DE2329125A1 - Hydroxydiphenyl-verbindungen - Google Patents

Hydroxydiphenyl-verbindungen

Info

Publication number
DE2329125A1
DE2329125A1 DE2329125A DE2329125A DE2329125A1 DE 2329125 A1 DE2329125 A1 DE 2329125A1 DE 2329125 A DE2329125 A DE 2329125A DE 2329125 A DE2329125 A DE 2329125A DE 2329125 A1 DE2329125 A1 DE 2329125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
compound
radicals
general formula
biphenylyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2329125A
Other languages
English (en)
Inventor
Stewart Sanders Adams
Bernard John Armitage
John Stuart Nicholson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boots Co PLC
Original Assignee
Boots Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boots Co PLC filed Critical Boots Co PLC
Publication of DE2329125A1 publication Critical patent/DE2329125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/14Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/001Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain
    • C07C37/002Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain by transformation of a functional group, e.g. oxo, carboxyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/56Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

DR. BERG DIPL.-ING STAPr
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSlFACH 86024b
Dr. Berg Dlpl.-Ing. Stapf, 8 München se, P. O. Box H OS45
Ihr Zeichen Your ref.
Unter Zeichen Our ref.
Anwaltsakte 23 977 Be/fcch
8 MÖNCHEN Mauerkl rcherstraBe
Ze.« -7. Juni 1973
The Boots Company Limited Nottingham / England
••Hydroxydiphenyl-Verbindungen11
Diese Erfindung betrifft neue substituierte Propionsäuren und ihre Derivate, die wertvolle biologische Eigenschaften aufweisen.
Ein Gegenstand dieser Erfindung sind
Case 519
-2-
3098Θ1/120Ε
(0*11) 98β71 Telegramme: BCRQSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Veretnebank Mflxtiwi 401«
η7Β48 TELEX: 0624580 BERQd Hypo-Bank München 301200
■»3310 Postscheck München eSS
Verbindungen der allgemeinen Formel
R2
CH.
CH-Y
(D,
worin die Reste R., Rp und R-, unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen und/oder Hydroxy sind, vorausgesetzt daß wenigstens einer der Reste R.t R2 und R2 eine Hydroxygruppe ist und Y COOH, CONH2, CH2OH, CONHOH oder
-C
ist, worin die Reste R1- und Rg gleich oder verschieden und Alkyl oder Hydroxyalkyl sind,
sowie die pharmazeutisch vertraglichen Ester (d.h. Verbindungen, worin Y COOR* ist, worin R* ein Veresterungsrest ist) und
die pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen, worin Y COOH oder CONHOH ist.
Die Salze können mit anorganischen oder organischen Basen gebildet werden. "Halogen" bezeichnet Chlor, Brom oder Fluor.
-3-309881/1205
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen entzün dungshemmende Wirksamkeit auf und sind zur Behandlung von Entzündungen geeignet. Sie weisen weiterhin anaigetische und fiebermildernde Eigenschaften auf und sind daher zur Be handlung von Schmerz- und Fieberzuständen geeignet. Ihre Wirksamkeit wurde experimentiell bei Tieren bestimmt, wozu Pharmakologieehe Untersuchungen vorgenommen wurden, von denen bekannt ist, daß sie geeignet sind, Verbindungen, die die therapeutischen Eigenschaften von Aspirin, nämlich entzün dungshemmende, analgetische ,md fieberinillernde Wirksamkeit aufweisen, kennzeichnen können.
Die therapeutische Wirksamkeit der Verbir/Uvi^ea wurdo in verschiedener Weise bestimmt... Bsi 3 >-'.;"'■/οθ ■■ Ie die ent zündungshemmende Aktivität naen der von a.1b;tv; ,,d Oobfc, Nature 1958, 181, 733 beschriebener: Un.t er sue ivor^ bestimmt. Die Aktivität der unter Versuch stehenden Verbindungen wurde mit der des Aspirins gegen durch ultraviolettes Licht indu zierte Hautrötung bei der enthaarten Haut von Meerschweinchen verglichen.
Eine weitere Möglichkeit, die entzündungshemmende Wirksamkeit zu bestimmen, besteht in dem Ratten-Adjuvans-Arthritistest, bei dem eine Arthritis dadurch gebildet wird, daß man intradermal in den Schwanz 0,1 ml einer Suspension von abgetöteten humanen Tuberkelbazillen (6 mg/ml) in flüssigem Paraffin BP injiziert. Es entwickelt sich eine Polyarthritis während der
-4-
309861/1206
nächsten 3 Wochen in den unbehandelten Kontrolltieren. Die unter Versuch stehenden Verbindungen (wobei den Kontrolltieren nur der Träger verabfolgt wird) werden täglich oral an dem Tage, an dem das Adjuvans injiziert wird, 21 Tage verabfolgt· Am 21. Tag wird der Grad der Arthritis an jeder hinteren Pfote bestimmt. Der Grad der durch eine Verbindung gebildeten Inhibierung wird durch Vergleich der gesamtarthritischen Merkmale mit denen der Kontrolltiere bewertet.
Die analgetische Wirksamkeit der Verbindungen wird bei Ratten bestimmt, wozu man eine Modifikation des von Randall und Selitto, Arch. int. Pharmacodyn, 1957» 111» 409 beschriebenen Verfahrens verwendet. Bei diesem Verfahren wird die analgetische Wirkung des Arzneimittels mit Aspirin verglichen, wobei die Erhöhung der Schmerzschwelle bestimmt wird, wenn Druck auf die entzündete Pfote ausgeübt wird.
Die fieberhemmende Wirkung wird bei Ratten bestimmt, wobei die Körpertemperatur durch eine subcutane Injektion einer Hefesuspension erhöht wird. Die unter Versuch stehenden Verbindungen werden mit bestimmten Dosen von Aspirin verglichen.
In den bevorzugten Verbindungen der Erfindung ist Y COOH. Es wird angenommen, daß wenn Salze, Ester, das Amid oder der Alkohol der Säure anstelle der Säure verwendet werden, die Derivate durch den Tierkörper metabolisiert und im Körper in die entsprechende Säure umgewandelt werden.
-5-
309881/1205
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I, weil sie ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen, gewöhnlich in Form eines racemischen Gemischs vorliegen. Die Trennung solcher Racemate kann nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden und die getrennten optisch aktiven Stereoisomeren bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen der Erfindung können in der für Aspirin herkömmlichen Weise oder in üblicher Weise wie andere entzündungshemmende, anaigetische und fieberhemmende Mittel, beispielsweise oral, örtlich, rektal oder parenteral, vorzugsweise aber oral, verabfolgt werden. Die optimale Dosierung ändert sich mit der Verabfolgungsweise, liegt jedoch normalerweise im Bereich von 0,03 bis 60 mg/kgA&g, insbesondere zwischen 0,70 bis 30 mg/kg/Tag. Die Dosierungseinheit kann von 1 mg bis 1000 mg pro Patient variieren! zur oralen Verabfolgung ist die Dosierung von 2 bis 2000 mg pro Patient pro Tag, gegebenenfalls in aufgeteilten Dosierungen^ vorgesehen.
Zur Verwendung werden die Verbindungen der Erfindung in herkömmlichen Formulierungen dargeboten und demgemäß umfaßt die vorliegende Erfindung therapeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff eine Verbindung der Erfindung zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Pharmazeutisch verträgliche Träger, die zur Herstelj-ung von Zubereitungen für orale, örtliche, rektale oder par^aterale Verabfolgung
-6-309881/1205
geeignet sind, sind allgemein bekannt. Die Zubereitungen der Erfindung enthalten geeigneterweise 0,1 bis 90 Gew.# einer Verbindung der Erfindung.
Zubereitungen zur oralen Verabfolgung sind die bevorzugten Zubereitungen der Erfindung und diese haben die für eine derartige Verabfolgung üblichen pharmazeutischen Formen, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pastillen, Pulver, Brauspulver, Sirup und wäßrige und ölige Suspensionen. Diese Zubereitungen werden mit üblichen pharmazeutischen Exzipienten hergestellt. So gehören zur Herstellung von Tabletten als typische Exzipienten Abbau-bewirkende Mittel, beispielsweise Maisstärke und Gleitmittel wie Magnesiumstearat und bei der Herstellung von Kapseln können Standardgelatinekapseln verwendet werden, die den Wirkstoff allein oder gemischt mit einem Streckmittel enthalten. Die flüssigen Zubereitungen können als Exzipienten Wasser und Saccharose zur Bildung von Sirups, Wasser, Dispergiermittel und Suspendiermittel, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose zur Bildung von wäßrigen Suspensionen und ein nicht toxisches Öl, beispielsweise ein Pflanzenöl wie Erdnussöl und ein Suspendierungsmittel zur Bildung von Ölsuspensionen enthalten.
Die Zubereitungen zur rektalen Verabfolgung haben die für eine derartige Verabfolgung üblichen pharmazeutischen Formen und sind beispielsweise Suppositorien mit Kakaobutter oder Polyäthylenglyc olbas ismat eriali en·
-7-
309881/12CS
Die Zubereitungen zur örtlichen Verwendung haben die für eine derartige Anwendung herkömmlichen pharmazeutischen For men und sind beispielsweise Salben, Cremen und Lotionen. Salben und Cremen können der Art nach wassermischbar oder nicht mischbar sein und zu ihnen gehören Emulsionen, die mit Emulgierungswachsen und Ölen und solche, die mit Wasser misch baren Polyäthylenglykolen hergestellt sind. Lotionen können eine Lösung in einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen sein, die einen geringen Anteil V/asser enthalten.
Zubereitungen zur parenteralen Verabfolgung haoen die für eine derartige Verabfolgung herkömmlichen pharmazeutischen Formen und sind beispielsweise sterile Suspensionen in wäßri gen oder öligen Medien oder sterile Lösungen xn Propylenglykol.
Für manche Formulierungen kann es zweckmäßig sein, die Ver bindungen der Erfindung in Form von Partikeln sehr geringer Größe zu verwenden, wie man sie beispielsweise durch Luft- kraftmühlen, beispielsweise unter Verwendung von Strahlenmühlen erhält.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Behandlungsverfahren für Entzündungs-, Schmerz- und Fieberzustände, die einzeln oder in irgendeiner Kombination auftreten können, bei Warmblütern, einschließlich Menschen, wozu man eine Verbindung der Erfindung, vorzugsweise oral, verabfolgt.
-8-3QS881/12Q5
Die Produkte der vorliegenden Erfindung können natürlich zusammen mit anderen entzündungshemmenden, anaigetischen und fiebersenkenden Mitteln oder mit anderen Arzneimitteln verwendet werden, wie dies bereits auf diesem Gebiet bei anderen vorliegenden entzündungshemmenden, anaigetischen und fieberhemmenden Materialien üblich ist, wie beispielsweise bei Aspirin.
Die Verbindungen der Erfindung haben weitere wertvolle Eigenschaften. Beispielsweise weisen sie fibrinolytische und thrombolytische Wirksamkeit auf ur,d sie inhibieren weiterhin die durch verschiedene Mittel, wie Adrenalin, induzierte Thrombozytenklumpung.
Die fibrinolytische Wirksamkeit wird durch die Euglobulinlysistim-Untersuchung bestimmt, die von Van Kaulla in Chemistry of Thrombolysis: Human Fibrinolytic Enzyme, 1963, Seite 79, beschrieben ist.
Die thrombolytische Wirksamkeit wird durch die "hanging clot" (Blutklumpen)-Uhtersuchung bestimmt, die von Van Kaula, J. Med. Chem. 1965, 8, 164 beschrieben ist.
Die Wirkung gegenüber der Thrombozytenklumpung wird durch die Untersuchung von Born; Nature, 1962, 194, 927 bestimmt.
Arzneimittel, die diese Eigenschaften aufweisen, sind zur Behandlung und/oder Prophylaxe verschiedener thrombotischer
-9-309 8 81/1205
Störungen wertvoll. Wenn sie bei einer solchen Behandlung oder zur Prophylaxe verwendet werden, können sie in ähnlicher Weise formuliert und verabfolgt werden wie die entzündungshemmenden Mittel, wie dies bereits beschrieben wurde,
Zu typischen Verbindungen der Erfindung gehören die nachfolgenden Verbindungen.
2-{2-Fluor-4f-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2-(4«-Fluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2-( 4 »-Chi or-2-hydroxy^4-*bipheny IyI) -propionsäure 2-(2-Chlor-4t-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2-( 2-Brom-4 •-hydroxy-4-biphenylyl)-propioiiBäure 2-(2-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2-(2.4f-Dihydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2-(4 *-Pluor-2 l-hydroxy-4~biphenylyl)~prcpiozi3äure 2-( 2 *-Fluor-2-hydroxy-4-bipheny IyI)-»propionsäure 2-( 2.4'-Dichlor^1-hy droxy-4~bipliöny IyI)-propionsäure 2-(4•-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2-( 2 l-Chlor-4 *-f luor-2-hydroj:y~4"biphenylyl) -propionsäure 2-(2-Chlor-4*-fluor-2»-hydroxy-4-biphenyIyI)-propionaäure 2-(2~Ghlor-2·.4'-dihydroxy"4~biphenyIyI)-propionsäure 2-(2-Pluor-2t-hydroxy-4-biphenyIyI)-propionsäure 2-( 2-Chlor-2 *-hydroxy-4-biphen.yIyI)-propionsäure 2-(2'-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2«(? Γ e-Dihydroxy-4-biphenyiyl)-propion.säure 2-( 2" v4"*;-Difluor-2-hydroxy-4-biphenyl.yl) -propionsäure
-10-3 0 9881 /1205
2-(2•4l-Difluor-2l-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2-(4 '-Chlor^-f luor-2 *-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2-(2,2 •-Dif luor-4 t-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 2-(2-Fluor-2 · .4 '-dihydroxy^-biphenylyl)-propionsäure 2-(2·2·.4'-Trihydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure Natrium-2-(2-fluor-4'-hydroxy^-biphenylyl)-propionat Methyl-2-(2-fluor-4 *-hydroxy-4-biphenylyl)-propionat Natrium-2-(2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionat MethYl-2-(2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionat Äthyl-2-(2 · ·4 *-dif luor-2-hy droxy-4-bipheny IyI)-propionat 2-/T-( 2 · .4 ·-Dif luor-2-hy droxy-4-bipheny IyI) -ä
methyl-2-oxazolin
2-(2·.4*-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionamid 2-(2t,4f-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propan-1-ol 2-(2-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionhydroxaminsäure
Die Verbindungen der Erfindung können durch Entfernung ir gendeiner Phenol-Schutzgruppe X von einer Verbindung der allgemeinen Formel II
ι ά ,J CH3
Η·-/ V-/ VcH-ϊ
worin Y die voraus definierte Bedeutung hat und RJ, R£ und Ri unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy und OX sind, vorausgesetzt, daß wenigstens einer der Reste R',
-11-309881/1205
RX und R·-. OX ist, hergestellt werden. Es ist; darauf hin zuweisen, daß zwei oder drei der Reste R', Rl und Ri QX sein können.
Die Phenol-Sehutzgruppen X sind dem Fachmann bekannt und zu ihnen gehören beispielsweise Niedriga.lk.yl- (vorzugsweise Methyl·}, Benzyl- und Tetrahydropyranylgruppen. So kann bei spielsweise eine Niedrigalkoxy- (vorzugsweise Methoxy-) oder Benzyloxygruppe in die Hydroxygruppe durch Dealkylierung (vorzugsweise Deraethylierung) oder Debem-.ylierung umgewan delt werden, das beispielsweise dadurch erfoXgnn kann, daß man mit HBr in einem geeigneten Lösungsmittel, λΊθ wäßriger Essigsäure, erhitzt. Weiter kann bolrpielawi: L-ie eine E-3iizyl— oxygruppe in die Hydroxygruppe durch Hydroreιο3 ,-se umgewandelt werden. Eine solche Hydrogenolyse- -airi m der herkömmlichen Weise, beispielsweise durch Reaktion mit ftasv..erutofi bei atmosphärischem Druck oder darüber in Gegenwart eines ge eigneten Katalysators, beispielsweise Palladium auf Holzkohle oder Platinoxid, durchgeführt werden. Weiterhin kann bei spielsweise eine Tetrahydropyranyloxygruppe in die Hydroxy gruppe in der herkömmlichen Weise, beispielsweise durch Um setzung mit einer geeigneten Säure, beispielsweise einer Mineralsäure, in einem geeigneten wäßrigen Lösungsmittel, umgewandelt werden.
Die als Zwischenprodukte auftretenden Verbindungen der all gemeinen Formel II können nach analogen Verfahren hergestellt
-12-
30988 1/1205
werden, wie sie in der Britischen Patentschrift 1 091 403 und den Belgischen Patentschriften 764257 und 764258 der Anmelderin beschrieben sind.
Es folgen weitere typische '/erfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Verfahren zur Herstellung der angegebenen Ausgangsmaterialien und die genauen Reaktionsbedingungen für die typischen Verfahren sind so beschrieben, daß sie für den Fachmann verständlich sind und weitere typische Verfahren zur Herstellung von Ausgangsmaterialien sind in einigen Beispielen angegeben. In der nachfolgenden Beschreibung zur Herstellung der Säuren und der verschiedenen Säurederivate bedeutet die Bezeichnung R den
R-
worin die Reste R., Rp und R-. die vorausgehend definierte Bedeutung haben.
Säuren
1. Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel III
-* Γ3
(III),
H ι·
R2 R-
Cu-Z
-13-
309881/1205
worin Z Cyano, Carbamoyl, N.N-disubstituiertes Thiocarbamoyl (vorzugsweise abgeleitet von Morphclin), COOR, ist, worin R, eine Ester-bildende Gruppe, im besonderen Niedrigalkyl oder
O—i
-C
R8
ist, worin R~ und Rg gleich oder verschieden und Alkyl oder Aryl sind oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen carbocyclischen Ring bilden und die Reste R.,, R2 und R, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy und/oder -OG sind, worin G eine Phenolschutzgruppe ist, die unter Hydrolysenbedingungen entfernt wird und wenigstens einer der
MMM
Reste R-, R« und R, eine Hydroxygruppe oder -OG ist.
Die Hydrolyse kann nach den dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise unter Verwendung von Säure oder Alkali in Wasser in einem organischen flüssigen Reaktionsmedium oder in einem Gemisch derselben durchgeführt werden» wobei eine Behandlungstemperatur von 15 bis 15O0C zweckmäßig ist· Vor zugsweise wird die Hydrolyse unter Rückflußbedingungen in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxide oder einer Mineralsäure durchgeführt und als organisches flüssiges Reaktionsmedium wird ein Niedrigalkanol verwendet·
309881/1205
Wenn eine der R -Gruppen -OG ist, kann dies beispielsweise eine Niedrigalkyl- (vorzugsweise Methyl-), Benzyl- oder Tetrahydropyranyloxygruppe sein, die, wenn die Hydrolyse unter Verwendung einer Mineralsäure durchgeführt wird, in eine Hydroxygruppe während dem Ablauf der Umwandlung zu der Säure umgewandelt werden kann·
Die Ausgangsmaterialien können mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt werden, gewöhnlich aus dem entsprechend substituierten Acetophenon
Ϊ2
R.
ff V
CO-CH,
Zu den Verfahren gehören weiterhin solche, die unter den Überschriften "Ester1* und "Amide1* ausgeführt sind.
Ausgangsmaterialien, worin Z
0 —ι
-C
ist, können beispielsweise nach Verfahren erhalten «erden, die für verwandte Verbindungen in der Deutschen 0IS 2241913
-15-
309881/1205
der Anmelderin beschrieben sind.
CH
2. Oxidation von EQ -CH-CHO
IV
Die Oxidation kann unter Verwendlang irgendeines geeigneten Oxidierungsmittels, wie Persäuren, iVasserstoffperoxid, Silber oxid oder Sauerstoff durchgeführt werden. In einem sehr zweck mäßigen Verfahren oxidiert man in wäßrigem Atnanol mit einem Alkali (beispielsweise einem Alkalimetallhydroxid) und Silberoxid.
Die Ausgangs materialien können nach Verfahre α vrgestellt werden, wie sie für verwandte Verc-r.iaT.g3n in der Br^tiscnen. Patentschrift 1 160 725 der Anmelder in beschrieben sind.
3. Reduktive Spaltung einer Verbindung 5er allgemeinen Formel V
11
C - COOH ,
N(Rg)2
worin Rq eine Alkylgruppe und R1Qt R11 und R12 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy oder -OQ sind, worin Q eine Phenol-Schutzgruppe ist, die unter reduktiven Spaltungsbedingungen entfernt werden kann und wenigstens einer der Reste R1Q, R11 und R1P eine Hydroxygruppe oder -OQ ist. Die Spaltung kann durch
-16-309R31/1205
herkömmliche Verfahren, wie durch katalytisch^ Hydrierung, beispielsweise unter Verwendung eines Palladiumholzkohlenkatalysators, oder durch Behandlung mit Natrium in flüssigem Ammoniak durchgeführt werden.
Wenn eine der R-Gruppen -OQ ist, kann diese beispielsweise eine Benzyloxygruppe sein, die während der Hydrierung in eine Hydroxygruppe umgewandelt werden kann.
Die Ausgangsmaterialien können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie für verwandte Verbindungen in der Britischen Patentschrift 1 167 192 der Anmelderin beschrieben sind·
4. Hydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
VI
oder eines Esters, Amids oder Oxazolins derselben, worin die Reste R.,, R..^ und R^ Wasserstoff, Halogen, Hydroxy und/ oder -OT sind, worin T eine Phenol-Schutzgruppe ist, die unter Hydrierungsbedingungen entfernbar ist und wenigstens einer der Reste R.,, R14 und R..,- eine Hydroxygruppe oder -OT ist.
Zu typischen Verfahren gehören Hydrierung über herkömmlichem Katalysatoren, wie beispielsweise Palladium, Palladiumoxid
-17-
309 8 31/1205
oder Platin in einem inerten Lösungsmittel wie Niedrigalkanol, Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan und Essigsäure bei einer Temperatur von etwa O0C bis zur Rückflußtemperatur des Systems.
Wenn eine der R-Gruppen -OT ist, kann diese beispielsweise eine Benzyloxygruppe sein, die in eine Hydroxygruppe während der Hydrierung umgewandelt werden kann.
Die Ausgangsmaterialien können in herkömmlicher Weise hergestellt werden, wie beispielsweise solche, worin Ar die Biphenylylgruppe ist
CH-. CH-j CH0
I 3 I 3 I
Ar-CO-CH, > Ar-C-CN —> Ar-C-COOH » Ar-C-COOH
3 I Γ
ΟΗ - . OH
5· Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
fl ^ ζ Λ CH-COOH VII,
worin wenigstens einer der Reste R15» R17 und R1Q eine Aminogruppe ist und die anderen den gewünschten Werten für R1, Rg oder R^ in bekannter Weise entsprechen, sodaß die Aminogruppe in ein Halogen oder eine Hydroxygruppe umgewandelt werden kann· Zu Beispielen für bekannte Verfahren zur Einführung
-18-309881/1205
- 1S -
von Halogen gehören die Sandmeyer-Reaktion, bei der die Amino- verbindung diazotiert und mit Kupfer-I-iialogenid umgesetzt wird und die Schiemann-Reaktion, bei der die Aminoverbindurig in Gegenwart eines Fluorinierungsmittels unter Bildung eines Pluordiaz oniixrnderivat s diazotiert wird, das dann durch Erhitzen unter Bildung der entsprechenden Fluorverbindung zum Zerfall gebracht wird. Zu geeigneten Fluorinierungsmittoln gehören Fluorwasserstoff, Fluorborsäure, Fluorkieselsäure undHexafluorophosphorsäure.Die Aminogruppe kann in die Hydroxygruppe beispielsweise durch Diazotierung und Abbau des Diäzoniumsalzes mit wäßriger Mineralsäure umgewandelt werden·
6· Verdrängung des Halogens durch die OH-Gruppe in einer Ver bindung der allgemeinen Formel VIII
?20 R.
H-COOH
VIII,
worin die Reste
voneinander
1 η» RpO 1^1* R21
Wasserstoff, Halogen und Hydroxy sind und wenigstens einer der Reste R1Q, Rp0 und Rp. Halogen ist· Diese Reaktion kann beispielsweise durch Erhitzen der Verbindung der allgemeinen Formal VIII alt Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Äthylenglykol, bewirkt werden·
-19-
309ΘΘ1/1205
γ. Decarboxylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
L1 HO
worin die Reste R
22
Wasserstoff oder Halogen sind
Die Decarboxylierungsreaktion kann dadurch bewirkt werden, daß man die Verbindung IX bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise 180 bis 22O0C, erhitzt. Die Verbindung IX kann aus 2-Phenyl-o-chinolacetat (Wesseley u.a., Monatsh. 1952, 83, 1260) wie folgt hergestellt werden:
CH7
i J
+ C(COOC0Hj0
\ ■ ^ d
Na OCOCH1
C(COOC0Hj
wäßrige
NaOH
R23 HO
-20-
309B01/12Q5
1. Veresterung von Säuren mittels herkömmlicher Verfahren, beispielsweise:
(a) CH3 CH3
R -CH-COOH + R.OH . » Rn-CH-COOR.
O 4 O
oder
CH-, CH-,
,3 ,3
R0-CH-COHaI + R4OH * R0-CH-COOR4
M OH3 . OH3
B0-CH-OOOH + CH2N2 » H0-OH-COOOH
(Diazomethan)
CH.
2. Alkoholyse von R0-CH-Z1, worin Z^ Cyano, Carbamoyl, N.N-disubstituiertes Thiocarbamoyl (beispielsweise abgeleitet von Morpholin) oder
-C
R8
ist. -21-
3 09881/1205
3· Mittels der Verfahren (4) oder (5)f wie unter "Säuren" beschrieben, wobei man jedoch als Ausgangsmaterial den gewünschten Ester anstelle der Säure verwendet.
Die Veresterungsgruppe R. kann ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Benzyl oder Niedrigalkyl sein, jedoch kann irgendeine geeignete Veresterungsgruppe verwendet werden. R. ist vorzugsweise Niedrigalkyl· "Niedrig" bezeichnet einen Rest mit 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Amide
Herstellung der Amide mittels herkömmlicher Verfahren, beispielsweise
CH,
1. R.-C
HCOHaI
CH-
R0-CHCONH2
CH-
R -CHCN ο
CH-
R0-CH-CONH2
3· Mittels der Verfahren (4) oder (5), wie unter "Säuren" beschrieben, wobei man jedoch als Ausgangsmaterial das Amid anstelle der Säure verwendet.
Salze
1· Reaktion der Säuren mit organischen oder anorganischen
-22-309881/1205
- 22 - 23^9125
Basen.
2. Alkalische Hydrolyse von R0-CH-Z.
Zu typischen anorganischen Salzen, die gebildet werden können, gehören die Natrium- und Kaliumsalze. Typische organische Salze, die gebildet werden können, sind Aminsalze, einschließlich Hydroxyaminealze. Beispielsweise können Salze mit Triethylamin oder Diäthylaminoäthanol oder Benzylamin gebildet werden.
Alkohole
1· Reduktion der Säuren oder vorzugsweise der Ester (besonders der Alkylester). Die Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Äther, unter nachfolgendem Ansäuern kann als Beispiel gelten. Es kann aber auch die Hydrierung in Gegenwart eines Kupfer/ Chromoxidkatalysators verwendet werden. Ester können mit Natrium in einem Niedrigalkanol reduziert werden.
2· Durch das Verfahren (5), wie unter "Säuren" beschrieben, jedoch unter Verwendung eines geschützten Alkohols als Ausgangsmaterials anstelle der Säure. Der Alkohol kann durch eine übliche, leicht entfernbare Gruppe, beispielsweise Benzylgruppe» geschützt werden, die zuletzt nach den vorausgehenden Bildungsstufen entfernt werden kann.
-23-309881/1205
Oxazoline
1. Herstellung der Säuren mittels herkömmlicher Verfahren,
beispielsweise CH-
R -CH-COOH + NH0-C-CH0OH ο 2 ι 2
■C
R,
CH-
R0-CH-C
2. Mittels der Verfahren (4) oder (5), wie unter "Säuren" beschrieben, wobei man jedoch als Ausgangsmaterial das gewünschte Oxazolin anstelle der Säure verwendet.
Hydroxamsäure.
Herstellung mittels herkömmlicher Verfahren, beispielsweise
1. CH, 3
R -CHCOOR. + NH0OH ο 4 c.
CH
R -CH-CONHOH ο
2. CH, • R0-CHCOHaI +
CH
R0-CHCONHOH
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, worin "Teile" und "Prozentsätze" sich auf das Gewicht beziehen, es sei denn, daß dies anders angegeben ist« In den Beispielen bezeichnet "Äther" Diäthyläther.
-24-
309881/1205
Beispiel 1
(a) Ein Gemisch aus 4-Jodanisol (174,5 g) ,4f-Brom-3f-nitroacetophenon (162,5 g) und Kupferpulver (144 g) wurde unter Rühren bei 800C 5 Stunden erhitzt und die Temperatur dann allmählich während 4 Stunden auf 1100C erhöht. Das gerührte Gemisch wurde weitere 3 Tage bei 1100C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit Methylendichlorid extiahiert. Der Extrakt wurde filtriert und das Piltrat unter reduziertem Druck verdampft, um Methylendichlorid zu entfernen. Der Rückstand wurde unter Vakuum destilliert, wodurch man das Produkt; Siedepunkt 200 bis 210°C/0,6 Torr, erhielt, das sich nach Kühlen verfestigte. Dieses Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert unter Bildung von 4-Acetyl-4l-methoxy-2-nitrobiphenyl, Schmelzpunkt 127 bis 1290C (neues Zwischenprodukt A).
(b) das Zwischenprodukt A (65 g) wurde während 45 Minuten unter Rühren zu einer angewärmten Lösung Zinn-II-chlorid (300 g) in einem Gemisch von konzentrierter Salzsäure (440 ml) und Äthanol (600 ml) zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 3 Stunden am Rückfluß gehalten und dann wurde das Äthanol durch Verdampfen unter Vakuum entfernt. Der gekühlte Rückstand wurde auf eine Lösung von Natriumhydroxid (650 g) in einem Gemisch von Wasser und Eis gegossen. Es trennte sich ein festes Produkt ab, das in Methylendichlorid extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der feste
-25-
3QfI B 81/1205
Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert unter Bildung von 4-Acetyl-2-amino-4t-*methoxybiphenyl, Schmelzpunkt 157 bis 161°C (neues Zwischenprodukt B).
(c) Zu einer Lösung des Zwischenprodukts B (8,8 g) in einem Gemisch von Tetrahydrofuran (28 ml), Wasser (9,5 ml) und Borfluorwasserstoffsäure (38,5 ml, 42$ Gew./Vol. Säure) wurde unter Rühren langsam eine Lösung von Natriumnitrit (2,7 g) in Wasser (4,5 ml) zugegeben, während die Temperatur des Reaktionsgemische unter 50C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann weitere 20 Minuten bei 0 bis 50C gerührt. Das erhaltene Diazoniumfluorborat wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Borfluorwasserstoffsäure (20 ml, 10$ Gew.AoI. Säure) gewaschen und dann mit Methanol/Äther (60 ml 1Obiges Methanol in Äther) gewaschen und zuletzt unter Vakuum getrocknet. Dieses Produkt wurde in Xylol (85 ml) suspendiert und die Suspension auf 700C erhitzt, wobei zu diesem Zeitpunkt der Zerfall stattfand. Nach abgelaufener Reaktion wurde das Gemisch 45 Hinuten unter Rückfluß genommen, wonach das Xylol durch Destillation unter Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde mit heißem Benzol extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde gekühlt, mit verdünntem wäßrigem Natriumcarbonat und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde unter Vakuum destilliert unter Bildung eines Produkts, Siedepunkt 146 bis 156°C/0,2 Torr, das sich nach Kühlen verfestigte. Dieses Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert
-26-309881/1205
unter Bildung von 4-Acetyl-2-fluor-4t-methoxybiphenyl, Schmelzpunkt 103 bis 1060C (neues Zwischenprodukt C)·
(d) Das Zwischenprodukt C (3,93 g) wurde unter Rühren einer Lösung von Natrium (0,65 g) in Isopropanol (42 ml) zugegeben· Die erhaltene Schlämme wurde unter Rühren auf 50C gekühlt und Äthylchloracetat (3,5 ml) tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden gerührt, wonach man die Temperatur des Gemischs auf Raumtemperatur ansteigen ließ und es dann über Nacht stehen ließ. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck verdampft, um Isopropanol zu entfernen und der Rückstand wurde unter Rühren 45 Minuten mit einem Gemisch von wäßrigem Natriumhydroxid (18N, 1,8 ml)und 10# Vol./ Vol. wäßrigem Äthanol (1O# VoI.AoI.; 25 ml) am Rückfluß gehalten. Das Äthanol wurde aus dem Gemisch durch Destillation unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit 200 ml Wasser verdünnt. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde allmählich Natriummetabisulfit (8,75 g) unter Rühren zugegeben und es wurde dann auf dem Dampfbad erhitzt. Nach 6 Stunden Erhitzen wurde die erhaltene Suspension gekühlt, mit Äther (20 ml) gerührt und langsam mit wäßrigem Natriumhydroxid (18N; 3 ml) behandelt. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, mit verdünnter Essigsäure und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet und unter reduziertem Druck verdampft, um den Äther zu entfernen. Der Rückstand wurde unter Vakuum destilliert, wodurch man 2-(2-Pluor-4l-methoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Siedepunkt 153 bis 156°C/O,2 Torr;
-27-309881/1205
Schmelzpunkt 55 bis 590C, erhielt (neues Zwischenprodukt D).
(e) Eine Lösung des Zwischenprodukts D (2,6 g) in Äthanol (8 ml) wurde zu einer Lösung von Natriumacetat (1,8 g) und Hydroxylaminsulfat (0,97 g) in Wasser (10 ml) unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, 5-Minuten am Rückfluß gehalten und dann in Eis gekühlt. Das erhaltene feste Oxim wurde durch Filtrieren gesammelt, mit wäßrigem Äthanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Ein Geraisch dieses Oxims (2,6 g), Nickelsulfat (57 mg) und Y/asser (16 ml) wurde zum Kochen erhitzt,, wonach wäßrige Natriumhydroxidlösung (2,15 ml 18N Lösung + 2 ml Wasser) zugegeben wurde und das Gemisch 24 Stunden unter Rühren am Rückfluß gehalten wurde. Die erhaltene Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die ausgefällte Säure wurde in Äther extrahiert und der erhaltene Ätherextrakt wurde mit wäßrigem Kaliumcarbonat (2,5$ Gew./Vol. Lösung; 4 x 50 ml) extrahiert. Die gemischten wäßrigen Extrakte wurden mit verdünnter Salzsäure angesäuert und die ausgefällte Säure wieder in Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft· Der erhaltene feste Rückstand wurde aus 1:1 Benzol/ Leichtpetroleum (Siedepunkt 60 bis 8O0C) umkristallisiert unter Bildung von 2-(2-Pluor-4*-methoxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 120 bis 1220C (neues Zwischenprodukt
-28-309881/120 5
(f) Ein Gemisch des Zwischenprodukts E (0,306 g), Bromwasserst off säure (9 ml, 48$ Gew./VoI'. Säure) und Eisessig (3 ml) wurde 3 Stunden am Rückfluß gehalten und dann gekühlt. Das feste Produkt, das sich abtrennt, wurde nach Kühlen gesam-
o melt, mit Wasser gewaschen und bei 100 C getrocknet unter Bildung von 2-(2-Fluor-4f-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 195 bis 1970C
Beispiel 2
4-Fluorjodbenzol und 4-Brom-3-nitroacetophenon wurden in ähnlicher Weise, wie in Beispiel 1 (a) beschrieben, umgesetzt, wodurch man das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-4·- fluor-2-nitrobiphenyl, Schmelzpunkt 88 bis 900C (aus Methanol) erhielt. Diese Verbindung wurde mit Zinn-II-chlorid in konzentrierter Salzsäure in analoger Weise, wie in Beispiel 1 (b) beschrieben, reduziert, wodurch man das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2-amino-4l-fluorbiphenyl, Schmelzpunkt 88 bis 910C (aus Methanol) erhielt. Die Aminogruppe in dieser Verbindung wurde in die Methoxygruppe in der folgenden Weise umgewandelt.
Eine Lösung von Natriumnitrit (12,0 g) in Wasser (40 ml) wurde einer Lösung von 4-Acetyl-2-amino-4l-fluorbiphenyl (36,6 g) in 5N Schwefelsäure (480 ml) unter Rühren zugegeben, während die Temperatur des Reaktionsgemischs bei 0 bis 5°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 0 bis 50C wei,ter ge rührt. Die erhaltene kalte Lösung des Diazo-
-29-309881/1205
niumsalzes wurde langsam in 5N Schwefelsäure (400 ml), die gerührt und unter Rückflußbedingungen gehalten wurde, gegossen. Nach beendeter Zugabe wurde der Rückfluß 0,5 Stunden fortgesetzt. Die erhaltene Lösung wurde in Eis/flfasser gegossen, wodurch die Ausfällung eines Peststoffs veranlaßt wurde, der gesammelt, getrocknet und in Äther gelöst wurde. Die ätherische Lösung wurde mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid extrahiert und der Extrakt angesäuert, um ein Produkt auszufällen, das in Äther extrahiert wurde. Der Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft unter Bildung eines Produkts, das aus Leichtpetroleum (Siedepunkt 80 bis 1000C) umkristallisiert wurde, wodurch mandas neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-4*- fluor-2-hydroxybiphenyl, Schmelzpunkt 152 bis 1540C, erhielt. Ein Gemisch dieser Verbindung (36,5 g), von Dimethylsulfat (25,2 g) und Kaliumcarbonat (25 g) in wasserfreiem Aceton (200 ml) wurde unter Rühren über Nacht am Rückfluß gehalten. Das Aceton wurde durch Verdampfen entfernt, der Rückstand in Wasser gegossen und das erhaltene Gemisch mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit verdünnter Natriumhydroxidlösung, dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde durch Verdampfen entfernt und der Rückstand,unter Vakuum destilliert, liefert ein Produkt, Siedepunkt 142 bis 144°C/0,2 Torr, das sich nach Kühlen verfestigt. Dieser Peststoff wurde aus Leichtpetroleum (Siedepunkt 62 bis 680C) umkristallisiert, wodurch
-30-
309881/1205
man das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-4t-fluor-2-methoxybiphenyl, Schmelzpunkt 75 bis 770C, erhielt.
In analoger Weise, wie in Beispiel 1 (d) und 1 (e) beschrieben, wurde 4-Acetyl-4t-fluor-2-methoxybiphenyl in das neue Zwischenprodukt 2-(4f-Fluor-2-raethoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Siedepunkt 144 bis 146°C/O,3 Torr, und dann in das neue Zwischenprodukt 2-(4l-Fluor-2-methoxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 133 bis 1360C (aus Leichtpetroleum, Siedepunkt 100 bis 1200C) umgewandelt.
Eine Lösung von 2-(4l~Fluor-2-methoxy-4-biphenylyl)-propionsäure (10 g) in einem Gemisch von Bromwasserstoffsäure (270 ml 48$ Gew./Vol. wäßrige Säure) und Eisessig (90 ml) wurde 3,5 Stunden am Rückfluß gehalten. Die erhaltene Lösung wurde auf zerstossenes Eis gegossen, wodurch die Ausfällung eines festen Produkts bewirkt wurde. Dieses Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Chloroform/Leichtpetroleum (Siedepunkt 62 bis 68°C) umkristallisiert, wodurch man 2-(4*-Fluor-2-hydroxy-4-bipheny-IyI)-propionsäure,(Schmelzpunkt 138 bis 1420C), erhielt.
Beispiel 3
4-Acetyl-2-amino-4l-methoxybiphenyl wurde in das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2-hydroxy-4l-raethoxybiphenyl, Schmelzpunkt 161 bis 1620C (aus Äthanol) und dann in das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2.4*-dimethoxybiphenyl, Schmelzpunkt
-31-309881/1205
- 31 - · 2323125
77 bis 790C (aus Äthanol) durch Diazotierungs- und Methylierungsverfahren, die analog denen in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt wurden, umgewandelt.
Mittels analoger Verfahren, wie sie in Beispiel 1 (d) und 1 (e) beschrieben wurden, wurde 4-Acetyl-2.4f-dimethoxybiphenyl in das neue Zwischenprodukt 2-(2.4l-Dimethoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd und dann in das neue Zwischenprodukt 2-(2.4'-Dimethoxy-4-biphenyIyI)-propionsäure, Schmelzpunkt 113 bis 115°C, (aus 1:1 Benzol/Leichtpetroleum, Siedepunkt 62 bis 680C) umgewandelt·
Diese Verbindung wurde dann in 2-(2.4'-Dihydroxy-4-bipheny-IyI)-propionsäure, Schmelzpunkt 190 bis 1920C aus Benzol/ Leichtpetroleum (Siedepunkt 62 bis 680C) durch Umsetzung mit Bromwasserstoffsäure in Eisessig in analoger Weise, wie in Beispiel 1 (f) beschrieben, umgewandelt.
Beispiel 4
Mittels analoger Verfahren, wie im Beispiel 1 (d) und 1 (e) beschrieben, wurde 4-Acetyl-4*-methoxybiphenyl in das neue Zwischenprodukt 2-(4l-Methoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd und dann in das neue Zwischenprodukt 2-(4f-Methoxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 181 bis 184°C (aus Benz öl) umgewändeIt.
Dieses wurde dann in 2-(4l-Hydroxy-4-biphenyl)-propionsäure,
-32-
300 8 81/1205
Schmelzpunkt 204 bis 2070C (aus Äthylacetat/Leichtpetroleum, Siedepunkt 60 bis 8O0C) durch Umsetzung mit Bromwasserstoffsäure in Essigsäure in ähnlicher Weise, wie in Beispiel 1 (f) beschrieben, umgewandelt.
Beispiel 5
4-Chlorjodbenzol und 4-Brom-3-nitroacetophenon wurden in ähnlicher Weise, wie in Beispiel 1 (a) beschrieben, umgesetzt, wodurch man das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-4fchlor-2-nitrobiphenyl, Schmelzpunkt 103 bis 1050C (aus Methanol) erhielt. Diese Verbindung wurde mit Zinn-II-chlorid und konzentrierter Salzsäure in ähnlicher Weise, wie in Beispiel 1 (b) beschrieben, reduziert, wodurch man das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2-amino-4t-chlorbiphenyl, Schmelzpunkt 139 bis 1400C (aus Methanol) erhielt. Diese Verbindung wurde in das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-4'-chlor^-hydroxybiphenyl und dann in das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-4*-chlor-2-methoxybiphenyl, Siedepunkt 167 bis 170°C/0,4 Torr, durch Diazotierungs- und Methylierungsverfahren, ähnlich denen, wie in Beispiel 2 beschrieben, umgewandelt.
Mittels ähnlicher Verfahren, wie im Beispiel 1 (d) und Beispiel 1 (e) beschrieben, wurde 4-Acetyl-4'-chlor-2-methoxybiphenyl in das neue Zwischenprodukt 2-(4t-Chlor-2-methoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Siedepunkt 174 bis 175°C/O,7 Torr (verfestigt beim Kühlen) und dann in das neue Zwischenprodukt
-33-
309881/1205
2-(4•-Chlor^-methoxyM-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 127 bis 1280C (aus Leichtpetroleum, Siedepunkt 80 bis 100°C) umgewandelt.
Diese wurde dann in die 2-(4l-Chlor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 134 bis 135°C (aus Leichtpetroleum, Siedepunkt 80 bis 1000C) durch Umsetzung mit Bromwasserstoffsäure in Essigsäure in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 (f) beschrieben, umgewandelt.
Beispiel 6
Zu einem Gemisch von Natrium (0,97 g) in absolutem Äthanol (30 ml) wurde unter Rühren Diäthylmethylmalonat (9,2 ml) zugegeben, wonach eine Lösung von 2-Phenyl-o-chinolacetat (9,8 g) in warmem absolutem Äthanol (120 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde unter Rühren 3»5 Stunden am Rückfluß gehalten, dann wurde das Äthanol durch Verdampfen unter reduziertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde 2,5N wäßriges Natriumhydroxid (78 ml) zugegeben und das Gemisch 1,5 Stunden unter Rückfluß genommen.Die erhaltene Lösung wurde gekühlt und angesäuert unter Ausfällung eines Produkts, das durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde unter Bildung des neuen Zwischenprodukts 2-(2-Hydroxy-4-biphenylyl)-2-methylmalonsäure. Diese Verbindung wurde bei 2000C 20 Minuten erhitzt, wodurch man ein Produkt erhielt, das aus Benzol und dann aus Leichtpetroleum (Siedepunkt 80 bis 1000C) umkristallisiert wurde
309881/1205 ~3*~
unter Bildung von 2-(2-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 120 bis 1240C.
Beispiel 7
Nach analogen Verfahren, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurde 4-Acetyl-2-amino-2l.4l-difluorbiphenyl in das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2t.4l-difluor-2-hydroxybiphenyl, Schmelzpunkt 171 bis 173°C (aus denaturiertem Spiritus) und dann zu dem neuen Zwischenprodukt 4-Acetyl-2·.4'-difluor-2-methoxybiphenyl, Schmelzpunkt 89 bis 910C (aus Leichtpetroleum, Siedepunkt 62 bis 68°C) umgewandelt.
Mittels analoger Verfahren, wie im Beispiel 1 (d) und 1 (e) beschrieben, wurde dieses dann in das rohe 2-(2f.4'-Difluor-2-methoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd und dann in das neue Zwischenprodukt 2-(2·.4»-Difluor-2-methoxy-4-biphenyIyI)-propionsäure, Schmelzpunkt 148 bis 1490C (aus Methylenchlorid/ Leichtpetroleum, Siedepunkt 62 bis 680C) umgewandelt.
Diese wurde dann in die 2-(2f.4'-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 138 bis 140°C (aus Chloroform) durch Umsetzung mit Bromwasserstoffsäure in Essigsäure in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 (f) beschrieben, umgewandelt.
Beispiel 8
4-Acetyl-2-amino-2l-methoxybiphenyl wurde diazotiert und
-35-309881/1205
die Diazoniumlösung auf eine eisgekühlte wäßrige Lösung von unterphosphoriger Säure gegossen, wonach bei O0C 4 Stunden gerührt und bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen wurde. Das ausgefällte Produkt wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde in einem 1:1 Gemisch von Chloroform und Äthanol gelöst und das Chloroform azeotrop entfernt. Die Kristalle wurden abgetrennt und mit Äthanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Bildung des neuen Zwischenprodukts 4-Acetyl-2l-methoxybiphenyl, Schmelzpunkt 98 bis 1OQ0C. Dieses wurde dann durch analoge Verfahren, wie im Beispiel 1 (d) und 1 (e) beschrieben, in rohes 2-(2-Methoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd und dann in das neue Zwischenprodukt 2-(2-Methoxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 146 bis 1480C (aus Benzol) umgewandelt ·
Diese wurde dann in 2-(2l-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 97 bis 980C (aus 1:10 Benzol/Leichtpetroleum, Siedepunkt 80 bis 1000C) durch Umsetzung mit Bromwasserstoffsäure in Essigsäure in analoger Weise, wie im Beispiel 1 (f) beschrieben, umgewandelt.
Beispiel 9
2-(2-Pluor-4-biphenylyl)-propionsäure (1 g), Äthylenglykol (10 ml) und Kaliumhydroxid (0,8 g) wurden unter,Stickstoff 24 Stunden am Rückfluß gehalten. Das Geraisch wurde mit Wasser
-36-
3Ü9H81/120G
verdünnt, mit Äther gewaschen, mit Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne verdampft. Das Produkt wurde der DünnschichtChromatographie unterworfen, wodurch man 2-(2-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure erhielt, die aus Leichtpetroleum (Siedepunkt 80 bis 100 C) umkristallisiert wurde, wonach die gereinigte Säure einen Schmelzpunkt von 112 bis 1190C hatte.
Beispiel 10
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 9 erhielt man aus 2-(2·- Fluor-4-biphenylyl)-propionsäure 2-(2 *-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 97,5 bis 98,50C
Beispiel 11
Eine Ätherlösung von 2-(2-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure wurde mit Diazomethan im Überschuß behandelt und das erhaltene Gemisch zur Trockne unter reduziertem Druck verdampft. Das erhaltene Produkt wurde mit Leichtpetroleum, Siedepunkt 40 bis 6O0C trituriert, durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Das Produkt wurde zweimal aus Leichtpetroleum (Siedepunkt 80 bis 1000C) umkristallisiert unter Bildung von Methyl-2-(2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionat, Schmelzpunkt 105,5 bis 1O7,5°C.
Beispiel 12
Eine Lösung von 2-(2·.4t-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-
303881/1205 ~3?-
propionsäure (4,5 g) in absolutem Äthanol (50 ml), die konzentrierte Schwefelsäure (2 ml) enthielt,■wurde über Nacht (1-6 Stunden) am Rückfluß gehalten. Nach Destillation des Äthanols wurde der Rückstand auf Eis-Wasser gegossen und das Produkt in Äther isoliert. Die Extrakte wurden mit verdünntem Natriumcarbonat gewaschen, getrocknet und verdampft. Der so erhaltene feste Rückstand wurde durch zwei Umkristallisationen aus Leichtpetroleum (Siedepunkt 62 bis 68°C) gereinigt, wodurch man Äthyl-2-(2'.4'-difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionat, Schmelzpunkt 72 bis 73 C, erhielt.
Beispiel 13
Eine Lösung von Äthyl-2-(2*.4*-difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionat (2,0 g), aus dem vorausgehenden Beispiel, in trockenem Äther (40 ml) wurde wanrend 15 Minuten zu trockenem Äther (40 ml) zugegeben, Nachdem man ara Rückfluß 1,5 Stunden gerührt hatte, wurde das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid durch vorsichtige Zugabe von Wasser und zuletzt mit 2N Schwefelsäure (10 ml) zum Zerfall gebracht. Das Produkt wurde in Äther isoliert, gewaschen, getrocknet, verdampft und destilliert unter Bildung eines dicken durchscheinenden Öles, das sich zu einem harten Glas nach Kühlen verfestigt. Durch Triturieren mit siedendem Leichtpetroleum (Siedepunkt 62 bis 680C) erhielt man einen kristallinen Peststoff. Dieser wurde aus Methylenchlorid /Leichtpfcetroleum
-38-
3 0988 1/1205
(Siedepunkt 40 bis 600C) umkristallisiert unter Bildung von 2-(2t.4f-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propan-1-ol, Schmelzpunkt 118 bis 118,5°C
Beispiel 14
Eine Lösung von 2-(2f.4'-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure (1,75 g) und Thionylchlorid (1 ml) in trockenem Benzol (10 ml) wurde 1 Stunde am Rückfluß gehalten und dann gekühlt und tropfenweise unter Rühren zu kaltem Ammoniak (d=0,880 g/ml; 20 ml) zugegeben. Das Produkt wurde filtriert und zuerst aus wäßrigem denaturiertem Alkohol und dann aus Leichtpetroleum (Siedepunkt 62 bis 680C) umkristallisiert, wodurch man 2-(2f.4'-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionamid, Schmelzpunkt 222 bis 224°C, erhielt.
Beispiel 15
Eine Lösung von 2-(2l.4l-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure (1g) und 2-Amino-2-methylpropan-1-ol (1 ml) in Xylol (20 ml) wurde 3 Tage am Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde destilliert und der feste Rückstand aus wäßrigem Methanol umkristallisiert unter Bildung von 2-/T-(2 · .4 *-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-äthyl7-4.4-dimethyl-2-oxazolin, Schmelzpunkt 188 bis.194°C (Zerfall).
Beispiel 16
Nach analogen Verfahren wie im Beispiel 2 wurde 4-Acetyl-2·-
-39-
309881/1205
araino-2'-chior-4'-fluor in das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2t-chlor-4l-fluor-2-raethoxybiphenyl, Schmelzpunkt 81,5 bis 83,50C, umgewandelt. Nach analogen Verfahren, wie im Beispiel 1 (d) und 1 (e) beschrieben, wurde dieses in rohes 2-(2l-Ghlor-4l-fluor-2-methoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd und dann in das neue Zwischenprodukt 2-(2•-ChloM'-fluor-2-methoxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt umgewandelt.
Dieses wurde dann in 2-(2l-Chlor-4'-fluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt G, durch
Reaktion mit Bromwasserstoffsäure in Essigsäure in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 (f) beschrieben, umgewandelt.
Beispiel 17
Nach analogen Verfahren, wie im Beispiel 1 (a) und (b) beschrieben, wurden 4-Jod-3-methoxyanisol und 4'-Brom-3'-nitroacetophenon umgesetzt unter Bildung des neuen Zwischenprodukts 4-Acetyl-2f.4'-dimethoxy-2-nitrobiphenyl, Schmelz- · punkt 129 bis 1310C, das in das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2-amino-2f•4t-dimethoxybiphenyl, Schmelzpunkt 149 bis 151 G umgewandelt wurde. Dieses (15,7 g) wurde diazotiert und die Diazoniumlösung langsam zu einer Lösung von Kupfer-II-chlorid (7,5 g) in 4N Salzsäure (70 ml) bei 0 G zugegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur während 1 Sttmde erwärmt und dann eine weitere Stunde auf dem Dampfbad erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt und mit 1.8N Natriumhydroxid alkalisch gemacht
3Q -83 1/1205 ~^~ ■
-40- 23^M ?5
(pH 14). Das Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt getrocknet und das Lösungsmittel verdampft unter Bildung eines braunen Öls, das mit Äther extrahiert wurde. Der Äther wurde verdampft und das rückständige Öl destilliert und das aus Isopropanol umkristallisierte Destillat lieferte das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2-chlor-2f.4f-dimethoxybiphenyl, Schmelzpunkt 115 bis 118°C, Nach analogen Verfahren, wie im Beispiel 1 (d) und 1 (e) beschrieben, wurde dieses in rohes 2-(2-Chlor-2·.4*-dimethoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd und dann in das neue Zwischenprodukt 2-(2-Chlor-2·.4*- dimethoxy—4-biphenyIyI)-propionsäure, Schmelzpunkt umgewandelt.
Diese wurde dann in 2-(2-Chlor-2f.4l-dihydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt C, durch Umsetzung
mit Bromwasserstoffsäure in Essigsäure in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 (f) beschrieben, umgewandelt.
Beispiel 18
Nach ähnlichen Verfahren, wie im Beispiel 1 (a) und (b) beschrieben, wurden 4-Chlor-2-jodanisol und 4'-Brom-3'-nitroacetophenon umgesetzt unter Bildung des neuen Zwischenprodukts 4-Acetyl-4t-chlor-2l-methoxy-2-n.itrobiphenyl, Schmelzpunkt 108 bis 109°Cf das in das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2-amino-4t-chlor-2f-methoxybiphenyl, Schmelzpunkt 104 bis 1060C, umgewandelt wurde.
-41-
3 0 :T8 8 1/12 0^
- 41 ■- 23^9125
Nach analogen Verfahren, wie im Beispiel 17 beschrieben, wurde dieses in das neue Zwischenprodukt 4-Acetyl-2.4*-dichlor-2'-methoxybiphenyl, Schmelzpunkt 80 bis 820G, umgewandelt.
Nach analogen Verfahren, wie im Beispiel 1 (d) und (e) beschrieben, wurde dieses in rohes 2-(2.4'-Dichlor-2f-methoxy-4-biphenylyl)-propionaldehyd und dann in das neue Zwischenprodukt 2-(2.4'-Dichlor-2l-methoxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 0C, umgewandelt.
Diese wurde dann in 2-(2.4'-Dichlor-2l-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure, Schmelzpunkt 0C, durch Umsetzung
mit Bromwasserstoffsäure in Essigsäure in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 (f) beschrieben, umgewandelt.
Beispiel 19
2-(2-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure wurde mit einer äquivalenten Menge wäßrigem Natriumhydroxid gemischt. Das Gemisch wurde zur Trockne verdampft unter Bildung von Natrium-2-(2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionat, Schmelzpunkt 0C.
Beispiel 20
2-(2-Hydroxy-4-bipiienylyl)-propionsäure (140 ml) in Äther (5 ml) wurde mit Benzylamin (62 g) in Äther (5 ml) gemischt. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit Äther gewaschen, unter Vakuum getrocknet und aus absolutem Alkohol/Äther umkristalli-
-42-30988 1/1205
siert unter Bildung von Benzylammonium-2-(2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionat, Schmelzpunkt 183 bis 1850C.
Beispiel 21
Harte Gelatinekapsein wurden mit dem Gehalt der folgenden Bestandteile hergestellt.
(a) 2-(2-Fluor-4l-hydroxy-4-biphenylyl)-
propionsäure 5 mg
Lactose 95 mg
(b) 2-(2-Fluor-4 *-hydroxy-4-bipheny1)- -
propionsäure 10 mg
Calciumphosphat 5 mg
Maisstärke 85 mg
(c) 2-(2-Fluor-4'-hydroxy-4-biphenyly1)-
propionsäure 10 mg
Maisstärke 30 mg
Lactose 30 mg
Calciumphosphat 30 mg
Ähnliche Kapseln wurden hergestellt, wobei sie als Wirkstoff die substituierten Hydroxypropionsauren und ihre Derivate der Beispiele 2 bis 20 enthielten.
Beispiel 22
Das folgende Gemisch wurde in Tabletten in herkömmlicher
-43-
309881/1205
- 43 - ' 2 J ^ 9 !25
Weise verformt, wobei jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthielt.
Teile
2-(2-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure 10 Maisstärke 30
Lactose 158
Stearinsäure 1
I.iagnes iumst earat 1
Ähnliche Tabletten wurden hergestellt, wobei sie als Wirkstoff die substituierten Hydroxypropionsauren und ihre Derivate der Beispiele 1 bis 5, 7» 8 und 10 bis 20 enthielten.
-Patentansprüche-
3O.,(;8 17120 5

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1· Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH-Y
    worin die Reste R1, Rp und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen und/oder Hydroxy sind, vorausgesetzt, daß wenigstens einer der Reste R1, Rp und R^ eine Hydroxygruppe ist und Y COOH, CONH2, CHgOH, CONHOH oder
    0 —ι
    -C
    * N
    ist, worin die Reste R^ und Rg gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen sind, sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Ester und die Salze dieser Verbindungen, worin Y COOH ist.
  2. 2. Verbindung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß das Halogen Fluor oder Chlor ist.
  3. 3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch
    -45-30! j 881/1205
    gekennzeichnet , daß Y COOH, CONH2, CH2OH ist oder daß die Verbindung als pharmazeutisch verträglicher Ester vorliegt oder ein Salz einer Verbindung, worin Y COOH ist.
  4. 4. 2-(2-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure.
  5. 5. 2-(2*-Hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure.
  6. 6. 2-(2-Pluor-4 *-hydroxy-4-biphenylyl)-propi onsäure.
  7. 7. 2-(2'-Fluor-2-hydroxy-4-biphenyIyI)-propionsäure.
  8. 8. 2.-( 2 l-Chlor-4*-fluor-2-hydroxy-4-biphenylyl) -propionsäure.
  9. 9. 2-(2·•4l-Difluor-2-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure.
  10. 10. 2-(2-Chlor-2·.4 t-dihydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure.
  11. 11. 2-(2.4*-Dichlor-2f-hydroxy-4-biphenylyl)-propionsäure.
  12. 12. Verbindung gemäß Anspruch 1 im wesentlichen wie in irgendeinem der vorausgehenden Beispiele beschrieben.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche und im wesentlichen wie hier
    beschrieben. 30 3881/120^
    -46-
    14· Therapeutisch· Zubereitung dadurch gekenn« »•lehnet , daß sie als Wirkstoff eine Verbindung ßceUß einem der Anspruch· 1 bis 12 zuaeuaraen mit eines pharna- !•utiaohen Sxslpientan enthalt·
    15, Zubereitung geotUJ Anspruch 14 dadurch g e -kennBeiohnet p daß aio tür oralen Verabf olgun^ geeignet 1st und in Form von Tabletten oder Kapseln vorliegt«
    16» Zubereitung gei&lß Anspruch 14 dadurch gek e η η s e lohnet » daß cia zur rektalen geeignet iat und in Fora von Uuppositoricn vorliegt·
    1?> Verfahren r-ur Herstellung von Verbindungen gt^üß eines der Tcaraucgchanden Ansprüche dadurch gekenn — «•lohnet « daß man
    (1) eine Phenol-uchutzgruppe χ von einer Verbindung der allgemeinen Formel IZ
    -47-
    309881/1205
    OH-Y
    worin die Reste R1, IU und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy und/oder OX sind, vorausgesetzt daß wenigstens einer der Reste R', R2 und R-. OX ist, entfernt,
    (2) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    h f W
    CH3
    CH-Z
    III,
    worin Z Cyano, Carbamoyl, N.N-disubstituiertes Thiocarbamoyl COOR- ist, worin R. eine Ester-bildende Gruppe oder
    -C
    ist, worin die Reste R7 und R„ gloich oder verschieden una Alkyl oder Aryl sind oder zusammen mit dem Kohlenstoff, mit dem sie verbunden sind, einen carbocyclischen Hing bilden
    ti (I Il
    und die Reste 3L , IU und IU V/ascerstoff; Halogen, Hydroxy
    9881/1205
    -48-
    oder -OG sind, worin G eine Phenol-Schutzgruppe ist, die unter Hydrolysierungsbedingungen entfernt wird, wobei wenig—
    Il Il
    stens einer der Reste E", R9 oder R, eine Hydroxygruppe ader
    1 * J -OG ist, hydrolysiert, oder
    (3) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    CH-CHO
    IV
    oxidiert oder
    (4) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    C-COOH V,
    N(Rg)2 ^
    worin Rq Alkyl ist und die Reste R<q» R1^ und R^2 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy oder -OQ sind, v/orin Q eine Phenol-Schutsgruppe ist, die unter reduktiven Spaltungsbedingungen entfernbar ist, wenigstens einer der Reste R10» ^i ι u*11* Kio eine Hydroxygruppe oder -OQ ist, der rcduktiv&n Spaltung unterwirft, oder
    (5) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI 3 0 9 8 81/12 0 5
    -49-
    C-COOH VI
    oder ein Ester, Amid oder Oxazolin derselben, worin die Reste R1-If R1A und R15 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy oder -OT sind, worin T eine Phenol-Schutzgruppe ist, die unter Hydrierungsbedingungen entfernbar ist und wenigstens einer der Reste R1Tt R14 und R1c eine Hydroxygruppe oder -OT ist, hydriert, oder
    (6) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
    VII
    oder ein Ester, Amid, Alkohol oder Oxazolin derselben, worin wenigstens einer der Reste R1^t R17 und R.g eine Aminogruppe ist und die anderen Reste den entsprechenden V/erten für R.., Rp oder R, entsprechen, mit einem Mittel, das zur Umwandlung der Aminogruppe in die gewünschte Halogen- oder Hydroxygruppe geeignet ist, umsetzt, oder
    (7) ein Halogen durch eine OH-Gruppe in einer Verbindung der
    -50-309881/1205
    allgemeinen Formel VIII
    20
    21 L
    19
    CH3
    CH-COOH
    VIII,
    worin die Reste R1Qt ßpo un^ ^21 u^bkänfiiS voneinander Wasserstoff, Halogen und/oder Hydroxy sind und wenigstens einer der Reste R1Qt R^q und Rp1 Halogen ist, ersetzt oder
    (8) eine Verbindung der allgemeinen Formel IX
    C(COOH)1
    worin die Reste Rp2 und R2-^ Wasserstoff oder Halogen sind, decarboxyliert, oder
    (9) eine Verbindung der allgemeinen Formel X
    CH-COOH
    verestert oder
    -51-
    309881/1205
    23^9125
    (10)-eine Verbindung der allgemeinen Formel XI
    CH.
    XI,
    worin Z1 Cyano, Carbamoyl, N^N-disubstituiertec Thioearbamoyl oder
    0 —ι
    -C
    ist, der Alkoholyse unterwirft oder (ii) eine Verbindung der ellgemeinen Formel XII
    R.
    . J
    H-CO-HaI
    worin Hai ein Halogenatom ict, amidiert oder
    (12) eine Verbindung der allgemeinen Formel XIII
    XII,
    CH-CN
    XIII
    309881/1205
    -52-
    zur Umwandlung der Cyano- in eine Carbaraoylgruppe hydrolysiert oder
    (13) eine Verbindung der allgemeinen Formel Y.
    CH-COOH
    oder einen Ester derselben zur Umwandlung der COOH-Gruppe in eine CHpOH-Gruppe reduziert oder
    (14) eine Verbindung der allgemeinen Formel X
    3H-C(X)H
    mit einem Aminoalkohol der Formel XIV
    H^N-C-CH0OH
    umsetzt oder
    (15) eine Verbindung der allgemeinen Formel XV
    30H881/1205
    xv,
    worin Z2 COOR, oder COHaI ist, mit Hydroxylamin umsetzt und, wenn gewünscht, ein pharmazeutisch verträgliches Salz von irgendeiner so erhaltenen Säure bildet·
    309231
DE2329125A 1972-06-15 1973-06-07 Hydroxydiphenyl-verbindungen Withdrawn DE2329125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2810472A GB1396726A (en) 1972-06-15 1972-06-15 Phenylalkanoic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329125A1 true DE2329125A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=10270338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329125A Withdrawn DE2329125A1 (de) 1972-06-15 1973-06-07 Hydroxydiphenyl-verbindungen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3969402A (de)
JP (1) JPS4961144A (de)
AR (1) AR211760A1 (de)
AT (1) AT329036B (de)
BE (1) BE800951A (de)
CA (1) CA1012151A (de)
CH (1) CH584180A5 (de)
CS (1) CS176239B2 (de)
DD (1) DD108977A5 (de)
DE (1) DE2329125A1 (de)
ES (1) ES415919A1 (de)
FI (1) FI57929C (de)
FR (1) FR2189036B1 (de)
GB (1) GB1396726A (de)
HU (1) HU167229B (de)
IE (1) IE38031B1 (de)
IL (1) IL42447A (de)
LU (1) LU67781A1 (de)
NL (1) NL7308349A (de)
NO (1) NO138061C (de)
PL (1) PL102580B1 (de)
RO (1) RO62810A (de)
SE (1) SE409855B (de)
SU (1) SU578854A3 (de)
YU (1) YU155673A (de)
ZA (1) ZA734053B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074796A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Merck Patent Gmbh Phenylbenzoic acid derivatives, processes for the preparation thereof, pharmaceutical compositions comprising them, and therapeutic uses thereof

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205176A (en) * 1978-10-18 1980-05-27 Cincinnati Milacron Chemicals Inc. Ester substituted oxazolines
US4247466A (en) * 1979-07-05 1981-01-27 American Cyanamid Company Lactone metabolites of 3-(4-biphenylylcarbonyl)propionic acid
JPS5735543A (en) * 1980-08-13 1982-02-26 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc Novel phenylacetic acid derivative
JPS5762239A (en) * 1980-08-26 1982-04-15 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc Novel phenylacetic acid derivative
DE3049405A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue derivate von antiphlogistisch wirksamen carbonsaeuren, ihre herstellung und medizinische anwendung
US4792560A (en) * 1985-04-03 1988-12-20 Rorer Pharmaceutical Corporation Quinoline hydroxamates and their use as modulators of arachidonic acid metabolic pathways
US5218124A (en) * 1989-10-27 1993-06-08 American Home Products Corporation Substituted benzoylbenzene-, biphenyl- and 2-oxazole-alkanoic acid derivatives as inhibitors of pla2 and lipoxygenase
US5071988A (en) * 1989-10-27 1991-12-10 American Home Products Corporation Substituted benzoylbenzene-, biphenyl- and 2-oxazole-alkanoic acid derivatives
PH30449A (en) * 1991-11-25 1997-05-28 Lilly Co Eli Substituted phenyl phenol leukotriene antagonists
CN1100768C (zh) * 1994-10-06 2003-02-05 拜尔公司 取代的联苯基噁唑啉类化合物
FR2744445B1 (fr) 1996-02-01 1998-10-02 Roussel Uclaf Composes biphenyles nouveaux et/ou a titre de medicament, compositions pharmaceutiques les contenant, leur procede de preparation et les intermediaires de ce procede
CA2643670A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Sterix Limited Diaryl compounds as non-steroidal inhibitors of 17-beta hydroxysteroid dehydrogenase and/or steroid sulphatase for the treatment of oestrogen-related diseases such as hormone dependent breast cancer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091403A (en) * 1964-01-24 1967-11-15 Boots Pure Drug Co Ltd Therapeutically active phenylalkane derivatives
US3624142A (en) * 1964-09-10 1971-11-30 Merck & Co Inc Substituted biphenyl acetic acid derivatives
US3671580A (en) * 1969-12-22 1972-06-20 Merck & Co Inc Substituted biphenyl acetic acids and ester derivatives thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074796A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Merck Patent Gmbh Phenylbenzoic acid derivatives, processes for the preparation thereof, pharmaceutical compositions comprising them, and therapeutic uses thereof
FR2880885A1 (fr) * 2005-01-14 2006-07-21 Merck Sante Soc Par Actions Si Derives d'acide phenylbenzoique, procedes pour leur preparation, compositions pharmaceutiques les contenant et applications en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
FI57929B (fi) 1980-07-31
CH584180A5 (de) 1977-01-31
LU67781A1 (de) 1973-08-16
NL7308349A (de) 1973-12-18
ATA522873A (de) 1975-07-15
PL102580B1 (pl) 1979-04-30
US3969402A (en) 1976-07-13
IL42447A (en) 1977-05-31
IE38031B1 (en) 1977-12-07
ES415919A1 (es) 1976-05-16
AT329036B (de) 1976-04-26
NO138061B (no) 1978-03-13
IE38031L (en) 1973-12-15
HU167229B (de) 1975-09-27
SU578854A3 (ru) 1977-10-30
NO138061C (no) 1978-06-21
IL42447A0 (en) 1973-08-29
CS176239B2 (de) 1977-06-30
AU5700173A (en) 1974-12-19
AR211760A1 (es) 1978-03-15
FR2189036A1 (de) 1974-01-25
CA1012151A (en) 1977-06-14
DD108977A5 (de) 1974-10-12
FI57929C (fi) 1980-11-10
BE800951A (fr) 1973-12-17
JPS4961144A (de) 1974-06-13
FR2189036B1 (de) 1980-04-11
ZA734053B (en) 1974-05-29
SE409855B (sv) 1979-09-10
GB1396726A (en) 1975-06-04
RO62810A (fr) 1978-01-15
YU155673A (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013376B1 (de) Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2329125A1 (de) Hydroxydiphenyl-verbindungen
EP0084667B1 (de) Phenylethylen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
CH656800A5 (de) Immunomodulierendes mittel.
US4153807A (en) Phenylalkanoic acids
DE3323870A1 (de) Neue imidazol-2-ylthioalkansaeuren und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1593036A1 (de) Substituierte p-Cyclohexyl-phenyl-essigsaeuren,Derivate derselben und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
US3932499A (en) 2-(Substituted biphenylyl) propionic acids
DE2511647A1 (de) Neue benzopyranderivate
US3981905A (en) 2-(Substituted phenyl) propionic acids
DE2145203A1 (de) Phenylessigsäureverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2633992C2 (de)
DE2328060B2 (de) 5-substituierte 3-Methylbenzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zuthienyl (2)-essigsauren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH646935A5 (de) 2-(4-dimethylvinylphenyl)-propionsaeure.
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2214561A1 (de) 2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2112322A1 (de) 2-(subst.Phenyl)-propionsaeuren,ihre Herstellung und Verwendung
US3526653A (en) Phenylacetamides
DD145747A5 (de) Herstellung von hydroxyessigsaeurederivaten
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
EP0280868B1 (de) Neue Imidazo- und Triazolothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung, sowie einige bei der Herstellung der genannten Verbindungen gebildete Zwischenprodukte
DE2347406A1 (de) 2-substituierte essigsaeuren und deren derivate, diese verbindungen enthaltende mittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DD217799A5 (de) Verfahren zur herstellung von therphenylderivaten
US4128573A (en) 2-(Substituted phenyl)propionic acids

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal