DE2545206A1 - Schalungselement fuer betonteiler - Google Patents

Schalungselement fuer betonteiler

Info

Publication number
DE2545206A1
DE2545206A1 DE19752545206 DE2545206A DE2545206A1 DE 2545206 A1 DE2545206 A1 DE 2545206A1 DE 19752545206 DE19752545206 DE 19752545206 DE 2545206 A DE2545206 A DE 2545206A DE 2545206 A1 DE2545206 A1 DE 2545206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
formwork
formwork element
insulation
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545206
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Grad Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752545206 priority Critical patent/DE2545206A1/de
Publication of DE2545206A1 publication Critical patent/DE2545206A1/de
Priority to DE19772729327 priority patent/DE2729327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Schalungselement für Betonteile
  • Die erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement für Betonteile.
  • Bisher erfolgt die Schalung mittels olz oder Stahlblechteilen, die entsprechend der Porm des Betonteiles zusammengesetzt und verspannt werden. ifach dem Abbinden des Betons wird die Spannung gelöst und die Schalungsteile einzeln entfernt, oft unter mindestens teilweiser Zerstörung der Schalungsteile. Diese Schalungsart ist arbeitsintensiv und teuer.
  • Aufgabe der rSindung ist eine Schalungsart, die billig ist und wenig Arbeitsaufwand erfordert.
  • Gemäß der erfindung wird vorgeschlagen, daß das Schalungselement aus geschäumtem Polystyrol od. dgl. besteht und nach dem Abbinden des Betons Bestandteil des Betonteiles ist. Damit wird eine Schalung geschaffen, die zwei Zwecken dient, nämlich zum Formen des Betons und zur Wärme- und Schallisolierung von Gebäuden. Es ist kein Abbau der Schalung erforderlich und es entsteht kein Verlust an Schalungsmaterial, da dieses als Wärme- und Schallisolierung verwendet wird. Durch die Vereinigung der bisher getrennten lohnintensiven Arbeitsgänge Betonteilherstellung und Isolieren, werden bis zu 606,Jo l,ohnkosten und die gesamten Kosten für das Schalungsmaterial eingespart.
  • Bin weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schalungselementes besteht darin, daß aufgrund der Verbindung von Beton und Isolierung beim Abbinden des Betons keine Beschädigung der Isolierung auftritt, wie sie früher beim Befestigen der Isolierung am Beton nicht zu vermeiden war.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist das Schalungselement eine lläanderform auf und damit das Beton teil einen plattenförmigen Oberteil mit nach einer Seite hervorstehenden Balken. Diese Ausführung bietet den Vorteil erheblicher etonmaterial und damit Gewichtsersparnis ohne daß dadurch statische Nachteile entstehen.
  • In der Zeichnung ist ein ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und näher beschrieben.
  • zeigt 1 zeigt das Schalungselement und Fig. 2 zeigt das fertige Betonteil mit dem Schalungselement als Isolierung.
  • Das Schalungselement ist mit 1 bezeichnet. Es hat liläanderform und besteht aus geschäunten Polystyrol, insbesondere Styropur.
  • Die übliche wandstärke beträgt je nach Stärke des Betons 5 - 10 cm.
  • Bei der Herstellung von Betonteilen unterscheidet man zwischen der Feldfertigung und der Fließbandfertigung. Bei der Feldfertigung wird der Beton in die Schalung gegossen und das Betonteil bleibt bis zur Beendigung des Abbindens an der gleichen Stelle liegen. Bei der Fließbandfertigung werden die Schalungen an einer Stelle mit Beton gefüllt und dann zum Abbinden an eine andere Stelle transportiert. In einem solchen Fall muß die Styropur-Schalung mit einem Transportblech unterstützt werden.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Bewehrung 2 und 3 und den fertigen eil 4 aus Beton und Isolierung.
  • Das erfindungsgemäße Schalungselement kann für Betonteile aller irt verwendet werden. Besonders geeignet ist es für Decken und Wände.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Schalungselement für Detonteile, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (i) aus geschäumtem Polystyrol oder dgl. besteht und nach dem Abbinden des Betons Bestandteil des Betonteiles (4) ist.
  2. 2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadu.rch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (1) eine Mäanderform aufweist.
DE19752545206 1975-10-09 1975-10-09 Schalungselement fuer betonteiler Pending DE2545206A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545206 DE2545206A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Schalungselement fuer betonteiler
DE19772729327 DE2729327A1 (de) 1975-10-09 1977-06-29 Schalungselement fuer betonteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545206 DE2545206A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Schalungselement fuer betonteiler
DE19772729327 DE2729327A1 (de) 1975-10-09 1977-06-29 Schalungselement fuer betonteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545206A1 true DE2545206A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=32657498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545206 Pending DE2545206A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Schalungselement fuer betonteiler
DE19772729327 Pending DE2729327A1 (de) 1975-10-09 1977-06-29 Schalungselement fuer betonteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729327 Pending DE2729327A1 (de) 1975-10-09 1977-06-29 Schalungselement fuer betonteile

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2545206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529562A (en) * 1981-04-03 1985-07-16 Beamech Group Limited Method and apparatus for manufacturing a thermally insulated building block
US5339578A (en) * 1991-10-09 1994-08-23 Aerofoam Chemicals, Division Of Border Chemical Company Support form for a grade beam or slab

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566031B1 (fr) * 1984-06-19 1988-01-29 Brami Max Procede et appareillage pour la realisation d'une dalle rigide permettant de porter une construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529562A (en) * 1981-04-03 1985-07-16 Beamech Group Limited Method and apparatus for manufacturing a thermally insulated building block
US5339578A (en) * 1991-10-09 1994-08-23 Aerofoam Chemicals, Division Of Border Chemical Company Support form for a grade beam or slab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729327A1 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395459B (de) Abschalungselement
DE2545206A1 (de) Schalungselement fuer betonteiler
DE3325907C2 (de) Bauelement aus Kunststoff für einen Doppelboden
DE969645C (de) Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE1060122B (de) Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metalltraegern und in der Decke verbleibender Schalung
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
DE827351C (de) Filterplatte fuer Filterpressen
DE2213358A1 (de) Verschalung fuer bauwerksteile, wie betonmauern
DE805555C (de) Hohlblockstein
DE2355960C3 (de) Kabeleinführungsplatte
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
AT207536B (de) Verfahren zur Herstellung einer Geschoßdecke
AT330439B (de) Schalungskorper
DE810309C (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungen
DE859870C (de) Schalung, insbesondere aus Metall, fuer die Herstellung von Stahlbetonplatten
DE823499C (de) Decke, insbesondere fuer Wohnbauten
DE806723C (de) Betondecke
DE2446523C2 (de) Abstandhalter fuer die bewehrung von betonfertigteilen
DE655439C (de) Bombensichere, beschussfeste, panzerartige Eindeckung
AT167129B (de) Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
AT205724B (de) Bauelement
DE811029C (de) Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken und aufgelegten Betonfertigplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection