DE2545338B2 - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten o-Hydroxymethyl-phenolen oder -naphtholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten o-Hydroxymethyl-phenolen oder -naphtholen

Info

Publication number
DE2545338B2
DE2545338B2 DE2545338A DE2545338A DE2545338B2 DE 2545338 B2 DE2545338 B2 DE 2545338B2 DE 2545338 A DE2545338 A DE 2545338A DE 2545338 A DE2545338 A DE 2545338A DE 2545338 B2 DE2545338 B2 DE 2545338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boronic acid
acid
naphthols
ester
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2545338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545338C3 (de
DE2545338A1 (de
Inventor
Tsutomu Takatsuki Osaka Aoki
Hiroshi Takarazuka Osaka Itazaki
Watarui Nishinomiya Hyogo Nagata
Kyo Mishima Osaka Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2545338A1 publication Critical patent/DE2545338A1/de
Publication of DE2545338B2 publication Critical patent/DE2545338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545338C3 publication Critical patent/DE2545338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • C07C37/0555Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group being esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/76Benzo[c]pyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Es sind mehrere Verfahren zur Alkylierung von Pehnolen in der ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe und zur Reduktion von Formyl- oder Carboxylgruppen in der «-Stellung von Phenolen zu den entsprechenden Benzylalkoholen bekannt; vgl. Rec. Trav. Chim. Bd. 79 (I960), S. 825; Jap. Patentveröffentlichung Nr. 39-17 518 (1964); GB-PS 7 74 696. Diese Verfahren sind jedoch wegen ihrer begrenzten Anwendbarkeit, schwierigen Durchführung und geringer Ausbeute unwirtschaftlich. Es ist zur Zeit kein wirtschaftliches und vielseitig anwendbares Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxymethyl-phenolen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches und universell anwendbares neues Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten o-Hydroxymethyl-phenoien oder -naphtholen zu entwickeln. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Einer der Vorteile des Verfahrens der Erfindung ist die weite Anwendbarkeit zur Einführung eines 1 -Hydroxyalkyl- oder Λ-Hydroxyaralkylrestes in die o-Stellung von Phenolen oder Naphtholen. Bei Verwendung von Phenol und Benzolboronsäure verläuft die Umsetzung nach folgendem Reaktionsschema:
OH
PhB(OH)2, RCHO
QCOOH '
H +
OH
'CHOH
R
In den Formeln bedeuten R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und Q einen organischen Rest.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Phenol kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, sofern sie die Umsetzung nicht wesentlich stören. Spezielle Beispiele für die Substituenten sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Amylgruppen, Arylreste, wie Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Naphthyl- oder Pyridylgruppen, Aralkylreste, wie Benzyl- oder Phenäthylgruppen, Alkoxyreste, die die· vorstehenden Alkylreste enthalten, Aryloxyreste, die die vorstehenden Arylreste enthalten, Aralkoxyreste, die die vorstehenden Aralkylreste enthalten, Halogenatome, wie Chlor-, Brom- oder Jodatome, gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppen, Nitro- und Cyanogruppen. Die vorstehenden Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- und Aralkoxyreste können wiederum mit Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkoxyresten, Halogenatomen, Carboxyl- oder veresterten Carboxylgruppen, Nitro- oder Cyanogruppen substituiert sein. Die Phenole können mit einem Benzolring kondensiert sein; diese Naphthole, wie 1- oder 2-Naphthol, können wiederum im nicht mit der Hydroxylgruppe substituierten Ring mit den vorstehend genannten Substituenten substituiert sein. Die Phenole und Naphthole können in jeder stellung mit den vorstehend genannten Substituenten substituiert werden. Natürlich ist die o-Stellung der phenolischen Hydroxylgruppe von der Substitution ausgeschlossen.
Vorzugsweise wird als aromatische Boionsäure Benzolboronsäure verwendet. Es können auch andere Boronsäuren mit aromatischen Gruppen, wie Tolyl-, Xylyl-, Methoxyphenyl-, Nitrophenyl- oder Pyridylbo-
ronsäure und ihre Ester oder Anhydride verwendet werden.
Als Aldehyde werden aliphatische oder aromatische Aldehyde, wie Form-, Acet-, Propion-, Butyr-, Benzoder Phenylacetaldehyd, verwendet. Diese Verbindun-
gen können auch mit nichtreagierenden, vorstehend genannten Substituenten substituiert sein oder in Form ihrer Derivate, wie Paraldehyd, vorliegen.
Dem Reaktionsmedium werden als Katalysator Carbonsäuren, vorzugsweise niedere Alkylcarbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure, zugesetzt. Gegebenenfalls kann auch eine starke Säure, wie Trichloressigsäure, verwendet werden.
Die Umsetzung wird in einem wasserfreien Lösungsmittel, das als Katalysator 0,1 bis 1,0 Mol einer Carbonsäure enthält, unter Erhitzen in Gegenwart der aromatischen Boronsäure und des Aldehyds, wobei beide in geringem Überschuß zum Phenol oder Naphthu! vorliegen, vorgenommen. Das dabei ernste-
hende Wasser wird entfernt Als Lösungsmittel werden aprotische organische Lösungsmittel, insbesondere Benzol, Toluol oder Xylol, verwendet, um das bei der Umsetzung entstehende Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen. Zur wirksamen Entfernung des Wassers können auch Trockenmittel, wie Kieselsäuregel, Molekularsiebe, wasserfreies Calciumsulfat, Calciumchlorid oder Magnesiumsulfat, verwendet werden. Die Reaktionszeit hängt von der Aktivität der Ausgangsverbindung, der aromatischen Boronsäure, des Aldehyds, der Carbonsäure, der Temperatur und dem Lösungsmittel ab. Die Umsetzung ist gewöhnlich nach einigen Stunden beende L
Als Zwischenprodukt entsteht im erfindungsgemäßen Verfahren ein cyclischer Ester, aus dem o-Hydroxymethylphenol oder -naphthol und der aromatischen Boronsäure. Der Ester muß nicht besonders gereinigt werden und kann direkt zur Spaltung eingesetzt werden. Die Esterspaltung wird unter alkalischen oder schwach sauren Bedingungen in Gegenwart eines Protonendonors durchgeführt Die Spaltung erfolgt durch Hydrolyse oder Alkoholyse. Je nach der Eigenschaft des Zwischenprodukts kann auch unter neutralen Bedingungen gearbeitet werden. Die Alkoholyse kann mit Methanol, Äthanol oder Propanol durchgeführt werden. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden jedoch vorzugsweise Polyalkohole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol oder Glycerin eingesetzt da die aromatischen Boronsäuren und die Glykole stabile cyclische Ester bilden. Die saure Esterspaltung ist von Nebenreaktionen begleitet und soll deshalb in schwach saurem Medium durchgeführt werden. Vorzugsweise werden als Säuren organische Säuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, verwendet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren verlaufen beide Stufen sehr glatt und selektiv. Die Ausbeuten betragen meist etwa 90%, manchmal 100% der Theorie.
Die o-Hydroxymethyl-phenole und -naphthole, wie Salicylalkohol, sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von beispielsweise o-Hydroxymethylphenylessigsäuren, die als Pflanzenwuchsregler eingesetzt werden, oder von Protoberberinalkaloiden, die wertvolle Arzneistoffe sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 1,882 g (0,02 Mol) Phenol, 2,439 g (0,02 Mol) Benzolboronsäure und 148 mg (2 mMol) Propionsäure in 50 ml wasserfreiem Benzol wird unter Rühren mit 1,0 g Paraformaldehyd versetzt und unter Rückfluß erhitzt, wobei das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird. Nach jeweils 2 Stunden werden 0,5 g Paraformaldehyd und nach Ablauf von 4 Stunden weitere 0,488 g (4 mMol) Benzolboronsäure zugegeben, wobei das Wasser weiterhin azeotrop abdestilliert wird. Nach 10 Stunden ist die Umsetzung beendet Dann ist im Dünnschichtchromatograrnm kein Phenol mehr nachzuweisen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Methylenchlorid und Wasser gegossen. Der nichtumgesetzte Paraformaldehyd wird abfiltriert. Das Filtrat wird anschließend mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Ausbeute 4,114 g (97,76% d.Th.) des cyclischen Esters des o-Hydroxybenzylalkohols mit der BenzolboronsäJ-re. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther werden Kristalle vom F, 36 bis 380C erhalten. NMR-Spektrum in CDCl3, δ: 5,15 (2H, S.), 7,07 (4H, M.), 7,43 (3H, M.), 8,00 (2H,M.)ppm.
4,20 g (0,03 Mol) des cyclischen Esters und 120 mg Essigsäure werden in 150 ml Trimethylenglykol gelöst
Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt und anschließend mit Diäthyläther extrahiert Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend zur Trockne eingedampft Der Rückstand wird aus Petroläther kristallisiert, Ausbeute
ίο 2,107 g(84,86 d. Th.) Salicylalkohol vom F. 86 bis 87°C.
Beispiel 2
11,0g 3-Hydroxy-4-methoxy-phenylessigsäure werden in 550 ml Benzol gelöst und unter Rückfluß erhitzt, um das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen. Anschließend wird die Lösung mit 14,0 g Benzolboronsäure versetzt und etwa 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, wobei das entstandene Wasser entfernt wird. Bei dieser Umsetzung dient die eingesetzte Phenylessigsäure zugleich als Katalysator. Im Abstand von 2 bis 3 Stunden werden jeweils 2 bis 3 g Paraformaldehyd zugegeben. Nach Ablauf von 9 Stunden werden weitere 1,0 g Benzolboronsäure zugegeben. Die Umsetzung ist nach 20 Stunden beendet. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck vollständig abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird mit 150 ml Wasser versetzt und anschließend unter Rühren 1 '/2 Stunden auf dem Ölbad bei Temperaturen von 90 bis 100° C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch aus Aceton und Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 9,70 g (83% d. Th.) 3-Hydroxy-2-hydroxymethyl-4-methoxyphenylessigsäure in Form des (5-Lactons vom F. 183 bis 185°C. IR-Spektrum (Maxima in CHCl3): 3540, 1740, 1600, 1277, 1030 und 983 cm-'. NMR-Spektrum in D6-DMSO, <5: 3,80 (3H, S.), 3,65 (2H,
S.), 5,32 (2H, S.), 6,70, 6,90 (AB Qu, J = 8,0 Hz), 8,07 (IH, S.) ppm.
Beispiel 3
Eine Lösung von 1,286 g 4-Chlorphenol und 1,219 g Benzolboronsäure in 30 ml wasserfreiem Benzol wird mit 036 g Propionsäure versetzt und anschließend unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Danach wird das Gemisch mit 1,0 g Paraformaldehyd versetzt und weiterhin unter Rückfluß erhitzt, wobei das entstandene Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird. Im Abstand von 2 bis 3 Stunden werden jeweils 0,5 g Paraformaldehyd zugegeben. Nach Ablauf von 9 Stunden werden weitere 0,244 g Benzolboronsäure zugegeben. Insgesamt wird das Gemisch 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch von Methylenchlorid und Wasser gegossen. Der ausgefällte Paraformaldehyd wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Danach wird der Rückstand aus Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 2,209 g (90,35% d.Th.) des cyclischen Esters des 2-Hydroxy-5-chlorbenzylalkohols mit Benzolboronsäure vom F. 101 bis 102°C. NMR-Spektrum in CDCl3, δ: 5,13 (2H, S.). 7,01 (3H, M.), 7,40 (3H, M.), 7,97 (2H, M.) ppm.
Der cyclische Ester wird in Äthylenglykol quantitativ zum 2-Hydroxy-5-Chlorbenzylalkohol vom F. 92 bis 93° C gespalten.
Beispiel 4bis 15
Beispiel 1 wird wiederholt Die nachstehend angegebenen Ausbeuten beziehen sich auf die Bildung des cyclischen Esters mit der Benzolbcronsäure. Die Spaltung des Esters verläuft näherungsweise quantitativ (90% und mehr). Wenn nicht anders angegeben, werden als Aldehyd Paraformaldehyd, als Carbonsäure Propionsäure und als Lösungsmittel Benzol verwendet Die Reaktionszeit liegt dabei in einem Bereich von 3 bis 30 Stunden.
Beispiel 4
2-Methylphenol (o-Kresol) ergibt in 88prozentiger Ausbeute den Ester, der zum 2-Hydroxy-3-methylbenzylalkohol gespalten wird.
Beispiel 5
3-Methylphenol (m-Kresol) ergibt in 94prozentiger Ausbeute den Ester, der im Verhältnis von 1 :1 zu 2-Hydroxy-4-methylbenzylalkohoI und 2-Hydroxy-6-methylbenzylalkohol gespalten wird.
Beispiel 6
4-Methylphenol (m-Kresol) ergibt in 97prozentiger Ausbeute den Ester, der zum 2-Hydroxy-5-rnethylbenzolalkohol gespalten wird.
Beispiel 7
2-Chlorphenol ergibt in 38prozentiger Ausbeute den Ester, der zum 2-Hydroxy-3-chlorbenzylalkohol gespalten ist. Dabei wird die nichtumgesetzte Ausgangsverbindung fast vollständig wiedergewonnen.
Beispiel 8
3-Methoxyphenyl ergibt in 99prozentiger Ausbeute den Ester, der im Verhältnis von 1 :1 zu 2-Hydroxy-4-methoxybenzylalkohol und 2-Hydroxy-6-methoxybenzylalkohol gespalten wird.
Beispiel 9
4-Methoxycarbonylphenol ergibt in 37prozentiger Ausbeute den Ester, der zum 2-Hydroxy-5-melhoxycarbonylphenol gespalten wird.
Beispiel 10
1-Naphthol ergibt in 90prozentiger Ausbeute den Ester, der zum l-Hydroxy-2-naphthylmethanol gespalten wird.
Beispiel 11
2-Naphthol ergibt in 96prozentiger Ausbeute den Ester, der zum 2-Hydroxy-l-naphthylmethanol gespalten wird.
Beispiel 12
Bei der Umsetzung von Phenol und Chloral mit Benzolboronsäure wird in 40prozentiger Ausbeute der Ester erhalten, der zum 2-Hydroxy-<x-trichlormethylbenzylalkohol gespalten wird.
Beispiel 13
Bei der Umsetzung von Phenol und Hexanal mit Benzolboronsäure wird in 82prozentiger Ausbeute der Ester erhalten, der zum 2-Hydroxy-«-pcntylbenzylalkohol gespalten wird.
Beispiel 14
3i Bei der Umsetzung von Phenol und Benzaldehyd mit Benzolboronsäure in Gegenwart von Trichloressigsäure wird in 47prozentiger Ausbeute der Ester erhalten, der zum 2-Hydroxy-a-phenylbenzylalkohol gespalten wird. Die nichtumgesetzte Ausgangsverbindung wird dabei vollständig zurückgewonnen.
Beispiel 15
Bei der Umsetzung von Phenol und 4-Nitrobenzaldehyd mit Benzolboronsäure wird in 20prozentiger 4i) Ausbeute der Ester erhalten, der in den 2-Hydroxy-«-(4-nitrophenyl)benzylalkohol gespalten wird. Die nichtumgesetzte Ausgangsverbindung wird dabei vollständig wiedergewonnen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten o-Hydroxymethyl-phenolen oder -naphtholen durch Umsetzung von Phenolen oder Naphtholen, die wenigstens eine unsubstituierte o-Stellung aufweisen, mit einer Borverbindung und einem Aldehyd in einem aprotischen Lösungsmittel unter azeotroper Entwässerung und anschließende Spaltung des borhaltigen Zwischenprodukts, dadurchgekennzeichnet, daß man das Phenol
oder Naphthol mit einer aromatischen Boronsäure und einem aliphatischen oder aromatischen Aldehyd in Gegenwart von 0,1 bis 1,0 Mol einer Carbonsäure als Katalysator umsetzt und den erhaltenen cyclischen Ester durch Hydrolyse oder Alkoholyse spaltet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische Boronsäure Benzolboronsäure einsetzt.
DE2545338A 1974-10-09 1975-10-09 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten o-Hydroxymethyl-phenolen oder -naphtholen Expired DE2545338C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49116469A JPS51125035A (en) 1974-10-09 1974-10-09 New process for preparing 0-hydroxybenzylalcohols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545338A1 DE2545338A1 (de) 1976-04-22
DE2545338B2 true DE2545338B2 (de) 1981-05-27
DE2545338C3 DE2545338C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=14687866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545338A Expired DE2545338C3 (de) 1974-10-09 1975-10-09 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten o-Hydroxymethyl-phenolen oder -naphtholen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4025553A (de)
JP (1) JPS51125035A (de)
CH (1) CH612903A5 (de)
DE (1) DE2545338C3 (de)
DK (1) DK143332C (de)
SE (1) SE427925B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430928A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation des alcools orthohydroxybenzyliques
DE2915216A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur herstellung eines gemisches aus 2- und 4-hydroxybenzylalkohol
JPS60155113A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Teika Seiyaku Kk 経皮吸収薬剤
DK335086A (da) * 1985-08-05 1987-02-06 Michele Testa Kemiske sammensaetninger og farmaceutiske praeparater til topisk brug indeholdende mindst en af de kemiske sammensaetninger i en terapeutiskvirksom maengde
DE3625618A1 (de) * 1985-11-02 1988-02-11 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur digitalen spitzenwertmessung fuer ultraschallpruefimpulse
CN114181048A (zh) * 2021-12-20 2022-03-15 宁夏清研高分子新材料有限公司 一种高产率的4-氟联苯酚的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630052A (de) *
US3479294A (en) * 1961-06-21 1969-11-18 American Potash & Chem Corp Boron extractant compositions
FR1328945A (fr) * 1962-03-28 1963-06-07 Rhone Poulenc Sa Procédé de préparation des alcools orthohydroxybenzyliques
JPS5129143B1 (de) * 1971-04-12 1976-08-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545338C3 (de) 1982-04-22
DK143332B (da) 1981-08-10
CH612903A5 (de) 1979-08-31
DK443375A (da) 1976-04-10
DE2545338A1 (de) 1976-04-22
SE7511214L (sv) 1976-04-12
DK143332C (da) 1981-12-07
US4025553A (en) 1977-05-24
JPS51125035A (en) 1976-11-01
JPS5710855B2 (de) 1982-03-01
SE427925B (sv) 1983-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten o-Hydroxymethyl-phenolen oder -naphtholen
EP0588159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Carbonylphosphinoxiden
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
US2862956A (en) Aromatic ether and thioether o-methylene benzoic acids and their salts and esters, and a process of producing same
DE2621431C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin
DE2217626C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Saligenin
US3290365A (en) Method of preparing cis-cyclobutane-1, 2-dicarboxylic acid
US2374484A (en) Esters of nitrohydroxy compounds
US5162570A (en) Process for producing 1,4-dihydroxy-2-arylnaphthoate
EP0003107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furancarbonsäureanilid
US4008256A (en) Esterification of furfuryl alcohol and its derivates
DE1261517B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxybenzylalkoholen
EP0018540B1 (de) Ester des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Iso-camphyl-(5))-cyclohexanol
CH406187A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrostilbenen
EP0004660B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-4-cyanophenol
DE2020560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
CH650488A5 (de) Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols.
DE2407187B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäurealkylestern
DE2524836C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-4-hydroxyphenylessigsäure
DE4024836C2 (de)
US5241103A (en) Process for producing 1,4-dihydroxy-2-arylnaphthoate
DE1643153C3 (de) Alkoxylierte Aminomethanphosphonsäureester, deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel für Kunststoffe
DE2133897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dibrombenzil
DE1932022B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2dihydrochinolinen
EP0667334A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxy-3,5,6-trifluorphthalsäuren und 3-Alkoxy-2,4,5-trifluorbenzoesäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee