DE7302217U - Lager für Kreuzgelenkzapfen - Google Patents

Lager für Kreuzgelenkzapfen

Info

Publication number
DE7302217U
DE7302217U DE7302217U DE7302217U DE7302217U DE 7302217 U DE7302217 U DE 7302217U DE 7302217 U DE7302217 U DE 7302217U DE 7302217 U DE7302217 U DE 7302217U DE 7302217 U DE7302217 U DE 7302217U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
bearing
contact surface
bearings
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7302217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DE7302217U priority Critical patent/DE7302217U/de
Publication of DE7302217U publication Critical patent/DE7302217U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings

Description

1?.-3-If)G ERKE '
GMBH
BIELEFELD
Lager für Kreuzgelenkzapfen
Die Erfindung betrifft die Lagerung der Zapfen von Kreuzgelenken und insbesondere die Ausbildung des zwischen dem Boden der Lagerbüchse und der Stirnfläche des Zapfens angeordneten Drucklagers.
Es ist bekannt, zwischen Büchsenboden und Zapfenstirnfläche als Drucklager ein scheibenförmiges Wälzlager vorzusehen, um eine reibungsfreie Übertragung der Axialbelastungen des Zapfenkreuzes zu gewährleisten. Diese Ausführung ist jedoch aufwendig und kommt deshalb für leichte Gelenkwellen, wie sie für die Kraftübertragung in Personenkraftfahrzeugen gebraucht werden, nicht in Betracht. Für derartige Kreuzgelenke werden als Drucklager flache Kunststoffscheiben, also Gleitlager, verwendet, die im Durchmesser etwa dem Zapfendurchmesser entsprechen. Dabei haben sich Mangel gezeigt, die in der Hauptsache durch das Auftreten von Radialspiel und dadurch bedingten geringen Winkelabweichungen der Achsen von Zapfen und Lagerbüchse verursacht werden. Um diese Mangel zu vermeiden, ist auch schon vorgeschlagen worden, als Drucklager einen Kunststoffstopfen mit konvex gekrümmter Lagerfläche im Zentrum des Lagerzapfens anzubringen, der mit einer konvexen Lagerfläche im Boden der Lagerbüchse zusammenwirkt. Zur Aufnahme des Stopfens müssen die Zapfen mit einer passenden Bohrung versehen sein, deren Herstellung zusätzliche Arbeitsgänge erfordern. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drucklager für Kreuzgelenke an leichten Gelenkwellen zu schaffen, welches keine besondere Gestaltung von Büchse und Zapfen erfordert, äarüberhinaus eine einwandfreie Montage des Kreuzgelenkes gewährleistet und im Betrieb eine günstige Berührungsfläche für den Anlauf des Zapfens ergibt. Dies wird bei Verwendung der an sich bekannten Kunststoffscheibe dadurch erreicht, daß besagte Scheibe im Zentrum eine zum Zapfen hin vorspringende, flächenmäßig begrenzte kreis- oder ringförmige Anlagefläche und in Randnähe eine ringförmige Stützfläche aufweist, wobei letztere gegenüber der zentrischen Anlagefläche um einen geringen Betrag zurücksteht.
Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagers in vergrößerter Schnittansicht, die im Folgenden näher erläutert sind.
Mit 1 ist in allen drei Ausführungsbeispielen eine aus Blech gezogene topfartige Lagerbüchse bezeichnet, deren zylindrische Innenwand die Laufbahn für die Wälzkörper bildet. Die Büchse 1 wird in eine Bohrung der nicht dargestellten Gelenkgabel eingepreßt und in einer spielfreien Endlage in der Bohrung fixiert. Die Gegenlaufbahn für die Wälzkörper 2 bildet ein La.gerzapfen 3 des Zapfenkreuzes, dessen ebene Stirnfläche mit einer begrenzten, kreis- oder ringförmigen Anlagefläche 4 einer Scheibe 5 bzw. 6, 7 in Berührung tritt.
Gemäß Fig. 1 liegt die aus einem geeigneten, vorzugsweise mit einem Schmiermittel angereicherten Kunststoff bestehende Scheibe 5 plan am Boden der Büchse 1 an und die vorspringende, ringförmige Anlagefläche 4 steht mit der Stirnfläche des Zapfens 3 in Berührung. Eine weitere, ebenfalls in Richtung zum Lagerzapfen hin vorspringende, ringförmige Stützfläche 8 am Rand der Scheibe 5 tritt nur beim Einpressen der Büchse 1 in die Gelenkgabelbohrung mit der Zapfehstirnfläche in Berührung, wobei die zentrische Anlagefläche 4 um einen kleinen Betrag ausfedert, so daß nach geringfügigem Zurückfedern der Gabelschenkel, nach Wegnahme des Einpreßdruckes, nur die kleine Anlagefläche 4 als schubaufnehmende Fläche am Zapfen 3 anliegt. Der ringförmige Hohlraum zwischen dem Rand der Anlagefläche 4 und dem Innenrand der Stützflüche 8 dient der Aufnahme von Schmierstoff.
Die Druckscheibe 6 in de?· Ausführungsform nach Fig. unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Scheibe dadurch, daß ,s.io axial federnd ausgebildet ist. indem sie vom Rand zum Zentrum hin, in Richtung auf den Zapfen zu, leicht durchgewölbt ist. Damit seil bei Verwendung von Lagerbüchsen mit sehr steifem Boden (;ine weichere Federungscharakteristik erzielt weröen.
Die Druckscheibe 7 gemäß der Ausführungsform nach Fig. setzt voraus, daß der Boden der Lagerbüchse 1 mit einer ringförmigen Falte 9 versehen ist, welche die leicht durchgewölbte Scheibe 7 peripher umschließt und die die Aufgabe der Stützfläche 8 der Scheiben 5 und 6 in den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 übernimmt.
Schutzansprüche
Ύ'

Claims (4)

X 4 Schutzansprüche;
1. Lager für Kreuzgelenkzapfen mit einem zwischen dem Boden der Lagerbüchse und der Stirnfläche des Zapfens angeordneten Drucklager in Form einer flachen Kunststoffscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe ( 5 bzw. 6, 7) im Zentrum eine zum Zapfen (3) hin vorspringende, kreis- oder ringförmige Anlagefläche (4) aufweist, deren Durchmesser höchstens ein Drittel des Zapfendurchmessers beträgt, und daß die Scheibe in Randnähe eine ringförmige Stützfläche (8) besitzt, die gegenüber der zentrischen Anlagefläche (4) um einen geringen Betrag zurücksteht.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe im Bereich der zentrischen Anlagefläche (4) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
3. Lager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe vom Rand zum Zentrum hin, in Richtung auf den Zapfen zu, durchgewölbt ist.
4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Stützfläche von einer die Scheibe peripher umschließenden Falte (9) des Lagerbüchsen.-bodens gebildet wird.
DE7302217U 1973-01-22 1973-01-22 Lager für Kreuzgelenkzapfen Expired DE7302217U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7302217U DE7302217U (de) 1973-01-22 1973-01-22 Lager für Kreuzgelenkzapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7302217U DE7302217U (de) 1973-01-22 1973-01-22 Lager für Kreuzgelenkzapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7302217U true DE7302217U (de) 1973-09-27

Family

ID=6636362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7302217U Expired DE7302217U (de) 1973-01-22 1973-01-22 Lager für Kreuzgelenkzapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7302217U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645943A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Nadellager
DE9407311U1 (de) * 1994-05-05 1994-06-30 Schaeffler Waelzlager Kg Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE4439998A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Gelenkkreuzbüchse mit hochelastischem Boden
DE19711557A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
US7178984B2 (en) 2001-09-14 2007-02-20 Ina-Schaeffler Kg Bearing arrangement for supporting a trunnion of an universal joint

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645943A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Nadellager
DE9407311U1 (de) * 1994-05-05 1994-06-30 Schaeffler Waelzlager Kg Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE19510761B4 (de) * 1994-05-05 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE4439998A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Gelenkkreuzbüchse mit hochelastischem Boden
DE19711557A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
US6003430A (en) * 1997-03-20 1999-12-21 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Radial piston pump
US7178984B2 (en) 2001-09-14 2007-02-20 Ina-Schaeffler Kg Bearing arrangement for supporting a trunnion of an universal joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274584B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
DE3808556A1 (de) Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
EP0143883B1 (de) Lageranordnung in Laufrollen, vorzugsweise zur Lagerung von Förderbandrollen
DE2105123A1 (de) Kraftfahrzeug Radlagersatz
DE2425039A1 (de) Verfahren zur erzeugung von auflageflaechen auf lagerzapfen eines kardangelenkes
DE8430909U1 (de) Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke
DE3806397A1 (de) Lagerungsanordnung fuer ein zapfenkreuz eines kreuzgelenkes
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE3600785C2 (de)
DE1916586U (de) Kugelgelenkverbindung.
DE7302217U (de) Lager für Kreuzgelenkzapfen
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE7122297U (de) Als baueinheit ausgebildetes schwenkrad
DE3711971C2 (de)
DE2311864A1 (de) Laengslagervorrichtung mit konischem reibring
DE2031183C3 (de) Gleitlager für Kreuzgelenke in Schall- und Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2458759A1 (de) Stossgedaempftes lager
DE19510761B4 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE1575432C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenklagers
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
DE4119860A1 (de) Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3039422C2 (de)
DE3622657A1 (de) Mit einer anlaufscheibe versehene lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile