Erhöhung der axialen Festigkeit verankert ist. Diese Versteifung ist besonders vorteilhaft, um die beim Austreten der Teile aus der Hilfshülse auftretenden Kräfte aufzunehmen, die verhältnismäßig groß sein können, weil es sich nioht nur darum handelt, die Haiteeinsohnürungen aufzubiegen, sondern auch Reibungswiderstand© im Maschinenelement zu überwinden.
Ferner kann in der Hilfshülse nach der Erfindung ein einziger Dichtungsring auf der einen Seite des Wälzlagers oder auf beiden Seiten des Lagers „je ein Dichtungsring vorgesehen sein.
Zweokmäßigerweise hat mindestens ein Dichtungsring auf der der Hals© entgegengesetzten Seite mindestens eine weiche Lippe.
Das Wälzlager selbst kann z. B0 aus einem einfachen, die Wälzkörper enthaltenden Käfig bestehen, oder die Wälzkörper können in beliebiger Weise, wenn das lager in eine Bohrung eingesetzt werden soll, in einem
Außenring oäerf wenn es auf eine Welle aufgebaut werden soll, auf einem Innenring gehalten werden. Sas Wälzlager kann auoh in jeder anderen zur Aufnahme der vorgesehenen Lasten und G-aaohwindigkeiten geeigneten Fora ausgebildet sein.
909813/0678 -7-
Duroh die Erfindung wird also mittels einer mit geringer Präzision und mit geringem Preis hergestellten Hülse eine besonders wirtschaftliche Vorrichtung der eingangs genannten Art geschaffen, wobei die Dichtungsringe und die Radialwälzlager den speziellen Yerwendungsbedingungen angepaßt sind und die Montage dann unabhängig von der Art der das Wälzlager abschließenden Dichtungsringe ein abgedichtetes Lager ergibt, ohne daß die oben beschriebenen Mängel auftreten.
In der folgenden Beschreibung werden Beispiele von Hilfshtilsen erläutert, die Wälzlager und eine oder zwei Dichtungen zur Lagerung einer Welle einschließen, an der die Diohtlippen der Dichtung oder der Dichtungen anliegen. Die Anordnung ist jedoch einfach umkehrbar und an einen Fall, in dem das Wälzlager und die Dichtung auf die Welle aufgesetzt werden, anzupassen, wobei entweder die Außenbohrung selbst oder ein besonderes Bauteil die Anlagefläche für die Diohtung bildet.
In den Zeichnungen zeigt:
Pig. 1 eine Hilfshülse gemäß der Erfindung zur Montage eines käfiglosen Nadellagers und eines Dichtungsringes in eine Bohrung,
9 0 9 8 13/0678 -8~
Pig β 2 eine Stirnansicht auf die Anordnung gemäß !ig ο 1,
Pig. 3 eine Ansicht ähnlich Pig. 1, wobei die Hilfshülse zwei Dichtungen einschließt,
Pig. 4 eine Abwandlungsform der Hilfshülse und
Pig. 5 eine Ansicht ähnlich Pig ο 1 auf eine
einen nadelkäfig und eine Dichtung enthaltende Hilfshülse.
Die Baugruppe A1 in Pig. 1 ist zum Einsetzen eines vormontierten· Nadellagers 1 und eines Dichtungsringes 2 für das Wälzlager in eine Bohrung B bestimmt.
Der Dichtungsring 2 hat zwei Dichtlippen 2a, die so ausgebildet sind, daß sie sich auf die anliegende Oberfläche der nicht dargestellten Welle auflegen, die in das Wälzlager 1 eingebaut werden soll. Der Dichtungsring ist durch eine Armierung 2b verstärkt, die im Material des Dichtungsringes verankert ist.
Das Wälzlager 1 besteht aus Nadeln 1b, die in einem Außenring 1c liegen und durch radial und axial abgekantete Ränder 1d des Laufringes gehalten sind.
909813/0678 ~9>"
Das Wälzlager 1 und der Dichtungsring 2 sind nacheinander in eine im wesentlichen zylindrische Hilfshiilse 3 eingesetzt, an deren entsprechenden Enden einerseits ein radialer Anschlagring 3a, gegen den der Laufring 1c sich anlegt, und andererseits im dargestellten Beispiel zwei radiale Halteeinschnürungen 3b vorgesehen sind, die durch Verformung der Wand der Hilfshiilse gebildet werden und die Dichtungs-Wälzlager-Anordnung im Inneren der Hülse festlegene
Um diese Anordnung auszupressen und in die Bohrung B einzuführen, wird das die Einschnürungen 3b aufweisende Ende der Hilfshülse gegen den Rand der Bohrung angelegt und das Zapfenende 4 mit vermindertem Durchmesser eines Stößels 6 durch die den Anschlagring 3a aufweisende öffnung der Hilfshülse derart eingeführt, daß das Zapfenende 4 im Inneren des Wälzlagers 1 liegt und eine Schulter 7 des Stößels sich gegen den entsprechenden Rand 1d des Laufringes anlegt. Wenn dann ein Axialschub über den Stößel ausgeübt wird, wird die Dichtungs-Wälzlager-Anordnung aus der Hilfshülse 3 ausgetrieben, wobei eine Deformierung der Einschnürungen 3b erfolgt, duroh die diese nach außen gebogen werden.
909813/0678 "1°-
Im Beispiel gemäß Pig. 3 sind in der Hilfshiilse 3 zwei Dichtungsringe 2, 21 vorgesehen, die an beiden Seiten des Wälzlagers liegen.
Figo 4· zeigt eine Abwandlungsform der Hilfshülse, die einen Ringrand 3c aufweist, der an dem Bauteil angelegt wird, in den die lageranordnung eingesetzt werden soll· Flexible Zungen ersetzen die Einschnürungen 3b gemäß Fig. 1 und 2 und ermöglichen das Ausstoßen der Dichtungsringe und des Wälzlagers mit verminderter Kraft.
Gemäß Fig. 5 hat das Wälzlager keinen laufring, und die !fädeln 1b liegen in einem Käfig 1c, der sie nach innen festlegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Ausstoßen des Nadelkäfigs über einen einzigen Dichtungsring 2, der gegen die Ringsohulter 3a der Hilfshülse anliegt. Diese Ringschulter ist, wie dargestellt, durch eine Reihe von Durchlässen 3e unterbrochen, durch die der Stößel sich gegen die Armierung 2b des Dichtungsringes anlegen kann.
909813/0678

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Vorrichtung zur Vormontage mindestens eines Dichtungsringes und eines RadialWälzlagers, dessen Wälzelemente axial und/oder radial durch einen Ring und/oder einen Käfig gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (1) und der Dichtungsring (2) oder jeder der Dichtungsringe an der zylindrischen Innenwand einer an sich bekannten Hilfshiilse (3) am Käfig oder Ring (1c) des Wälzlagers anliegend angeordnet sind, wobei das eine Ende der Hülse (3) radiale Halteeinsohniirungen (3b) od. dgl., das andere Ende dagegen einen radialen Anschlagring (3a) hat, der einen Teil des Wälzlagers oder des angrenzenden Dichtungsringes freiläßt, so daß ein Stößel (6) auf den freiliegenden Teil axial aufsetzbar ist, um das Lager (1) und seine Dichtungsringe (2) unter Verformung der radialen Halteeinschntirungen (3b) axial aus der Hülse (3) auf das zur Aufnahme bestimmte Maschinenelement (B) aufschieben zu können.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Anschlagring aus einem diskontinuierlichen Kragen (3a, 3e) besteht.
    909813/0678 ~12"~
    (Art- 7 ft l Abs. 2 Nr. 1 S?tz 3 fcsÄrvjeruogsgee. v. 4.9.
    3o Vorrichtung naoli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (2) oder jeder Dichtungsring mit einer Armierung (2b) versehen ist, die in dem Ring zur Erhöhung der axialen Festigkeit verankert ist·
    4o Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Dichtungsring (2) auf der einen Seite des Lagers vorgesehen ist (Pig. 1 und 5).
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Lagers je ein Dichtungsring (2; 21) vorgesehen ist (yig. 3).
    6 β Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An-
    • -
    Sprüche, daduroh gekennzeichnet, daß mindestens ein Dichtungsring auf der der Hülse entgegengesetzten Seite mindestens eine weiche Lippe (2a) hat.
    909813/067 8
DE19641450012 1963-10-17 1964-10-09 Hilfshuelse zur montage eines radialwaelzlagers Pending DE1450012B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR950966A FR1379769A (fr) 1963-10-17 1963-10-17 Dispositif pour la mise en place des moyens d'étanchéité d'un roulement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1450012A1 true DE1450012A1 (de) 1969-03-27
DE1450012B2 DE1450012B2 (de) 1973-03-22

Family

ID=8814619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450012 Pending DE1450012B2 (de) 1963-10-17 1964-10-09 Hilfshuelse zur montage eines radialwaelzlagers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3395953A (de)
BE (1) BE652655A (de)
CH (1) CH433878A (de)
DE (1) DE1450012B2 (de)
FR (1) FR1379769A (de)
GB (1) GB1032190A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409337A (en) * 1966-07-05 1968-11-05 Torrington Co Sealed roller bearing
US3732606A (en) * 1971-07-02 1973-05-15 Germond H De Method of making bearings
US5722784A (en) * 1995-12-06 1998-03-03 American Roller Bushing Corporation Kingpin Assembly
DE102008013131B4 (de) * 2008-03-07 2015-12-31 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102016001352A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Montage eines Rollenlagers und Baugruppe dafür
US10563698B2 (en) * 2017-09-05 2020-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly with an integrated seal

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238880A (en) * 1914-02-03 1917-09-04 Mathews Gravity Carrier Company Ball-bearing for gravity-carriers.
US1801655A (en) * 1927-04-13 1931-04-21 New Departure Mfg Co Bearing and mounting therefor
US1850170A (en) * 1930-05-20 1932-03-22 New Departure Mfg Co Antifriction bearing and seal
US2015198A (en) * 1930-07-17 1935-09-24 Hoover Co Ball bearing
US2023718A (en) * 1930-10-10 1935-12-10 Mathews Conveyer Co Antifriction bearing
US1840638A (en) * 1931-08-12 1932-01-12 Timken Roller Bearing Co Process of assembling roller bearings
US2034537A (en) * 1933-04-19 1936-03-17 Koppel Ind Car & Equipment Co Car construction
US2034534A (en) * 1933-12-07 1936-03-17 Pitner Alfred Otto Process and apparatus for assembling and fitting the elements of needle or roller bearings
US1995838A (en) * 1934-04-20 1935-03-26 Timken Roller Bearing Co Roller bearing
US1985693A (en) * 1934-04-27 1934-12-25 Thomas L Robinson Roller bearing
US2173250A (en) * 1938-05-19 1939-09-19 Norma Hoffman Bearings Corp Antifriction bearing
US2312615A (en) * 1939-11-15 1943-03-02 Bantam Bearings Corp Bearing assembly means
US2622944A (en) * 1950-10-27 1952-12-23 Timken Roller Bearing Co Sealed bearing unit
US2678245A (en) * 1951-10-04 1954-05-11 Hoover Co Bearing
US2768725A (en) * 1952-07-16 1956-10-30 Frantz Mfg Company Conveyor roller
US2715554A (en) * 1953-03-30 1955-08-16 Allis Chalmers Mfg Co Bearing and seal assembly
US2747949A (en) * 1953-04-15 1956-05-29 Mcgill Mfg Company Inc Self-contained seal and bearing assembly
US2894791A (en) * 1956-10-10 1959-07-14 Torrington Co Caged roller bearing assembly
DE1065229B (de) * 1957-06-13 1959-09-10
USRE25383E (en) * 1960-04-08 1963-05-14 Automatic rotation balancer
US3166362A (en) * 1962-04-26 1965-01-19 Cleveland Steel Products Corp Intermediate propeller shaft bearings means
US3206829A (en) * 1963-08-13 1965-09-21 Schaeffler Ohg Industriewerk Method of producing sealed needle bearings

Also Published As

Publication number Publication date
US3395953A (en) 1968-08-06
BE652655A (de) 1964-12-31
DE1450012B2 (de) 1973-03-22
FR1379769A (fr) 1964-11-27
CH433878A (fr) 1967-04-15
GB1032190A (en) 1966-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828159C2 (de) Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE2439888A1 (de) Lagerkaefig und damit gebildetes lager
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE3517959C2 (de)
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE1450012A1 (de) Vorrichtung zur Vormontage mindestens eines Dichtungsringes und eines Radialwaelzlagers
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
DE2810028A1 (de) Kombiniertes axial-radiallager
DE102012200824A1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
DE10335713B4 (de) Abdichtung für Radialwälzlager
DE3247140A1 (de) Kegelrollenlager
DE1425083A1 (de) Kombiniertes Radial-und Axial-Waelzlager
DE2211725A1 (de) Ritzelanordnung, insbesondere für Zahnstangenlenkungen von Fahrzeugen
DE2118134A1 (de) Gehäusescheibe für Axialwälzlager
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE1162645B (de) Ringfoermige, duennwandige Dichtung fuer Waelzlager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE6808805U (de) Kombiniertes radial-axial-nadellager
DE3109787A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE1244486B (de) Befestigung von Ringen, Scheiben u. dgl. in Ringnuten, insbesondere von Anlaufborden und Dichtscheiben in Waelzlagern
DE1575432C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenklagers