DE2545154A1 - Neue, substituierte phenylalkansaeure und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen - Google Patents

Neue, substituierte phenylalkansaeure und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen

Info

Publication number
DE2545154A1
DE2545154A1 DE19752545154 DE2545154A DE2545154A1 DE 2545154 A1 DE2545154 A1 DE 2545154A1 DE 19752545154 DE19752545154 DE 19752545154 DE 2545154 A DE2545154 A DE 2545154A DE 2545154 A1 DE2545154 A1 DE 2545154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
acid
isobutylphenyl
butyric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545154C3 (de
DE2545154B2 (de
Inventor
Max Glasbrenner
Jean Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hommel AG
Original Assignee
Hommel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1351674A external-priority patent/CH588679A5/xx
Priority claimed from CH1351774A external-priority patent/CH605588A5/de
Application filed by Hommel AG filed Critical Hommel AG
Publication of DE2545154A1 publication Critical patent/DE2545154A1/de
Publication of DE2545154B2 publication Critical patent/DE2545154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545154C3 publication Critical patent/DE2545154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/32Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by introduction of halogenated alkyl groups into ring compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. F Zum*teln sen. Dr. E. Assrnann Koe.i^fcbjrgor · Dip'. - "hye.«. HolzUuer Kl. ί Klinlseisen - Dr- F Zunv.te.n μη.
Patentanwälte ZOHJ
8 München 2, BräuhauestraBe 4
/4-2. Ί· 232-ΟΊ
Hommel Aktiengesellschaft, Adliswil (Schweiz)
Neue, substituierte Phenylalkansäuren und deren Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
Im Laufe der letzten Jahre wurden in der Humanmedizin zur Behandlung von entzündlichen und fieberhaften Erkrankungen sowie zur Behandlung von Schmerzzuständen vermehrt Phenylalkansäuren eingesetzt. Diese Verbindungen zeigen neben einer guten Wirksamkeit zum Teil erhebliche unerwünschte Nebenwirkungen.
Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der Formel I
CO0R3 (I),
609836/1016
R-,""" Isobutyl oder Aethoxy, R2 Aethyl oder Phenyl, und
R, Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
ja
der Formel R^-N^R5S wobei Rj, einer gegebenenfalls
6
durch Hydroxy oder Alkoxy substituierten Alkylgruppe entspricht und R und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Alkyl darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden,
bedeuten, sowie deren pharmakologisch unbedenklichen Salze ausgezeichnete anti-inflammatorische, analgetische, antipyretische und hustenreizstillende Eigenschaften aufweisen. Dabei ist vor allem hervorzuheben, dass bei diesen Verbindungen alle vier Wirkungen gleichzeitig auftreten. Als besonderer Vorzug ist dabei zu erwähnen, dass diese neuen Verbindungen wesentlich besser verträglich sind, als die bekannten Phenylalkansäuren und praktisch keine unerwünschten Nebenwirkungen zeigen. Die neuen Verbindungen sind deshalb in hervorragender Weise zur Behandlung von entzündlichen und fieberhaften Erkrankungen sowie von Husten und Schmerzzuständen beim Menschen geeignet und können in Verbindung mit pharmazeutischen Hilfsstoffen für die Herstellung von Arzneimittelzubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I enthalten, verwendet werden.
, I*
Besonders bevorzugte Verbindungen sind
2-(1J-Isobutylphenyl)-butt er säure, 2-(4-Aethoxyphenyl)-buttersäure, 2-(4-Isobutylphenyl)-phenylessigsäure, 2-(4-Aethoxyphenyl)-phenylessigsäure,
O09836/1016
2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthylester, 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthoxyäthylester, 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure-l~piperazinäthylest er, 2-(-4-Isobutylphenyl)-buttersäure-4-morpholinesteri 2-(4-Aethoxyphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthylester, und 2-(4-Aethoxyphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthoxyäthylester sowie deren pharmakologisch unbedenklichen Salze.
Eine ähnlich ausgezeichnete Wirkung zeigen die Amide der Verbindungen der Formel I, welche der Formel Ia
CONH_
2 (Ia)
entsprechen.
Diese können in analoger Weise wie die Verbindungen der Formel I in der Humanmedizin angewendet werden.
Die Verbindungen der Formel I, in denen R Wasserstoff bedeutet, werden erfindungsgemäss erhalten, indem man eine Verbindung der Formel II
CH2 CN
,durch Umsetzung mit einer die Gruppe R abgebenden Verbindung
609836/101R
in'-"Gegenwart einer starken Base, vorzugsweise hochzentrierte Natronlauge, und eines Katalysators, vorzugsweise Iriäthylbenzylammoniumchlorid, alkyliert oder aryliert, das erhaltene Zwischenprodukt der Formel III
■CN
(III)
mit Benzaldehyd von der nicht umgesetzten Ausgangsverbindung der Formel II abtrennt und anschliessend unter sauren Bedingungen, vorzugsweise unter Verwendung einer Mischung aus Eisessig, Schwefelsäure und Wasser, verseift.
Die erhaltenen Verbindungen können in ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze übergeführt werden, indem man die Verbindungen der Formel I9 in denen R für Wasserstoff steht, mit einer Base, vorzugsweise NaOH oder KOH, behandelt.
Die Ueberführung der Verbindungen der Formel I in ihre Amide der Formel Ia kann durch Amidierung erfolgen. Ausserdem können die Amide der Formel Ia hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel III unter milden Bedingungen verseift.
Die Verbindungen der Formel I, in denen R nicht Wasserstoff ist, werden erfindungsgemäss erhalten, indem man eine Verbindung der Formel I
-COOH
609836/1016
worm
R Isobutyl oder Aethoxy, und R2 Aethyl oder Phenyl
bedeuten, oder deren funktionelle Derivate durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel I"V
R3-OH , (IV)
verestert.
Dabei geht man vorteilhafterweise so vor, dass man die Verbindung der Formel I zunächst durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel in das Säurehalogenid überführt, wobei als Halogenierungsmittel insbesondere Thionylchlorid in Betracht kommt.
Die Verbindungen der Formel IV sind literaturbekannt und können nach bekannten Methoden erhalten werden.
Die erhaltenen Verbindungen können in ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze übergeführt werden, indem man die Verbindungen der Formel I mit einer Säure behandelt.
Die pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemässen Verbindungen sowie ihre Toxizität wurde durch Tierversuche ermittelt und mit bekannten Verbindungen ähnlicher Wirkung verglichen. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen zusammengefasst. Als Testsubstanzen wurden dabei HH 10 110 (2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure) (Tabelle 1) und HH 10 120 (2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthoxyäthylester (Tabelle 2) verwendet. Vergleichssubstanzen waren dabei Ibuprofen, Butazon und Codeinphosphat.
809836/1016
Tabelle 1
Substanzen Aktivität PP. Analgetische Wirkung PP- Streck-
förampf-
Test
Schwanz-Verbren'
nungsverfahren
pp. . Antipyretische Wirk. RP- Witt-Pepton Antiinf3amnatorische
' Wirkung
Carr agenin DL50 PA Spasmo-
lyse
Ery-
them
HH 10 110 1 Hot-Plate-
Test
2 SC SC 1 Hefe 1 pp. Macrodex pp. 1 UV-
Lampe
SC SC 1 1 SC 1,5 SC 0,8 SC SC
αο
α
Uwprofen 1 1 2 •1 1 1 1 2 1 ■ . o 0,9
GO Qtttazon 1 1
to
CD
Codein
phos.
1 1 20 20 1 1 1 1 1 1
O 2 4 12 2 0,9
i
12
HH 10 110 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure
Ibupcafen 2-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure
Butazon 4-Butyl-l,2-diphenylpyr azolidin-3,5-dlon
se subcutan
p.o. per os
DL-O Mittlere Toxizität
L O L /9 ε 9 6 O
Tabelle
Substanzen Aktivität RP. Analytische Wirkung PP. Streck-
fä>ampf-Test
Schwanz-Verbren
nungsverfahren
PP- Antipyretische Wirk. PP. I Witt-Pepton Antiinflairaiatorische
' Wirkung
Carragenin DL50 RP> Spasmo-
lyse
Ery-
them
I
1
HH 10 120 1 Hot-Plate- 2 SC SC 2 Hefe 1-2 po- Macrodex pp. 1 UV-
Lampe
Ibuprofen SC ■ 1 SC .1 •2 2 1 SC 1,3 SC 0,8 SC 1 SC
Butazon 1 6 1 0,5 1 2 1 1 1
Codein
phos.
1 1 20 20 1 1 1 1 1 1
2 12 2 0,9
12
HH 10 120 Ibuprofen
Butazon
2-(4-Isobutylphenyl) -buttersäure -diäthylarainoäthoxyäthy lester 2- (p-Isobutylphenyl) -propionsäure 4-Butyl-l, 2-diphenylpyr azolid.in-3,5-dion
se subcutan
p.o. per os
DL^n Mittlere Toxizität
25451
Tabelle 3
Verbindung Hustenreizstillende Wirkung i.V.
p.o. 1
HH 10 120 1 8
Butamirate itrat 1 -
Codein phosph. 1
609836/1016
Die Verbindungen der Formeln T und Ia sowie deren pharruakologiseh unbedenkliche Salze können in üblicher Weise zu Arzneimittelzubereitungen unter Verwendung von pharmazeutisch annehmbaren Träger- und Hilfsstoffen verarbeitet werden. Die neuen Verbindungen eignen sich sowohl zur oralen als auch zur rektalen und parenteralen Verabreichung sowie zur lokalen Anwendung.
Für die orale Anwendung sind insbesondere Tabletten, Filmtablet ten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Tropfen und Elixiere geeignet. Als Trägerstoffe können dabei die zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen üblichen Substanzen wie Magnesiumcarbonat oder -stearat, Kalk, Zucker, Lactose, Pectin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragakanth, Methylcellulose oder Natriumcarboxymethylcellulose zur Anwendung kommen. Des weiteren können Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe, Lösungsvermittler, Gleitmittel, Suspendierungsmittel, Bindemittel oder andere übliche Tablettenhilfsstoffe zugesetzt werden. Zur oralen Verabreichung geeignete in fester Form vorliegende Zubereitungen enthalten bevorzugt 5 oder 10 bis 99 % an aktivem Bestandteil. Als flüssige Zubereitungen kommen Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen infrage. Zur oralen Verabreichung geeignete wässrige Suspensionen können unter Verwendung von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, Aethylcellulose oder anderen bekannten Suspendiermittel hergestellt werden; ausserdem enthalten sie bevorzugt Geschmacksstoffe.
Die Tagesdosis beträgt bei der oralen Verabreichung vorzugsweise 100 bis. 600 mg und wird in drei Gaben von je 100 bis 200 mg verabreicht.
Für die rektale Verabreichung kommen insbesondere Suppositorien in Betracht, die mit den üblichen Trägerstoffen und Gleit-
1309836/1016
iO
mitteln hergestellt werden. Die Dosierung beträgt im allgemeinen 100 bis 300 mg je Suppositorium.
Für die parenterale Verabreichung kommen flüssige Zubereitungen wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen infrage. Derartige Zubereitungen enthalten Dispersionen in einem nicht toxischen Iragerstoff, z.B. Erdnussöl oder steriles Wasser, vorzugsweise in Verbindung mit einem nicht ionischen oberflächenaktiven Agens wie Fettsaureestern von Polyhydroxyverbindungen. Für die parenterale Verabreichung kommen Ampullen, Phiolen oder Infusionslösungen in Betracht. Falls notwendig, können derartige Zubereitungen durch Zugabe geeigneter üblicher Agentien isotonisch gemacht werden. Für die parenterale Verabreichung wird eine Dosis von 10 bis 50 mg pro Ampulle bevorzugt.
Ausserdem können die Verbindungen der Formeln I und Ia zur Herstellung von für lokale Anwendung geeignete Zubereitungen verwendet werden. Für die lokale Anwendung kommen insbesondere Salben, Linimente und Lotionen, für deren allgemein übliche Träger- und Hilfsstoffe verwendet werden, in Betracht.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
609836/1016
Beispiel 1
800 g Isobutylbenzol, 197 g Paraformaldehyd, 150 g Zinkchlorid und 906 g Eisessig werden auf dem Wasserbad auf 80 C erhitzt und während 7 Stunden trockenes HCl-Gas eingeleitet. Dann wird die Mischung abgekühlt, mit Wasser verdünnt und das ausgeschiedene OeI mit Aether extrahiert. Die Aetherphase wird mit Natriumcarbonat-Lösung gewaschen, abgetrennt und der Aether verdampft. Man erhält so 527 g rohes 4-Isobutylbenzylchlorid..
527 g 4-Isobutylbenzylchlorid, 153 g Natriumcyanid und 720 ml Dimethylsulfoxyd werden 6 Stunden bei 40°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser verdünnt und das ausgeschiedene OeI mit Aether extrahiert. Die Aetherlösung wird fraktioniert, wobei man 367 g 4-Isobutylphenylacetonitril erhält.
Zu 470 g 4-Isobutylphenylacetonitril, 1550 g Natronlauge 50-#ig und 11,4 g Triäthylbenzylammoniumchlorid werden innerhalb 2 Stunden 550 g Aethylbromid zugetropft, wobei die Temperatur 40°C. nicht übersteigen darf. Das Gemisch wird bei 40°C 10 Stunden gerührt. Nach dem Erkalten wird die alkalische Phase verworfen und die organische Phase mit Wasasr neutral gewaschen. Nach dem Fraktionieren erhält man 536 g rohes 4-Isobutylphenyläthylacetonitril.
143 g rohes 4-Isobutylphenyläthylacetonitril, 50 g Benzaldehyd, 10,7 g Natrium und 358 ml Methanol werden 2 Tage stehen gelassen, dann mit Wasser verdünnt und mit Aether extrahiert. Die Aetherphase wird mit gesättigter Natrium-hydrogensulfit-Lösung extrahiert bis Benzaldehyd-frei. Die Aetherlösung wird fraktioniert und man erhält 133 g reines 4-Isobutylphenyläthy!acetonitril.
337 g 4-Isobutylphenyläthylacetonitril, 337 ml Schwefelsäure
609836/1016
konz., 337 ml Eisessig und 337 ml Wasser werden 8 Stunden am Rückfluss verseift. Dann wird die Mischung abgekühlt, mit Wasser verdünnt und das ausgeschiedene OeI mit Aether extrahiert. Die Aetherphase wird mit Wasser neutral gewaschen und fraktioniert.
Man erhält ^33 g 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure. Kp: 134 bis 1380C / 0,15 mm / n^° / l,5O6o H20 0 berechnet: C = 76,3 %; H= 9,2 %
gefunden : C= 77,3 %i E = 9,8 % .
Beispiel 2
366 g Phenetol, 9OO ml Salzsäure konz. und 900 ml Benzol werden unter Rühren auf -3°C gekühlt und mit Chlorwasserstoffgas gesättigt. Dann werden 90 g Paraformaldehyd suspendiert in 1350 ml Salzsäure konz. zugegeben und 20 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und auf Eis gegossen.Dann wird mehrmals mit kaltem Wasser gewaschen. Anschliessend wird mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung nachgewaschen bis neutral, abgetrennt und mit Kaliumcarbonat getrocknet. Die Benzollösung wird fraktioniert, wobei man 210 g 4-Aethoxybenzylchlorid erhält.
210 g 4-Aethoxybenzylchlorid, 70 g Natriumcyanid und 300 ml Dimethylsulfoxyd werden 6 Stunden bei 40 C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser verdünnt und das ausgeschiedene OeI mit Aether extrahiert. Die Aetherlösung wird fraktioniert, wobei man 179 g 4-Aethoxyphenylacetonitril erhält.
609836/1016
179 g 4-Aethoxyphenylacetonitril werden in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 beschrieben alkylierts- wobei man 195 g 4-Aethoxyphenyläthy!acetonitril erhält.
195 g rohes 4-Aethoxypbenyläthylacetonitril werden in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 beschrieben mit Benzaldehyd gereinigt, wobei man 168 g reines 4-Aethoxyphenyläthylacetonitril erhält.
168 g 4-Aethoxyphenyläthylaeetonitril werden in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 beschrieben verseift, wobei man 124 g 2-(4-Aethoxyphenyl)-buttersäure erhält.
Kp: 148 bis l6l°C / 0,4 mm
Pp: 58 bis 6l°C (korrigiert).
Beispiel 3
110 g 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure und 89 g Thionylchlorid werden auf dem Wasserbad erwärmt bis die Gasentwicklung beendet ist. Dann wird das überschüssige Thionylchlorid abdestilliert und es verbleibt ein Rückstand von II7 g 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäurechlorid.
117 g 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäurechlorid werden in 40 ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wird langsam eine Lösung von 78 g Diäthylaminoäthoxyäthanol in 40 ml Toluol zugegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt.
Anschliessend wird 7 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen werden 400 ml Wasser zugegeben und mit Ammoniak konz. auf pH 9 gebracht. Nach gutem Durchmischen der Lösung wird die Toluolschicht abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen. Die Toluolphase wird mit Aktivkohle behandelt und aus der
6 09836/1016
filtrierten Lösung wird das Toluol abdestilliert.
Es werden I65 g (2- (4-Isobutylphenyl) -buttersäure-diäthylamino-
20 äthoxyäthylester erhalten. nD = 1,4876.
142 g des basischen Esters werden in 375 ml Aceton gelöst und zu einer Lösung von 75 g Citronensäure in 375 ml Aceton gegeben. Nach einigem Stehen kristallisiert das Citrat des Esters aus. Nach dem Abnutschen und Auswaschen mit Isopropyläther wird das Estercitrat aus Aceton umkristallxsxert.
Der Schmelzpunkt des Citrats beträgt 83 bis 84 C (korrigiert).
2J N O10 berechnet: C = 60,5 % H = 8,2 % N = 2,5 % gefunden : C = 60,4 % H = 8,3 % N = 2,6 %
Beispiel 4
15 g 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäurechlorid werden in 5 ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wird langsam eine Lösung von 7,1 g Diäthylaminoäthanol in 5 ml Toluol zugegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt.
Anschliessend wird 7 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen werden 50 ml Wasser zugegeben und mit Ammoniak konz. auf pH 9 gebracht. Nach gutem Durchmischen der Lösung wird die Toluolschicht abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen. Die Toluolphase wird mit Aktivkohle behandelt und aus der filtrierten Lösung wird das Toluol abdestilliert.
Es werden 18,2 g 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthylester erhalten, n^5 = 1,4855.
18,2 g des basischen Esters werden in 50 ml Aceton gelöst und
6 09836/1016
zu einer Lösung von 11 g Citronensäure in 50 ml Aceton gegeben. Nach einigem Stehen kristallisiert das Citrat des Esters aus. Nach dem Abnutschen und Auswaschen mit Aether wird das Estercitrat aus Aceton umkristallisxert.
Der Schmelzpunkt des Citrats beträgt 95 bis 97°C (korrigiert).
Beispiel 5
28 g 2-(4-Aethoxyphenyl)-buttersäurechlorid werden in 10 ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wird langsam eine Lösung von 19,9 g Diäthylaminoäthoxyäthanol in 10 ml Toluol zugegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt.
Anschliessend wird 7 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen werden 100 ml Wasser zugegeben und mit Ammoniak konz. auf pH 9 gebracht. Nach gutem Durchmischen der Lösung wird die Toluolschicht abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen. Die Toluolphase wird mit Aktivkohle behandelt und aus der filtrierten Lösung wird das Toluol abdestilliert.
Es werden 43 g 2-(4-Aethoxyphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthoxyäthylester erhalten. nß = 1,4908.
43 g des basischen Esters werden in 75 ml Aceton gelöst und zu einer Lösung von 24 g Citronensäure in 75 ml Aceton gegeben. Nach einigem Stehen kristallisiert das Citrat des Esters aus. Nach dem Abnutschen und Auswaschen mit Aether wird das Estercitrat aus Aceton umkristallisiert.
Der Schmelzpunkt des Citrats beträgt 73 bis 74°C (korrigiert).
'609836/1016

Claims (1)

  1. P. .a. .t. e.n. .t. a. n. s. p. r. ü. c. h e
    1.'Neue Verbindungen der Formel I
    wor in
    R Isobutyl oder Aethoxy,
    R Aethyl oder Phenyl, und
    R Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der FormelR^-N^5, wobei R^ einer gegebenenfalls
    6
    durch Hydroxy oder Alkoxy substituierten Alkylgruppe entspricht und R und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Alkyl darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden,
    bedeuten, sowie deren pharmakologisch unbedenklichen Salze,
    2. 2- (Jj-Isobutylphenyl) -buttersäure sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze.
    3. 2- (4-Aethoxyphenyl) ^-buttersäure sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze.
    k. 2-(4-Isobutylphenyl)-phenylessigsäure sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze.
    609836/1016
    5. 2-(4-Aethoxyphenyl) -phenylessigsäure sowie deren pharma· kologisch unbedenkliche Salze.
    6. Neue Verbindungen der Formel Ia
    CONH2
    (Ia)
    7. 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäurearnid.
    8. 2- (4-Aethoxyphenyl)-buttersäureamid.
    9. 2-(4-Isobutylphenyl)-phenylessigsäureamid.
    10. 2-(4-Aethoxyphenyl)-phenylessigsäureamid.
    11. 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthylester sowie dessen pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
    12. 2-(Jj-Isobutylphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthoxyäthylester sowie dessen pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
    13. 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure-l-piperazinäthylester sowie dessen pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
    14. 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure-4-morpholinester sowie dessen pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
    609836/1016
    15. -■:·2-(4-Aethoxyphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthylester
    sowie dessen pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. .
    16. 2-(4-Aethoxyphenyl)-buttersäure-diäthylaminoäthoxyäthylester sowie dessen pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
    17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
    -COOR
    (D
    worm
    R1 Isobutyl oder Aethoxy,
    R Aethyl oder Phenyl, und
    R Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Grup-
    pe der Formel R.-NVR5, wobei Ru einer gegebenenfalls
    6
    durch Hydroxy oder Alkoxy substituierten Alkylgruppe entspricht und R und Rg3 die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Alkyl darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden,
    bedeuten, sowie von deren pharmakologisch unbedenklichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    6 09836/1016
    (ID
    durch Umsetzung mit einer die Gruppe R abgebenden Verbindung in Gegenwart einer starken Base und eines Katalysators alkyliert oder aryliert, das erhaltene Zwischenprodukt der Formel III
    (III)
    mit Benzaldehyd von der nicht umgesetzten Ausgangsverbindung der Formel II abtrennt und anschliessend unter sauren Bedingungen verseift und die erhaltene Säure gegebenenfalls durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel IV
    R-OH (IV)
    verestert»
    18..Verfahren nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Triäthylbenzylammoniumchlorid verwendet.
    19, Verfahren nach Patentansprüche 17 und 18 , dadurch gekennzeichnet, dass man als Base hochkonzentrierte Natronlauge verwendet.
    .20. Verfahren nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verseifung der Verbindung der Formel in mit
    609836/1016
    einer Mischung aus Eisessig, Schwefelsäure und Wasser durchführt.
    21. Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch unbedenklichen Salzen einer Verbindung der Formel I, in der R Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man letztere mit einer Base behandelt.
    22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, in der FL· Wasserstoff bedeutet, amidiert.
    23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III unter milden Bedingungen verseift.
    2*1. Verfahren nach Patentanspruch I7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel I, in der R Wasserstoff bedeutet, durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel
    in das Säurehalogenid. überführt.
    25. Verfahren nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenierungsmittel Thionylchlorid verwendet.
    26. Verfahren nach Patentanspruch I7, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem organischen Lösungsmittel verestert.
    27. Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalzen einer Verbindung der Formel I,
    in der R Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
    dass man letztere mit einer Säure behandelt.
    28. Arzneimittelzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    609836/1016
    mindestens eine Verbindung der Formel I oder deren pharmakologisch unbedenkliche Salze und einen zur oralen, parenteralen oder lokalen Anwendung geeigneten Trägerstoff sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- oder Zusatzstoffe . enthält.
    29. Arzneimittelzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung der Formel Ia und einen zur oralen, parenteralen oder lokalen Anwendung geeigneten Trägerstoff sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- oder Zusatzstoffe enthält.
    30. Arzneimittelzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung der Formel I, in der R-. Wasserstoff bedeutet, und mindestens eine Verbindung der Formel Ia und einen zur oralen, parenteralen oder lokalen Anwendung geeigneten Trägerstoff sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- oder Zusatzstoffe enthält.
    ■χι
    IT:
    e Erkrankungen sowie von Husten und Schmerzzuständen beim Menspffen, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Patienten-^e*ine wirksame Menge einer Arzneimittelzubereitung^flach Patentanspruch 28 oral, parenteral oder ipKal verabreicht.
    32. Verfahren zur Behand^wfTg von entzündlichen und fieberhaften Erkrankungen soviiCvon Husten und Schmerzzustärden beim Menschen, dadurch^ffeKennzeichnet, dass man dem Patienten eine wirk-
    Menge einer Arzneimittelzubereitung nach Patentanee
    609836/1016
DE2545154A 1974-10-08 1975-10-08 Substituierte Phenylbuttersaureester und deren Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2545154C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1351674A CH588679A5 (de) 1973-10-09 1974-10-08
CH1351774A CH605588A5 (en) 1974-10-08 1974-10-08 Phenylalkanoic acid derivs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545154A1 true DE2545154A1 (de) 1976-09-02
DE2545154B2 DE2545154B2 (de) 1979-09-27
DE2545154C3 DE2545154C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=25712456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545154A Expired DE2545154C3 (de) 1974-10-08 1975-10-08 Substituierte Phenylbuttersaureester und deren Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4381313A (de)
JP (1) JPS51125244A (de)
DE (1) DE2545154C3 (de)
ES (1) ES441564A1 (de)
FR (1) FR2287217A1 (de)
GB (1) GB1528956A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380927A (en) * 1989-05-16 1995-01-10 Medice Chem.-Pharm. Fabrik Putter Gmbh & Co. Kg Process for preparing optically active 2-aryl-alkanoic acids, in particular 2-aryl-propionic acids

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57203035A (en) * 1981-06-05 1982-12-13 Taisho Pharmaceut Co Ltd Carboxylic acid ester
US5434302A (en) * 1994-02-18 1995-07-18 Paradies; H. Henrich Method for the preparation of optically active 2-aryl alkyl aldehydes and formation of 2-aryl-alkanoic acids therefrom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971700A (en) * 1961-02-02 1964-09-30 Boots Pure Drug Co Ltd Anti-Inflammatory Agents
US3349114A (en) * 1963-05-17 1967-10-24 Hommel Ag Diethylaminoethoxyethyl ester of alpha-phenylbutyric acid and salts thereof
US3422102A (en) * 1963-10-04 1969-01-14 Ucb Sa Omega tertiary amino-1-methyl alkyl- 4 - phenyl - 4 - tetrahydropyran - 4-carboxylates
US3452079A (en) * 1964-06-15 1969-06-24 Merck & Co Inc Acetic acid type compounds
JPS5335069B2 (de) * 1973-01-29 1978-09-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380927A (en) * 1989-05-16 1995-01-10 Medice Chem.-Pharm. Fabrik Putter Gmbh & Co. Kg Process for preparing optically active 2-aryl-alkanoic acids, in particular 2-aryl-propionic acids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287217B1 (de) 1978-11-10
JPS51125244A (en) 1976-11-01
DE2545154C3 (de) 1980-06-12
GB1528956A (en) 1978-10-18
US4381313A (en) 1983-04-26
ES441564A1 (es) 1977-04-01
FR2287217A1 (fr) 1976-05-07
JPS5545064B2 (de) 1980-11-15
DE2545154B2 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2508895A1 (de) Salze von phenylalkancarbonsaeuren mit basischen aminosaeuren
DE3443231A1 (de) Polysubstituierte naphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen gebiet
CH656800A5 (de) Immunomodulierendes mittel.
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
EP0538783B1 (de) N-phenyl-2-cyano-3-hydroxycrotonsäureamidderivate und deren Verwendung als Arzneimittel mit immunmodulatorischer Eigenschaft
CH619205A5 (de)
DE2727047A1 (de) Indol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2329125A1 (de) Hydroxydiphenyl-verbindungen
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2545154A1 (de) Neue, substituierte phenylalkansaeure und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
EP0152868A2 (de) Isoxazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2307828A1 (de) (4-benzothiazolyl)-phenylessigsaeuren
DE2328060B2 (de) 5-substituierte 3-Methylbenzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zuthienyl (2)-essigsauren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2909742A1 (de) Neue derivate des phenyl-alanins, deren herstellung, sowie deren therapeutische verwendung
DE2462460C3 (de) In 8-Stellung des Chinolinrings substituierte 2-(4-Chinolylamino)-benzoesäure-2-(4-phenylpiperazino)-äthylester, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3347658A1 (de) 1.4-naphthochinonderivate mit entzuendungshemmender wirkung
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2514913A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
CH605588A5 (en) Phenylalkanoic acid derivs
AT298466B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten o-Anilino-phenäthylalkoholen
CH509307A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenäthylalkoholen
DE1921654A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
DE1901167C3 (de) Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee