DE2112322A1 - 2-(subst.Phenyl)-propionsaeuren,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

2-(subst.Phenyl)-propionsaeuren,ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2112322A1
DE2112322A1 DE19712112322 DE2112322A DE2112322A1 DE 2112322 A1 DE2112322 A1 DE 2112322A1 DE 19712112322 DE19712112322 DE 19712112322 DE 2112322 A DE2112322 A DE 2112322A DE 2112322 A1 DE2112322 A1 DE 2112322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
preparations
compounds
active ingredient
preparations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112322
Other languages
English (en)
Inventor
Tantum James Gordon
Armitage Bernard John
Adams Stewart Sanders
Nicholson John Stuart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boots Pure Drug Co Ltd
Original Assignee
Boots Pure Drug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boots Pure Drug Co Ltd filed Critical Boots Pure Drug Co Ltd
Publication of DE2112322A1 publication Critical patent/DE2112322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-INS. STAPF
PATENTANWÄLTE MÜNCHEN Z, HILBLESTRASSE
• Dr. Bern Dipl.-Ing. Stapf, 8 Mönchen 2, HllblesfraSe 20 ·
Ihr Zeichen Unser Zeichen
Datum
Anwaltsakte 20 768
Be/och
.Boots Pure Drug Company Limited Nottingham / England
"2-(subst.-Phenyl)-propionsäuren, ihre Herstellung
und Verwendung"
März 197t
Diese Erfindung betrifft 2~J/?-(2-i1luorphenoxy)-phenyl7-propionsäure, ihre üalze und Ester, das bzw. der von der Säure stammende Amid bzw. Alkohol, die wertvolle biologische Eigenschaften aufweisen.
Die vorliegende Erfindung schafft in einer Hinsicht Ver-
-2-
10*942/1964
bindungen der allgemeinen Formel I
worin Y COuH, CO^H2 oder GH2OH ist, sowie pharmazeutisch wertvolle jester, anorganische oalze und organische oalze dieser Verbindungen, worin ϊ GOOH
ist.
Typische zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I geeignete "Verfahren werden nachfolgend bescarieben. Verfahren zur Herstellung der angegebenen Ausgangsmaterialien und die genauen .Reaktionsbedingungen für die typischen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen I'ormel I sind leicht von dem Fachmann, nach der vorliegenden Literatur und nach den in dieser Beschreibung folgenden Beispielen zu bestimmen, öoweit die Verfahren so bezeichnete "Änalogieverfahren" sind, wurden die Beschreibungen kurz gehalten und es wird angenommen, daß irgendein bekanntes Verfahren verwendet werden kann zusätzlich zu den Verfahren, die hier besonders erwähnt wurden.
In der folgenden Beschreibung wird die Kennzeichnung K für die nachfolgende Formel verwendet:
103842/195^
öaure:
OH-,
ι 0
1. hydrolyse von R - CH - Z, worin Z eine Cyano-, Carbamoyl-, ^..u-disubstituierte Thiocarbamoyl- ocler COQR^.-Gruppe ist, worin R1. eine Ester-bildende, besonders Wiedrigalkylgruppe ist. Die N.N-rdisubstituierte Thiocarbamoylgruppe stammt vorzugsweise von Morpholin.
Die hydrolyse kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise unter Verwendung von bäure oder Alkali in wasser, in einem organischen flüssigen üeaktionsmedium oder in einem Gemisch derselben; als Behandlungstemperatur ist eine solche von 15 bis 150°C geeignet. Vorzugsweise wird die Hydrolyse am Hückfluii .in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids oder einer Mineralsäure durchgeführt und das organische flüssige Reaktionsmedium ist £i 1 edr igalkanol.
Die Ausgangsmaterialien können beispielsweise aus dem substituierten Acetophenon R-CO-CH5. nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden; weitere Verfahren sind unter den Überschriften "Ester" und "Amide" ausgeführt.
-4-
2112321
OH
ι
2.Decarboxylierung von H0-O-
Diese kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Verbindung bei ungefähr 2000G erhitzt.
Das Ausgangsmaterial kann einfach in herkömmlicher Weise hergestellt werden, beispielsweise dadurch, daß man einen Alkylester der R -GHp-COQH-Säure mit einem Alkylcarbonat und einem Alkalimetallalkoxid unter .Bildung eines Alkalimetallderivats einer Verbindung der Formel R -CH-CGOOalkyl)^ umsetzt, diese Verbindung methyliert und das Produkt hydrolysiert»
3, Methylierung von R02
Ein Metall (zum Beispiel Natrium)-derivat der Essigsäure wird verwendet, wobei diese beispielsweise dadurch hergestellt wird, daß man die Säure mit einem Alkalimetallarnid (zum Beispiel Natriumamid) in einem geeigneten Medium, zum Beispiel flüssigem Ammoniak, umsetzt. Geeignete Methylierungsmittel können verwendet werden, zum Beispiel Methyl- W jodid, Dimethylsulfat und dergleichen.
GHx
4. Oxidation von R0-GH-GHO.
Die Oxidation kann in der Weise durchgeführt werden, daß man irgendein geeignetes Oxidierungsmittel wie Permanganate, Chromsäure, Dichromate, Persäuren, V/asserstoffperoxid, Salpetersäure, Hypochlorite, Silberoxid oder Sauerstoff ver-
— S— 109842/195/.
wendet. In einem sehr zweckmäßigen Verfahren bewirkt man die Oxidation in wäßrigem Äthanol mit einem Alkali (zum Beispiel einem Alkalimetallhydroxid) und Silberoxid.
Das Ausgangsmaterial kann nach Verfahren hergestellt werden, wie sie für verwandte Verbindungen in der Britischen Patentschrift 1 160 725 der Anmelderin beschrieben sind.
OH,
ι 5
5. Reduktive Spaltung von ß -C-OOOH
N(Alkyl)2
Diese kann nach herkömmlichen Verfahren dadurch durchgeführt werden, daß man eine katalytische Hydrierung, zum Beispiel unter Verwendung eines Palladium-Holzkohle-Katalysators durchführt oder mit Natrium in flüssigem Ammoniak behandelt.
Das Ausgangsraaterial kann nach Verfahren hergestellt werden, wie sie für verwandte Verbindungen in der Britischen Patentschrift 1 167 192 der Anmelderin beschrieben sind.
CH0
6. Hydrierung von H0-C-COQH
Zu typischen Verfahren gehören die Hydrierung mit einem herkömmlichen Katalysator wie beispielsweise Palladium, Palladiumoxid oder Platin in einem inerten Lösungsmittel wie Niedrigalkanol, Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan und Essigsäure bei einer Temperatur von ungefähr
-6-
109142/1954
O0C bis zur Rückflußtemperatur des bystems.
Das Ausgangsmaterial kann herkömmlicherweise hergestellt werden beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsahlauf:
R0-CO-CH5
CH5
R-C-CN
O 1
OH
CH3 R -C-COOH
O 1 OH
CH2
R -C-COOH ο
GH
7. die Reaktion R -CHMgCl
° (Br (D
CO,
R-GH-UOOH.
Das Grignard-Reagens kann herkömmlicherweise in der Weise hergestellt v/erden, daß man ein geeignet substituiertes Alkylhalogenid mit Magnesium in Gegenwart von Äther umsetzt. Das Produkt wird dann in ätherischer Lösung mit Kohlendioxid behandelt, und die so gebildete Additionsverbindung wird mit oäure, zum Beispiel verdünnter Schwefelsäure, zum Zerfall gebracht.
8. Mittels der Ullmann-Reaktion: zum Beispiel
A + B
CH - COOH
worin einer der Reste A und B OH und der andere Halogen i vorzugsweise ist A = OH und B Halogen.
1OÜ42/1954
Keaktion wird normalerweise so durchgeführt, daß man ein Metallderivat (zum Beispiel ein Alkalimetallderivat, vorzugsweise Kalium) der Hydroxyνerbindung mit der Halogenverbindung (vorzugsweise einer Jod- oder ürotnverbindung) bei 100 bis ^500G in Gegenwart eines Metallkatalysators, vorzugsweise Kupferpulver oder Kupferbronze, erhitzt.
9» Hydrolyse von
C«(alkyl)2
worin "Alkyl" vorzugsweise Methyl ist. Typische Hydrolysierbedingungen sind unter dem Verfahren (1) beschrieben.
Das Äüsgangsmaterial kann nach Verfahren hergestellt werden, wie sie in ähnlicher Weise von Heyers und 'femple, J.A.C.to., 1970, 92, 6644 beschrieben sind.
10. Keaktion von
CH5
CH-COOH
-8-
109842/195
in bekannter Weise, um die Aminogruppe in ein Fluoratom umzuwandeln. Zu Beispielen bekannter Verfahren gehören die fcSchiemann-Reaktion, bei der man die Aminoverbindung in Ge- ■ genwart eines i'luorierungsmittels unter Bildung eines Fluordiazoniumderivats diazotisiert und man dieses Derivat dann durch Erhitzen unter Bildung der entsprechenden Fluorverbindung zum Zerfall bringt. Zu geeigneten Fluorierungsmitteln gehören Fluorwasserstoff, Fluorborsäure, Fluorkieselsäure und Phosphorpentafluorid.
Λ» Veresterung der £3äure nach herkömmlichen Verfahren, zum Beispiel
CH3
R0-CH-COOH
"I" x\ j. \JXX CH3
* » R^-CH-COOR.
f o 4
?H3
R0-CH-COHaI
+ R4OH
GH,
ι O
2. Alkoholyse von R -CH-Z,*, worin Z^ eine Cyano-, Carbatnoyl- oder N.N-disubst.Thiocarbamoyl-. (zum Beispiel von Morpholin stammende) Gruppe ist.
3. Mittels der Verfahren (3), (6), (8) und (10), wie sie unter "Säure" beschrieben wurden, wobei man Jedoch als Ausgangsmaterial den gewünschten Ester anstelle der üäure ver-
-9-109842/1954
wendet.
4. Durch Alkoholyse des Oxazoline, wie unter "Säure (9)" beschrieben.
GH2 OHx
ι 3 ι
1. R0-GHGOHaI + NH5
CHx CHx
1 3 1
2. R -CHGN —> R-CH-CONH2
3. Mittels der Verfahren (3)j (6) oder (10), wie sie unter "Säure" beschrieben wurden, wobei man jedoch das Amid anstelle der Säure als Ausgangsniaterial verwendet.
1. Reaktion der Säure mit organischen oder anorganischen Basen,
2. Alkalische Hydrolyse von RQ-CH-Z
Alkohole
1. Reduktion der Säure oder vorzugsweise der Ester (besonders der Alkylester). Die Verwendung von Lithiumaluiainiumhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Äther, danach Ansäuerung, ist ein solches Beispiel. Man
-10-109842/1954
kann auch die Hydrierung in Gegenwart eines Kupfer/Chromoxidkatalysators durchführen. Ester können mit Natrium in Niedrigalkanol reduziert werden.
2. Mittels der Verfahren (8) oder (10), wie unter "oäure" beschrieben, jedoch mit einem geschützten Alkohol anstelle der Säure. Der Alkohol kann durch eine übliche leicnt entfernbare Gruppe, zum Beispiel Benzylgruppe, geschützt werden, die schließlich nach den früheren üynthesestufen ent-P fernt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen entzündungshemmende Wirksamkeit auf und sind zur behandlung von Entzündungen nützlich, bie weisen ebenso analgetische und antipyretische Eigenschaften auf und sind zur behandlung von Schmerz- und Fieberzuständen wertvoll. Sie sind zur Behandlung dieser drei Zustände, einzeln oder zusammen, geeignet* Ihre Wirksamkeit wurde bei Versuchstieren unter Verwendung pharmakologischer Untersuchungen bestimmt, von denen bekannt ist, daß sie geeignet sind, charakteristische Verbindungen zu untersuchen, die die therapeutischen Eigenschaften von Aspirin, nämlich entzündungshemmende, analgesische und antipyretische Wirksamkeit aufweisen.
Eine bevorzugte Verbindung der Erfindung ist eine solche, worin Y COOH ist. Es wird angenommen, daß wenn üalze,
—11—
109842/1954
jester, das Amid und der Alkohol, die von dieser oüure stammen, anstelle der öäure verwendet werden, diese Derivate im »Stoffwechsel durch den Tierkörper umgesetzt und in dem ivörper in die entsprechende oäure umgewandelt werden.
üiS ist darauf hinzuweisen, daß, da die Verbindungen der allgemeinen jj'orrael I ein asymmetrischen -Kohlenstoffatom aufweisen, sie gewöhnlichefweise in Form eines racemiscnen Gemischs vorliegen. Die Trennung derartiger Hacemate kann nach Jedem herkömmlichen Verfahren durchgeführt und die getrennten optisch aktiven otereoisomere bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung,
Die Verbindungen der Erfindung können in herkömmlicner Weise wie Aspirin oder in der üblichen Weise wie andere entzündungshemmende, analgesische oder antipyretische hittel, beispielsweise oral, örtlich, rektal oder parenteral, vorzugsweise jedoch oral, verabfolgt werden. Das optimale Dosierungsverhältnis ändert sich mit der Verabfolgung, liegt aber normalerweise im Bereich von 0,014- bis 14-,O mg/kg/Tag, insbesondere zwischen 0,35 bis 7*0 mg/kg/Tag. Die Dosierungseinheit kann von 1 bis 1000 mg pro Patient variieren; zur oralen Verabfolgung ist das Dosierungsverhältnis vorzugsweise 25 bis 500 mg pro Patient pro Tag, gegebenenfalls in getrennten Dosen*
Die Verbindungen der Erfindung werden in herkömmlichen For-
-12-109842/1954
mulierungen verabfolgt und es umfaßt demgemäß die Erfindung ebenso therapeutische Zubereitungen, die eine Verbindung der Erfindung zusammen mit pharmazeutischen Exzipienten zur Bildung von Zubereitungen zur oralen,' örtlichen, rektalen oder parenteralen Verabfolgung enttialten. Diese Zubereitungen enthalten vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.^ einer Verbindung der Erfindung.
Zubereitungen zur oralen Verabfolgung sind die bevorzugten Zubereitungen der Erfindung und diese liegen in herkömmlichen für derartige Verwendungen geeigneten !Formen vor, wie beispielsweise als Tabletten, Kapseln, Pastillen, Pulver, Braus- und Liraonadesirups und wäßrige oder ölige Suspensionen. Die zur Herstellung dieser Zubereitungen verwendeten Exzipienten werden allgemein auf diesem Gebiet verwendet. So sind zur Herstellung von Tabletten typische Exzipienten zerfallende Mittel, zum Beispiel Maisstärke, und Gleitmittel, zum Beispiel Magnesiumstearat; zur Herstellung von Kapseln können btandardgelatinekapseln verwendet werden, die entweder den Wirkstoff allein oder gemischt mit einem /streckmittel enthalten. Die flüssigen Zubereitungen können als Exzipienten Wasser und Sucrose zur Bildung von üirups, sowie V/asser, Dispergiermittel und ^suspendiermittel, zum Beispiel ßatriumcarboxymethyleellulose zur Bildung von wäßrigen «Suspensionen, und ein nicht toxisches öl, zum Beispiel ein Pflanzenöl wie Erdnussöl und ein öuspendiermittel zur
-Ί3-
Bildung von Ölsuspensionen enthalten.
Zubereitungen zur rektalen Verabfolgung haben die herkömmlichen pharmazeutischen Formen für eine solche Verabfolgung, wie beispielsweise buppositorien mit Kakaobutter oder Polyäthylen glykol basen .
Zubereitungen zur örtlichen Verwendung haben die herKÖmmlichen pharmazeutischen Formen für derartige Verwendungszwecke, wie balben, Cremen und Lotionen. Üalben und Cremen können ihrer Art nach wassermischbar oder wasser-nichtmischbar sein und zu ihnen gehören Emulsionen, die aus emulgierenden Wachsen und Ölen hergestellt werden, sowie solche, die aus wasser-mischbaren Polyäthylenglykolen hergestellt werden. Lotionen können eine Lösung in einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen, der eine geringe Menge Wasser enthalten kann, enthalten.
Zubereitungen zur parenteralen Verabfolgung sind die herkömmlichen pharmazeutischen Formen für derartige Verabfolgungen, beispielsweise sterile ^Suspensionen in wäßrigen oder öligen Medien oder sterile Lösungen in Propylenglykol.
rSei manchen Formulierungen kann es zweckmäßig sein, die Verbindungen der Erfindung in Form von Partikeln sehr kleiner Größe, wie man sie beispielsweise durch tJtrahlenmühlen, zum Beispiel unter Mikronisieren, erhält.
-14--
lGt842/1954
Die Erfindung schafft weiterhin "ein Verfahren zur .uehanälung von Endzündungs-, Schmerz- und pyretischen Zuständen, einzeln oder in einer Korabination, wozu man eine Verbindung der Erfindung vorzugsweise oral verabfolgt.
Die Produkte der vorliegenden Erfindung können natürlich zusammen init anderen wirksamen entzündungshemmenden Mitteln, Analgetiks und Antipyretika oder mit anderen Drogen, die bereits zur Behandlung von Entzündungen, analgesischen und antipyretischen Zuständen geeignet sind, wie Aspirin, verwendet werden.
Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2-Fluorphenol (2,35 g) wurde mit Kaliumhydroxid (1,7 g) und wenigen Tropfen Wasser durch Erhitzen auf 180 C geschmolzen. 2-(4—Jodphenyl)-propionsäure (2,76 s) un<3 Kupfer P pulver (Ot1 g) wurden dann zugegeben und die Schmelze 1 Stunde bei 160 bis 1700C erhitzt. Der gekühlte Feststoff wurde mit Methylenchlorid (50 ml) und 2,5^ Natriumhydroxid (50 ml) aufgeteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit Salzsäure angesäuert, das erhaltene Harz in Äther extrahiert und der Ätherextrakt wurde mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung extrahiert. Dieser wäßrige Extrakt wurde mit Salzsäure an-
-15-109842/1954
gesäuert und das Produkt in Äther isoliert. Nach Verdampfen wurde der erhaltene Peststoff durch präparative tichichtchromatographie unter Verwendung von 5$ Essigsäure/Petroläther, siedepunkt 62 bis 68 C gereinigt und mit Äthylacetat eluiert. Nach Umkristallisieren aus Petroläther, Siedepunkt 62 bis 680G, erhielt man 2-i/¥-(2-£Tuorphenoxy)-phenyljZpropionsäure, Schmelzpunkt 106 bis 1080G.
Beispiel 2
2-/5-(2-Fluorphenoxy)-phenyl7-propionsäure (2,32 g) in Äthanol (16 ml) mit einem Gehalt von konzentrierter Schwefelsäure (0,5 ml) wurde 5 Stunden am Hückfluß gehalten und der Alkohol entfernt. Nach Verdünnen mit Wasser wurde das Produkt in Äther isoliert und destilliert unter Bildung von Äthyl-2-^4-(2-fluorphenoxy)-phenyl7-propionat, Siedepunkt 176 bis 177°C/2,5 mm.
Beispiel 3
Äthyl—2.-/K-(2-fluorphenoxy)-phenyl7-propionat (1,3 g) in trockenem Äther (5 ml) wurde tropfenweise zu Lithiumaluminiumhydrid (200 mg) in trockenem Äther (5 ml) zugegeben. wach einstündigem .Rückfluß wurde das überschüssige Hydrid mit verdünnter Schwefelsäure zum Zerfall gebracht und die ütherschicht destilliert unter Bildung von 2-^-(2-FIuOrphenoxy)-phenyl7-propanol, Siedepunkt 178 bis 180 C/2,5 mm.
-16-109842/1954
Beispiel 4-
2-/4-(2-3?luorpuenoxy)-phenyl7-propionsäure (^ »2 g) und Thionylchlorid (1,5 nil) wurden 1 stunde am Rückfluii gehalten, überschüssiges Thionylchlorid wurde destilliert und der Rückstand zu Ammoniumhydroxid (spez.Gewicht 0,88, 2 ml), gekühlt in Eis, zugegeben. Die Ausfällung wurde gesammelt und aus Benzol/Petroläther, biedepunkt 60 bis 80°C, umkristallisiert unter Bildung von 2-^-(2-I'luorphenoxy)-phenyl7-propionamid, Schmelzpunkt 106 bis 107,5°C
Beispiel 5
2-/4-(2-Fluorphenoxy)-phenyl7-propionsäure (160 mg) und .benzylamin (72 mg) wurden in Äther gemischt. Der ausgefällte !feststoff wurde aus Alkohol/Ather umkristallisiert unter .bildung des uenzylaminsalzes von 2-/4-(2-Fluorphenoxy)-phenyl7-pr op ion säure, löchmelzpunkt 122 bis 126 G.
±seispiel 6
Harte Gelatinekapseln ür.- 5 wurden hergestellt, wobei gede die nachfolgenden Bestandteile enthielt:
(a) 2-/ί-(2-I?luorphenoxy)-phenyl7-propionsäure- 5 mg
Lactose 95
(b) 2-/4-(2-Fluorphenoxy)-phenyl7-propionsäure 5 mg
Calciumphosphat ' 5 mg
Maisstärke 90 mg
-17-109842/1954
(c) 2-^~"i(2-J*vluorphenoxy)-pneiijfl.7-propioiisäui?e 5
Maisstärke )
Lactose ) gleiche Gewichtsteile 95
Galciuinphosphat )
Beispiel 7
Bas folgende Gemisch (Gewichtsteile) wurde in der herkömmlichen Weise in Tabletten verformt, wobei jede Tablette 5 mg Wirkstoff entnielt
2-■/%— ( 2-?luorp henoxy ) -p hen^■ 1.7—propi onsäure 5
Maisstärke 30
Lactose 163
Stearinsäure 1
Fiagnesiumstearat 1
Ähnliche Zubereitungen,wie die in den Beispielen 6 und beschriebenen,wurden hergestellt, wobei sie als Wirkstoff andere in den Beispielen 1 bis 5 beschriebene Verbindungen der Erfindung enthielten.
-18-
109842/1954

Claims (10)

  1. Patentansprüche : 1. Verbindungen der allgemeinen i'ormel I
    worin ϊ GOOH, Cütfifp oder Gü^pll ist und/oder die pharmazeutisch verträglichen jister, anorganischen oalze und organischen öalze dieser Verbindungen, ^orin I COOH ist.
  2. 2. 2—/Jt- (2-¥luorphenoxy) —phenjlT-propionsäure.
  3. 5- Verfahren zur Herstellung der Iferbindungen getnäis Mi— spruch i oder 2 ita wesentlichen wie in der .oesciareitiUBg und in den Beispielen 1 bis 5 beschrieben.
  4. 4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, sofern sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 hergestellt sind.
  5. 5· i'herapeutische Zubereitungen dadurch gekennzeichnet;, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung gemäß einest der· Ansprüche 1S 2 und 4 zusammen mit pharmazeutisch Jixzipienten
    109842/1954
    zur oralen, örtlichen, rektalen oder parenteralen Verabf ο 1 gun e u t he 11 en.
  6. 6. Zubereitungen gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dab sie Ü,1 bis 90 viev;.^ Wirkstoff enthalten.
  7. 7. Zubereitungen gemäß Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie in i'ormvon Tabletten oder Kapseln zur oralen Verabfolgung geeignet sind.
  8. b. Zubereitungen gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletten oder Kapseln 25 bis 500 mg Wirkstoff enthalten.
  9. 9. Zubereitungen gemäß Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie zur rektalen verabfolgung geeignet sind und in Form von öuppositorien vorliegen.
  10. 10. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9? wie in besonderer V/eise in den Beispielen 6 und 7 beschrieben.
    109842/1954
DE19712112322 1970-03-16 1971-03-15 2-(subst.Phenyl)-propionsaeuren,ihre Herstellung und Verwendung Pending DE2112322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1257070 1970-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112322A1 true DE2112322A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=10007088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112323 Pending DE2112323A1 (de) 1970-03-16 1971-03-15 2-(subst.Phenyl)-propionsaeuren,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE19712112322 Pending DE2112322A1 (de) 1970-03-16 1971-03-15 2-(subst.Phenyl)-propionsaeuren,ihre Herstellung und Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112323 Pending DE2112323A1 (de) 1970-03-16 1971-03-15 2-(subst.Phenyl)-propionsaeuren,ihre Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (18)

Country Link
AT (4) AT318575B (de)
BE (2) BE764257A (de)
CA (2) CA925878A (de)
CH (2) CH532010A (de)
CS (4) CS169813B2 (de)
DE (2) DE2112323A1 (de)
DK (1) DK139673B (de)
ES (4) ES389253A1 (de)
FR (2) FR2085712B1 (de)
GB (1) GB1307284A (de)
IE (2) IE35234B1 (de)
IL (2) IL36395A (de)
NL (2) NL7103404A (de)
NO (2) NO131507C (de)
PL (4) PL72430B1 (de)
RO (4) RO62254A (de)
SE (2) SE366733B (de)
ZA (2) ZA711643B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837525A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 4- fluoro-3-phenoxy-toluol
SE8400239D0 (sv) * 1984-01-19 1984-01-19 Pharmacia Ab Nya arylettiksyraderivat
WO1989006227A1 (en) * 1987-12-28 1989-07-13 The Dow Chemical Company Phenoxyphenoxypropionates, intermediates thereof and methods of preparation
ES2163986B1 (es) * 1999-07-13 2003-02-16 Menarini Lab Acidos-alfa-arilpropionicos y arilaceticos como inhibidores de la ciclooxigenasa-ii.
FR2862964B1 (fr) * 2003-11-27 2006-12-29 Merck Sante Sas Derives de la diphenylamine.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE363818B (de) * 1968-08-15 1974-02-04 Lilly Co Eli

Also Published As

Publication number Publication date
CA925878A (en) 1973-05-08
AT318577B (de) 1974-10-25
CS169814B2 (de) 1976-07-29
FR2085713B1 (de) 1974-08-23
NL7103404A (de) 1971-09-20
ES398802A1 (es) 1974-08-16
NO132989B (de) 1975-11-10
PL94403B1 (pl) 1977-08-31
FR2085712A1 (de) 1971-12-31
AT318576B (de) 1974-10-25
CS169813B2 (de) 1976-07-29
CS170542B2 (de) 1976-08-27
IE35234B1 (en) 1975-12-24
IE35109L (en) 1971-09-16
IL36394A0 (en) 1971-05-26
CS170543B2 (de) 1976-08-27
SE366732B (de) 1974-05-06
ZA711644B (en) 1971-12-29
NO132989C (de) 1976-02-18
CH532010A (fr) 1972-12-31
NO131507B (de) 1975-03-03
ES389252A1 (es) 1974-04-16
CH530363A (fr) 1972-11-15
RO62254A (de) 1977-08-15
FR2085713A1 (de) 1971-12-31
GB1307284A (en) 1973-02-14
RO61058A (de) 1976-08-15
AT318574B (de) 1974-10-25
IE35234L (en) 1971-09-16
FR2085712B1 (de) 1974-09-27
IL36395A (en) 1975-02-10
ES398803A1 (es) 1974-08-16
PL94402B1 (pl) 1977-08-31
DK139673C (de) 1979-09-10
CA925520A (en) 1973-05-01
NL7103403A (de) 1971-09-20
ZA711643B (en) 1971-12-29
DE2112323A1 (de) 1971-11-25
RO61093A (de) 1976-08-15
ES389253A1 (es) 1973-06-16
IL36395A0 (en) 1971-05-26
PL72430B1 (de) 1974-06-29
BE764258A (fr) 1971-09-15
DK139673B (da) 1979-03-26
IE35109B1 (en) 1975-11-12
AT318575B (de) 1974-10-25
BE764257A (fr) 1971-09-15
RO61065A (de) 1976-08-15
SE366733B (de) 1974-05-06
IL36394A (en) 1974-11-29
PL70292B1 (de) 1974-02-28
NO131507C (de) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
CH616921A5 (de)
EP0340663A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Enantiomeren von 2-Aryl-propionsäuren
DE1645971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren
DE2618215A1 (de) N-arylanthranilsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE3402060A1 (de) Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0029247B1 (de) Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2112322A1 (de) 2-(subst.Phenyl)-propionsaeuren,ihre Herstellung und Verwendung
CH542201A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolinderivaten
DE2633992C2 (de)
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2322561A1 (de) Trisubstituierte imidazole
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2347406A1 (de) 2-substituierte essigsaeuren und deren derivate, diese verbindungen enthaltende mittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2214561A1 (de) 2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2934375A1 (de) Hydroxyessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
LU82435A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-substituierten tetrahydropyrrolo(1,2-a)pyrimidinen,und die verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate sowie neue 3-substituierte-tetrahydropyrrolo(1,2-a)pyrimidine
DE2259471C2 (de) 2-Halogen-9-phenyl-5,6-dihydro-7H-pyrido [2,3-f] [1,4] diazepinderivate
DD202024A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-2-pyrrolidinon
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE3409403A1 (de) Lipoxygenasehemmendes arzneimittel
AT390615B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, 3-substituierten 2-oxo-hexahydro-pyrimido (1,2-a)azepinen sowie von deren pharmazeutisch geeigneten salzen
US4128573A (en) 2-(Substituted phenyl)propionic acids
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
AT227684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal